-
Ihr Spezialist für ambulante sowie ambulante spezialfachärztliche Versorgung
-
als auch wahlärztliche Abrechnung am Krankenhaus, MVZ und ZNA
-
Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Seminare für EBM 2020
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Pflege
CTKCarl-Thiem-Klinikum investiert in Weiterentwicklung der Pflege und stellt neue Pflegekräfte ein
Zum Auftakt des Jahres 2019 setzt das Carl-Thiem-Klinikum ein deutliches Zeichen zur Stärkung der Patientenbetreuung durch die Einstellung von neuen Gesundheits- und Krankenpflegern. Wir freuen uns über Bewerbungen und sprechen potenzielle Fachkräfte an, die gern in die Region kommen wollen und bei einem der größten Arbeitgeber der Region die Zukunft mitgestalten wollen.
Quelle: ctk.deNachdem die Klinikleitung der Asklepios Fachklinik in Göttingen Berufung gegen den Rechts-Zuspruch für 2 dort tätige Krankenschwestern einlegte, wies das Landesarbeitsgericht Niedersachsen ab. Die Abmahnungen, welche die Krankenschwestern aufgrund der Stellung von Gefährdungsanzeigen erhielten, müssen aus den Personalunterlagen entfernt werden ...
Quelle: haz.deÄBKinderintensivstationen: DIVI fordert Notfallplan gegen Personalmangel
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) alarmiert: Im Mittel seien derzeit rund 20 Prozent der möglichen Intensivbetten wegen fehlender Pflegekräfte gesperrt ...
Quelle: aerzteblatt.deDer Umgang zwischen Pflegekräften und Ärzten, der Fachkräftemangel und die Professionalisierung der Pflege waren die Hauptdiskussionspunkte in Coburg. Ein Beitrag einer Auszubildenden fand besonderen Zuspruch. Sie wies darauf hin, dass ein Dienstplan mittlerweile nur mithilfe von Auszubildenden funktioniert, die Ausbildung dabei jedoch zu kurz kommt. Die Schüler fühlen sich schnell überfordert und verlieren den Spaß am Beruf ...
Quelle: infranken.deSZLausitzer Seenland-Klinikum Hoyerswerda: Umstrukturierung der Pflegebereiche soll Patientenversorgung sichern
Um die Patientenbetreuung bestmöglich gewährleisten zu können nahm es sich Pflegedirektorin Birgit Wolthusen, vom Lausitzer Seenland-Klinikum Hoyerswerda, zum Ziel die Pflegebereiche vollkommen neu zu strukturieren und die Organisation zu verbessern. Somit verringerte Sie die Zahl an Bereichen von 13 auf 7, welche nun nach Organen "geordnet" sind ...
Quelle: sz-online.deDELLOITEDeloitte Time to Care Studie: Wie zufrieden sind Ärzte und Pflegekräfte mit ihrer Arbeit?
Studie zur Personalsituation in Krankenhäusern im internationalen Vergleich
Die WHO geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 EU-weit bis zu zwei Millionen Arbeitskräfte in den Gesundheitsberufen fehlen werden. Um künftig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung aufrechtzuhalten, gilt es für die Träger und Betreiber von Krankenhäusern, ihren Fokus auf die Arbeitsbedingungen der Ärzte und Pflegekräfte zu richten. Denn deren Motivation und Wohlbefinden haben entscheidenden Einfluss auf Mitarbeiterbindung und Produktivität. Doch wie zufrieden sind Ärzte und Pflegekräfte mit ihrer Arbeit aktuell? Deloitte hat für die Time to Care Studie in 14 europäischen Ländern über 1.350 Ärzte und Pflegekräfte in Krankenhäusern befragt ...
Quelle: deloitte.comPflegekammer Niedersachsen: Corona-Bonus - Viele Pflegende in Kliniken gehen leer aus
Corona-Bonus: Viele Pflegende in Kliniken gehen leer aus
Der Ältestenrat des Bundestags hat beschlossen, Tausenden von Mitarbeitern von Bundestagsabgeordneten einen Corona-Bonus von bis zu 600 Euro auszuzahlen. Unterdessen gehen viele Pflegende in Krankenhäusern leer aus. Die Pflegekammer Niedersachsen appelliert, die Prämie für Pflegende in Kliniken nicht nur an die Anzahl der Corona-Patienten zu koppeln und allen Pflegenden in Kliniken angesichts der zweiten Infektionswelle eine Corona-Prämie zu zahlen.
