- MD Prüfung der gestuften Notfallversorgung
- Erwachsenen oder
Kinderversorgung:
Wir bereiten Sie vor! - Kriterienabgleich und
Kontroll-Simulation
Der Tag

-
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat den zuletzt oft überfüllten Kinderkliniken für 2023 und 2024 jeweils 300 Millionen Euro zugesagt, doch die Klinikbetreiber kämpfen mit dem hohen bürokratischen Aufwand..
Quelle: merkur.de -
LANDKREIS KONSTANZ – In seiner Sitzung am 2. Februar beschloss der Aufsichtsrat des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) den Klinikstandort Radolfzell zum 30. Juni 2023 zu schließen. Die Information der Belegschaft erfolgte am Freitag, 3. Februar 2023. Alle Mitarbeitenden bekommen ein Angebot zur Weiterbeschäftigung im GLKN. Die medizinischen Fachbereiche werden an die Versorgungseinrichtungen im Verbund verlegt...
Quelle: glkn.de - CARITAS
Gerd Koslowski ist der neue Kaufmännische Direktor des CaritasKlinikums Saarbrücken.
7. Februar 2023Gerd Koslowski ist der neue Kaufmännische Direktor des CaritasKlinikums Saarbrücken. Er führt die Klinik im Rahmen einer Management-Partnerschaft mit der Firma HC&S gemeinsam mit der Kaufmännischen und Ärztlichen Direktorin Margret Reiter. Koslowski tritt damit kurzfristig die Nachfolge von Thomas Gärtner an und wird in dieser Funktion auch das Medizinische Versorgungszentrum leiten.
Quelle: caritasklinikum.de -
Bei der Sanierung des DIAKO Krankenhauses wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Mitarbeitervertretung (MAV) und Geschäftsleitung haben sich auf einen Sozialplan geeinigt. „Die Verhandlungen waren immer konstruktiv, trotzdem haben wir hart miteinander gerungen“, so Geschäftsführer Ingo Tüchsen. Er sei erleichtert über die gefundene Lösung...
Quelle: frisches-flensburg.de - RTL
Gesundheitsminister Niedersachsen will gewinnorientierte Kliniken in Hintergrund stellen
7. Februar 2023Niedersachsens neuer Gesundheitsminister Andreas Philippi will das Wohl der Patienten in den Mittelpunkt stellen. Das System der gewinnorientierten Krankenhäuser solle weiter in den Hintergrund rücken. Zu einer guten stationären Versorgung zählt eine angemessene Erreichbarkeit, Krankenhäuser strukturschwachen Regionen werden weiterhin wichtig sein...
Quelle: rtl.de -
2023 sollen die Hamburger Krankenhäuser einen Landesbasisfallwert von 3997,45 Euro pro Behandlungsfall von den Krankenkassen bekommen. Das würde eine Steigerung um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeuten...
Quelle: aerztezeitung.de -
Im Klinikum St. Georg Leipzig ist Birgit Schienbein die neue Pflegedirektorin. Die Hauptaufgaben der Pflegedirektion sind neben der Personalbindung und Personalgewinnung auch die fachliche Weiterentwicklung der Berufsgruppen, der weitere Ausbau der Digitalisierungsinitiativen im Klinikum sowie die Qualitätssicherung in der Pflege...
Quelle: aerztezeitung.de - SWR
Wasserschaden, Krankenstände, Corona: Uniklinik Tübingen schreibt rote Zahlen
7. Februar 2023Laut Klinikleitung gab es im Jahr 2022 große Herausforderungen, denen sich das Universitätsklinikum Tübingen stellen müsste. "Es war ein sehr anstrengendes und schwieriges Jahr", sagte der Ärztliche Direktor Michael Bamberg am Rande der Jahrespressekonferenz der Klinikleitung...
Quelle: swr.de -
Inga. ist ein Start-up, das automatisierte Computerprogramme (Job-Bots) nutzt, um Personal für Arztpraxen und Kliniken in sozialen Medien zu finden. Die Bots führen erste Interviews mit potenziellen Mitarbeitern durch Fragen wie "Wie viele Jahre Erfahrung haben Sie?", um Arbeitgebern eine Liste vorqualifizierter Kandidaten zu geben. Das Start-up wurde als Innovation im Gesundheitswesen anerkannt und wird hauptsächlich von Arztpraxen genutzt. Weitere Start-ups, die auf der Veranstaltung den zweiten Platz belegten, sind Treye Tech, das sich darauf spezialisiert hat, die Nutzung mobiler Geräte durch Augen- oder Mimikgesten zu ermöglichen, um die Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten zu verbessern, und die Patronus Health GmbH, die die Ready40P-App zur Vorbereitung von Patienten auf anstehende Operationen präsentiert...
