- Krankenhausreform:
Umsetzbar oder zum
Scheitern verurteilt? - Kostenloses Webseminar
am 31.05.23
Der Tag

- DKI
DKI Krankenhaus-Index: Krankenhäuser weiterhin in schlechter wirtschaftlicher Lage
15. März 2023Der überwiegende Anteil der Allgemeinkrankenhäuser bewertet seine derzeitige wirtschaftliche Situation als schlecht (43 %) oder sehr schlecht (28 %). Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser hat sich somit auf einem sehr kritischen Niveau stabilisiert, wie ein Vergleich der Februar-Umfrage 2023 des Krankenhaus-Index belegt...
Quelle: dki.de -
Bündnis Klinikrettung stellt Vorschlag für eine bedarfsgerechte Krankenhausstruktur vor
15. März 2023Anlässlich des Krankenhausgipfels der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) am heutigen Nachmittag kritisiert das Bündnis Klinikrettung, dass in allen Vorschlägen massive Klinikschließungen akzeptiert werden. Der Verlust der flächendeckenden klinischen Versorgung in Deutschland wird auf dem Krankenhausgipfel nicht in Frage gestellt. Dem stellt das Bündnis Klinikrettung sein Modell der bundesweiten Krankenhausstruktur entgegen.
Laura Valentukeviciute, Sprecherin vom Bündnis Klinikrettung:
“Die Akteure auf dem Krankenhausgipfel diskutieren am Bedarf an stationärer Versorgung vorbei. Kein Mensch würde darauf kommen, Kliniken zu schließen. In der aktuellen Reformdebatte geht es aber nur darum, wie viele Krankenhäuser schließen sollten. Hier wird nicht nach echten Lösungen gesucht, sondern lediglich ein radikaler ‚Schließungskompromiss‘ präsentiert.“
Quelle: gemeingut.org -
Die Paracelsus-Kliniken und die Gewerkschaft ver.di haben sich bereits in der zweiten Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss geeinigt. Das umfangreiche Gesamtpaket gilt bis Juni 2024. Umgesetzt wird sowohl eine lineare tarifliche Erhöhung für die Beschäftigten als auch Funktions- und Leitungszulagen...
Quelle: paracelsus-kliniken.de -
Krankenhausreformpläne: Oberbürgermeisterin Reker mahnt Land und Bund zur schnellen Einigung
15. März 2023Oberbürgermeisterin Henriette Reker mahnt Bund und Land sich schnell auf Reformpläne für das Krankenhauswesen zu einigen:
"Der aktuelle Streit zwischen Landesregierung und Bundesregierung darf nicht zu Unklarheiten und Verzögerungen führen, unter denen die Kommunen und letztlich die Patient*innen und Beschäftigten leiden."
Eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung für kommunal getragene Krankenhäuser der Maximalversorgung fordern 19 Oberbürgermeister*innen aus ganz Deutschland in einem gemeinsamen Schreiben an die Gesundheitsminister*innen des Bundes und der Länder.
Die auskömmliche Finanzierung des laufenden Betriebs und der vorgehaltenen und zu schaffenden Infrastruktur in einer Zeit stark gestiegener Kosten und Erlösausfälle, der Abbau des massiven Sanierungsstaus sowie die Gleichbehandlung mit Universitätskliniken, die sich im Regelfall in Trägerschaft der Länder befinden, gehören zu den Forderungen, die die 19 Stadtoberhäupter in ihrem Schreiben fordern.
Quelle: stadt-koeln.de -
Im Rahmen des dritten Verhandlungstermins am 13. März 2023 hat die Arbeitgeberseite der Ärztegewerkschaft Marburger Bund ein neues Angebot unterbreitet und damit die gewerkschaftsseitig in der vergangenen Runde vorgetragenen Bedenken aufgegriffen.
Konkret bot die Arbeitgeberseite an, den gesetzlich möglichen Maximalbetrag für eine steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlung in Höhe von 3.000,- Euro zeitlich gestaffelt (zwischen 6 und 9 Monaten) nach Entgeltgruppen auszuzahlen.
