- DRG-Update-Seminar 2024
07.12.23 in München
Jetzt anmelden!
Der Tag

Ökonomie
SWRStudie zur wirtschaftlichen Lage: Kliniken in RLP geht es besser als vor Corona
24. Juni 2022Laut einer Studie hat sich die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Corona-Jahr 2020 deutlich verbessert. Die Experten des RWI gehen jedoch davon aus, dass die Zahl der insolvenzbedrohten Kliniken in den kommenden Jahren wieder steigen wird...
Quelle: swr.deDIAKO und Malteser unterzeichnen Fusionsvertrag für Zentralklinikum in Flensburg
24. Juni 2022In Flensburg wurde nun der Vertrag zur Fusion des Malteser Krankenhauses St. Franziskus-Hospital und des DIAKO Krankenhauses zum MALTESER-DIAKO-KLINIKUM (MDK) von den Vertretern der beiden Krankenhausträger unterzeichnet. Durch das gemeinsame Zentralklinikum in Flensburg am Peelwatt soll die Zukunft der Krankenhauslandschaft für Flensburg und die gesamte Region definiert werden...
Quelle: Förde.NewsKrankenhaus Rating Report 2022: Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich 2020 durch Pandemie-Hilfen verbessert
24. Juni 2022Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2020 deutlich verbessert. Nur noch 7 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr...
Quelle: hcb-institute.deTeam langjähriger Krankenhaus-Manager gründet Start-up Accelerator TION Health AG
24. Juni 2022Die drei erfahrenen Krankenhaus-Manager Stefan Begemann, Joachim Bovelet und Dr. Hans-Peter Schlaudt gründen gemeinsam die TION Health AG. TION Health versteht sich als Partner für Start-ups, Investoren und Marktteilnehmer wie Krankenhäuser, Ambulante Zentren und Medizintechnik.
„Die Gesellschafter der TION Health AG kennen seit vielen Jahren die Bedürfnisse und Besonderheiten der Branche rund um Krankenhäuser, Arztpraxen, etc. und wissen genau, vor welchen Herausforderungen diese Einrichtungen stehen. Diese Marktkenntnis, unser Management Know-how und ein breites Netzwerk an Investoren macht uns zum idealen Partner für Start-ups, die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, den Gesundheitsmarkt der Zukunft erobern wollen“ so Joachim Bovelet.
Quelle: tion-health.comDagmar Gaede widmet Vermögen der medizinischen Versorgung im Landkreis Miesbach Hausham, 15.06.2022 – Mit einem Vermächtnis in Höhe von einer Million Euro hat die Privatière Dagmar Gaede das Krankenhaus Agatharied bedacht. Mit diesem beträchtlichen Erbteil an den Freundeskreis des Krankenhauses Agatharied e.V. kommt ihr Nachlass der Zukunft der medizinischen Versorgung für die Bevölkerung ihrer Heimat zu Gute.
Dagmar Gaede aus Bad Wiessee verstarb am 31.10.2019 im Alter von 79 Jahren in Folge einer Erkrankung. Bereits zu Lebzeiten und lange vor der Diagnose ihrer Erkrankung entwickelte die Privatière gemeinsam mit ihrem langjährigen befreundeten Finanzberater und schließlich Testamentsvollstrecker, Markus Schock, eine Strategie, wie sie ihr Geld nach ihrem Ableben zum Wohle
der Bevölkerung im Landkreis einsetzen und laut Schock, auf ganz kurzem Wege Gutes und Nachhaltiges bewirken könne. Die Wahl fiel auf das Krankenhaus Agatharied.Quelle: khagatharied.deDKGDie wirtschaftliche Lage spitzt sich weiter zu – Kliniken immer stärker von Schließung bedroht
24. Juni 2022DKG zum Krankenhausrating-Report
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mahnt dringende wirtschaftliche Hilfen für die Krankenhäuser an. Hintergrund sind die aktuellen Daten aus dem jüngsten Krankenhausrating-Report des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Der Report hat die ökonomische Situation der deutschen Krankenhäuser untersucht, die auch 2020 so angespannt wie in den Vorjahren war.Der Rating-Report verdeutlicht, wie dringend die Reform der Krankenhausfinanzierung ist. Bleiben die Fallzahlen auch nach der Pandemie auf dem Niveau der Corona-Jahre – ein wahrscheinliches Szenario – wird sich der Anteil der defizitären und damit von Schließung bedrohten Krankenhäuser in den kommenden Jahren auf 70 bis 80 Prozent erhöhen...
