Medinfoweb erleben - schneller informiert sein.

Der Tag

Der Gesundheitsmarkt im Überblick

Überblicken Sie alle wichtige Nachrichten, Stellenangebote, und Termine jeden Tag auf einer einzigen Seite. Wichtige Artikel werden hervorgehoben.

Filtern und Sortieren

So individuell wie Sie

Sortieren Sie Artikel nach Rubriken, Datum oder Titel. Die Filter helfen Artikel gezielt nach bestimmten Kriterien zu sondieren. Vergessen Sie keinen Artikel: mit der praktischen Merkfunktion können Sie eine Auswahl von relevanten Artikeln für ein späteres Lesen zusammenstellen.

Stellenmarkt

Finden Sie Jobs in Ihrer Region

Kompakte und übersichtliche Darstellung aller Stellenangebote als Liste und auf einer interaktiven Karte. Die Umkreissuche ermöglicht eine gezielte Suche nach Angeboten in Ihrer Region.

Suche

Einfaches Recherchieren

Rubriken, Themen und die komfortable Volltext-Suchfunktion lassen Sie aus ca. 10.000 Artikeln schnell den Richtigen herausfinden.

Responsive

Immer handlich

Medinfoweb wird auf allen Displaygrößen optimal dargestellt –  somit haben Sie die wichtigsten Nachrichten auch immer dabei.

Newsletter

Keine Nachricht verpassen

Lassen Sie sich den wöchentlichen Überblick direkt zusenden. So haben Sie immer alles kompakt und übersichtlich im Postfach.

Mein Vorschlag für die Seite Super, verstanden

Was können wir verbessern?
Sicherheitscode
* Pflichtfelder

Der Tag

Freitag, der 15.09.2023
Michael Thieme
  • Kodierer*in 40-60%

    Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
    Basel
    15. September 2023
  • Krankenhaus-Controller / Controller (w/m/d) im Gesundheitswesen

    Ategris GmbH
    Mülheim an der Ruhr
    15. September 2023
  • Mitarbeiter (m/w/d) Kodierung / Erlössicherung am Standort Dinslaken

    GFO Zentrale Dienste
    Dinslaken
    15. September 2023
  • Medizincontroller (m/w/d) als Standortleitung am Standort Moers

    GFO Zentrale Dienste
    Moers
    15. September 2023
  • Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH -- Stellvertretende Leitung Medizincontrolling (m/w/d)

    Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH
    Berlin-Lichtenberg
    15. September 2023
  • ABK

    Lucha: Verzögerung der Krankenhausreform um einige Monate

    15. September 2023

    Voraussichtlich wird sich die geplante Krankenhausreform um einige Monate verzögern, das verdeutlichte der baden-württembergische Gesundheitsministers Manne Lucha (Grünen) im gestrigen ZDF „Mittagsma­gazin“. „Wir wollten eigentlich zum 1. Januar mit dem Gesetz in Kraft treten, es wird sich aber verzögern, weil das große Reformgesetz beim Bund noch etwas Zeit braucht“, so Lucha...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • SBZ

    CDU fordert Soforthilfen für Saar-Kliniken: Land in der Pflicht!

    15. September 2023

    Die CDU fordert dringende finanzielle Unterstützung vom Bund und Land, um das drohende Krankenhaus-Sterben im Saarland abzuwenden. Stephan Toscani, Landeschef der CDU, betont die Verantwortung des Landes in dieser Krise und präsentiert ein Konzept zur Diskussion im Landtag. Er warnt vor einer "kalten Strukturbereinigung" und fordert eine Beteiligung des Landes an einer "Brückenfinanzierung" für das SHG-Klinikum Merzig, bis sich die Finanzierung durch die Bundeskrankenhausreform verbessert...

