- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Der Tag

Ökonomie
Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat gemäß § 6a Absatz 3 Satz 6 des KHEntgG die in § 6a Abs. 3 Satz 3 und 4 Nummer 1 bis 3 und 5 KHEntgG genannten Angaben krankenhausbezogen barrierefrei auf seiner Internetseite zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung enthält die Angaben gemäß § 6a Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 bis 3 und 5 KHEntgG für das Vereinbarungsjahr 2020.
Wirtschaftsprüfertestate
Die „Veröffentlichung gem. § 6a Abs. 3 Satz 6 KHEntgG Wirtschaftsprüfertestate“ (Datenstand 01.06.2022) enthält die Angaben gemäß § 6a Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 bis 3 und 5 KHEntgG für das Vereinbarungsjahr 2020...
Quelle: g-drg.deExistenzkrise der Reha-/Vorsorgeeinrichtungen - wie gefährdet ist die Versorgungssicherheit in Deutschland?
23. Juni 2022Vielen deutschen Reha-/Vorsorgeeinrichtungen droht das wirtschaftliche Aus. Der Grund: die Corona-Pandemie und die massiven Kostensteigerungen. Die letzten noch bestehenden Hilfen sollen am 30.06.2022 auslaufen, und dass obwohl sich die Lage in den vergangenen Wochen dramatisch verschlechtert hat. Erste Kliniken musste bereits Insolvenz anmelden...
Quelle: agmedreha.deDer Einheitliche Bewertungsmaßstab bestimmt den Inhalt der berechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges Verhältnis zueinander. Nun gibt es den EBM zum Stand vom 4. Quartal 2021...
Quelle: kbv.de- Von teuren Masken und leeren Betten
- Kliniken droht ein Defizit von 20 Millionen Euro
- Der Vorstand gibt Antworten
- Dreihäusige Klinikstruktur nicht zukunftsfähig
- Wichtige Entscheidungen hängen vom Klinikkonzept ab
- Müssen Operationen verschoben werden?
- Was bedeuten Mindestmengen für Kliniken?
- Kinderkliniken sind personell am Limit
- Klinikdebatte: Bläse warnt vor einer Schlammschlacht
- Klinik: elf Fragen und elf Antworten...
Quelle: klinik-ellwangen.deQM
apoBank-Podcast mit Timo Frank - Patient und Experte für Digital Health
"Natürlich wünscht sich jeder Patient mehr Zeit. Klar wünscht er sich einfachere Prozesse. Wünscht sich, dass ihm geholfen wird, vielleicht bevor es ihm schlecht geht."
Timo Frank kennt das Gesundheitswesen aus den unterschiedlichsten Perspektiven: er ist Gesundheitsökonom, Experte für Digital Health und Patient. Welche Rolle Patienten im Gesundheitssystem innehaben und wie zukünftig ein besseres Verhältnis zu ihren Ärztinnen und Ärzten bestehen kann, erzählt er im apoBank-Podcast...
Quelle: apobank.dePersonal
Dr. André Schumann wird Nachfolger der kaufmännischen Geschäftsführung am Klinikum Leverkusen
23. Juni 2022Der aktuelle Kaufmännische Geschäftsführer, Hans-Peter Zimmermann erklärt: „Mit Dr. André Schumann haben wir einen sehr erfahrenen Fachmann als Nachfolger für meine Position gewonnen. Als erfahrener Krankenhausmanager und Experte für Versorgungsformen im Gesundheitswesen wird er das Klinikum erfolgreich in die Zukunft führen.“...
Quelle: klinikum-lev.deGewerkschaft ruft nicht-ärztliche Beschäftigte zu Arbeitsniederlegungen am 23. Juni auf
„In der jetzigen Situation, mitten in den Verhandlungen mit dem Land Hessen und noch ohne konkrete Ergebnisse, sehen wir keine Grundlage für die Forderungen der Gewerkschaft ver.di nach einem Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung. Daher fordern wir unsere Beschäftigten auf, sich nicht an den Arbeitsniederlegungen am Donnerstag dieser Woche zu beteiligen“, sagt heute der Vorsitzender der Geschäftsführung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Dr. Gunther K. Weiß.
Quelle: rhoen-klinikum-ag.comMarkus Landherr ist seit 1997 als Personalleiter für die arbeits- und tarifrechtlichen Belange der Beschäftigten des Pfalzklinikums zuständig. Am 1. April hat er kommissarisch die Funktion des stellvertretenden Geschäftsführers übernommen. Nun wurde er endgültig zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt...
Quelle: pfalzklinikum.deIT
CGMEinigkeit unter Mediziner:innen: Digitale Medizin ein Gewinn für die Versorgungsqualität
Während der Corona-Pandemie kam es teilweise zwangsläufig zur digitalen Versorgung. Unter Mediziner:innen herrscht Einigkeit: Videosprechstunden und Telekonsilen verbessern die Versorgungsqualität...
