- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Awards Patientendialog 2023 auf dem Big Bang Health Festival verliehen
Neue, innovative Wege in der Pflege gehen: Die hochkarätig besetzte Jury des Award Patientendialog (u.a. Dr. Gerald Gaß, DKG, Prof. Giovanni Maio, Uni Freiburg) hat entschieden, und die Awards Patientendialog sind vergeben:
- Platz 1 geht in diesem Jahr an das Pfalzklinikum für ein Projekt zur psychosozialen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und / oder lebensgefährdenden Erkrankungen im häuslichen Umfeld.
- Platz 2 geht an die Medizinische Hochschule Hannover für einen Flyer, mit dem in einer für die Patienten verständlichen Sprache kommuniziert wird, um diese besser in Entscheidungen miteinzubeziehen.
- Platz 3 geht an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf für ein offenes Lob- und Beschwerdemanagement, das sichtbarer Ausdruck einer guten Versorgung der Patientinnen und Patienten ist. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Barrieren zwischen "Patient-Sein" und "normalem Alltag" zu minimieren.
Die Abteilung für Psychiatrie und Neurologie des Pfalzklinikum gewinnt den Award Patientendialog 2023 mit einem innovativen Behandlungs- und Pflegekonzept. Dieses Modell behandelt Patient:innen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung, was in der Psychiatrie als essentiell für das Wohlbefinden angesehen wird. Das Pfalzklinikum nutzt einen multiprofessionellen Ansatz, bei dem Genesungsbegleiterinnen zentral sind und den Alltag der Patient:innen in die Therapie integriert. Dabei wird auch besonderer Wert auf die Einbindung von Angehörigen gelegt, was die Genesung unterstützt und das familiäre Netzwerk stärkt. Dieser Ansatz hat zu erhöhter Patientenzufriedenheit und weniger Krankenhausaufenthalten geführt und fördert die Autonomie der Patient:innen. Nähere Informationen unter www.patientendialog.de.
Verliehen wurden die Awards Patientendialog in diesem Jahr auf dem Big Bang Health Festival am 7. September in Essen an Sascha Biebel, Pflegedienstleitung Pfalzklinikum (s. Fotos). Dazu Prof. Dr. Jochen A. Werner, Festival-Host, Ärztlicher Direktor Universitätsmedizin Essen und Co-Founder 10XD: "Diese vorbildliche Auszeichnung verdeutlicht einen der wichtigsten Aspekte der Medizin in unserer digitalen und technologieorientierten Welt: die zwischenmenschliche Kommunikation und das Verständnis für die Belange der Patientinnen und Patienten."
„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren wichtigen Award in diesem Jahr erstmals auf einer der innovativsten Veranstaltungen im Bereich Medizin und Gesundheit vergeben konnten“, so der der 1. Vorsitzende des Bundesverbandes Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG), Oliver Gondolatsch, und der 1. Vorsitzendes des Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e. V. (BPiK), Detlef Schliffke.
Seit 2018 zeichnet eine hochkarätig besetzte, unabhängige Jury Kliniken und Krankenhäuser aus, die in unterschiedlichsten Projekten ihre Exzellenz in der Patientenkommunikation unter Beweis stellen und einen vorbildlichen Dialog mit Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen pflegen. Der Award Patientendialog wurde 2023 zum sechsten Mal verliehen. Zur hochkarätig besetzten Jury zählen u.a. Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Claudia Middendorf, Patientenbeauftragte für Nordrhein-Westfalen, Dr. Karl Blum, Vorstand Deutsches Krankenhausinstitut, Prof. Dr. med. Giovanni Maio, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg, Dr. Peter Gausmann, Geschäftsführer der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung der Ecclesia Gruppe, und Emi Zeulner, Mitglied im Bundestag für die CDU/CSU und Mitglied im Gesundheitsausschuss. BBfG und BPiK, die gleichfalls mit jeweils einer Stimme in der Jury vertreten sind, repräsentieren gemeinsam mehr als 300 im gesundheitlichen Beschwerdemanagement und in der Patientenfürsprache tätige Menschen. In die Bewertung der Jury fließen entsprechend auch ein funktionierendes Beschwerdemanagement und eine gelebte, aktive Patientenfürsprache ein.