- Wandel als Konstante!
Steuerung in neuer Zeitrechnung. - 30. Controllertag
am 23. / 24. Mai 2023,
in Potsdam.
Der Tag

Ökonomie
Neubau des varisano Klinikums Frankfurt: Weltweit erstmals im Passivhaus-Standard
11. August 2022Der Neubau des varisano Klinikums Frankfurt Höchst ist erfolgreich realisiert worden. Das Klinikum wurde im Passivhaus-Standard errichtet und erhielt damit als weltweit erstes Krankenhaus das Passivhaus-Zertifikat. Das Zertifikat wurde von Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zusammen mit dem Passivhaus Institut übergeben...
Quelle: www.enbausa.deUniversität Bayreuth und Bosch Health Campus vereinbaren Forschungskooperation im Bereich Gesundheitsökonomie
11. August 2022Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart und das Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth haben eine wissenschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Künftig sollen Forschungsvorhaben zu Medizinmanagement, Leadership und Digitalisierung im wechselseitigen Austausch entwickelt und umgesetzt werden. Gemeinsame Studien zu diesen Themen werden öffentlich zugänglich sein und in gesundheitsökonomische Studienangebote an beiden Standorten einfließen.
Quelle: Pressemeldung – wiesentbote.deABKKlimaschutz in Krankenhäusern: Wie umfassend müssen die Investitionen sein?
11. August 2022Laut einem aktuellen Gutachten der Deutschen Krankenhausgesellschaft müssen Krankenhäuser deutlich aufholen, um einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Um klimaneutrale Kliniken zu erreichen, werden Milliardeninvestitionen benötigt. Auch hinsichtlich der Klimakrise und damit verbundenen Hitzewellen, sind in deutschen Krankenhäusern massive Investitionen notwendig...
Quelle: Deutsches ÄrzteblattQM
Für das Jahr 2020 wies die Behandlungsfehlerstatistik der Bundesärztekammer knapp 9.500 Anträge bei den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen aus. Patientinnen und Patienten wollten überprüft wissen, ob es bei ihrer Behandlung Versäumnisse gegeben hat...
Quelle: der niedergelassene ArztBlut ist ein sehr wertvolles Organ und transportiert auch den lebensnotwendigen Sauerstoff durch unsere Gefäße. Als medizinisches Konzept zur Stärkung der körpereigenen Blutreserven trägt „Patient Blood Management (PBM)" wesentlich zu Steigerung der Patientensicherheit bei und wird deshalb bereits seit 2011 von der Weltgesundheitsorganisation für den medizinischen Alltag eingefordert. Das vom deutschen Netzwerk Patient Blood Management 2019/2020 mit dem Silber-Zertifikat und 2020/2021 mit dem Gold-Zertifikat ausgezeichnete Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg ist jetzt auch Gewinner des Förderpreises der pbm Academy Stiftung. Das PBM-Konzept zur „Optimierung bei Schwangerschaftsanämie“ (Blutarmut) wurde von einem unabhängigen Expertenbeirat unter vielen eingereichten Projekten ausgewählt und bekam im Rahmen des Hauptstadtkongresses in Berlin einen Förderbetrag in Höhe von € 20.000 zugesprochen.
Quelle: Pressemeldung – Evangelisches Diakoniekrankenhaus FreiburgPersonal
BZKlinik bittet ungeimpfte Ärzte und Pfleger weiterzuarbeiten: Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?
11. August 2022Auch weiterhin sorgt die einrichtungsbezogene Impfpflicht für Ärger. Nun hat das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) an seine ungeimpften Mitarbeiter appelliert, nicht zu kündigen. Laut einem Schreiben heißt es man bitte „alle betroffenen Mitarbeiter, die weiteren Entwicklungen und Entscheidungen abzuwarten und ihrerseits keine Maßnahmen zur eventuellen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses am UKR zu erwägen“...
Quelle: berliner-zeitung.deIT
Helios geht mit dem Patientenportal einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Das Portal ist nun auch am Standort in Oberhausen, in der Helios St. Elisabeth Klinik, nutzbar. Was kann das Online-Portal?...
Quelle: helios-gesundheit.deBig Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline BuckowMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftBig Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline Buckow- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664054
- ISBN-10: 3954664054
- 1. Edition
- 210 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,95 €Trotz des anhaltenden politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Interesses durchdringen die Potenziale von Big Data kaum die aktuellen Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dieser Sammelband befasst sich daher mit dem Ungleichgewicht aus erwartetem Potenzial und aktuellem Stand des Einsatzes von Big Data im Gesundheitswesen, stellt Lösungsansätze zur Diskussion und gibt Handlungsempfehlungen. Welche Anwendungsfelder für Big Data lassen sich in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens identifizieren? Wie kann mit Big Data eine höhere Versorgungsqualität erreicht werden? Vertreter aus Klinik, Versorgungsforschung, Krankenkassen und Industrie diskutierten hierzu in einem zweitätigen Workshop, dessen Ergebnisse Grundlage für diese Publikation sind. Impulsbeiträge aus unterschiedlichen Fachbereichen geben einen Einblick in mögliche Anwendungsgebiete und zeigen damit das Potenzial von Big Data im Gesundheitswesen auf. Anschließend werden die auf Grundlage des Workshops entwickelten Handlungsempfehlungen vorgestellt und mit Kommentierungen von Vertretern unterschiedlicher Stakeholdergruppen ergänzt.