    Quelle: saarbruecker-zeitung.de
  • Anzeige

    MEDIQON | Expertenstab veröffentlicht Positionspapier für eine erfolgreiche Umsetzung der Krankenhausreform

    15. September 2023

    Am 3. August hat die Veranstaltung zur „Kritischen Würdigung“ der 5. Stellungnahme der Regierungskommission Krankenhaus stattgefunden: In dieser hat ein Expertenstab, bestehend aus Frau Prof. Dr. Erika Raab (DGfM), Dr. Ulf Dennler (DGfM), Nicole Eisenmenger (Reimbursement Institute) und Dr. Dirk Elmhorst (MEDIQON GmbH), Defizite in der Potenzialanalyse der Regierungskommission aufgezeigt, die eine deutliche Verzerrung der Versorgungsrealität an deutschen Kliniken zum Ausdruck bringt.

    Nun veröffentlichen die Experten ein Positionspapier, in dem konkrete Vorschläge aus der Praxis für eine erfolgreiche Umsetzung der Krankenhausreform definiert sind. Um die drei erklärten Ziele der Reform dabei unmittelbar aufzugreifen, sind die einzelnen Punkte in die folgenden Bereiche gegliedert:

    1. Gewährleistung von Versorgungssicherheit (Daseinsvorsorge)
    2. Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität
    3. Entbürokratisierung

    Ziel ist es hierbei vor allem, die Awareness zu schaffen, dass bei der Umgestaltung der Krankenhauslandschaft bereits geltende Qualitätsprüfungen und -sicherungen sowie praxisnahe Qualitätsanforderungen der Zukunft berücksichtigt werden sollten.

    >> zum Positionspapier

    Quelle: mediqon.de
  • ÄB

    Gematik-Geschäftsführer Markus Leyck Dieken scheidet vorzeitig aus

    15. September 2023

    In der Berliner Zentrale der Gematik steht ein Wechsel in der Geschäftsführung unmittelbar bevor. Der aktuelle Amtsinhaber plant voraussichtlich, das Unternehmen zum 31. Dezember 2023 zu verlassen. Die Gesellschaft bestätigte, dass in Übereinstimmung mit den Gesellschaftern der Gematik ein Aufhebungsvertrag für das Jahresende unterzeichnet wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Dr. Markus Leyck Dieken seine Rolle als Geschäftsführer wie bisher fortsetzen.

    Quelle: aerzteblatt.de
  • NDR

    Niedersachsens Gesundheitsminister sieht eine zusätzliche Unterstützung für Kliniken kritisch

    15. September 2023

    Die finanzielle Lage der Kliniken in Niedersachsen ist besorgniserregend, doch Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) zeigt sich skeptisch in Bezug auf zusätzliche Unterstützung seitens des Landes. Im Gegensatz zu Baden-Württemberg, das als erstes Bundesland eine Akuthilfe in Höhe von 126 Millionen Euro auf den Weg gebracht hat, plant Niedersachsen derzeit keine solche Maßnahme...

    Quelle: NDR.de
  • UKHD

    Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Heidelberg bestellt Yvonne Dintelmann zur zukünftigen Pflegedirektorin

    15. September 2023

    Yvonne Dintelmann wird zum 1. April 2024 die Nachfolge von Pflegedirektor Edgar Reisch antreten 

    Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) hat am 12. September 2023 einstimmig Yvonne Dintelmann zur zukünftigen Pflegedirektorin des UKHD bestellt. Sie wird am 1. April 2024 die Nachfolge von Edgar Reisch antreten, der sich nach dann 21 Jahren am UKHD in den Ruhestand verabschieden wird. Yvonne Dintelmann, 52 Jahre, ist seit Juni 2019 Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Mannheim GmbH.