Quelle: dkgev.deSZAsklepios Kliniken leisten unerlässlicher Beitrag zur Daseinsvorsorge in Deutschland
Am 23. Juni ist der "Tag der Daseinsvorsorge". Zu diesem Datum fordern wie in jedem Jahr kommunale Einrichtungen und Versorger mehr Anerkennung für ihre Leistungen. Gerade die private Gesundheitswirtschaft trug einen wesentlichen Anteil dazu bei, Deutschland auch "in der Krise am Laufen gehalten zu haben". Gleichzeitig werden sie aber von den Medien und der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen und gewürdigt...
Quelle: Saarbrücker ZeitungBei der Ambulantisierung von stationären Leistungen hinkt Deutschland deutlich hinterher. Um das zu ändern, soll der Katalog für ambulantes Operieren helfen. Dieser wurde jedoch seit rund 15 Jahren kaum aktualisiert...
Quelle: vdek.comIn den vergangenen Jahren stiegen die Ausgaben der GKV für Krankenhausbehandlungen kontinuierlich weiter an. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Im Jahr 2018 lagen die Kosten für Krankenhausbehandlungen bei 77,2 Milliarden Euro. 2019 lagen die Ausgaben bei 80,3 Milliarden Euro, 2020 bereits bei 81,5 Milliarden Euro...
Quelle: Deutsches ÄrzteblattQM
DIVI„Das DIVI-Intensivregister ist für die Steuerung der Pandemie unverzichtbar – gestern wie heute!“
Es ist etwas mehr als zwei Jahre her, dass die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) das DIVI-Intensivregister aus der Taufe hob. Tagesaktuell sind hierdurch die Kapazitäten jeder Intensivstation mit Akutversorgung abrufbar, können Patientenströme gelenkt und Engpässe frühzeitig erkannt werden. Auch zeigen die Langzeitdaten des Registers deutlich, wo wir heute in der Pandemie stehen und wie stark das Personal in der Klinik belastet ist. „Ein Paradebeispiel, wie wichtig die Digitalisierung für unser Gesundheitssystem ist“, resümiert DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Gernot Marx (Foto) am heutigen Tag der Intensivmedizin im Interview. Ein Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Quelle: Pressemeldung – divi.deBei Operationen gibt es immer ein gewisses Restrisiko. Die Anspannung der Patienten im Vorfeld ist groß. Richtig schlimm wird es allerdings, wenn bei der Operation tatsächlich etwas schiefgeht - wie ein tragisches Beispiel aus der Slowakei zeigt...
Quelle: tz.dePersonal
Prof. Heinz Lohmann nicht mehr Programmmacher des Managementkongresses KKR des Hauptstadtkongresses
24. Juni 2022Für den Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann stehen nach 20 Jahren als Programmmacher des Managementkongresses KKR des Hauptstadtkongresses neue Bereiche im Fokus. „Es war eine spannende Zeit mit unendlich vielen und inspirierenden Begegnungen“, so Lohmann. „Künftig werde ich mich noch mehr als in der Vergangenheit auf die Verknüpfung der analogen und der digitalen Welt in der Sozialen Gesundheitswirtschaft konzentrieren."...
Quelle: lohmannblog.comRegionaldirektor Dr. Felix Mayer nimmt eine neue Herausforderung in seiner Heimat an
„Sie haben das Heft des Handelns in einer schwierigen Zeit in der Hand gehabt. Sie mussten nicht nur die COVID-Krise meistern, sondern unter erschwerten Bedingungen viele wichtige Themen bewegen“, sagte Bastian Rosenau, Landrat und Vorsitzender des Aufsichtsrats der RKH Enzkreis-Kliniken. Dr. Mayer sei es zu verdanken, dass zahlreiche Projekte wie beispielsweise der Gesundheitscampus, das integrierte Notfallzentrum und der Kreißsaal in Mühlacker, die Wahlleistungsstation mit Kältekammer und der Ausbau des Gelenkzentrums in Neuenbürg oder die Etablierung des Medizinischen Versorgungszentrums sowie eine hausübergreifende Telemedizin und Digitalisierung vorangetrieben wurden.
