- Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung
- 17. November 2023 in Leipzig
23. November 2023 in Mannheim
(Präsenz und Online buchbar) - Aktuelle und praxisorientierte Themen
Der Tag

- DIAKOV
DIAKOVERE Krankenhaus GmbH: Dr. Christian Unzicker wird neuer Medizinischer Geschäftsführer
22. November 2022Die DIAKOVERE Krankenhaus GmbH stellt seine Geschäftsführung neu auf: Zum 1. April 2023 wird Dr. Christian Unzicker neuer Medizinischer Geschäftsführer. Co-Geschäftsführer bleibt Stefan David, Vorsitzender der DIAKOVERE gGmbH. „Im Krankenhausbereich stehen herausfordernde Zeiten vor uns; mit dieser Geschäftsführung sind wir darauf sehr gut vorbereitet“, so Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Hans Ulrich...
Quelle: diakovere.de -
Die bayerische SPD erhebt den Vorwurf, die Staatsregierung investiere schon seit vielen Jahren zu wenig Geld in die Krankenhäuser. „Die Unterfinanzierung der Krankenhäuser und der Investitionsstau haben ihre Ursachen in der Sparpolitik von Ministerpräsident Edmund Stoiber Anfang der 2000er-Jahre“, so die Landtagsabgeordnete Ruth Waldmann...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Juliane Kirfe übernimmt zum 1. Dezember die Leitung des Lausitzer Seenland Klinikums. Der bisherige Geschäftsführer Mirko Papenfuß widmet sich nun vollumfänglich seiner neuen Tätigkeit als Generalbevollmächtigter für den Geschäftsbereich Management-Verträge.
Quelle: sana.de -
Erhöhung der Investitionsfördermittel für hessische Krankenhäuser geplant
Die finanzielle Unterstützung soll im kommenden Jahr auf 380 Millionen und im Jahr 2024 dann auf 390 Millionen Euro steigen. Das teilte Sozialminister Kai Klose (Grüne) am Montag in Wiesbaden mit. Das Land wolle mit weiteren Maßnahmen in den kommenden beiden Jahren insgesamt fast eine Milliarde Euro für Investitionen in die hessischen Krankenhäuser zur Verfügung stellen...
Quelle: gmx.net -
Bereits Ende September hätte eigentlich die Entscheidung fallen sollen: doch auch zwei Monate später ist diese immer noch nicht in Sicht. Es bleibt weiterhin ungewiss, wer Stefan Huber als Chef der Ebersberger Kreisklinik nachfolgen wird. Das Ausschreibungsverfahren habe "noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt"...
Quelle: sueddeutsche.de - ABK
Lauterbach will durch Klinikreform Versorgung für Long COVID Erkrankte verbessern
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Verbesserungen für die Versorgung von unter Spätfolgen einer Coronainfektion leidenden Menschen auf den Weg bringen. Im Zuge der Krankenhausreform solle etwa der Aufbau von Long-COVID-Spezialambulanzen gefördert werden, so Lauterbach. Diese Ambulanzen würden speziell für die Versorgung komplexer Fälle benötigt...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Dr. Martin Blümke (59) ist der neue Vorsitzende des 6K-Verbundes. Auf der jährlichen Klausurtagung des Verbandes vergangene Woche im Ostseebad Damp übernahm der Geschäftsführer der Westküstenkliniken den Vorsitz von Dr. Roland Ventzke. Der Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses Kiel hatte den Verband acht Jahre geleitet.
Quelle: Pressemeldung – deutscherpresseindex.de -
Krankenhausplanung: Wie können Versorgungsstufen und Leistungsgruppen zusammen gedacht werden?
22. November 2022Während der Corona-Pandemie haben sich unsere stationären Versorgungsstrukturen bewährt, dennoch bezweifelt niemand mehr, dass tiefgreifende Veränderungen zwingend notwendig sind. Der Handlungsdruck für eine wirkliche Krankenhausplanung ist grundsätzlich sehr hoch. Es geht nicht nur um die Versorgungsangebote selbst...
Quelle: observer-gesundheit.de -
Angesichts der geplanten Umsetzung des Hilfsprogramms für die Krankenhäuser, zeigen sich die Kliniken alarmiert. Sie mahnen Nachbesserung an. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sagte dazu: "Wir fordern den Bundesgesundheitsminister nachdrücklich auf, sich an seiner eigenen Aussage zu orientieren, dass kein Krankenhaus wegen der Inflation oder der gestiegenen Energiepreise in eine wirtschaftliche Notlage kommen soll"...
Quelle: fuldainfo.de -
Der GKV-Spitzenverband hat die gemeinsame Selbstverwaltung schon längst verlassen - zumindest scheint es so. Zunehmend drängt sich die Frage auf, ob die Kassenärztlichen Vereinigungen nicht besser beraten wären, mit jemandem zu verhandeln, der an Patienten denkt und nicht nur an Geld...
Quelle: observer-gesundheit.de -
Nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sollen rund 1.000 Gesundheitskioske die Versorgung in Deutschland ergänzen. Doch das Rad müsse dafür nicht neu erfunden werden, schreiben die KBV-Vorstände Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Thomas Kriedel in einem Brief an Lauterbach. Man könne bereits bestehende Strukturen dafür nutzen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
16 Demenzlots*innen im Krankenhaus Lübbecke im Einsatz
Alles ist neu, anders und ungewohnt: Demenzerkrankte benötigen auch bei Aufenthalten im Krankenhaus besondere Unterstützung. Das Krankenhaus Lübbecke stellt sich dieser Herausforderung und will Betroffenen und Angehörigen Ängste nehmen. Und eine Orientierung geben.
Quelle: Pressemeldung – muehlenkreiskliniken.de -
Grimm-Benne: Auch Sachsen-Anhalt benötigt Bundeshilfe für Krankenhäuser
Der Rückgang der Fallzahlen, die steigenden Energie- und Sachkosten und die Inflation: durch die aktuellen Krisen habe sich die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser besorgniserregend verschärft, so Grimm-Benne im Landtag in Magdeburg. Der Bund stelle für eine Entlastung der Krankenhäuser bei den Energiekosten rund 4,5 Milliarden Euro zur Verfügung, weitere 1,5 Milliarden Euro stünden bereit...
Quelle: gmx.net -
Kinderkrankenschwestern und Hebammen fürchten im Münchner Osten um die Zukunft der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Deshalb hat eine Gruppe von ihnen eine Petition gestartet, die bereits mehr als 10 000 Menschen unterstützen...
Quelle: sueddeutsche.de -
Bei einer Geburt kommt es in einem Herner Krankenhaus zu Komplikationen. Woraufhin das Baby stirbt. Nun stehen die Ärztin und die Hebamme vor Gericht...
Quelle: RuhrNachrichten.de -
Es dringt kaum etwas nach außen seit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens für das Reichenbacher Krankenhaus. Welche Chance hat der Standort noch? Das fragen sich nicht nur Bürger und Patienten, sondern auch die rund 300 Angestellten...
Quelle: freiepresse.de - ÄB
Facharzt: Weiterbildung in Rheinland-Pfalz nun auch in Verbünden möglich
Zukünftige Fachärzte können in Rheinland-Pfalz ihre Weiterbildung auch in Verbünden von verschiedenen Kliniken, Praxen und Ärztenetze machen. Das ist vergleichbar zu den bekannten Weiterbildungsverbünden in der Allgemeinmedizin...
Quelle: aerzteblatt.de