- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
KVHBBremer Zahlen belegen: Durch die 116117 werden die Notaufnahmen entlastet
Die bundesweite Servicenummer 116117 wird die Notaufnahmen entlasten. Zu diesem Schluss kommt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bremen nach Auswertung der Daten von 20.000 Patienten, die das Ersteinschätzungsverfahren SmED durchlaufen haben. Demnach gehören zwei von drei Patienten nicht
ins Krankenhaus. Ab dem 1. Januar 2020 werden Patienten über die 116117 in die richtige Versorgung geleitet.Quelle: Pressemeldung – Kassenärztliche Vereinigung BremenIn der Uniklinik können jetzt die Mitarbeiter und Patienten hoffen, dass sich Wartezeiten und Zufriedenheit künftig verbessern werden. Der Umbau für rund 1,7 Millionen Euro ist abgeschlossen ...
Quelle: Radio RegenbogenHELIOSNeue Fachabteilung Neurochirurgie am Helios Amper-Klinikum Dachau
Die Versorgung am Helios Amper-Klinikum Dachau wird weiter ausgebaut. Der Krankenhausplanungsausschuss des Freistaates Bayern hat entschieden, dem Standort die Fachrichtung Neurochirurgie zuzuweisen.
Der Krankenhausplanungsausschuss hat dem Antrag des Helios Amper-Klinikums stattgegeben: Am Standort Dachau wird im kommenden Jahr eine neue Fachabteilung Neurochirurgie entstehen. Damit wird die Zahl der Fachabteilungen des Schwerpunktversorgers auf 15 erweitert. „Wir freuen uns sehr, dass das gemeinsam mit unseren Ärzten entwickelte Konzept überzeugen konnte“, so Klinikgeschäftsführer Gerd Koslowski ...
Quelle: Pressemeldung – helios-gesundheit.deZehn Hamburger Krankenhäuser erreichen die höchste Stufe in der Notfallversorgung
Krankenkassen, Krankenhäuser und Behörde verständigen sich auf Einstufungen
Die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände der Krankenkassen, der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft e. V. und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) haben sich auf die Zuordnung der Hamburger Krankenhäuser zu den Notfallstufen verständigt. Dabei erreichen zehn Hamburger Krankenhäuser eine umfassende Notfallversorgung (Stufe 3). Das heißt, sie erfüllen alle detaillierten Voraussetzungen für die Notfallversorgung. Fünf weitere Krankenhäuser erreichen die erweiterte Notfallversorgung (Stufe 2), sechs die Basis-Notfallversorgung (Stufe 1) ...
Quelle: hamburg.deKomfort gesteigert und Mitarbeitende entlastet
Ein LKW nach dem anderen rollt in diesen Tagen die Häuser des Klinikums Region Hannover (KRH) an. Jeder hat 48 neue elektrische Betten geladen und liefert sie in der ganzen Region ab. Das KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge, das KRH Klinikum Robert Koch Gehrden, das KRH Klinikum Lehrte, das KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen, das KRH Klinikum Großburgwedel und das KRH Klinikum Nordstadt profitieren von der Großbestellung. Die Freude in den Häusern ist groß. Vor allem für die Patientinnen und Patienten, die sich die bequemen Betten jetzt selbständiger in eine für sie angenehme Position bringen können, ist dies ein deutlicher Komfortgewinn.
Quelle: krh.euGanzheitlichere Versorgung hochbetagter Patienten
Die zunehmende Zahl älterer Menschen stellt auch die Medizin vor große Herausforderungen. Viele alte Patienten, die wegen einer oder mehrerer akuter Erkrankungen im Krankenhaus behandelt werden, weisen zusätzlich geriatrische Symptome auf. Diese erfordern eine ganzheitlichere Versorgung, die über eine rein akut-medizinische Behandlung hinausgeht. Um den besonderen Bedürfnissen dieser Patientengruppe besser gerecht zu werden, hat die Uniklinik Köln in der Klinik II für Innere Medizin nun eine neue Station für Universitäre Altersmedizin mit zunächst sechs Betten eröffnet – ein Ausbau auf insgesamt 15 Betten ist geplant ...
Quelle: uk-koeln.deErstmals besuchte eine Delegation des Hôpital de Bassar das Klinikum Nürnberg
Klinikpartnerschaft auf Augenhöhe
Seit 2017 sind das Klinikum Nürnberg und das Krankenhaus der Stadt Bassar im Norden Togos durch eine vom BMZ geförderte Klinikpartnerschaft verbunden. Zwischen den beiden Krankenhäusern liegen Welten: Hier ein Hightech-Krankenhaus der Maximalversorgung, dort ein kleines Krankenhaus im ländlichen Raum, dem es an vielen mangelt. Dass eine Partnerschaft wie diese gewinnbringend für beide sein kann, zeigt nicht erst der Besuch einer Delegation aus Bassar im Klinikum Nürnberg ...