Quelle: rkh-gesundheit.deMEDICLINMEDICLIN Rose Klinik: Kathleen Missalle wird kommissarische Kaufmännische Direktorin
24. Juni 2022Kathleen Missalle ist seit Mai 2022 kommissarische Kaufmännische Direktorin der MEDICLIN Rose Klinik in Horn-Bad Meinberg. Damit übernimmt Sie den Posten von Holger Kammann. Er ist Regionalgeschäftsführer der Region Nordost und Leiter der MEDICLIN Hedon Klinik. Im Oktober 2021 hatte er zusätzlich auch die Leitung der Rose Klinik übernommen...
Quelle: news.cision.comDie Rochus Mummert Gruppe erzielt im aktuellen Ranking „Deutschlands Beste Berater 2022“ der überregionalen Tageszeitung Die Welt erneut Spitzenplatzierungen in der Kategorie Personalberatung. In den Leistungsbereichen „Gesamtzufriedenheit“ und „Problemlösungskompetenz“ belegt Rochus Mummert Platz 1. In den weiteren Kategorien „Umsetzungsorientierung“ und „Preis-Leistungsverhältnis“ wurden ebenfalls Top-Platzierungen über Branchendurchschnitt erreicht.
Quelle: rochusmummert.comDie Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe hat Alexander Ebert als den neuen Pflegedienstleiter vorgestellt. Der 37-jährige Regensburger ist der Nachfolger von auf Katrin Eger. In seinen neuen Verantwortungsbereich fällt der Pflegedienst mit mehr als 120 Mitarbeitern in den drei Stationen der Klinik sowie in den Abteilungen Notaufnahme, Ambulanz, Labor, OP, Anästhesie und Intermediate Care...
Quelle: onetz.deMarketing
Einheitlicher Markenauftritt soll Rehabilitationskliniken in Unterfranken stärken
Die Kliniken Bad Bocklet AG stellt Ihre Rehabilitationskliniken zum 22. Juni 2022 unter der Marke HESCURO KLINIKEN mit einem gemeinsamen Logo und Erscheinungsbild neu auf. Die unterfränkischen Klinikstandorte der bislang als Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet und HESCURO Klinik REGINA Bad Kissingen geführten Kliniken sollen unter der neuen Marke weiter gestärkt werden.
Quelle: Kliniken Bad Bocklet AGPolitik
KGNW: Koalitionsvertrag von CDU und Grünen enthält verbindliche Zusagen
Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) begrüßt die eindeutigen Aussagen im Koalitionsvertrag von CDU und Bündnis 90/Die Grünen zu den wichtigen Herausforderungen für die NRW-Kliniken. „Das klare Bekenntnis zur neuen Krankenhausplanung und ebenso zur Zukunftsaufgabe Klimaschutz sind ein wertvolles Signal der beiden neuen Bündnispartner an die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser. Wir sind froh, dass CDU und Grüne nun die Umsetzung des Krankenhausplans mit Nachdruck angehen werden“, sagte KGNW-Präsident Ingo Morell in einer ersten Reaktion. „Die NRW-Kliniken sind deshalb zuversichtlich, dass diese große inhaltliche Verbindlichkeit sich auch in der konkreten finanziellen Gestaltung fortsetzt.“...
Quelle: kgnw.deDie stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) hat die Bedeutung der anstehenden Krankenhausreform für die deutsche Gesellschaft betont: „Die drei großen Krisen unserer Zeit – die Klimakrise, die COVID-19-Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine – werden dazu führen, dass wir einen höheren Versorgungsbedarf bekommen – und einen anderen Versorgungsbedarf“...
Quelle: aerzteblatt.deBZKlimafreundlichere Krankenhäuser: „Ein Klinikbett darf nicht mehr so viel Energie verbrauchen wie vier Wohnhäuser“
Berlin will mehr Geld in seine Krankenhäuser investieren - so sieht es der Haushalt der Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei vor. So sollen in diesem und dem kommenden Jahr insgesamt rund 182 Millionen Euro an den landeseigenen Konzern Vivantes gehen. Weitere 394 Millionen Euro sollen den nicht-öffentlichen Krankenhäuser zur Verfügung stehen. Mit weiteren 31 Millionen Euro sollen Berlins Kliniken klimafreundlicher werden...
Quelle: berliner-zeitung.deInflationsausgleich zur wirtschaftlichen Absicherung erforderlich – Weichen für ein zukunftsfähiges Finanzierungssystem stellen
Hannover. Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) warnt vor einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser im Land. Hintergrund sind die heute veröffentlichten Ergebnisse des Krankenhaus Rating-Reports des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Quelle: nkgev.info