- Ihr kompetenter Partner für
Entgelt- und Budgetverhandlungen
Positiver Trend bei der MD-Prüfung zur gestuften Notfallversorgung im Jahr 2023
Im Rahmen einer von der bcmed GmbH durchgeführten Blitzumfrage zu den im Jahr 2023 durchgeführten MD-Prüfungen haben sich im Zeitraum vom 03.08.-04.09.2023 im Ergebnis 54 aller geprüften Krankenhäuser beteiligt. Das entspricht einer Beteiligungsquote von 26%, die sich auf alle Notfallstufen und fast alle Bundesländer erstrecken.
Von den antwortenden 54 Krankenhäuser können 93% der Erwachsenennotfallversorgung und 7% der Kindernotfallversorgung zugeordnet werden.
Bei den Erwachsenennotfallversorger haben 14% der geprüften Krankenhäuser angegeben, die durchgeführte MD-Prüfung nicht bestanden zu haben. Hinter dieser Zahl verbirgt im Vergleich zu der zuletzt im Jahr 2021 durchgeführten Prüfung der gestuften Notfallversorgung jedoch ein positiver Trend, da vor zwei Jahren die Quote der geprüften und nicht bestandenen Krankenhäuser mit 30% deutlich höher lag.
Gründe für das Nichtbestehen waren dieses Jahr sehr unterschiedlich. Im Wesentlichen wurden genannt:
- fehlender Nachweis eines für die ZNA verantwortlichen Arztes,
- fehlende Facharztpräsenz, innerhalb von 30 Minuten beim Patienten zu sein,
- keine Triage innerhalb der vorgegebenen 10 Minuten durchgeführt zu haben sowie
- Nichteinhaltung der Strahlenschutzbestimmungen.
Im Bereich der Kindernotfallversorgung sind alle beteiligten Krankenhäuser der Stufe der umfassenden Notfallversorgung eingestuft. In einem Fall wurde die MD-Prüfung nicht bestanden, was auf Grund der geringen Gesamtzahl zu einer Durchfallquote von 25% führt. Gegenüber der zuletzt erfolgten Prüfung im Jahr 2021 gab es im Ergebnis weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung.
Zusammengefasst verliefen die MD-Prüfungen der gestuften Notfallversorgung 2023 deutlich besser als in der vorausgegangenen Prüfrunde 2021. Bei den Beanstandungsgründen ist festzustellen, dass der fehlende Nachweis eines verantwortlichen Arztes nicht mehr als Hauptgrund dominiert, was auf allgemeine strukturelle Verbesserungen in der stationären Notfallversorgung hinweist.