Medinfoweb erleben - schneller informiert sein.

Der Tag

Der Gesundheitsmarkt im Überblick

Überblicken Sie alle wichtige Nachrichten, Stellenangebote, und Termine jeden Tag auf einer einzigen Seite. Wichtige Artikel werden hervorgehoben.

Filtern und Sortieren

So individuell wie Sie

Sortieren Sie Artikel nach Rubriken, Datum oder Titel. Die Filter helfen Artikel gezielt nach bestimmten Kriterien zu sondieren. Vergessen Sie keinen Artikel: mit der praktischen Merkfunktion können Sie eine Auswahl von relevanten Artikeln für ein späteres Lesen zusammenstellen.

Stellenmarkt

Finden Sie Jobs in Ihrer Region

Kompakte und übersichtliche Darstellung aller Stellenangebote als Liste und auf einer interaktiven Karte. Die Umkreissuche ermöglicht eine gezielte Suche nach Angeboten in Ihrer Region.

Suche

Einfaches Recherchieren

Rubriken, Themen und die komfortable Volltext-Suchfunktion lassen Sie aus ca. 10.000 Artikeln schnell den Richtigen herausfinden.

Responsive

Immer handlich

Medinfoweb wird auf allen Displaygrößen optimal dargestellt –  somit haben Sie die wichtigsten Nachrichten auch immer dabei.

Newsletter

Keine Nachricht verpassen

Lassen Sie sich den wöchentlichen Überblick direkt zusenden. So haben Sie immer alles kompakt und übersichtlich im Postfach.

Mein Vorschlag für die Seite Super, verstanden

Was können wir verbessern?
Sicherheitscode
* Pflichtfelder

Der Tag

Dienstag, der 11.06.2024
Michael Thieme
  • Klinikleitung (m/w/d)

    Rems-Murr-Kliniken gGmbH
    Winnenden
    11. Juni 2024
  • ÄB

    Krankenhausreform: KBV legt offiziell Beschwerde bei EU-Kommission ein

    11. Juni 2024

    Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat bei der EU-Kommission Beschwerde gegen die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingelegt, weil sie befürchtet, dass diese die Wettbewerbsnachteile für den ambulanten Sektor weiter verschärft.

    Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat offiziell Beschwerde bei der Europäischen Kommission in Brüssel eingelegt. Der KBV-Vorstand um Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Sibylle Steiner will die Wettbewerbsnachteile für den ambulanten Sektor nicht hinnehmen, die ihrer Ansicht nach durch die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entstehen. Die Reform sieht vor, die finanzielle Förderung wieder ausschließlich auf Krankenhäuser zu konzentrieren, was aus Sicht der KBV gegen das EU-Beihilferecht verstößt. Eine juristische Prüfung hat die Bedenken der KBV bestätigt, die nun eine baldige Reaktion der EU-Kommission erwartet. Die KBV betont die Notwendigkeit fairer und gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Akteure im Gesundheitswesen und kritisiert, dass ein Wettbewerb der gleich langen Spieße" bisher nie stattgefunden hat und durch die geplante Reform weiter benachteiligt wird...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Finanzielle Situation der deutschen Krankenhäuser 2024

    11. Juni 2024

    Die finanzielle Situation der deutschen Krankenhäuser spitzt sich weiter zu. Rund die Hälfte der Häuser wird voraussichtlich Personal abbauen müssen, bis zu 10 Prozent kommen um Standortschließungen nicht herum. Lesen Sie im Folgenden mehr über die Hintergründe und mögliche Lösungsansätze für die Kliniken...

    Quelle: klinikverbund-hessen.de
  • ÄB

    AOK: Gesundheitsreformen synchronisieren - Konzept der Integrierten Notfallzentren greift zu kurz

    11. Juni 2024

    Der AOK-Bundesverband fordert, die geplante Krankenhausreform, die Reform der Notfallversorgung und das Versorgungsstärkungsgesetz (GVSG) unter Einbeziehung des Rettungsdienstes zu synchronisieren, um die Effizienz und Qualität der Versorgung zu verbessern.

