-
Fortbildung
Achtsamkeit im
Zeitmanagement - Termine
20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
19.03.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Der Tag

Ökonomie
ENDERA Managementberatung: Ambulante Operationen im Krankenhaus und worauf es ankommt, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein
15. August 2022Im Gespräch mit unseren Kunden nehmen wir zurzeit positiv wahr, dass viele Krankenhäuser deutschlandweit nun – angesichts des ernsthaften Bestrebens des Gesetzgebers zur Ambulantisierung sowie vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden ökonomischen Rahmenbedingungen – konsequent beginnen, immer mehr Operationen ambulant durchzuführen und abzurechnen. Doch worauf kommt es an, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein? ...
Quelle: endera-gruppe.deKMAGemeinschaftsklinikum Mittelrhein: Sana-Übernahme abhängig von Vergütungen
15. August 2022Der Zeitplan ist eng, denn bis zum 31. Oktober 2022 sollen die Vertragsverhandlungen zwischen dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und der Sana Kliniken AG abgeschlossen sein. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz gaben bereits im Juli ihr „Go“ dafür. Neben diesen beiden Gesellschaftern sind auch vier kirchliche Stiftungen zu unterschiedlichen Teilen am GK-Mittelrhein beteiligt...
Quelle: kma-online.deDie Hector Stiftung fördert den Neubau am St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen mit 500.000 Euro
15. August 2022Spende wird für Bau und Ausstattung eingesetzt und verbessert Behandlungs- und Lebensqualität der Patienten der Kinderklinik, Intensivstation und Palliativstation.
Die Hector Stiftung aus Weinheim spendet 500.000 Euro für den Neubau am St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen und verbessert damit die Situation von Patienten in allen Lebensphasen. Die Gelder sollen vor allem für die Ausstattung der neuen Kinderklinik und der Palliativstation eingesetzt werden. Aber auch wegweisende Neuerungen für die Versorgung von kleinen und großen Intensivpatienten stehen im Förderantrag.
Quelle: Pressemeldung – www.st-marienkrankenhaus.deIm Fall eines Weiterverkaufs der Uniklinik Gießen-Marburg möchte das Land staatliche Zuschüsse zurück. Der Konzern ist dazu offenbar nicht bereit...
Quelle: fr.deSEUFNeue Fristen für Budgetverhandlungen? Tsunamiwarnung aus der Praxis!
Seit 11. August 2022 liegt der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung vor (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG). Neben der Einführung eines Pflegepersolnalbemessungs-Interimsinstruments auf Grundlage der PPR 2.0 enthält der Entwurf u.a. neue Fristen für die Budgetverhandlungen in der Somatik und Psychiatrie, die – sollten sie Gesetz werden – für zahlreiche Auseinandersetzungen sorgen werden und auf die sich die Krankenhäuser schon jetzt vorbereiten sollten...
Quelle: seufert-law.dePersonal
Immer mehr Notaufnahmen melden sich ab: Personal warnt vor Kollaps in Berliner Rettungsstellen
15. August 2022Im Laufe eines Tages meldet sich beinahe ein Viertel der 38 Berliner Rettungsstellen ab, sie nehmen dann also keine oder nur äußerst wenige Patienten auf. Insbesondere in den größeren Notaufnahmen in Mitte, Neukölln und Berlins Nordwesten wird diesen Sommer mehrfach die Woche mitgeteilt, für Stunden oder gar bis zum nächsten Tag keine Versorgung mehr leisten zu können...
Quelle: tagesspiegel.deNach einer Beschwerde von insgesamt 18 Chefärzten über den OSK-Geschäftsführer, hat der Aufsichtsrats der Oberschwabenklinik weitere Gespräche beschlossen. In einem Brief hatten sich die Ärzte an den Landrat gewandt: Das Vertrauensverhältnis sei zerrüttet und eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich...
Quelle: swr.deB. Braun-Stiftung trauert um ihren ehemaligen langjährigen Vorstandsvorsitzenden Professor Professor Dr. Dr. Dr. hc. Michael Ungethüm, der am 4. August im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Ungethüm war eine geschätzte Persönlichkeit und ein besonderer Mensch, der die Entwicklung der B. Braun Stiftung über 15 Jahre geprägt und vorangetrieben hat, bevor er aus Altersgründen ausschied...
Quelle: bbraun-stiftung.deSZImmer weniger Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäuser: Bald ist das System am Ende
Das stereotype Bild vom Arzt als Halbgott in Weiß ist sowohl abgedroschen als auch unzutreffend. Zunächst ist der Halbgott immer männlich, allerdings besteht die Ärzteschaft inzwischen zur Hälfte aus Frauen. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte alles andere als göttlich, sondern geprägt von irdischer Mühsal, von Druck, Stress und Überlastung...
Quelle: sueddeutsche.deAb dem 1. August übernimmt Jörg Kurmann (41) die Position als neuer Pflegedirektor des St.-Antonius-Hospitals (SAH) Eschweiler. Nach der Ausbildung im Kreiskrankenhaus Marienhöhe Würselen arbeitete er dort als Krankenpfleger in der Unfallchirurgie. 2006 bis 2008 studierte er...
Quelle: sah-eschweiler.deMDK
InEKInEK: Antrag zum anhängigen Verfahren des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG veröffentlicht
15. August 2022Der Antrag zu dem anhängigen Verfahren S20220010 „Klärung: Notwendigkeit einer täglichen art. oder kap. Blutgasanalyse zur Berechnung von Beatmungsstunden“ ist auf der Internetseite des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG unter www.schlichtungsausschuss-19khg.de verfügbar...