Quelle: pflegekammer-nds.deDas Carl-Thiem-Klinikum Cottbus hat der Gewerkschaft ver.di am 17.11.2020 den Abschluss eines Tarifvertrages für alle nichtärztlich Beschäftigten, die unter den Geltungsbereich des hauseigenen Tarifvertrags fallen, angeboten. Damit soll dieser Haustarifvertrag inhaltlich vollständig an die Regelungen des öffentlichen Dienstes angepasst werden. Das Angebot sieht eine gestaffelte Corona-Sonderzahlung in Höhe von 300 - 600 Euro analog den Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes vor.
Quelle: ctk.deAOKRund 16 Millionen Euro für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege
Förderprogramm mobilisiert Krankenkassen und Kliniken, um für Pflegekräfte in Krankenhäusern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.
Jedes fünfte Haus nutzt das ProgrammKrankenkassen und Krankenhäuser haben im Jahr 2019 jeweils 7,85 Millionen Euro aufgewendet, um für Pflegekräfte in Krankenhäusern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Das geht aus dem ersten Bericht des GKV-Spitzenverbandes zu einem entsprechenden Förderprogramm hervor: Von insgesamt 1.031 förderberechtigten Kliniken hatte bis zum 31. Juli vergangenen Jahres etwa jede fünfte die zusätzlichen Mittel abgerufen – insgesamt waren es 213 Häuser ...
Quelle: aok.deWDRKöln: Das Evangelische Krankenhaus Kalk zahlt Pflegekräften eigenfinanzierten Corona-Bonus
Für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie erhalten die Pflegekräfte im Evangelischen Krankenhaus in Kalk einen Bonus. Die Klinik zahlt jeder Vollzeitkraft 300 Euro ...
Quelle: wdr.deMühlenkreiskliniken fordern Corona-Bonus für Klinikmitarbeiter
Dr. Olaf Bornemeier: „Wir waren, sind und bleiben systemrelevant“
Als „ungerecht und falsch“ bezeichnet der Vorstandsvorsitzende der Mühlenkreiskliniken Dr. Olaf Bornemeier die Entscheidung der Bundes- und Landesregierung, den Pflegekräften der stationären Gesundheitsversorgung keinen Corona-Bonus in Höhe von 1.500 Euro zu zahlen. Alle übrigen Pflegekräfte erhalten diesen Betrag aus Bundes- und Landesmitteln.
NDRImmer mehr Intensivstationen wegen Überlastung abgemeldet
Immer mehr Intensivstationen sind aufgrund des großen Personalmangels am Limit.
Rettungsleitstellen sollen auf den ersten Blick erkennen, welche Kliniken freie Kapazitäten haben und Notfallpatienten so möglichst schnell in die Klinik mit der besten Versorgung bringen. Das ist das Ziel des internen Meldesystems namens Ivena. Nun zeigen Recherchen des Magazins Panorama 3, dass sich immer mehr Intensivstationen über lange Zeiträume komplett aus der Notfallversorgung abmelden und damit angeben, dass sie keine freien Kapazitäten mehr haben.
Quelle: NDR.deWDRNRW: Zahlreiche Mängel bei Arbeitszeiten in Heimen und Kliniken
- Mängel bei den arbeitszeitlichen Vorschriften in Heimen und Kliniken
- 200 Mängel in 241 Betrieben festgestellt
- Die psychische Belastung des Personals wird oft kaum überprüft
Bei 241 überprüften Einrichtungen seien in 136 Häusern "Mängel bei den arbeitszeitlichen Vorschriften" aufgedeckt worden, teilte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) im Landtag mit ...
Quelle: wdr.deDie von Gesundheitsministerium zum Jahresbeginn 2019 gesetzlich festgelegten Untergrenzen für Pflegepersonal auf einigen Stationen der Krankenhäuser wird von den meisten Medizinern in der Praxis äußerst skeptisch bewertet ...
Quelle: osthessen-news.deARDARD: Allein auf Station – Wie weiter mit der Krankenpflege?
Sendetermin: Mo, 03.09.18 | 23:30 Uhr
Allein mit 30 Patienten auf Station. Das ist in deutschen Krankenhäusern immer häufiger keine Ausnahme mehr. Mitarbeiter werden ständig aus dem freien Wochenende geholt oder zu Überstunden genötigt, weil sonst der Dienstplan zusammenbricht ...
Quelle: daserste.de