Medinfoweb erleben - schneller informiert sein.

Der Tag

Der Gesundheitsmarkt im Überblick

Überblicken Sie alle wichtige Nachrichten, Stellenangebote, und Termine jeden Tag auf einer einzigen Seite. Wichtige Artikel werden hervorgehoben.

Filtern und Sortieren

So individuell wie Sie

Sortieren Sie Artikel nach Rubriken, Datum oder Titel. Die Filter helfen Artikel gezielt nach bestimmten Kriterien zu sondieren. Vergessen Sie keinen Artikel: mit der praktischen Merkfunktion können Sie eine Auswahl von relevanten Artikeln für ein späteres Lesen zusammenstellen.

Stellenmarkt

Finden Sie Jobs in Ihrer Region

Kompakte und übersichtliche Darstellung aller Stellenangebote als Liste und auf einer interaktiven Karte. Die Umkreissuche ermöglicht eine gezielte Suche nach Angeboten in Ihrer Region.

Suche

Einfaches Recherchieren

Rubriken, Themen und die komfortable Volltext-Suchfunktion lassen Sie aus ca. 10.000 Artikeln schnell den Richtigen herausfinden.

Responsive

Immer handlich

Medinfoweb wird auf allen Displaygrößen optimal dargestellt –  somit haben Sie die wichtigsten Nachrichten auch immer dabei.

Newsletter

Keine Nachricht verpassen

Lassen Sie sich den wöchentlichen Überblick direkt zusenden. So haben Sie immer alles kompakt und übersichtlich im Postfach.

Mein Vorschlag für die Seite Super, verstanden

Was können wir verbessern?
Sicherheitscode
* Pflichtfelder

Der Tag

Montag, der 10.06.2024
Michael Thieme
  • ÄB

    Neuer Unterausschuss zur Krankenhausreform - Schleswig-Holstein übernimmt Vorsitz

    10. Juni 2024

    Der Bundesrat hat einen Unterausschuss zum KHVVG unter Vorsitz von Schleswig-Holstein eingesetzt.

    Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates hat einen Unterausschuss zur Weiterentwicklung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) eingesetzt, wie der Bundesrat bestätigte. Den Vorsitz dieses Gremiums übernimmt Schleswig-Holstein, das auch den Vorsitz der nächsten Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) innehat. In der Sitzung des Gesundheitsausschusses am 19. Juni unter Vorsitz des Saarlandes stehen Beratungen zum KHVVG und zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) auf der Tagesordnung. Im Mittelpunkt steht die Entbudgetierung der Hausärzte. Darüber hinaus wird ein von mehreren Bundesländern in den Ausschuss eingebrachter Gesetzentwurf zur Änderung des Transplantationsgesetzes und zur Einführung einer Widerspruchslösung beraten...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄZ

    Krankenhausreform: Ohne digitale Zusammenarbeit kein Erfolg

    10. Juni 2024

    Digitalisierung muss zum Herzstück der Krankenhausreform werden, um eine effiziente und vernetzte stationäre Versorgung zu gewährleisten.

    Die Digitalisierung als integraler Bestandteil der Krankenhausreform stand im Mittelpunkt des Nationalen Fachkongresses Telemedizin in Berlin. Dabei wurde deutlich, dass nur durch eine intensive digitale Zusammenarbeit eine zukunftsfähige stationäre Versorgung realisiert werden kann. Gerald Gaß von der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Professor Gernot Marx vom Universitätsklinikum Aachen plädierten für ein Umdenken weg vom traditionellen Standortkonzept hin zu vernetzten Versorgungsnetzen. Dies erfordere jedoch angepasste Finanzierungsmodelle und den Abbau bürokratischer Hürden, die innovative Ansätze bislang oft ausbremsten. Dr. Peter Gocke von der Charité Berlin forderte die verstärkte Einführung interoperabler IT-Systeme wie der Telematikinfrastruktur, um die Digitalisierung im Krankenhausbereich voranzutreiben. Aus Sicht des medizinischen Personals könne eine gute telemedizinische Infrastruktur in Zukunft auch ein entscheidender Faktor bei der Personalgewinnung sein...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • ÄZ

    Notfallreform: CDU-Abgeordneter Sorge fordert Planungssicherheit für Kliniken

    10. Juni 2024

    Der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge kritisiert die mangelnde Synchronisierung von Notfall- und Krankenhausreform, die die Planungssicherheit der Kliniken gefährde.

