-
Ihr Spezialist für die
ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) -
Ihre Experten für die
Privatliquidation am
Krankenhaus und MVZ (GOÄ) -
Ihre Experten im Ambulanz- &
Abrechnungsmanagement am
Krankenhaus EBM 2024 - Webseminare: EBM 2024, ASV §116b, AOP §115b, Ambulantes Fallmanagement, GOÄ
Der Tag

- PKV
Prof. Jürgen Wasem leitet neuen Experten-Rat zur Absicherung der Pflegekosten
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat einen interdisziplinären Experten-Rat initiiert, der Lösungsvorschläge für die notwendige Reform der Pflegefinanzierung erarbeiten soll.
Die künftige Finanzierung der steigenden Pflegekosten rückt zusehends ins Zentrum der politischen Debatte. Die Regierungsparteien wollen ihrem Koalitionsvertrag zufolge prüfen, die Pflegeversicherung um eine freiwillige, paritätisch finanzierte Vollversicherung zu ergänzen, die eine Übernahme der vollständigen Pflegekosten generationengerecht absichere.
Quelle: pkv.de -
Dr. Susanne Johna: Bettenzahlen zu übermitteln, ist keine ärztliche Tätigkeit
Der Marburger Bund spricht sich zwar grundsätzlich für eine bessere Erfassung der Bettenkapazitäten in Krankenhäusern auf digitalem Weg aus, darunter auch auf Normalstationen. „Die Dateneingabe darf aber nicht zu noch mehr Bürokratie im Klinikalltag für Ärztinnen und Ärzte führen“, erklärte die Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna. „Sie verbringen im Schnitt schon jetzt drei Stunden pro Tag mit Verwaltungstätigkeiten.“ Das müsse sich endlich ändern, damit wieder mehr Zeit für die Patientenversorgung zur Verfügung stehe, betonte Johna...Quelle: marburger-bund.de -
Es gibt einen Wechsel an der Spitze der Kliniken Frankfurt Main-Taunus (FMT). Martin Menger hat sich nun gegen den vom Aufsichtsrat eigentlich angestrebten weiteren Fünf-Jahres-Vertrag entschieden...
Quelle: fr.de - DIVI
DIVI: Studie liefert überraschende Ergebnisse über Patienteneinweisungen und Ressourcen in Zentralen Notaufnahmen
Die Zentralen Notaufnahmen (ZNA) in deutschen Kliniken sind überlastet, weil viele Patientinnen und Patienten dort fehl am Platz sind – sie könnten genauso gut ambulant und mit weniger Kostenaufwand versorgt werden. Diese weit verbreitete Meinung ist eindeutig falsch! Dies zeigt eine aktuelle Studie des Sektionssprechers Klinische Akut- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Das Team von Professor André Gries (Foto), Leiter der ZNA am Universitätsklinikum Leipzig, wertete Daten von mehr als 34.000 Patienten aus, die vor der Pandemie, im Jahr 2019, in der ZNA des Universitätsklinikums Leipzig behandelt wurden. Das Ergebnis: Jeder sechste Selbsteinweiser wurde anschließend auch stationär behandelt. Die Studie wird morgen auch im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht...
Quelle: divi.de -
Für Dr. Clemens Jüttner ist aktuell die entscheidende Frage, welchen Wert Nachhaltigkeit hat. Er ist der neue Chief Sustainability Officer (CSO) der Sana Kliniken und feilt an einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Konzern. Ein Entwurf dafür soll Ende des Jahres vorliegen...
Quelle: kma-online.de -
Prof. Jürgen Graf, der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt, kritisiert einige Vorgaben des neuen Infektionsschutzgesetzes. Die Vorschriften für das Klinikpersonal seien "der infektionsepidemiologischen Lage nicht angemessen", so Graf...
Quelle: gmx.net -
Inflation, Personalmangel und die Energiekrise: Die Krankenhäuser in der Region Trier warnen vor einer existenzbedrohenden Situation. Durch die staatlich regulierten Preise und das politisch gesteuerte Finanzierungssystem hätten die Krankenhäuser keine Chance, ihre Einnahmesituation zu verbessern, sagt eine Sprecherin der BBT-Gruppe...
Quelle: swr.de -
Die Ilmtalklinik sucht schon wieder einen neuen Geschäftsführer. Nach weniger als einem Jahr verlässt Peter Lenz das Unternehmen. Ursache scheinen "gesundheitliche Gründe" zu sein...
siehe auch
Die Geschäftsführer der Ilmtalklinik GmbH bleiben immer kürzer. Nach weniger als einem Jahr an der Spitze der Krankenhäuser von Pfaffenhofen und Mainburg (Landkreis Kelheim) ist für Peter Lenz schon wieder Schluss... hier
Quelle: bibliomedmanager.de - SR
Was passiert mit dem Evangelischen Krankenhaus in Saarbrücken?