    Quelle: klinikum.uni-heidelberg.de
  • DKG

    Klimagerechten Umbau gibt es nicht zum Nulltarif

    15. September 2023

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützt den globalen Klimastreik am 15. September und fordert entschiedene Investitionen für den klimagerechten Umbau der Krankenhauslandschaft. Dazu erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG Prof. Dr. Henriette Neumeyer:

    „Ein einziges Krankenhausbett verbraucht so viel Energie wie vier Einfamilienhäuser. Kliniken sind äußerst energieintensive Betriebe. Nicht nur weil Spitzenmedizin heute hochtechnisiert ist und auf modernste Geräte setzt. Leider ist auf der anderen Seite auch die Heiz- und Energietechnik der Klinikgebäude vielerorts hoffnungslos veraltet. Mit seinem Energiebedarf hat der Gesundheitssektor wesentliche Bedeutung für die klimagerechte Energiewende. Die ist aber nicht zum Nulltarif zu haben. Dass die Bundesländer seit Jahrzehnten ihrer gesetzlichen Pflicht zur Finanzierung der Investitionskosten nicht mehr nachkommen, hat mittlerweile schwere Folgen für Krankenhäuser und Klima. Das nicht ausreichende Geld müssen die Kliniken vorrangig für Investitionen ausgeben, die der direkten Versorgung dienen – für Geräte, unabwendbare Bauarbeiten und Ähnliches. In der Folge arbeiten in viel zu vielen Häusern noch uralte Heizkessel, sind Fassaden und Fenster unzureichend abgedichtet, gibt es kaum durchdachte Energiespartechnik, ganz zu schweigen von fehlenden Möglichkeiten, die Gebäude an den zunehmenden Hitzetagen zu kühlen. Gerade diese Kühlung ist in unserer Zeit unverzichtbar. Denn der Klimawandel hat auch direkte Auswirkung auf die Gesundheit der Menschen: Hitze verlangsamt nicht nur den Heilungsprozess der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus. Die Kliniken verzeichnen auch mehr hitzebedingte Krankheitsfälle. Dehydrierungen und hitzebedingte Herz- und Kreislauferkrankungen nehmen in den Kliniken spürbar zu. Und Hitze hat auch Einfluss auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken und Kliniken. Daher müssen wir schon wegen des Arbeitsschutzes reagieren. Auch hier brauchen wir die finanziellen Mittel, um beispielsweise spezielle Arbeitskleidung anschaffen zu können. Hier gilt es zu handeln, solange es noch möglich ist.

    Quelle: dkgev.de
  • Awards Patientendialog 2023 auf dem Big Bang Health Festival verliehen

    15. September 2023

    Neue, innovative Wege in der Pflege gehen: Die hochkarätig besetzte Jury des Award Patientendialog (u.a. Dr. Gerald Gaß, DKG, Prof. Giovanni Maio, Uni Freiburg) hat entschieden, und die Awards Patientendialog sind vergeben:

    • Platz 1 geht in diesem Jahr an das Pfalzklinikum für ein Projekt zur psychosozialen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und / oder lebensgefährdenden Erkrankungen im häuslichen Umfeld.
    • Platz 2 geht an die Medizinische Hochschule Hannover für einen Flyer, mit dem in einer für die Patienten verständlichen Sprache kommuniziert wird, um diese besser in Entscheidungen miteinzubeziehen.
    • Platz 3 geht an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf für ein offenes Lob- und Beschwerdemanagement, das sichtbarer Ausdruck einer guten Versorgung der Patientinnen und Patienten ist. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Barrieren zwischen "Patient-Sein" und "normalem Alltag" zu minimieren.

    Quelle: patientendialog.de
  • Anzeige

    Franz und Wenke GmbH: AOP | Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus nach §115b SGB V und Optimierung der Dokumentation

    15. September 2023

    24. Oktober |10:00 Uhr bis 12:30 Uhr

    Die Bedeutung des ambulanten Operierens ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Mit dem neuen AOP-Katalog 2023 entsteht ein wachsender Druck auf die klinischen Leistungserbringer, Operationen und andere Leistungen im ambulanten Setting zu erbringen. Dabei werden oftmals nur unzureichende Erlöse generiert. Eine korrekte und präzise, an den Regeln der EBM-Abrechnung orientierte Dokumentation und Kodierung kann jedoch zu einer Optimierung der Erlössituation innerhalb der entsprechenden Regelwerke führen.