    Der AOK-Bundesverband setzt sich dafür ein, dass die geplante Krankenhausreform, die Reform der Notfallversorgung und das GVSG unter Berücksichtigung des Rettungsdienstes aufeinander abgestimmt werden. Ziel sei es, die Notaufnahmen zu entlasten und die Erreichbarkeit der ambulanten Versorgung zu verbessern, so Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Sie plädiert dafür, Primärversorgungszentren und erweiterte hausärztliche Versorgungsansätze wieder in das GVSG aufzunehmen. Reimann betont zudem die Notwendigkeit starker Leitstellen zur Ersteinschätzung und fordert eine angemessene Beteiligung der Privaten Krankenversicherung (PKV) an den Kosten der verbesserten Infrastruktur. Anpassungsbedarf sieht der Verband beim Konzept der Integrierten Notfallzentren (INZ), die als eigenständige Einheiten agieren sollten. Darüber hinaus kritisiert der AOK-Bundesverband die mangelnde Berücksichtigung des Rettungsdienstes im vorliegenden Entwurf zur Notfallversorgung. Nur durch eine abgestimmte Reform der Notfallversorgung und den Abbau stationärer Überkapazitäten könne das Gesundheitssystem nachhaltig entlastet werden...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • DBfK

    DBfK wählt Vera Lux zur neuen Präsidentin

    11. Juni 2024

    Nach 12 Jahren hat Prof. Dr. h. c. Christel Bienstein das Amt niedergelegt

    Eine Ikone der deutschen Pflege geht in den wohlverdienten Ruhestand: Nach 12 Jahren als Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) hatte Christel Bienstein im vergangenen Jahr ihren Rücktritt angekündigt. Zur Delegiertenversammlung am 7. und 8. Juni 2024 in Braunschweig wählten die Delegierten nun mit großer Mehrheit Vera Lux in das Amt der DBfK-Präsidentin.

    Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
  • SMBW

    Quorum zur Errichtung einer Landespflegekammer verfehlt

    11. Juni 2024

    In Baden-Württemberg wird es nicht zur Errichtung einer Landespflegekammer kommen. Mehr als 53.000 Pflegefachkräfte hatten bis zum Ende der dafür vorgesehenen Frist Einwendungen gegen ihre Registrierung und damit auch gegen die Errichtung der Kammer erhoben.

    In Baden-Württemberg wird es nicht zur Errichtung einer Landespflegekammer kommen. Wie Gesundheitsminister Manne Lucha am Montag (10. Juni) mitteilte, wurde das notwendige Quorum nicht erreicht, sondern um 3.377 Registrierungen verfehlt. Mehr als 53.000 Pflegefachkräfte hatten bis zum Ende der dafür vorgesehenen Frist Einwendungen gegen ihre Registrierung und damit auch gegen die Errichtung der Kammer erhoben.

    Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
  • UKB

    Personelle Veränderung zum Ende des Jahres im Vorstand des Universitätsklinikums Bonn

    11. Juni 2024

    Der langjährige Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des UKB, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA, wird aus persönlichen Gründen zum 1. Oktober dieses Jahres einvernehmlich aus seinem Amt ausscheiden, welches er elf Jahre lang am UKB geführt hat.

    Der 68-jährige Prof. Holzgreve steht seit dem 1. Januar 2012 als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor an der Spitze des UKB.

    In seine Amtszeit fällt insbesondere die Entwicklung des UKB zu einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Universitätskliniken in Deutschland und die Etablierung des Standorts Bonn als national wie international anerkanntes Zentrum für Spitzenmedizin und exzellente Forschung. Das UKB hat inzwischen den zweithöchsten Case-Mix Index (durchschnittlicher Fallschweregrad) der Universitätsklinika in Deutschland, steht in der FOCUS-Klinikliste sowie im Forschungs-Ranking auf Platz 1 in NRW, und das F.A.Z. –Institut hat das UKB 2022 und 2023 als begehrtesten Arbeitgeber und Ausbildungs-Champion unter den öffentlichen Krankenhäusern in Deutschland ausgezeichnet. Hieran hatte Prof. Holzgreve maßgeblichen Anteil und sein zupackendes Engagement machte ihn zum Motor einer effizienten, patientenfreundlichen und zukunftsfähigen Universitätsmedizin. Er erhielt 2023 den renommierten Thieme-Award „Manager des Jahres“ und ist Träger des Bundesverdienst-Ordens 1. Klasse.

    Quelle: ukbnewsroom.de
  • Anzeige

    Evangelische Bank: Wandel für alle. Zukunft für mich.

    11. Juni 2024

    Gesichter einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft.

    „Mit der Erweiterung der Kinderklinik bekommen wir mehr Platz und Möglichkeiten – für die medizinische Behandlung ebenso wie für das Wohlgefühl unserer jungen Patient:innen.
    Ich bin Ana.“ 

    Dr. Ana-Marija Schmidt (47) ist Fachärztin für Kinderchirurgie in der Diakoneo Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg. Sie ist mit Herz, Seele und natürlich auch ihrem medizinischen Wissen jeden Tag aufs Neue bestrebt, den ihr anvertrauten jungen Patient:innen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Das war bislang nicht immer leicht. Platzprobleme, die zunehmende Patientenanzahl, eine optimierbare technische Ausstattung oder auch unnötig lange Wege von der Notaufnahme bis zu den Untersuchungsräumen erschweren den Alltag von Ana-Marija Schmidt und ihren Kolleg:innen.