    In einem ungewöhnlichen Schritt lobt der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, die vorgestellte Notfallreform, da viele Punkte bereits von der CDU/CSU-Fraktion vorgeschlagen worden seien. Trotz inhaltlicher Zustimmung zu mehr Telemedizin und einer besseren Vernetzung von ärztlichem Notdienst, Notaufnahmen und Rettungsdiensten kritisiert Sorge die fehlende Synchronisation mit der Krankenhausreform. Dies sei ein gravierender Fehler, da die Kliniken zentrale Elemente der Notfallversorgung seien und ihr Fortbestand unmittelbar von der Reform abhänge. Ohne eine genaue Folgenabschätzung von Gesundheitsminister Lauterbach, die erst im Herbst erwartet wird, bleibe unklar, welche Häuser erhalten bleiben. Diese Unsicherheit erschwere die Planung der Integrierten Notfallzentren erheblich und zeige, so Sorge, dass Minister Lauterbach wieder einmal den zweiten Schritt vor dem ersten mache, indem er die Krankenhausreform ohne ausreichende Beteiligung der Krankenhäuser, Länder und Kommunen plane...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Land Brandenburg darf Carl-Thiem-Klinikum Cottbus übernehmen

    10. Juni 2024

    Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb des Krankenhausbetriebs des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus gGmbH (CTK Cottbus) durch das Land Brandenburg freigegeben. Das CTK Cottbus und seine Tochtergesellschaften befinden sich bislang in Trägerschaft der Stadt Cottbus.

    Das Land Brandenburg möchte im Zuge der Übernahme des CTK Cottbus eine moderne Universitätsklinik mit Forschung und Lehre aufbauen und so die Hochschulmedizin stärken.

    Quelle: bundeskartellamt.de
  • FR

    Dänisches Gesundheitssystem kein Vorbild für deutsche Krankenhausreform

    10. Juni 2024

    In Deutschland wird derzeit über die Nachahmung des dänischen Gesundheitssystems diskutiert, das mit einer umfassenden Krankenhausreform beeindruckt.

    Für 6,5 Milliarden Euro hat Dänemark sein Krankenhauswesen zentralisiert und modernisiert, viele Krankenhäuser geschlossen und durch 16 Superkrankenhäuser ersetzt. Die Reform hat aber auch erhebliche Nachteile...

    Quelle: fr.de
  • FR

    Unruhe in Hessens Kliniken: Krankenhausreform sorgt für Unsicherheit

    10. Juni 2024

    In Hessens Kliniken herrscht große Unruhe: Die Reform verunsichert Personal, Management und Bevölkerung, während die Schuldenuhr weiter tickt.

    Nun droht der Verlust eines weiteren somatischen Krankenhauses in Hessen, diesmal in Büdingen im östlichen Wetteraukreis. Der Privatkonzern Bergman Clinics plant, im Sommer Chirurgie, Innere Medizin, HNO, Intensivstation und Notaufnahme zu schließen...

    Quelle: fr.de
  • FOCUS

    Warum Lauterbachs Krankenhausplan erfolgreich sein muss

    10. Juni 2024

    In einem mutigen Schritt zur Neugestaltung des Gesundheitswesens hat Minister Lauterbach einen Gesetzentwurf für eine umfassende Krankenhausreform vorgelegt, der trotz heftiger Widerstände unbedingt durchgesetzt werden sollte, meint Prof. Alexander Kekulé, denn Deutschland hat derzeit das zweitteuerste, aber nur mittelmäßig bewertete Gesundheitssystem der Welt...

    Quelle: focus.de
  • Anzeige

    CoDiBer GmbH: In Ihren Akten steckt viel drin! Wir holen es raus!

    10. Juni 2024

    Unser Geschäftskonzept

    Der Grundgedanke

    Der Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren kommt in Krankenhäusern eine sehr hohe Bedeutung zu. Aus der Verschlüsselung der Daten wird schließlich die Rechnung generiert.