    Dieses Seminar bietet eine umfassende Schulung zu den wesentlichen Aspekten der OP-Berichtsschreibung, der ICD- und OPS-Kodierung sowie der korrekten Abrechnung gemäß dem aktuellen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM).

    Im Fokus des Seminars stehen praxisnahe Strategien und Best Practices, um die Qualität der OP-Berichtsschreibung zu verbessern. Die Teilnehmer werden lernen, wie die klinische Dokumentation (z. B. OP-Berichte) verfasst sein müssen, wie die Abbildung der relevanten Sachverhalte in den Klassifikationssystemen erfolgt und welche spezifischen Anforderungen für eine korrekte Abrechnung insbesondere abweichend zur stationären Abrechnung bestehen.

    Dabei werden werden die Besonderheiten der ICD- und OPS-Kodierung in Bezug auf ambulante Operationen erläutert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten Kodierregeln, um eine korrekte und einheitliche Kodierung sicherzustellen. Es werden praktische Tipps gegeben, wie Kodierfehler vermieden und die Qualität der Kodierung verbessert werden kann.

    Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der vollständigen Abrechnung der erbrachten Leistungen im Rahmen des aktuellen EBM. Die Teilnehmer werden die verschiedenen Leistungskomplexe und -bewertungen kennenlernen und verstehen, wie sie diese korrekt in die Abrechnung einfließen lassen können. Es werden praxisnahe Beispiele und Fallstudien verwendet, um den Teilnehmern die Anwendung des EBM in realen Szenarien zu veranschaulichen.

    Quelle: dasgesundheitswesen.de
  • Potenzielle Risiken für Kostenträger und Krankenhäuser bei Vorhaltevergütung

    15. September 2023

    Im Auftrag des PKV-Verbands hat ein Team der Oberender AG unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Schmid ein Policy Paper veröffentlicht. Dieses Paper analysiert die Implikationen der Vorhaltevergütung im Kontext der geplanten Reform des Krankenhaussektors...

    Quelle: oberender.com
  • Klinikum Esslingen: Innovation für Pflegekräfte - Mehr Freizeit für Arbeit am Wochenende

    15. September 2023

    „Es gibt nichts was es nicht gibt“ sagt Silke Bortenlänger, Pflegedirektorin am Klinikum Esslingen. Ein Alleinstellungsmerkmal des Klinikums ist der neu eingeführte „Plus Tag“. Wer im Pflege- und Funktionsdienst am Wochenende arbeitet, bekommt einen zusätzlichen freien Tag. „Ein echtes Highlight, das wir Beschäftigten im Rahmen eines Pilotprojektes bieten"...

    Quelle: Klinikum Esslingen
  • DP

    ChatGPT kann einfache Diagnosen in Notaufnahmen so gut wie Ärzte stellen

    15. September 2023

    Für die Studie wurden dem KI-Textprogramm ChatGPT 30 einfache medizinische Fälle vorgelegt. Obwohl das KI-Textprogramm ChatGPT nicht auf Medizin spezialisiert ist, stellt es bei Patienten in der Notaufnahme ähnlich korrekte Diagnosen wie die Ärzte. Nach Angaben der niederländischen Studienautoren wurde in einigen Fällen die Arbeit der Ärzte sogar übertroffen...