Quelle: aerztezeitung.de -
Auf einer zweitägigen Klausurtagung hat der Verwaltungsrat des InnKlinikum konkrete Maßnahmen hinsichtlich der künftigen Strukturen der vier Kliniken beschlossen. „Im Vordergrund steht für uns die bestmögliche Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger und nicht ein Festhalten an bestehenden Klinikstrukturen, die teilweise nicht mehr den aktuellen Erfordernissen entsprechen”, so der Klinikvorstandsvorsitzende...
Quelle: innklinikum.de - DKG
GKV-Vorwürfe bestätigen die Kritik der Krankenhäuser an den Mindestvorgaben des G-BA in der Psychiatrie
DKG zu Aussagen des GKV-Spitzenverbandes zur Personalsituation in psychiatrischen Kliniken
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nimmt die Aussagen des GKV-Spitzenverbandes zur Personalsituation in den psychiatrischen Krankenhäusern mit großer Verwunderung zur Kenntnis. Der GKV-Spitzenverband hatte moniert, dass die psychiatrischen Krankenhäuser angeblich Mindestpersonalvorgaben in großer Zahl unterschritten hätten. Die Behauptungen basieren aber auf Daten, die absolut noch nicht aussagekräftig sind. Im zweiten Halbjahr 2021 war das Verfahren für die Mindestvorgaben in der Psychiatrie noch in der Implementierungsphase. Zudem ist den Kassen wohl entgangen, dass zu diesem Zeitpunkt durch die Corona-Pandemie eine besondere Situation bei Patientenbetreuung, Patientenbelegung und Personalsituation herrschte
Quelle: Pressemeldung – dkgev.de - Anzeige
30. DKCT am 23./24. Mai 2023 in Potsdam: BGM Lauterbach übernimmt Schirmherrschaft
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach setzt zum Jubiläum eine schöne Tradition fort: Er übernimmt zum 30. Deutschen Krankenhaus Controllertag am 23./24. Mai 2023 die Schirmherrschaft.
Seit langem findet der Kongress wieder einmal an einem Dienstag und Mittwoch statt. Veranstaltungsort ist das Kongresshotel am Templiner See in Potsdam. Das Programm zum Kongress ist nun auch in einer Version online: In der Auftaktveranstaltung treffen unter dem Motto „Zeitenwende“ Vertreter der Gesundheitspolitik und mit Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg (Mitglied der Regierungskommission) sowie dem DKG Vorsitzender Dr. Gerald Gaß und Dr. Wulf Leber (GKV-Spitzenverband) führende und entscheidende Köpfe der gesundheitspolitischen Entwicklungen aufeinander.
Quelle: dvkc.org -
Bundesweit fehlen Tausende Beschäftigte in der Pflege. Der Job gilt vielen als wenig attraktiv. Doch das muss nicht sein. Um Personal zu gewinnen, gehen einige Kliniken neue Wege...
Quelle: tagesschau.de -
Jährlich werden 360.000 Einmal-Medikamentenbecher im Luisenhospital genutzt - und landen direkt danach im Mülleimer. Allein für die Herstellung der Becher fallen jährlich rund zwei Tonnen C02 an. „Dies ist in der Gesamtbetrachtung der Krankenhausemissionen sicherlich nicht viel“, sagt Dr. Martha Groth, Klimamanagerin des Hauses...
Quelle: luisenhospital.de - ABK
Stationärer Krebsbehandlungen auf tiefstem Stand seit 20 Jahren
Die Anzahl der wegen eines Krebsleidens im Krankenhaus behandelten Patienten hat während der Coronapandemie deutlich abgenommen. Das Statistische Bundesamt berichtete, dass 2021 knapp 1,44 Millionen Menschen wegen dieser Diagnose stationär versorgt wurden. Die Zahl der stationären Krebsbehandlungen sank damit „auf einen neuen Tiefstand der vergangenen 20 Jahre“, wie die Statistiker mitteilten...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Nachdem die Landrätin die Pläne fürs Schongauer Krankenhaus vorgestellt hat, herrscht Bestürzung beim Schongauer Hebammen-Team. Für die Geburtshilfe bedeuten die Pläne das das Aus...
