- Sie suchen Fachkräfte?
Dann sind Sie
bei uns genau richtig! - Zwei Stellenportale ...
~ 10.000 Newsletter-Abonnenten
Ein Preis!
Der Tag

-
Der Gesundheitsminister von Bayern hat angekündigt, ein unabhängiges Experten-Gutachten in Auftrag zu geben. „Wir müssen uns von vornherein klarmachen, was die Pläne der Bundesregierung für uns bedeuten“, so der Minister. Holetschek befürchtet, dass Probleme auf den Freistaat zukommen werden...
Quelle: bibliomedmanager.de -
DKG zur Lage der Notfallversorgung: Ambulante Notfallversorgung muss dringend neu geordnet werden
Die Menschen in Deutschland suchen in überwiegender Zahl Hilfe in den Notaufnahmen der Krankenhäuser. Gleichzeitig können die Kliniken ihre Notfallversorgung nicht annähernd kostendeckend betreiben. Das sind Ergebnisse einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
-
Der aktuelle Geschäftsführer Stefan Huber wird die Ebersberger Kreisklinik verlassen. Deshalb läuft nun die Suche nach einem Nachfolger. Spätestens im Sommer wird Huber nach Starnberg wechseln...
Quelle: sueddeutsche.de -
Am vergangenen Freitag ist die Frist für Interessenten, die beim Saarburger Krankenhaus einsteigen wollen, abgelaufen. Dabei braucht die einzige kommunale Klinik der Region dringendst einen Partner mit Geld...
Quelle: swr.de -
Medizincontroller (m/w/d)
Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbHHeidenheim24. Januar 2023 - BMed
SVR veröffentlicht neues Gutachten zur Stärkung der professionellen Pflege
24. Januar 2023SVR empfiehlt Etablierung der Community Health Nurse
Im Kapitel zur Akutversorgung empfiehlt der SVR u. a. die Etablierung des Berufsbilds der Community Health Nurse (CHN) und den Ausbau sektorenübergreifender Versorgungsstrukturen. Angesichts der Fachpersonalengpässe empfiehlt der Rat die Einrichtung einer beruflichen Registrierungspflicht für Pflegefachpersonen. Zudem solle eine pflegewissenschaftlich fundierte Weiterbildungsordnung geschaffen werden...Quelle: bibliomedmanager.de -
Klinische Kodierfachkraft (m/w/d)
ARCUS Kliniken PforzheimPforzheim24. Januar 2023 -
In Zukunft sollen Kliniken mehr Geld für das Vorhalten von Leistungen bekommen. Der Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht sogar von einer Revolution bei der Krankenhausfinanzierung. In der Brucker Kreisklinik ist man jedoch skeptisch und befürchtet, dass die Bürokratie weiter zunimmt...
Quelle: merkur.de - Anzeige
Rund jedes zehnte deutsche Krankenhausbett angebunden: Tiplu vernetzt medizinisches Wissen durch umfangreiches Machine Learning-Netz
Medizinisches Wissen vernetzen und nutzbar machen: Diese Vision verfolgt die Tiplu GmbH durch den Aufbau eines umfangreichen Machine Learning-Netzes.
Nun wurde das 50.000. Krankenhausbett an dieses Netz angebunden. Mit 10 Millionen interoperablen Datensätzen und Fallkonstellationen aus mehr als 130 Partner-Krankenhäusern werden Machine Learning-Modelle entwickelt und erforscht, mit deren Hilfe beispielsweise mögliche Diagnosen und Therapien, medizinische Risiken, Kodierungen oder Epidemien identifiziert bzw. vorgeschlagen werden sollen.
Quelle: tiplu.de -
Sieben Millionen Euro für künstliche Intelligenz in der Bildgebung
Am Universitätsklinikum Freiburg koordiniertes Forschungsprogramm wird ab März 2023 für weitere drei Jahre gefördert / KI-gestützte Analyse medizinischer Bilddaten soll helfen, neue Krankheitsanzeichen schneller zu erkennen
Das Schwerpunktprogramm „Radiomics: Nächste Generation der medizinischen Bildgebung“ geht in die zweite Runde: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Programm ab März 2023 für weitere drei Jahre mit mehr als sieben Millionen Euro.
Quelle: uniklinik-freiburg.de - IQTIG
IQTIG erhält weiteren Auftrag zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
24. Januar 2023„Mit der Beauftragung erhalten wir die Möglichkeit, die datengestützten Qualitätssicherungsverfahren der DeQS-Richtlinie grundlegend zu überarbeiten und zu optimieren“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Unser Ziel dabei ist, den Aufwand für die Leistungserbringer zu reduzieren, ohne den Nutzen für die Patientinnen und Patienten aus dem Blick zu verlieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit der aktuell beauftragten Weiterentwicklung zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz der Qualitätssicherungsverfahren und einer deutlich spürbaren Reduktion der Aufwände bei den Leistungserbringern beitragen werden. Wir erreichen dies beispielsweise dadurch, indem wir verstärkt auf bereits verfügbare Routinedaten zur Messung der Qualität zurückgreifen und händische Dokumentationsaufwände reduzieren. Damit können wir auch die Akzeptanz der datengestützten externen Qualitätssicherung deutlich verbessen“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Quelle: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen - t3n
KI-System als Vorsorge gegen Lungenkrebs: MIT und Krankenhaus entwickeln neues System
Weltweit ist Lungenkrebs einer der häufigsten Todesursachen. Deutschlandweit erkranken pro Jahr etwa 57.000 Menschen. Nach wie vor bleibt die Früherkennung des Krebses eines der einzigen Mittel, um die Sterblichkeitsrate deutlich zu senken. Das Massachusetts Institute of Technology und das Massachusetts General Hospital haben ein Deep-Learning-Modell entwickelt, das bei der Vorsorge gegen Lungenkrebs helfen soll...
