-
Ihr kompetenter Partner für Entgelt- und Budgetverhandlungen.
Der Tag

-
Dr. Rafaela Korte wird neue Geschäftsführerin des Wilhelmshavener Klinikums
28. November 2022Das Klinikum Wilhelmshaven hat ab dem 1. Dezember 2022 eine neue kaufmännische Geschäftsführerin: Dr. Rafaela Korte wird die Nachfolge von Oliver Pommerenke antreten, der das Haus auf eigenen Wunsch zum Jahresende verlässt.
Der Aufsichtsrat der Klinikum gGmbH hat der Bestellung Kortes als Geschäftsführerin in seiner Sitzung am Mittwoch, 23. November, zugestimmt. Dr. Rafaela Korte ist Klinikmanagerin der HC&S AG, die vom Aufsichtsrat der Klinikum Wilhelmshaven gGmbH mit der Interimsgeschäftsführung beauftragt wurde. Das Unternehmen mit Sitz in Münster ist deutschlandweit tätig, um Krankenhäuser bei Transformationsprozessen zu begleiten und Sanierungen in die Wege zu leiten.
Quelle: consus.health -
Nach Einschätzung der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen wird sich die wirtschaftlich schwierige Situation der Krankenhäuser in Thüringen in den kommenden Monaten noch weiter verschärfen. Einige Klinken seien zwar wegen länger laufender Verträge in diesem Jahr „noch halbwegs zurechtkommen“, so die Vorstandsvorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringens, Gundula Werner, bei einer Forumsveranstaltung ...
Quelle: aerzteblatt.de - UKHD
Universitätsklinikverbund Heidelberg / Mannheim: große Chancen durch Zusammenschluss für das Land und die Region - geprüft und zur schnellen Realisierung empfohlen
28. November 2022Nach einem zweieinhalbjährigen Prüfprozess des Zusammenschlusses der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim, sind die Ergebnisse eindeutig. Wie bereits internationale Wissenschaftsexperten zuvor, haben nun auch renommierte Beratungsunternehmen die Wirtschaftlichkeit und medizin-strategische Sinnhaftigkeit eines solchen Verbunds ausgiebig untersucht und nachdrücklich empfohlen: Ein Zusammenschluss bietet große Chancen für das Land und die Region. Und: Er muss schnell erfolgen
Quelle: klinikum.uni-heidelberg.de - ÄB
Es braucht einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Krankenhausplanung
In Deutschland ist Krankenhausplanung Ländersache, weshalb eine bundesweite, strukturelle Krankenhausreform oftmals als schwierig angesehen wird. Jedoch könnte sich der Bund Angebote, wie etwa eine Kofinanzierung, durchaus vorstellen...
Quelle: aerzteblatt.de -
Mario Roser und Marian Haescher erhalten den Eugen Münch-Preis 20222
Mehrkanal-EKG mit dem Handy und elektronische, KI-gestützte Überwachung von Kathetern: Das sind die prämierten Arbeiten
Die Gewinner des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung für das Jahr 2022 wurden ausgewählt. Diplom-Ingenieur Marian Haescher wird in der Kategorie Wissenschaft/praktische Anwendung für ausgezeichnet. Die Preisträger erhalten 20.000 Euro und einen Film über ihre Arbeit...
Quelle: stiftung-muench.org -
Mit einem neuen Gesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Lieferengpässe bei Wirkstoffen für Medikamente in den Griff bekommen. „Das Problem ist gravierend und hat sich zugespitzt.“, sagte Lauterbach dem ARD-Hauptstadtstudio. In Kürze solle mit einem Gesetzesvorschlag auf die Fraktionen zugegangen werden...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - VITOS
Wechsel in der Pflegedirektion am Vitos Klinikum Gießen-Marburg
Die psychiatrische Pflege am Vitos Klinikum Gießen-Marburg, steht in Zukunft unter neuer Leitung: Olga Oestreich wird zum 1. Dezember neue Pflegedirektorin. Nun wurde sie offiziell begrüßt...
Quelle: vitos.de -
Der Fachkräftemangel ist längst auch in Recklinghausens Kliniken angekommen. Deshalb beschreitet ein Krankenhaus jetzt neue Wege, um Stellen besetzen zu können...
Quelle: recklinghaeuser-zeitung.de - HB
Ehrliche Gesundheitspolitik macht keine leeren Zukunftsversprechen!
Die Jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund fordern eine ehrliche Diskussion über die (künftige) Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems und warnen in diesem Zusammenhang vor leeren Zukunftsversprechen.
Jüngster Anlass für die Forderung der jungen Mediziner-Generation ist, die von Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbauch deklarierte kategorische Absage an Leistungskürzungen in der gesetzlichen Krankenversicherung im Zusammenhang mit der Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes.