Medizinische Ereignisse mittels künstlicher Intelligenz vorhersagbar machen
Knappschaft Kliniken richten Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften am UK Knappschaftskrankenhaus Bochum ein
Um durch die Entwicklung cleverer Algorithmen medizinische Verläufe wie den Behandlungserfolg oder die Überlebensrate verlässlich vorhersagen zu können und den Medizinern künftig eine Technik an die Hand zu geben, die sie bei ihren Therapieentscheidungen unterstützt, hat der Verbund der Knappschaftskliniken am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum jetzt das Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften (kurz: KI-Zentrum) eingerichtet.
Quelle: Pressemeldung – kk-bochum.deDie Universitätsmedizin Magdeburg ist Teil des neuen EU-Forschungsprojektes MELISSA. Ziel des internationalen Konsortiums ist eine digitale Lösung für das Management von mit Insulin behandeltem Diabetes bereitzustellen, die eine personalisierte Behandlung und Pflege ermöglicht.
Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch und eine der Hauptursachen für Behinderung und Tod. Allein in Europa leben 60 Millionen Menschen mit dieser komplexen Krankheit. In den letzten Jahrzehnten wurden Verbesserungen bei der Behandlung und Pflege erzielt, doch für die Bewältigung künftiger Herausforderungen ist ein Durchbruch erforderlich.
Quelle: Universitätsklinikum MagdeburgPolitik
BVMedLauterbach schreibt an Kyriakides zur MDR | BVMed: „Verlängerung der Übergangsfristen allein löst die Probleme nicht“
11. August 2022Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt die aktuellen Bemühungen von EU-Kommission, „Medical Device Coordination Group“ (MDCG) und Bundesgesundheitsministerium, die Probleme bei der Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung durch pragmatische Lösungen anzugehen.
Die aktuelle MDCG-Entwurfsliste enthalte zahlreiche sinnvolle Maßnahmen, beispielsweise „Zertifikate unter Auflage“ oder eine praxistauglichere Regelung der klinischen Bewertung von Medizinprodukten. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in einem Schreiben an EU-Kommissarin Stella Kyriakides erhobene Forderung, eine Verlängerung der Übergangsfristen vorzubereiten, löse alleine dagegen die Probleme nicht, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Das Schreiben war heute durch einen Bericht des Tagesspiegel Backgrounds bekannt geworden.
Quelle: bvmed.deSchon seit ein paar Monaten hört man immer wieder das Wort „Universitätsklinik“ in Ingolstadt, denn das Ingolstädter Klinikum soll zur Uni-Klinik werden. Auch Oberbürgermeister Christian Scharpf hat dieses Ziel in seinem Ausblick auf den zweiten Teil seiner Amtszeit...
Quelle: ingolstadt-today.deStaatssekretär Dr. Denis Alt: Weitere Versorgungsaufschläge in Millionenhöhe für rheinland-pfälzische Krankenhäuser
50 rheinland-pfälzische Krankenhäuser haben erneut Versorgungsaufschläge in Höhe von mehr als 3,365 Millionen Euro erhalten. Die Auszahlungen umfassen den Zeitraum 1. bis 17. Juli 2022.
„Diese Auszahlungen zeigen wie wichtig die finanzielle Unterstützung für die Krankenhäuser ist, denn Versorgungsaufschläge können Krankenhäuser für die Behandlung von Patientinnen und Patienten, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind, beantragen. Damit wird die Liquidität der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie gesichert“, sagte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit. Insgesamt seien seit Beginn des Verfahrens am 1. November 2021 bereits mehr als 116,5 Millionen Euro an 66 Einrichtungen ausgezahlt worden.
Von hoher Bedeutung bleibe die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität, Leistungs-fähigkeit und Liquidität der Krankenhäuser. „Es ist wichtig auch in der Übergangszeit in die endemische Lage eine medizinische Versorgung jederzeit gewährleisten zu können“, betonte Staatssekretär Alt.
Quelle: Pressemeldung – mwg.rlp.deDas DRG-System unter Druck: Erkenntnisse aus Deutschland und 10 OECD-Ländern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HCHE Research Results live, lädt die Uni Hamburg zur 10. Veranstaltung für Praktiker ein. Neben der Vorstellung neuer wissenschaftlichen Erkenntnisse kann man sich auf die Diskussionsrunde mit Frau Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bunds, und Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands freuen...
Quelle: hche.uni-hamburg.deDer ehemalige Leiter des Gesundheitsamts Neukölln, Nicolai Savaskan, über die Vorbereitungen auf den Pandemie-Herbst, Open Source und das digitale Meldewesen. "Nach über zwei Jahren Covid-19-Pandemie stehen wir immer noch vor den gleichen Herausforderungen des Datenmanagements wie vor der Pandemie. So sind allgemein Behörden, Ämter und öffentliche Institutionen digital von den allgemeinen Standards ihrer Bürger entfernt und die Organisations- und Effizienzstrukturen in ihrer Reife muten zeitlich überkommen an.", so die Berliner Praktiker Mesut Yavuz und Nicolai Savaskan aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in einem Artikel über dessen "langen Weg zur Digitalisierung"...
Quelle: heise.dePflege
Gertrudis-Hospital legt Fokus auf Begleitung Demenzerkrankter
Mit dem ehrenamtlichen Besuchsdienst einmal wöchentlich im Westerholter Gertrudis-Hospital fing alles an: „Damals habe ich gemerkt: Das ist meins! Ich beschäftigte mich schon immer gern mit älteren Menschen, aber die eine Stunde in der Woche im Ehrenamt war knapp und ich spürte, dass ich mehr machen möchte“, so Sabine Faber-Tiemann, die neue Demenzbegleiterin im Westerholter Krankenhaus. „Dann hörte ich von der Ausbildung zur Betreuungsassistentin und wusste: Hier werde ich nicht nur Erfüllung finden, sondern mich auch persönlich weiterentwickeln.“
Quelle: Pressemeldung – kkrn.de