Quelle: bg-kliniken.de - BMed
Schmerzfrei auf Intensivstation: Neues wegweisendes Schulungskonzept für Pflegefachpersonen
Eine Krankenschwester am Universitätsklinikum Bonn hat ein innovatives Schulungskonzept für Pflegefachpersonen auf Intensivstationen entwickelt, um die Schmerzbeurteilung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Claudia Weiß, Stationsleiterin auf der chirurgischen Intensivstation, führte Kurzschulungen zu verschiedenen Schmerzarten und Assessments ein, die in nur 30 Minuten durchgeführt werden können. Eine deutliche Verhaltensänderung des Pflegepersonals konnte bereits festgestellt werden. Weiß' Abschlussarbeit im Master-Studiengang "Erweiterte Pflegeexpertise" an der Fachhochschule Bielefeld beinhaltet das Schulungskonzept und wird als wegweisend für die Schmerzbehandlung auf Intensivstationen angesehen...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Wertschätzung und Work-Life-Balance: Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel im Krankenhaus
„Unter Medizinern gibt es schon seit längerem den Trend, die Festanstellung zu verlassen und Honorararzt zu werden“, sagt Personalberater Dirk Bachmann. „Der Grund dafür ist in erster Linie die Bezahlung, denn im vertretungsärztlichen Dienst verdient man zum Teil doppelt so viel wie als angestellter Arzt. Dafür nehmen viele dann auch viel in Kauf...
Quelle: healthcare-in-europe.com -
Christliche Krankenhäuser Martha-Maria und St. Theresien planen einen Zusammenschluss
15. März 2023In einem gemeinsamen Pressegespräch haben die Verantwortlichen der Krankenhausträger ihr Vorhaben zum Zusammenschluss der beiden Nürnberger Krankenhäuser Martha-Maria und St. Theresien in Nürnberg vorgestellt. „Wie alle Kliniken bundesweit stehen auch die Krankenhäuser in Nürnberg aufgrund von Rahmenbedingungen wie gesundheitspolitischer Vorhaben, dem Wettbewerb um Fachkräfte und der steigenden Kosten unter zunehmendem Handlungsdruck“, so Dr. Hans-Martin Niethammer, Vorstandsvorsitzender des Diakoniewerks Martha-Maria. Auf Basis durchgeführter Analysen sei deutlich geworden, dass eine gemeinsame Zukunft des Krankenhauses Martha-Maria Nürnberg und des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg für beide Seiten vorteilhaft sei und viele Chancen biete. Dr. Rainer Beyer, Hauptgeschäftsführer der Trägergesellschaft für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, betont: „Viele aktuelle Herausforderungen können wir zusammen deutlich besser lösen, als das allein möglich wäre. Mit einem Zusammenschluss als gleichberechtigte Partner sichern wir die optimale medizinische Versorgungsqualität für die Menschen in der Region.“
Quelle: Pressemeldung – St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg - BDPK
Neue Gesetze zur Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hat am 09. März seine Digitalisierungsstrategie vorgelegt. Zur Umsetzung der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland beabsichtigt das BMG zwei Gesetzgebungsverfahren mit folgenden Inhalten...
Quelle: bdpk.de - BKG
14. Bayerischer Krankenhaustrend 2023 – Kommt eine wirksame Krankenhaus(finanzierungs-)reform zu spät?
Save the date: 29.03.2023
14. Bayerischer Krankenhaustrend 2023 – Kommt eine wirksame Krankenhaus(finanzierungs-)reform zu spät?
Bund und Länder arbeiten derzeit intensiv an einer umfassenden Krankenhausreform. Zwar ist die konkrete Ausgestaltung derzeit offen; dass die Pläne auch die stationäre Versorgung im Freistaat verändern werden, scheint jedoch unausweichlich. Wie die Verantwortlichen in den bayerischen Krankenhäusern auf die Vorschläge der Regierungskommission für eine Krankenhausreform blicken und wie die aktuellen Hilfsinstrumente wirken, geht aus der Umfrage zum 14. Bayerischen Krankenhaustrend (BKT) der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) hervor.