Quelle: hartmannbund.de -
ALB FILS KLINIKEN investieren über drei Millionen Euro in Brandschutz und IT
28. November 2022Über zwei Jahre nahmen die Sanierung des Brandschutzes und die Modernisierung der IT-Infrastruktur in der Helfenstein Klinik Geislingen in Anspruch. Jetzt ist das Projekt abgeschlossen.
Mehr als eine Million Euro haben die ALB FILS KLINIKEN in den Brandschutz der Geislinger Helfenstein Klinik investiert. Der Grund sind verschärfte Sicherheitsauflagen für Gesundheitseinrichtungen. Unter anderem wurde mit Hilfe neuer Brandwände und Brandschutztüren weitere Brandabschnitte erstellt. Damit soll das Übergreifen von Feuer und Rauch von einem Gebäudeteil zu einem anderen verhindert werden. Die Brandmeldeanlage wurde an die neuen Gegebenheiten angepasst, um eine flächendeckende Überwachung gewährleisten zu können. Gleichzeitig musste in allen Geschossen die Leitungsverlegung der Elektro- und Lüftungstechnik in den Flucht- und Rettungswegen an die aktuellen Vorschriften angepasst werden.
Quelle: alb-fils-kliniken.de -
Für das Pflegeteam der Rheinhessen-Fachklinik Alzey (RFK) gab es den Pflegepreis der namhaften Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Der Preis soll dabei helfen den pflegerischen Bereich in der Neurologie zu fördern und stärken...
Quelle: landeskrankenhaus.de -
CompuGroup Medical (CGM), eines der weltweit führenden E-Health-Unternehmen, plant mit der SAP, einem der weltweit führenden Anbieter von Software für die Steuerung von Geschäftsprozessen, zukünftig im Klinikbereich zu kooperieren.
Durch die Kombination der Expertise beider Unternehmen sollen neue intelligente Lösungen geschaffen werden, die speziell auf die Anforderungen im stationären Bereich zugeschnitten sind, um so die hybriden modularen Systemlandschaften unserer Kunden bestmöglich und zukunftssicher zu unterstützen.
Quelle: cgm.com -
Aktuell müssen die Kliniken mit erheblichen Preissteigerungen klarkommen. Diese Steigerungen können nicht wie in anderen Branchen an die Kunden weitergegeben werden. So auch im Klinikum Fulda...
Quelle: fuldainfo.de - VUD
Tag der Hochschulmedizin macht Reformbedarf des Krankenhaussystems sichtbar
Zum zweiten Mal veranstaltete die Deutsche Hochschulmedizin den „TAG DER HOCHSCHULMEDIZIN“ in Berlin und diskutierte mit Gästen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über die bevorstehende Krankenhausreform, digitale Gesundheitsdaten und den Fachkräftemangel.
Quelle: uniklinika.de -
Ab dem 1. Dezember gibt es im Landkreis Sigmaringen lediglich noch ein Krankenhaus. Am 30. November schließt die stationäre Patientenversorgung in Bad Saulgau endgültig...
Quelle: suedkurier.de -
Lauterbach: Kassen sollen zur Finanzierung von Gesundheitskiosken gezwungen werden
28. November 2022Wenn es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geht, dann soll der Streit um die Finanzierung der geplanten Gesundheitskioske mit einem Gesetz beigelegt werden. „Die Existenz eines Gesundheitskiosks darf nicht vom Gutdünken eines Ärztefunktionärs oder von der Marketingstrategie einer Krankenkasse abhängen“, sagte Lauterbach dem Spiegel...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Situation auf Corona-Station: 'Wir kämpfen jeden Tag darum, den Schichtplan zu besetzen'
28. November 2022Wegen der Corona-Pandemie arbeiteten die Angestellten im Vivantes-Klinikum Spandau Ende 2020 unter Dauerbelastung. Wie ist es zwei Jahre später? Im Vivantes-Klinikum in Spandau herrschte vor wenigen Wochen der Ausnahmezustand: große Teile der Belegschaft lagen fiebrig im Bett. Für die Angestellten schoss die Arbeitsbelastung deutlich in die Höhe...
Quelle: t-online.de -
Landesregierung in Baden-Württemberg sieht die Kliniken und Praxen bei Energieknappheit gut geschützt
28. November 2022Die baden-württembergische Landesregierung in Stuttgart geht nicht von einer Schließung der Praxen niedergelassener Ärzte wegen einer Gasmangellage oder Stromengpässen aus. „Solange und soweit ambulante Gesundheitseinrichtungen als geschützte Kunden im Wesentlichen ohne Einschränkungen beliefert werden“, sieht das Sozialministerium derzeit diese Gefahr nicht...
Quelle: Ärztezeitung