Wie geht es am Evangelischen Stadtkrankhauses in Saarbrücken weiter? Beim Treffen von Gesundheitsminister Magnus Jung mit der Leitung der Kreuznacher Diakonie gab es offenbar kein greifbares Ergebnis...
Quelle: sr.de - ÄB
Ambulantisierung könnte durch neues Vergütungskonzept vorangetrieben werden
23. September 2022Eine erfolgreiche Einführung eines solchen Konzeptes sei in erster Linie von der hohen Akzeptanz aller Akteure abhängig
Für die konkrete Umsetzung sieht das Konzept zwei Phasen vor: Ausgehend vom bereits bestehenden Katalog ambulant erbringbarer Prozeduren (AOP-Katalog) solle in der ersten Phase zunächst eine „pragmatische“ Orientierung an den bestehenden stationären Fallpauschalen den schnellen Aufbau sektorengleicher Strukturen erfolgen, so Schreyögg...
Quelle: aerzteblatt.de -
Nachdem eine 82-Jährige spurlos aus dem Knappschafsklinikum Sulzbach verschwunden war, wird das Folgen haben, mit denen sich der Gesundheitsausschuss des Landtages beschäftigt hat. Die Klinik hat nun neue Abläufe festgelegt, die so etwas in Zukunft verhindern sollen...
Quelle: sr.de -
Die Reha- und Vorsorge-Kliniken sehen sich in ihrer Existenz gefährdet. Deshalb hat sich auch die Asklepios-Klinik in Triberg der bundesweiten Kampagne von Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen unter dem Namen "Alarmstufe Rot" angeschlossen. Der Geschäftsführer warnt vor einem Versorgungskollaps in den Krankenhäusern...
Quelle: schwarzwaelder-bote.de -
Ist Künstliche Intelligenz im OP-Saal die Zukunft für Mediziner und Herz-Patienten?
In der Herz-Medizin könnte das ein revolutionärer Schritt sein: eine KI, die Komplikationen nach einer Operation am Herzen vorhersagt. Auch in Berlin hat sich ein Klinikum dafür entschieden, bei dem Projekt mitzumachen...
Quelle: Berliner Abendblatt -
Bei Diagnosen und Behandlung hat die Medizin lange nicht zwischen den Geschlechtern unterschieden. Mittlerweile ist klar: Frauen zeigen oft andere Symptome als Männer. Im Interview spricht Ärztin Dr. Angela Smith über das recht neue Forschungsgebiet der Gendermedizin...
Quelle: aok-erleben.de -
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde beim „Zukunftssalon Public Corporate Governance“ der Zeppelin Universität Friedrichshafen mit dem Preis der Expertenkommission „Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex“ ausgezeichnet.
Corporate Governance bezeichnet alle Regeln, Verfahren und Gesetze, nach denen ein Unternehmen geführt wird und dient als rechtlicher Rahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen. Die Auszeichnung steht für beispielgebende Ansätze zur Gestaltung von Entsprechenserklärungen und Abweichungsbegründungen, die als wesentlicher Beitrag für eine reflektierte Führungskultur und nachhaltige Daseinsvorsorge in Deutschland angesehen werden. Grundlage ist die Auswertung einer Studie zur „Reflektierten Führungskultur durch Public Corporate Governance Kodizes“ durch den Lehrstuhl für Public Management & Public Policy der Zeppelin Universität, in der das UKSH als vorbildlich genannt wird.
Quelle: uksh.de -
Premiere: Notfallversorgung mit Künstlicher Intelligenz auf dem Münchener Oktoberfest 2022
- deepc und das LMU Klinikum München liefern Radiologie-KI für den Einsatz im Erste-Hilfe-Bereich auf dem weltweit größten Volksfest
- Algorithmen unterstützen die ärztliche Diagnostik im Bereich der Computertomographie
- Schnellere Diagnose von Hirnblutungen und mehr Patientensicherheit mit KI
Erstmals wird in diesem Jahr ein Computertomograph (CT) direkt vor Ort auf dem Münchener Oktoberfest zur Versorgung verletzter Besucher:innen eingesetzt. Das Team der Klinik und Poliklinik für Radiologie des LMU Klinikums München setzt dabei auch auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): Das Münchener Health IT Unternehmen deepc hat das Gerät mit führenden Algorithmen für CT-Untersuchungen des Kopfes ausgestattet.
Quelle: ots.at -
St.-Augustinus-Krankenhaus Düren: 2,5 Mio. Euro für einen OP-Erweiterungsneubau
23. September 2022Das 125-jährige Bestehen wird am St.-Augustinus-Krankenhaus Düren mit einem Festakt gefeiert. Dafür wird ein Millionenpräsent überreicht. Die Josefs-Gesellschaft in Köln fördert den OP-Erweiterungsneubau in Höhe von 2,5 Millionen Euro...
Quelle: aachener-nachrichten.de