MIW

Studie zur Fluktuation deutscher Klinikleiter

11. Februar 2016

Wer geht und warum – aus der Perspektive der Klinikleiter
Die Klinikleiter nehmen eine starke Fluktuation ihrer Kollegen war. 98% sind der Meinung, dass hierfür hauptsächlich Konflikte mit dem Träger verantwortlich sind. Weiterhin meinen
die Klinikeiter, dass in den meisten Fällen beide Seiten das Arbeitsverhältnis beenden (45,4%) oder der Arbeitgeber kündigt (44,5%). Befragt man die Klinikleiter jedoch zu ihrer
persönlichen Situation, weichen die Antworten von diesen Aussagen ab: Nur 2,5% gaben an, dass sie in ihrer letzten Position durch den Arbeitgeber gekündigt wurden. Allerdings würden
71% der Befragten für ein reizvolles anderes Angebot die Position wechseln. Die Studie „Fluktuation der deutschen Klinikleiter: Mögliche Gründe aus der Perspektive von Führungskräften“ bringt auch noch weitere interessante Erkenntnisse. An der Studie der Personalberatung KÖHN & KOLLEGEN GmbH nahmen 119 Führungskräfte deutscher Kliniken teil.Wer geht und warum – aus der Perspektive der Klinikleiter Die Klinikleiter nehmen eine starke Fluktuation ihrer Kollegen war. 98% sind der Meinung, dass hierfür hauptsächlich Konflikte mit dem Träger verantwortlich sind. Weiterhin meinen die Klinikeiter, dass in den meisten Fällen beide Seiten das Arbeitsverhältnis beenden (45,4%) oder der Arbeitgeber kündigt (44,5%). Befragt man die Klinikleiter jedoch zu ihrer persönlichen Situation, weichen die Antworten von diesen Aussagen ab: Nur 2,5% gaben an, dass sie in ihrer letzten Position durch den Arbeitgeber gekündigt wurden. Allerdings würden
71% der Befragten für ein reizvolles anderes Angebot die Position wechseln. Die Studie „Fluktuation der deutschen Klinikleiter: Mögliche Gründe aus der Perspektive von Führungskräften“ bringt auch noch weitere interessante Erkenntnisse. An der Studie der Personalberatung KÖHN & KOLLEGEN GmbH nahmen 119 Führungskräfte deutscher Kliniken teil weiter ... PDF

Quelle: medinfoweb.de
Render-Time: 0.105855