    Quelle: diepresse.com
  • BMed

    Kliniksektor in wirtschaftlicher Notlage - Bundesregierung unter Druck

    15. September 2023

    Der Kliniksektor befindet sich in einer schwierigen Lage mit erheblichen Defiziten, wirtschaftlichen Herausforderungen und akuten Insolvenzgefahren. Viele Krankenhäuser fühlen sich von der Bundesregierung im Stich gelassen. Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) fehlt es an angemessener finanzieller Unterstützung, um die durch die Inflation bedingten Kostensteigerungen auszugleichen...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • DKG

    DKG zum Kinderarzneimittelgipfel: Politisches Handeln gegen die Versorgungskrise bei Arzneimitteln dringend nötig

    15. September 2023

    Zum Spitzengespräch mit Verbänden und Institutionen zum Thema „Kinderarzneimittel“ erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Prof. Dr. Henriette Neumeyer:

    „Politisches Handeln ist dringend erforderlich, um die Arzneimittelversorgung für Kinder, aber nicht nur für Kinder, dauerhaft sicherzustellen. Seit bald einem Jahrzehnt beklagt die Deutsche Krankenhausgesellschaft immer weiter steigende Lieferengpässe, und spätestens im vergangenen Jahr haben diese bei Kinderarzneimitteln dramatische Formen angenommen. Aus Lieferengpässen wurden tatsächlich Versorgungsengpässe. Die Krankenhäuser bereiten sich bestmöglich auf die Situation vor. Schlussendlich sind wir aber abhängig davon, was der Markt hergibt. Es ist politische Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Produktion von Kinderarzneimitteln in Europa ermöglichen und nachhaltig sichern. Die Krankenhäuser, die zentrale Ansprechpartner für Familien mit kleinen Kindern in Not sind, müssen dabei dauerhaft am Diskurs beteiligt sein. Es muss auch bedacht werden, dass Lieferengpässe nicht nur medizinische Probleme, sondern auch rechtliche und organisatorische Fragestellungen aufwerfen. Vorn daher sollten alle Beteiligten eingebunden werden.“

    Quelle: dkgev.de
  • Anzeige

    Kodierung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

    15. September 2023

    – Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –

    Termine

    15.11.2023, 10:00-16:00 Uhr, online

    24.01.2024, 10:00-16:00 Uhr, online

    Um das breite Behandlungsspektrum in der Allgemein- und Viszeralchirurgie auch 2024 korrekt im DRG-System abzubilden, brauchen Sie breite Kenntnisse der spezifischen Klassifikationssysteme und Abrechnungsregeln – und die erhalten Sie bei uns. Vertiefen Sie jetzt Ihr Kodier-Wissen und holen Sie sich Ihr Update für 2024. Damit die erbrachten Leistungen Ihrer Klinik auch korrekt vergütet werden.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Schleichende Abschaffung von Notärzten: Anästhesiologen sehen Patientensicherheit gefährdet

    15. September 2023

    Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) sehen die Empfehlungen der Regierungskommission zur Substitution ärztlicher Einsätze in der außerklinischen Notfallmedizin durch nichtärztliches Personal eine ganz erhebliche Gefahr für die Qualität der Notfallversorgung. Grundsätzlich werden Vorschläge zum Qualitäts-, Struktur- und Prozessmanagement der Rettungsdienste jedoch begrüßt...

    Quelle: dgai.de/
  • Umfrage: 25% der Befragten haben Angst vor einem Krankenhausaufenthalt

    15. September 2023

    Erneut stieg der Anteil der Deutschen, die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt haben. Einer aktuellen Umfrage zufolge, haben aktuell 27 Prozent der Deutschen im Alter von 18 bis 70 Jahren Angst vor einer stationären Behandlung. 2019 lag die Quote noch bei 29 Prozent...

    Quelle: Ärztezeitung
  • Anzeige

    Ursula Klinger-Schindler: Videokonferenzen und Webinare 2023

    15. September 2023

    Themen & Termine


    Wir bieten diverse Webinare – Web-Online-Seminar in Kooperation zu nachfolgenden Themen mit der consus healthcare akademie an


    GOÄ - Abrechnung der Privatliquidation im Krankenhaus
    Zur Online-Anmeldung ... hier

    EBM-Abrechnung für Neueinsteiger
    Zur Online-Anmeldung ... hier

    Ambulante Operationen nach dem AOP-Katalog § 115b SGB V ab 01.01.2023
    Zur Online-Anmeldung ... hier