    Quelle: Evangelische Bank
  • AWMF rät von der Nutzung des Bundes-Klinik-Atlas ab

    11. Juni 2024

    Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V) hält den derzeitigen Klinik-Atlas für nicht vertrauenswürdig.

    In ihrer Stellungnahme vom 30. Mai 2024 erklärt die AWMF, dass das Informationsangebot des am 17. Mai veröffentlichten Bundes-Klinik-Atlas von den Mitgliedern der AWMF ad hoc Kommission als nicht zuverlässig angesehen wird. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sollte die Unvollständigkeit und Vorläufigkeit der Daten an prominenter Stelle deutlich kennzeichnen und die Webseite als „Beta-Version“ in laienverständlicher Form ausweisen...

    Quelle: landeskrankenhaus.de
  • BG

    BG Kliniken IT-Services erweitern Geschäftsführung

    11. Juni 2024

    Dr. Fabian Hempel ist seit 1. Juni 2024 kaufmännischer Geschäftsführer der BG Kliniken IT-Services gGmbH (BGKIT), einem konzerneigenen Dienstleistungs­unternehmen der Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung für Informationstechnologie und Digitalisierung.

    Zuständig für alle wirtschaftlichen Aspekte der Unternehmensführung, tritt Hempel damit an die Seite von Heiko Hauptmann, der als Vorsitzender der Geschäftsführung weiterhin die Umsetzung der Digitalstrategie der BG Kliniken verantwortet.

    Quelle: bg-kliniken.de
  • Anzeige

    Kaysers Consilium GmbH: Neuer Zertifikatslehrgang "Medizincontrolling für Kodierfachkräfte"

    11. Juni 2024

    Inklusive der neuesten Änderungen wie Leistungsgruppen, Vorhaltevergütung und Hybrid-DRGs

    Die Anforderungen an das Medizincontrolling sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Das Berufsfeld verlangt neben medizinischer sowie ökonomischer Expertise auch juristische Kenntnisse und klassische Managementfähigkeiten. Regelmäßige Reformen wie die aktuell diskutierte Einführung von Leistungsgruppen oder die kommende Vorhaltefinanzierung verdeutlichen diese Dynamik ebenso wie die sich forcierende Tendenz zur Ambulantisierung (Hybrid-DRGs und AOP-Katalog).

    Ein solch breites und dynamisches Arbeitsumfeld erfordert eine fundierte Aus- und Weiterbildung. Der Bedarf an exzellent geschulten Spezialisten im Medizincontrolling ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Erfahrene und motivierte Kodierfachkräfte für eine vertiefende Tätigkeit im Medizincontrolling zu qualifizieren und mit neuen Aufgabenfeldern zu betrauen ist daher konsequent und zielführend.

    Quelle: Kaysers Consilium GmbH
  • VITOS

    Roboter in der Pflege

    11. Juni 2024

    Die Pflege der Zukunft wird „smart“: Die Mitarbeitenden von Vitos Weil-Lahn konnten sich jetzt einen Eindruck davon machen, wie die Vernetzung von Menschen mit intelligenten Maschinen aussehen kann und welche Möglichkeiten KI und Robotik bieten.

    Die Pflege der Zukunft wird „smart“: Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik gehören zur fortschreitenden Digitalisierung der Gesundheitsbranche dazu. Dabei geht es nicht darum, Personal zu ersetzen oder Pflegebedürftige nur noch durch Roboter zu betreuen. Vielmehr sollen die neuen Technologien die Beschäftigten entlasten.

    Quelle: vitos.de
  • Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf: Ulla Berlit wird neue Geschäftsführerin

    11. Juni 2024

    Ulla Berlit übernimmt das Amt von Jörn Wessel, der das Haus interimsweise geleitet hat

    Personelle Veränderungen stehen im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS BERGEDORF an: Ab Mitte August 2024 wird Ulla Berlit die Geschäfte führen. Sie übernimmt das Amt von Jörn Wessel, der das Haus interimsweise geleitet hat und am 30. September 2024 aus der Geschäftsführung ausscheiden wird.

    Quelle: Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf
  • ÄZ

    Notdienst in Gefahr: Klinikschließungen gefährden hausärztliche Versorgung

    11. Juni 2024

    Die KV Nordrhein warnt vor negativen Auswirkungen von Klinikschließungen auf Notdienstpraxen und fordert eine geordnete Krankenhausreform.

    Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) hat eindringlich vor den Folgen von Klinikschließungen für die Notdienstpraxen gewarnt. Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNo, betonte, dass die geplante Krankenhausreform nicht zu Lasten der Haus- und Facharztpraxen gehen dürfe. Insbesondere die Einrichtung von allgemeinmedizinischen Institutsambulanzen lehnt die KVNo ab, da sie aus ihrer Sicht nicht geeignet sind, eine flächendeckende hausärztliche Versorgung zu gewährleisten. Stattdessen setzt die KVNo auf Kooperationen, eine bessere Steuerung, mehr Digitalisierung und den Ausbau der Delegation von Leistungen in Teampraxen. Auch ein Modellprojekt zur Erprobung von Physician Assistants wird unterstützt. Dr. Bergmann zeigte sich besorgt über den ungewissen Ausgang der Reformverhandlungen zwischen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und den Ländern und warnte vor den unabsehbaren Folgen von Klinikinsolvenzen. Als Beispiel nannte er die Insolvenz des St. Marien-Krankenhauses in Ratingen, die zur Schließung des Krankenhauses und einer Versorgungslücke für die dortige Notfallpraxis geführt habe. Die KVNo fordert daher mehr Transparenz und eine frühzeitige Einbindung bei Entscheidungen über Klinikschließungen sowie besondere Kostenregelungen für notwendige Umzüge oder Verlegungen von Notdienstpraxen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • SANA

    Sana komplettiert Führung des Transformations-Teams

    11. Juni 2024

    • Tobias Eimermacher übernimmt Co-Geschäftsführung der Sana IT Services.
    • Oliver Weimann führt die Sana change it!
    • Bernd Christoph Meisheit fungiert als Head of Staff.
    • Julius Otten leitet neuen Bereich für Prozessmanagement.

    Die Sana Kliniken AG komplettiert zum 1. Juli die Leitungsebene im Vorstands-Ressort Transformation. Dieses leitet Stefanie Kemp, Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer (CTO). Die größte Einheit im CTO-Ressort, die Sana IT Services GmbH (SIT), erhält mit Tobias Eimermacher einen neuen Co-Geschäftsführer und Chief Information Officer (CIO). Er wird gemeinsam mit Falk Friese die SIT leiten. An die Spitze der Sana change it! GmbH, die die wesentlichen Veränderungsprojekte steuert, wird Oliver Weimann rücken. Er ersetzt Bernd Christoph Meisheit, der als Head of Staff Stefanie Kemp als Stabschef direkt unterstützen wird. Ihm obliegt auch die Weiterentwicklung der CTO-Strategie. Die Strategieentwicklung verantwortete bislang Julius Otten. Er wird künftig den neuen Bereich „Prozessmanagement & Dokumentenlenkung“ leiten.

    Quelle: sana.de
  • TS

    Berliner Kliniken im Ausnahmezustand: 500.000 Euro für Notfallversorgung während der Fußball-EM

    11. Juni 2024

    Zur Fußball-EM erhalten die Notaufnahmen in der Nähe der Berliner Stadien 500.000 Euro vom Senat, um den erwarteten Ansturm zu bewältigen.

    Die Fußball-Europameisterschaft 2024 stellt Berlins Krankenhäuser vor eine besondere Herausforderung. Um den erwarteten Besucheransturm und mögliche Zwischenfälle in den Public-Viewing-Zonen am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni zu bewältigen, stellt der Berliner Senat 500.000 Euro zur Verfügung. Gesundheitssenatorin Ina Czyborra kündigte an, dass insbesondere die Notaufnahmen der Charité in Wedding und Mitte, das Bundeswehrkrankenhaus und die Elisabeth-Klinik in der Lützowstraße von dem Geld profitieren sollen. Noch sind die genauen Verwendungszwecke unklar, aber die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) kritisiert schon jetzt die unzureichende Unterstützung. Die Kliniken seien ohnehin am Limit, zusätzliche Kosten während der EM könnten den Betrieb weiter belasten...

    Quelle: tagesspiegel.de
  • AOK und St. Joseph-Stift schließen Delir-Qualitätsvertrag für eine verbesserte Patientenversorgung

    11. Juni 2024

    Bessere Orientierung nach der OP

    Für ältere Menschen sind Operationen oft eine besondere psychische Belastung. Sie sind danach oft tagelang verwirrt, ängstlich, manchmal auch aggressiv und brauchen sehr lange, sich von der OP zu erholen. Um diesem medizinisch als „Delir“ bezeichneten Zustand vorzubeugen, leitet man bereits vor einer Operation präventive Maßnahmen ein.

    Deshalb hat die AOK Bremen/Bremerhaven als erste Krankenkasse einen innovativen Qualitätsvertrag für die Versorgung von Bremer Patientinnen und Patienten mit dem St. Joseph-Stift geschlossen und umgesetzt. Seit dem 1. Juni 2024 profitieren Versicherte der AOK Bremen/Bremerhaven davon.

    Quelle: sjs-bremen.de
Render-Time: 0.532469