Quelle: cgm.comMarketing
Schnöde Stellenanzeigen reichen längst nicht mehr aus, um als Arbeitgeber aufzufallen. Unternehmen müssen sich richtig was trauen. Jedoch können mutige Personalmarketingkampagnen mitunter auch für Empörung statt für Begeisterung sorgen...
Quelle: humanresourcesmanager.dePolitik
SZUniversitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) - Land ist an Einigung interessiert
23. Juni 2022Wissenschaftsministerin Angela Dorn deutet, im Streit um die Zukunft des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM), Gesprächsbereitschaft an. Der Streit besteht seit längerem zwischen dem Land Hessen und der Rhön-Klinikum AG. "Wir sind weiter an einer Einigung interessiert", so die Grünen-Politikerin...
Quelle: sueddeutsche.deDer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, fordert rasche Schritte in Sachen Krankenhausfinanzierung. Auf dem Hauptstadtkongress 2022 forderte er die Politik auf, endlich anzuerkennen, wie brisant die Lage für die Krankenhäuser in Deutschland ist. „Die Politik muss jetzt die Kliniken stabilisieren. Sie muss in diesem Sommer die Frage beantworten, wie es im nächsten Jahr für die Krankenhäuser weitergehen wird.“...
Quelle: alexianer.deSie ist wie eine Zwiebel: Die Affäre um den überteuerten Einkauf von Corona-Schutzmasken. Denn Stück für Stück dringen die Untersuchungen vor, wobei eine Schicht nach der anderen abgezogen wird in die neuen Erkenntnisse ans Tageslicht dringen. Ein Überblick zum Stand der Aufarbeitung...
Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.deBaden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) möchte die Umweltbelastung durch medizinische Narkosegase reduzieren. Hierfür soll der Ausstoß von Krankenhäusern reduziert werden. Vom Berufsverband der Anästhesisten kommt Zuspruch...
Quelle: rtf1.deVERDIGesundheitsministerkonferenz in Magdeburg: ver.di begrüßt Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Einführung verbindlicher Personalvorgaben im Krankenhaus
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die bedarfsgerechte Personalbemessung in der Krankenpflege, PPR 2.0, einzuführen und noch vor der parlamentarischen Sommerpause Eckpunkte für ein entsprechendes Gesetz vorzulegen. „Das ist ein ganz großer Schritt für mehr Personal und Entlastung im Krankenhaus“, sagte Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand im Anschluss an die Rede Lauterbachs, die er auf einer ver.di-Kundgebung vor dem Tagungshotel der Gesundheitsministerkonferenz der Länder und des Bundes in Magdeburg gehalten hat. Seit zweieinhalb Jahren liege die PPR 2.0, die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dem Deutschen Pflegerat und ver.di entwickelte Personalbemessung für die Krankenpflege auf dem Tisch des Bundesgesundheitsministeriums. „Dass Lauterbach nun anpackt, was sein Vorgänger Jens Spahn sträflich ignoriert hat, ist überfällig...
Quelle: verdi.deCorona-Herbstwelle: Entlastung des Pflegepersonals muss Priorität haben
Das Bundesministerium für Gesundheit hat seine geplante Corona-Herbststrategie veröffentlicht – Entstehende Kosten durch Steuereinnahmen zu finanzieren
Die Corona-Zahlen gehen weiter nach oben. So liegt die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz derzeit bei 488,7. Das Bundesministerium für Gesundheit hat nun seine geplante Corona-Herbststrategie veröffentlicht. Diese umfasst unter anderem die Impfkampagne, das Testkonzept sowie den Schutz vulnerabler Gruppen. Dazu gehören insbesondere Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste. Hierzu erklärt Präsident Dr. Markus Mai:
Quelle: Pressemeldung – pflegekammer-rlp.dePflege
Zur 95. Gesundheitsministerkonferenz bedankte sich Claudia Moll, Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, für die gemeinsamen Kraftanstrengungen im Kampf gegen die Pandemie und bat darum, auch andere, wichtige Themen nicht aus dem Blick zu verlieren.
Claudia Moll: „Die Pandemie hat uns in den letzten zweieinhalb Jahren viel abverlangt. Sie darf aber nicht weiter die in der Pflege notwendigen Reformen verzögern“.
In ihrem Bericht an die Gesundheitsminister und -senatoren der Bundesländer fordert die Pflegebevollmächtigte Erleichterungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Insbesondere regt sie an, die Zulassung für alltagsentlastende Angebote zu vereinfachen und die mobile sowie die ambulante geriatrische Rehabilitation stärker zu fördern.
Quelle: Pressemeldung – pflegebevollmächtigte.de