- KODIERUNG
WIR ÜBERNEHMEN
SIE PROFITIEREN -
ONLINE-SCHULUNGEN
ZUR KODIERUNG - AMBULANTISIERUNG -
OPTIMIERUNG DER
AOP-ABRECHNUNG
Neue Sprecher der Ärztlichen Direktoren bei kbo (Kliniken des Bezirks Oberbayern)
München, 12. Februar 2016 – Der kbo-Verwaltungsrat hat die Sprecher der Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren neu bestellt. Mit Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach-Klinikums, und in seiner Vertretung Prof. Dr. med. Volker Mall, Ärztlicher Direktor des kbo-Kinderzentrums München, ist das kbo-Leitungsgremium weiterhin hochkarätig besetzt.
Neuer Sprecher der Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren von kbo ist Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach-Klinikums und Vorsitzender des kbo-Versorgungsforschungsbeirats. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Entstehung und Behandlung von Angsterkrankungen und depressiven Störungen, Psychopharmakologie sowie Wirkmechanismen von Psychotherapie und Neurostimulationsverfahren.
Stellvertretender Sprecher der Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren von kbo ist Prof. Dr. med. Volker Mall, Ärztlicher Direktor des kbo-Kinderzentrums München und Inhaber des Lehrstuhls Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Früherkennung und Frühdiagnostik im Rahmen der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen (Förderung Nationales Zentrum Frühe Hilfen), Entwicklung und Entwicklungsstörungen (DFG Förderung), psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen, Therapie der Cerebralparese sowie Lebensqualitätsaspekte und Versorgungsforschung.
Der Sprecher der Ärztlichen Direktoren und der Sprecher der Pflegedirektoren sind Mitglied im kbo-Leitungsgremium. Sprecher der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren von kbo ist weiterhin Hermann Schmid (Betriebswirt VWA), Pflegedirektor des kbo-Isar-Amper-Klinikums Taufkirchen (Vils). Seine Vertretung nimmt Hans-Ulrich Neunhoeffer, Direktor für Pflege und Erziehung am kbo-Heckscher-Klinikum, wahr.
kbo-Leitungsgremium
Das kbo-Leitungsgremium ist beratend tätig und ein Unterstützungsorgan des kbo-Vorstands. Es ist unter anderem für die Umsetzung der Regionalisierung, die Verzahnung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, Standards für Diagnostik und Therapie, mögliche Arbeits- und Dienstzeitmodelle sowie Fort- und Weiterbildung verantwortlich. Darüber hinaus bildet das kbo-Leitungsgremium das Bindeglied zwischen den medizinischen Einrichtungen und dem kbo-Vorstand und koordiniert den Austausch zwischen den Einrichtungen in den Bereichen Medizin und Pflege. Das kbo-Leitungsgremium wird durch den Verwaltungsrat bestellt.
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger
Ärztlicher Direktor kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn
Sprecher der Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren bei kbo
Vorsitzender des kbo-Versorgungsforschungsbeirats
Nach Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München klinische Ausbildung und Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Möller).
Von 2002 bis 2003 Gastwissenschaftler und Stipendiat am Institut of Mental Health Research (IMHR) der Universität Ottawa in Canada (Prof. Dr. J. Bradwein; Prof. Dr. Z. Merali).
Bis 2013 stellvertretender Direktor an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. V. Arolt).
Zu den wesentlichen Forschungsschwerpunkten von Prof. Zwanzger zählen die Entstehung und Behandlung von Angsterkrankungen und depressiven Störungen, Psychopharmakologie, Wirkmechanismen von Psychotherapie und Neurostimulationsverfahren.
Prof. Zwanzger ist Autor von über 150 peer-reviewed wissenschaftlichen Arbeiten, Buchbeiträgen und Projektleiter zahlreicher lokaler und nationaler Forschungsprojekte. Er erhielt Forschungsförderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie universitätsinternen Förderinstitutionen. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Angstforschung sowie der Deutschen Gesellschaft für Stimulationsverfahren.
Prof. Dr. med. Volker Mall
Ärztlicher Direktor kbo-Kinderzentrum München
Lehrstuhlinhaber Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München
Stellvertretender Sprecher der Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren bei kbo
1989-1996 Studium der Medizin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Auslandsaufenthalte: Quito/Ecuador, Edinburgh/Großbritannien, St. Louis/USA, Nîmes/Frankreich)
1996 Promotion: Gerinnungsveränderungen bei 33 Kindern mit ALL unter der Behandlung mit dem Protokoll ALL BFM 90
1996-2003 Arzt und wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik II: Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2000 EP Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie
2002 Facharzt für Kinderheilkunde, Tagungssekretär der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie
2003 Oberarzt Pädiatrie
2005 Habilitation/Venia Legendi: Die Entwicklung von Therapiestrategien für spastische Bewegungsstörungen nach frühen Hirnläsionen
2007 Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie
2008 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
2009 Kongresspräsident des ersten interdisziplinärer Kongresses „Focus Cerebralparese“ von 18. bis 20.06.2009 in Freiburg
2010 Berufung auf die W2 Professur für Jugendmedizin und Neuropädiatrie, Schwerpunkt Neuropädiatrie, TU Dresden
2011 Annahme des Rufs an die TU Dresden, Leiter der Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum, Berufung auf die W3 Professur Sozialpädiatrie TU München
2012 Inhaber des Lehrstuhls Sozialpädiatrie und Ärztlicher Direktor des kbo-Kinderzentrums München
2015 Tagungspräsident der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.
2016 Tagungspräsident der 3. Interdisziplinären Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V., Gesellschaft für Neuropädiatrie, Vereinigung Kinderorthopädie: „Focus Cerebralparese“
2018 Tagungspräsident der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Früherkennung und Frühdiagnostik im Rahmen der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen (Förderung Nationales Zentrum Frühe Hilfen), Entwicklung und Entwicklungsstörungen (BMBF Förderung), Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlingshintergrund
Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo)
Seit Anfang 2007 arbeiten die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) unter dem Dach eines Kommunalunternehmens zusammen. kbo ist ein Verbund von Kliniken und ambulanten Einrichtungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Neurologie und Sozialpädiatrie. 5.900 Mitarbeiter behandeln, pflegen und betreuen etwa 100.000 Patienten jährlich. Diese Leistungen bietet kbo stationär, teilstationär und ambulant – wohnortnah in ganz Oberbayern an über 20 Standorten. Die gemeinsamen Werte Sicherheit, Nähe und Vielfalt zeichnen uns aus.
Zu kbo gehören:
• kbo-Heckscher-Klinikum
• kbo-Inn-Salzach-Klinikum
• kbo-Isar-Amper-Klinikum
• kbo-Kinderzentrum München
• kbo-Lech-Mangfall-Kliniken
• kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum
• Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München
• Autismuskompetenzzentrum Oberbayern