- IHR PARTNER FÜR BERATUNG IM GESUNDHEITSWESEN
- ONLINE-SCHULUNGEN KODIERUNG FÜR ALLE MEDIZINISCHEN FACHGEBIETE
- IHR PARTNER FÜR KLINIKBERATUNG, PROZESSMANAGEMENT & RESTRUKTURIERUNG
Hessische Kliniken aus Sicht der Patienten: Neuer Klinikführer der Techniker Krankenkasse
Frankfurt am Main, 19. September 2011. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat die jüngsten Ergebnisse einer Patientenbefragung in ihrem Klinikführer im Internet veröffentlicht. Dafür hat die TK Angaben von fast 17.000 Patienten zur Zufriedenheit mit einer Krankenhausbehandlung in hessischen Kliniken ausgewertet. 23 der insgesamt 85 Kliniken im Land, die in die Auswertung einbezogen wurden, sind von den Patienten im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich gut bewertet worden. Mit einer allgemeinen Zufriedenheit von 83,5 Prozent erzielte die Helios Klinik Oberwald in Grebenhain (Vogelsbergkreis) ein landesweit hervorragendes Ergebnis. Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt erreichten die Krankenhäuser bei der allgemeinen Zufriedenheit eine Zustimmung von lediglich 80,2 Prozent.
Die Suche nach dem "guten Operateur" oder dem "am besten geeigneten Krankenhaus" ist eines der häufigsten Anliegen von Patienten, die sich in einer Klinik einem planbaren Eingriff unterziehen müssen. Bei ihrer Entscheidung räumen sie den Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld und des behandelnden Arztes einen hohen Stellenwert ein. "Zunehmend beziehen sie aber auch die Ergebnisse von Patientenbefragungen in ihre Entscheidungsfindung mit ein", sagt Denise Jacoby, Sprecherin der TK in Hessen.
Das große Interesse der Versicherten schlägt sich in der Statistik nieder: Der TK-Klinikführer verzeichnete im ersten Halbjahr 2011 fast 120.000 Seitenaufrufe pro Monat. Insgesamt hat die TK die empfundene Behandlungsqualität in bundesweit 1.282 Krankenhäusern erhoben. Für 969 Häuser konnten repräsentative Ergebnisse erzielt werden; davon lagen 296 Häuser über dem Bundesdurchschnitt.
Über die Qualität eines Krankenhauses entscheiden nicht allein die apparative Ausstattung, das medizinische Leistungsspektrum und die Qualifikation der Mitarbeiter. Ein weiterer, bedeutender Faktor ist die subjektiv empfundene Qualität der medizinischen Versorgung, wie sie die Patienten erleben. Der TK-Klinikführer gibt Aufschluss darüber, wie die Versicherten den stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus wahrgenommen haben. Zudem hat die TK für den Klinikführer Informationen aus den strukturierten Qualitätsberichten ausgewertet, die die Krankenhäuser alle zwei Jahre veröffentlichen, und diese Daten für Laien verständlich übersetzt. Damit können sich die Versicherten aus verschiedenen Perspektiven einen Überblick über die Leistungen der Krankenhäuser verschaffen und Unterstützung bei der Wahl eines geeigneten Krankenhauses bekommen.
In einem nächsten Schritt tritt die TK mit den Krankenhäusern in einen Qualitätsdialog. Ziel ist es hierbei, die Einzelergebnisse zu den jeweiligen Kliniken detailliert zu betrachten und auf eventuelle Verbesserungspotenziale der stationären Versorgung aufmerksam zu machen, notwendige Prozesse anzustoßen und somit eine echte Verbesserung in der Versorgung der Patienten zu erzielen.
Im Klinikführer sind Bewertungen der Patienten zur allgemeinen Zufriedenheit mit dem Krankenhaus, zur Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis, zur medizinisch-pflegerischen Versorgung, zur Information und Kommunikation mit den Patienten sowie zur Organisation und Unterbringung in der Klinik veröffentlicht. Darüber hinaus werden bis zu fünf besondere Stärken eines Krankenhauses ausgewiesen wie beispielsweise eine gute Organisation der Aufnahme, kurze Wartezeiten oder eine gute Information der Ärzte über die Erkrankung der Patienten. Bundesweit wurden fast 197.000 Fragebögen ausgewertet.
Der Klinikführer ist unter www.tk.de veröffentlicht.