Quelle: tz.de -
Die Fachkonferenz RZVFORUM Management startet in diesem Jahr am 15. Mai 2023 im Hotel Palace in Berlin. Neben aktuellen Themen aus der Gesundheits-IT stehen eine visionäre Keynote des Zukunftsforschers Jörg Heynkes, ein im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubender Erlebnisbericht von Deutschlands erfolgreichster Apnoe-Taucherin Anna von Boetticher sowie ein Impulsvortrag des renommierten Universitätsprofessors für Wirtschafts- und Unternehmensethik Prof. Dr. Dr. Alexander Brink auf der Vortragsagenda. Letztgenannter referiert über die Zwillingstransformation Digitalisierung und Nachhaltigkeit und wie insbesondere die Gesundheitsbranche durch die Digitalisierung einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Das RZVFORUM Management findet seit 1996 jährlich statt und adressiert an die Entscheider Ebene im Kundenumfeld von RZV.
Quelle: rzv.de -
In einem medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Thüringen wird wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug ermittelt. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Meiningen geht es dabei um einen längeren Zeitraum. Es werde konkret gegen zwei Beschuldigte ermittelt...
Quelle: zeit.de - ABK
BMG stoppt Finanzierung für Koordinationstelle der Patientenorganisationen
Bereits seit rund 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Gesundheit die Koordinierungsstelle für alle Patientenorganisationen bei der BAG Selbsthilfe. Nun hat das BMG den Geldhahn zugedreht, für das laufende Jahr wird es keine Mittel mehr geben. Infolgedessen haben sich verschiedene Interessenvertretungen mit einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gewandt...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Umzug geschafft: am varisano Klinikum Frankfurt Höchst wurden am Wochenende erfolgreich ca. 350 Patienten transportiert
7. Februar 2023Jetzt ist es geschafft. Am Wochenende fand der Umzug der Patienten in den Neubau des varisano Klinikums Frankfurt Höchst statt. In einem Großeinsatz wurden rund 350 Patienten aus den Altgebäuden A und B sowie Teilen des Gebäudes D (Neurologie) in den Neubau umgezogen. Der erste Patient kam Samstagfrüh um halb 8 in sein neues Zimmer, der letzte Sonntag 13 Uhr...
Quelle: varisano.de -
Fachkliniken Radeburg sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der TU Dresden
„In unserem Zentrum arbeitet eine Vielzahl engagierter, lehrbefugter Ober- und Fachärzten mit höchster fachlicher Expertise auf dem Gebiet der Geriatrie. Wir möchten daher auch Studierenden, die ihr Praktisches Jahr in Radeburg absolvieren, die Möglichkeit geben, von unserer klinischen Qualität zu profitieren. Dafür haben wir einen Ausbildungsplan konzipiert, der von unserem hochspezialisierten, altersmedizinischen Fachwissen hier am Standort profitiert“, so Dr. iur. Laura Görgens, Geschäftsführerin der Fachkliniken Radeburg.
Quelle: Pressemeldung – fachkliniken-radeburg.de -
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2020 auf 440,6 Milliarden (Mrd.) Euro gestiegen. Mit einem Anteil von 13,1% des Bruttoinlandsproduktes stellt der Gesundheitsmarkt damit einen der größten Wirtschaftszweige in Deutschland dar.
Innerhalb des Gesundheitsmarktes entfallen auf die Krankenhäuser mit 121,6 Mrd. Euro die höchsten Ausgaben. Diese hohe Wertschöpfung entwickeln die Kliniken mit einer Vielzahl von Ressourcen verteilt auf ein sehr breites medizinisches Leistungsportfolios.
Das Buch „Die 100 wichtigsten Kennzahlen im Krankenhaus“ hat zum Ziel wichtige Kennzahlen, die zur Erbringung der Wertschöpfung im Krankenhaus erfolgskritisch sind, kompakt aufzubereiten. Hierzu wird auf die größte Benchmarking Plattform im stationären Krankenhausmarkt zurückgegriffen, um sowohl Kennzahlen der Ressourcenbasis als auch markt- und leistungsorientierte Kennzahlen darstellen zu können. In mehr als 100 Abbildungen werden zu jeder Kennzahl der Median, das untere Quartil und mit dem oberen Quartil die Best-Performer dargestellt. Damit kann dieses Buch hervorragend als Benchmarking Lexikon herangezogen werden, das viele relevante Bereiche des Krankenhauses abdeckt.
Quelle: BinDoc GmbH -
Deutsche Röntgengesellschaft: Neuregelungen im Bereich Ambulantisierung (KHPflEG)
Die nachstehenden Dokumente informieren Sie über die aktuellen gesetzlichen Neuregelungen und unterstützen Sie bei einem weiteren Vorgehen in Ihrem Haus. In einem ersten Katalog wurden interventionsradiologische Leistungen zusammengestellt, die unter bestimmten Voraussetzungen von der Radiologie selbst ambulant erbracht werden könnten...
Quelle: Deutsche Röntgengesellschaft e.V.