Zudem erhob die BKG auch in diesem Jahr die derzeitige wirtschaftliche Situation der bayerischen Krankenhäuser sowie umfangreiche Daten zur Lage in den Krankenhäusern.
Die Ergebnisse der Befragung und Ableitungen aus Sicht der BKG im Kontext aktueller Herausforderungen (u. a. Notfallversorgung, Tarifverhandlungen) stellen wir Ihnen im Rahmen einer Pressekonferenz vor.Quelle: Pressemeldung – bkg-online.de -
Klinik Donauwörth: Stationäre Versorgung durch Krankenhausreform in Gefahr
Der CSU-Landtagsabgeordnete Wolfgang Fackler hat bei einem Besuch in der Klinik Donauwörth mit Chefärzten, Pflegeleitung, dem gKU-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Busse und dem Verwaltungsratsvorsitzenden Landrat Stefan Rößle über aktuelle Herausforderungen für die Donau-Ries Kliniken diskutiert.
Die Runde kritisierte einhellig die angedachte Krankenhausreform der Bundesregierung. „Die bislang bekannten Ansätze würden zu einer deutlichen Verschlechterung der stationären Versorgung der Landkreisbevölkerung führen. Dies würde der Entwicklung der gKU-Häuser, die in hoher ärztlicher und pflegerischer Qualität die Bevölkerung stationär versorgen, entgegenlaufen“, hieß es.
Quelle: donkliniken.de -
Die Klinik-Kompetenz-Bayern eG nimmt in einem Positionspapier Stellung zur „Grundlegende(n) Reform der Krankenhausvergütung“/ Dritte(n) Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission...
Quelle: klinik-kompetenz-bayern.de -
Saarland Heilstätten / Klinikum Merzig: Einblicke in ein wachsendes Gemeinschaftsprojekt
Gesundheitsminister Magnus Jung auf Informationsbesuch im Gesundheitscampus Merzig
Gesundheitsminister Magnus Jung kam in Sportschuhen und Regenjacke – wohlwissend, dass es an diesem nasskalten Tag einige Wege zu gehen gab. Das Areal des Gesundheitscampus Merzig rund um das SHG-Klinikum ist immerhin über 20 Hektar groß. Campusvorsteher Armin Streit und SHG-Geschäftsführer Bernd Mege führten den Minister über das Gelände und gaben vielfältige Einblicke in das, was sich auf dem aufstrebenden Campus tut. Besonders beeindruckt zeigte sich Jung vom Psychiatriemuseum unter dem Dach eines der historischen Gebäude des Klinikums.
Quelle: shg-kliniken.de -
In einer vorgeschalteten Arztpraxis im Universitätsklinikum Mainz werden Patienten untersucht, um zu entscheiden, ob eine stationäre Notaufnahme oder eine ambulante Behandlung ausreichend ist. Das Pilotprojekt namens "Allgemeine Medizinische Praxis am Campus der Universitätsmedizin" wurde vor etwa vier Jahren vom Universitätsklinikum Mainz und niedergelassenen Ärzten gestartet. Das Ziel des Konzepts ist es, eine Überlastung der Notaufnahme zu verhindern und die Patienten schneller und adäquater zu behandeln...
Quelle: tagesschau.de - BVPM
Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz: Entwurf zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege
Der Bundesverband Pflegemanagement diskutierte die Veröffentlichung des enttäuschenden Referentenentwurfs zum PUEG. Teilnehmende waren Pflegefachpersonen sowie Führungskräfte des mittleren und oberen Pflegemanagements des SGB XI und IX. Im Mittelpunkt stand erneut die nicht vorhandene Berücksichtigung der Expertise der Profession Pflege...
Quelle: bv-pflegemanagement.de -
Vorher-nachher-Vergleich: Wie können Fehler bei der Bauplanung im Krankenhaus vermieden werden?
15. März 202344 Prozent - um diesen Wert werden die Baukosten bei Gebäuden durchschnittlich überschritten. Das zeigt eine Studie der Hertie School of Governance hervor. Die Ursachen für solche Kostenexplosionen liegen demnach oft in der Unerfahrenheit des Projektmanagements begründet, da Projektrisiken unterschätzt werden...
Quelle: consus.health