Quelle: t3n.de -
Geborgenes Umfeld und gute Versorgung für Schwerstkranke und Sterbende
Dank der medizinischen Forschung und des technischen Fortschritts lassen sich immer mehr Krankheiten heilen. Bei Patienten mit einer unheilbaren Krankheit steht insbesondere die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund und es geht darum, Schmerzen und andere belastende Symptome wie Luftnot und Übelkeit zu bekämpfen und Leid zu lindern, um den letzten Lebensabschnitt so angenehm wie möglich zu gestalten. Dies ist die Aufgabe der Palliativmedizin und um in einer geschützten und privaten Umgebung eine optimale Versorgung anbieten zu können, hat das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum jetzt auf 730 Quadratmetern eine moderne Palliativstation mit zehn Einzelzimmern, acht davon mit Unterbringungsmöglichkeiten für einen Angehörigen, eingerichtet. In den Bau investierte die Klinik rund 1,3 Mio. Euro.
Quelle: Pressemeldung – kk-bochum.de -
Am vergangenen Montag hat am Standort Erlenbach die erste Runde der Tarifverhandlungen über die Entgelte der Arbeitnehmer und Auszubildenden bei den Helios Kliniken Miltenberg-Erlenbach stattgefunden. Laut dem ver.di-Gewerkschaftssekretär für den Bezirk Würzburg-Aschaffenburg, fordert Verdi mit einer Laufzeit von einem Jahr, dass die Entgelte der Beschäftigten um zwölf Prozent, jedoch mindestens um 500 Euro monatlich erhöht werden...
Quelle: main-echo.de; MAIN -
Erstklassiger Service und Wohlfühlatmosphäre: Für die Patientinnen und Patienten der neu eröffneten Station im KKH ist das nun Realität. Der emeritierte Domkapitular Bruno Heller segnete die neue Komfortstation des Katholischen Krankenhauses in einem feierlichen Rahmen. "Beste medizinische Versorgung und ganzheitliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten stehen bei uns immer an erster Stelle. Nun bieten wir - auch was die Unterbringung betrifft - noch mehr Komfort und Service in einer Atmosphäre zum Wohlfühlen", so der Geschäftsführer während der Segnung...
Quelle: kkh-erfurt.de -
G-DRG Excel Kostentool 2023-V02
Version: 2023 | 02Michael ThiemeUnser kleines, für mich immer wieder hilfreiches G-DRG Excel Kostentool, feiert 13-jähriges Jubiläum!
G-DRG-Kosten-Tool easy
Auf Basis des DRG-Browsers und dem FP-Katalog 2023 hält das Tool für die Fallpauschalen (HFA) des Jahres 2023 recht übersichtlich alle notwendigen Daten für den täglichen Umgang bereit. Das Vorjahres-Tool wurde rund 1.800 mal von unserem Server abgerufen.
Quelle: G-DRG Report-Browser für HA 2023 des InEK ( www.g-drg.de )Die Besonderheit ist jedoch, dass die Kostendaten der jeweiligen DRG automatisch auf Ihren aktuell gültigen Landesbasisfallwert umgerechnet werden. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl der DRG-Fälle zu verändern, die Verweildauer anzupassen und die Berechnung unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen [Grenzverweildauer, Verlegung] vorzunehmen.
Seit der Version 2017.02 wurden Informationen zum InEK-Bezugswert und zu den Kostenanteilen (PK, SK, IK) ergänzt. In der Version 2018.02 wurde das Tool den neuen Kalkulationsbedingungen des InEK angepasst (Korrekturwert, Berech60) und zusätzlich um Informationen zum "Zusatzentgelt-Pflege" (ZE162, ZE 163) erweitert.
Seit der Version 2019.01a wurde die Angabe "Original InEK-Browser-Kostendaten-Summe" der jeweiligen DRG ergänzt. Setzt man anstatt des LBFW nun den ebenfalls angegebenen "berechneten Bezugswert" ein, lässt sich die Kostensumme des Tools mit der des InEK-Browser vergleichen. Die dort auftretenden minimalen Abweichungen sind Rundungsfehlern bei der Umrechnung der Kostendaten in Casemixpunkte und dann wieder zurück geschuldet.
Nach Ausgliederung der Pflegepersonalkosten im FPK 2020 werden diese gesondert berechnet.
Download "G-DRG Excel Kostentool Version 2023-V02": hier
Cave: Bei der Weiterentwicklung für den FPK 2023 zeigt sich bei DRGs mit einer von der durchschnittlichen Fallzahlveränderung stark abweichenden Fallzahlveränderung ein erheblicher verzerrender kalkulatorischer Einfluss der Fallzahlveränderung auf die Entwicklung der „Restkosten“. Dieser Effekt wurde vom InEK mit einem gestuften Dämpfungsansatz gemildert. Leider konnten die damit verbundenen kalkulatorischen Änderungen in diesem Tool nicht berücksichtigt werden!
ACHTUNG!
Das Tool wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Die Nutzung erfolgt jedoch auf eigene Gefahr! medinfoweb.de ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Inhalte.
Hinweise, Kritiken oder Fragen: kostentool@medinfoweb.deLink zu den Vorjahresversionen:
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2022 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2021 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2020 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2019 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2018 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2017 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2016 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2015 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2014 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2013 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2012 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2011 (hier)
-
Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) am Standort Buchholz
Krankenhaus Buchholz und Winsen gemeinnützige GmbHBuchholz24. Januar 2023