Quelle: g-drg.dePolitik
Zeitplan für Krankenhausreform in NRW vorgestellt: Ab 17. November wird es ernst
15. August 2022Geht es nach Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), kann sich Nordrhein-Westfalen mit dem „Krankenhausplan 2022“ als Vorreiter bei einer zeitgemäßen und effizienten Krankenhausplanung positionieren. Am vergangenen Mittwoch hat Laumann nun den konkreten Zeitplan für die Reform präsentiert...
Quelle: ÄrztezeitungBMGReferentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG
15. August 2022Problem und Ziel
Der Krankenhausbereich wird im aktuellen Koalitionsvertrag 2021-2025 von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP mit unterschiedlichen Maßnahmen adressiert. Neben der
hierbei vorgesehenen Regierungskommission, die im Laufe der Legislaturperiode Empfehlungen für zentrale Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung vorlegen wird, besteht im Krankenhausbereich kurzfristiger Regelungsbedarf, der sich teilweise ebenfalls aus dem Koalitionsvertrag ergibt und mit dem vorliegenden Gesetzentwurf aufgegriffen wird...Quelle: bundesgesundheitsministerium.deIn NRW wird es für die Krankenhäuser ernst, denn im November sollen die Verhandlungen über ihre Spezialisierung beginnen. Beschlossen ist, dass eine Klinik künftig von der Hüft-OP bis zur Herzinfarktbehandlung nicht mehr alles machen soll...
Quelle: stern.deDer Gesundheitsminister von NRW, Karl-Josef Laumann (CDU) startet sein Vorhaben, Über- und Unterversorgung zu bekämpfen, durch die Bündelung von Kompetenzen. Als er die Umsetzung des neuen Krankenhausplans ankündigt, verknüpft er dies mit einem Versprechen: „Wenn ein Krankenhaus eine Leistung anbietet, können die Bürgerinnen und Bürger sicher sein, dass das Krankenhaus ausreichend Erfahrung in diesem Bereich hat.“...
Quelle: wz.deÄBAusnahme für Krankenhauspersonal bei Quarantäne von Verdi abgelehnt
Eine mögliche Ausnahmeregelung bei der Quarantäne für baden-württembergisches Krankenhauspersonal bei einer Coronainfektion hat die Gewerkschaft Verdi kritisiert. Der Verdi-Landeschef erklärte, Sozialministerium und die Mitglieder der Task-Force Langzeitpflege und Eingliederungshilfe hätten appelliert, bei Besuchen in Pflegeeinrichtungen weiterhin auf Maske und Testung zu achten...
Quelle: aerzteblatt.deFehlkonstruktionen und falsche Anreize: Gesundheitspolitische Vereine sehen Reformbedarf in der ambulanten Versorgung
Die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland ist dringend reformbedürftig – das wird inzwischen von vielen Akteuren der Gesundheitspolitik so gesehen. Zur Debatte steht die strikte Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor ebenso wie die Feststellung, dass beim medizinischen Nachwuchs die selbständige Niederlassung zunehmend an Attraktivität verliert. Eine neue Broschüre des Vereins Solidarisches Gesundheitswesen, des Vereins demokratischer Ärzt*innen und des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten präsentiert eine Bestandsaufnahme der drängendsten Probleme und unterbreitet Vorschläge für sinnvolle, patientenorientierte Reformen.
Quelle: vdaeae.deBMedLauterbach legt Gesetzesentwurf zur Krankenhauspflegeentlastung vor
Das Bundesgesundheitsministerium konkretisiert seine Pläne für die Einführung der PPR 2.0 und legte nun den Referentenentwurf zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus vor. Die Pflegepersonalregelung PPR 2.0 soll als Interimsinstrument eingeführt werden, sodass per Rechtsverordnung und ohne Zustimmung des Bundesrats Vorgaben zur Ermittlung des Pflegepersonalbedarfs und zur Festlegung der Personalbesetzung in Krankenhäusern erfolgen können...
Quelle: bibliomedmanager.deDKGKrankenhäuser erwarten Nachbesserungen beim Pflegepersonalbemessungsinstrument
DKG zum Referentenentwurf des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass die Bundesregierung nun bereit ist, ein Pflegepersonalbemessungsinstrument einzuführen und damit einen Schritt festzulegen, um mittelbar die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern zu verbessern. Deutscher Pflegerat, ver.di und DKG haben das Instrument gemeinsam entwickelt und bereits Anfang 2020 dem damaligen Gesundheitsminister Spahn vorgelegt.Mit dem vorliegenden Referentenentwurf rückt die Umsetzung einer am tatsächlichen Patientenbedarf orientierten Personalbedarfsbemessung nach mehr als zwei Jahren nun in greifbare Nähe. Allerdings lässt der Entwurf noch einige Fragen offen...
Quelle: dkgev.dePflege
Wo finde ich frische Handtücher? Wie helfe ich Patienten beim Waschen? Was muss in die Akte eingetragen werden? Diese Frühschicht war alles andere als Routine. Im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen wurden die Patientinnen und Patienten an diesem Morgen vom Chefarzt persönlich geweckt. Und das nicht im Arztkittel, sondern im Pflege-Kasack...
Quelle: ekonline.deHEISEWas kann Deutschland noch für die Digitalisierung in der Pflege lernen?
Der Zuwachs an Pflegenden stockt. Gleichzeitig steigt der Pflegebedarf. Kann neue Technologie die Pflege attraktiver machen?...
Quelle: heise.de