    ZNA - Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle
    Zur Online-Anmeldung ... hier

    ASV §116b SGB V Umsetzung und Abrechnung
    Zur Online-Anmeldung ... hier

    Ambulantes Fallmanagement – Leistungsmanagement im Krankenhaus (EBM)
    Zur Online-Anmeldung ... hier

    Ambulante Kodiervorgaben ab 01.07.2022 – ICD-10- und OPS- Kodierung für die ambulante Abrechnung in Klinik und MVZ
    Zur Online-Anmeldung bitte unter ...

    Ambulantisierung von Krankenhausleistungen 2023
    Weiterentwicklung des AOP-Katalogs 2023 
    Zur Online-Anmeldung ... hier

    Videokonferenzen und Hybrid-Seminare 2022 ... mehr lesen

    Wir bieten Ihnen alle Themen als individuelles Web–Seminar und/ oder individuelle Inhouse–Schulung für Ihr Haus an. Gerne erstellen wir Ihnen, nach Absprache, ein kostenfreies Angebot. Kontakt unter: individuelles Angebot

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • BÄK

    Krankenhausreform: Qualität ärztlicher Weiterbildung und Gesundheitsversorgung für alle sichern

    15. September 2023

    Die leistungsfähige medizinische Versorgung in Hamburg muss erhalten werden. Hamburg muss auch in Zukunft eine gut erreichbare und verlässliche stationäre Versorgung für Patientinnen und Patienten aus der Stadt und den angrenzenden Ländern bieten. Und auch die ärztliche Weiterbildung muss in ihrer hohen Qualität gesichert bleiben.

    Das sind die zentralen Forderungen einer am Montagabend verabschiedeten Resolution der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Hamburg zur Krankenhausreform. Das Ärzteparlament hat sich in seiner Sitzung ausführlich mit den bisher bekannten Elementen der Reform und ihren Folgen für die Gesundheitsmetropole Hamburg beschäftigt. „Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit einer Reform – diese Errungenschaften der medizinischen Versorgung in unserer Stadt müssen wir verteidigen“, fasste Kammerpräsident Dr. Pedram Emami die Diskussion der Delegierten zusammen.

    Quelle: Bundesärztekammer
  • ÄB

    Studien deuten auf potenzielle Vorteile von Chirurginnen hin

    15. September 2023

    Gibt es Vorteile bei chirurgischen Eingriffen, wenn Frauen die Chirurgen sind? Eine Kohortenstudie aus Kanada deutet darauf hin, dass nach 25 häufigen Operationen seltener Komplikationen auftreten und das Sterberisiko geringer ist, wenn eine Chirurgin den Eingriff durchführt. In einer Analyse aus Schweden wurde festgestellt, dass Chirurginnen bei Gallenoperationen mehr Zeit investieren, was ebenfalls zu einem geringeren Komplikationsrisiko führt...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Stabilisierung der Lage im insolventen Krankenhaus Holzminden

    15. September 2023

    Die Situation im insolventen Krankenhaus von Holzminden hat sich stabilisiert, und der vorläufige Insolvenzverwalter berichtet, dass der Betrieb nach den anfänglichen Turbulenzen wieder normal läuft. Es besteht die Entschlossenheit, die Klinik in der Nachbarstadt von Höxter auf jeden Fall weiterzuführen...

    Quelle: radiohochstift.de
  • HB

    9.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten zur Digitalisierung befragt

    15. September 2023

    Aktuell sind rund 9.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten dazu aufgerufen, am PraxisBarometer Digitalisierung teilzunehmen. Ziel dieser Befragung ist es, die Erfahrungen und Erwartungen der Praxen im Hinblick auf die Digitalisierung zu erfassen und herauszufinden, wo sie Potenziale und Hindernisse in diesem Prozess sehen...

    Quelle: hartmannbund.de
Render-Time: 0.072427