Quelle: klinikum-nuernberg.deProjektkonsortium erhält 3,8 Mio. Euro vom Innovationsfonds des G-BA für eine besser verzahnte Behandlung
RHÖN-KLINIKUM AG: Projektkonsortium erhält 3,8 Mio. Euro vom Innovationsfonds des G-BA für eine besser verzahnte Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz und die Entwicklung eines regionalen Vergütungsmodells
- Die Förderzusage des G-BA ist ein Erfolg für das innovative Projektkonsortium und die RHÖNKLINIKUM AG als Konsortialführe
- Das Förderprojekt implementiert ein sektorenübergreifendes Versorgungmodell und entwickelt
gleichzeitig ein passendes Vergütungsmodell - Die medizinischen Partner der beteiligten Regionen Rhön-Grabfeld (Bayern) und MarburgBiedenkopf (Hessen) sehen großes Potenzial in einer bedarfsgerechten Versorgungssteuerung
Quelle: Pressemeldung – Rhön Klinikum AGBVMedBVMed fordert vollumfängliche Vergütung der Hygienekosten in Praxen und Kliniken
Der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" (FBNI) setzt sich dafür ein, die im Rahmen von Behandlungen anfallenden Hygienekosten zur Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Arztpraxen und Kliniken vollumfänglich durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu erstatten ...
Quelle: bvmed.deSWPReutlinger Portalpraxis Vorbild für Baden-Württembergische Kliniken?
So oder so ähnlich soll künftig eine Verteilung in Ambulanz und Notaufnahme aussehen, wenn es nach Kai Sonntag von der KV Baden-Württemberg ginge. Das bisher einmalige Modell einer Allgemeinpraxis am Klinikum, welche in Kooperation zwischen Klinik und KV arbeitet, könnte die Lösung für überfüllte Notaufnahmen sein ...
Quelle: swp.deUnser Gesundheitssystem ist gut, das hat eine Umfrage der MLP Gruppe ergeben. Doch Kritik gibt es auch: So von den befragten Klinikärzten, die durch den ständigen wirtschaftlichen Druck nicht mehr genug Zeit für die Behandlung hätten. Dabei wird die Ursache im deutschen Fallpauschalensystem vermutet ...
Quelle: spiegel.deDie Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern, Politikern und Pharmaindustrie beobachtet seit 2014 die Versorgungslage mit Arzneimitteln und Medizinprodukten. Eine Empfehlung Krankenhausapotheken hinsichtlich Medikamente mit versorgungsrelevanten Wirkstoffen liegt jetzt vor. Darin heißt es unter anderem, dass es bereits bei Vertragsabschluss zwischen Klinikapotheke und Hersteller eine Abnahmegarantie von Seiten der Klinik geben muss, das würde mehr Planungssicherheit für den Hersteller bedeuten ...
Quelle: Pharmazeutische ZeitungDie Initiative "Bürger für unser Münchner Stadtklinikum" versucht erneut eine künftig schlechtere Versorgung am Standort Schwabing zu verhindern. Der Betreiber weist die Kritik zurück ...
Quelle: sueddeutsche.deDie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young wurde von Oberbürgermeister Martin Hebich nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen die Stadtklinik für entsprechende Untersuchungen beauftragt. Unter Berufung auf Mitarbeiter des Krankenhauses und auf interne Unterlagen berichtete die Süddeutsche, dass auf der Intensivstation Patienten länger als notwendig beatmet worden sein sollen und ein Chefarzt davon über Bonuszahlungen profitiert ...
Quelle: rheinpfalz.deMarienkrankenhaus Schwerte: Anerkennung als akademisches Lehrkrankenhaus
Das Marienkrankenhaus Schwerte wird als Lehrklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster anerkannt: Die Anerkennungskriterien wurden vollumfänglich erfüllt, die feierliche Vertragsunterzeichnung am Freitag in Münster vollzogen.
Die Unterschrift unter das Schriftstück setzten Geschäftsführer Jürgen Beyer, Dr. Jörg Freyhoff, Lehrbeauftragter des Marienkrankenhauses und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, und der Studiendekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. med. Bernhard Marschall ...
Quelle: marien-kh.de