    Um eine Optimierung der Verschlüsselung, also der Rechnungsstellung zu erreichen, ist neben medizinischem Wissen ein fundiertes Wissen über das jeweils aktuelle G-aDRG-System inklusive der Fallpauschalenkataloge, den  Kodierrichtlinien, der gesetzlichen Grundlagen sowie der ICD-10 GM bzw. der OPS-Kataloge notwendig.

    Häufig werden Diagnosen ungenau verschlüsselt oder ganz vergessen, sodass es zu Erlöseinbußen oder Falschabrechnungen kommen kann.

    Wenn sich durch die korrekte Verschlüsselung der Daten eine Steigerung des CMI von 5% erreichen lässt, bedeutet das auch eine Steigerung der DRG-Erlöse um 5%, was je nach Größe des Krankenhauses durchaus mehrere Hunderttausend oder gar mehrere Millionen Euro pro Jahr ausmachen kann.

    Quelle: CoDiBer GmbH
  • ZI

    ZI-Statement zum 'Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung'

    10. Juni 2024

    Das Bundesministerium für Gesundheit hat gestern den „Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung“ veröffentlicht. Hierzu erklärt der Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dr. Dominik von Stillfried:

    „Der gestern (07.06.24) bekannt gewordene Referentenentwurf trägt den zahlreichen Kooperationsprojekten zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenhäusern und Rettungsdiensten, die auf eine Entlastung der Notfallversorgung zielen, erkennbar Rechnung. Der Gesetzentwurf enthält damit das Potenzial, die Steuerung von Patientinnen und Patienten in der Akut- und Notfallversorgung zu verbessern. Entscheidend ist, dass bei der Ausgestaltung der Integrierten Notfallzentren (INZ) keine Doppelstrukturen geschaffen werden sollen. Erreicht werden soll das dadurch, dass Öffnungszeiten sinnvoll angepasst und entsprechend der relevanten Inanspruchnahme durch Patientinnen und Patienten modifiziert werden können. Zudem ist während der Sprechstundenzeiten eine Steuerung in Kooperationspraxen vorgesehen. Diese explizite Steuerungsfunktion wird aber auf die rund 700 INZ-Standorte begrenzt, die sich laut Entwurf anhand der Kriterien für die Standortwahl ergeben sollen. Rechnerisch bleiben somit rund 500 Krankenhausstandorte, an deren Notaufnahmen keine obligate Steuerung stattfinden soll.

    Quelle: zi.de
  • Unterstützung für Pflegekräfte durch Künstliche Intelligenz

    10. Juni 2024

    Die stationäre Pflege von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen. Laut Statista wird die Zahl der Menschen, die auf Betreuung angewiesen sind, bis 2030 um 50 Prozent steigen. Gleichzeitig wird das Angebot an Arbeitskräften in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter abnehmen. Ein möglicher Lösungsansatz sind KI-basierte, digitale Systeme...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • ÄB

    Telemedizin: Ohne nachhaltige Finanzierung kein flächendeckender Erfolg

    Um Telemedizin nachhaltig und flächendeckend in der Krankenhauslandschaft zu etablieren, sind der Aufbau von Netzwerkstrukturen und eine gesicherte Finanzierung unerlässlich.

    Um Telemedizin nachhaltig und flächendeckend in der Krankenhauslandschaft zu etablieren, sind der Aufbau von Netzwerkstrukturen und eine gesicherte Finanzierung unerlässlich. Das war der Konsens auf dem 14. Nationalen Fachkongress Telemedizin der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed). Gerald Gaß, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), betonte die Notwendigkeit, vom Standortdenken wegzukommen und abgestufte Versorgungsnetze zu etablieren, die nicht nur auf einem Standort basieren. Zudem forderte er mehr Gestaltungsfreiheit für Innovationen in der Telemedizin. Chefarzt Markus Huppertz-Thyssen vom St. Augustinus-Krankenhaus in Düren hob die Vorteile der telemedizinischen Zusammenarbeit für die Patientensicherheit und die Fortbildung des Personals hervor. Auch der CDU-Politiker Erwin Rüddel sprach sich für die Gleichbehandlung von analoger und digitaler Behandlung aus und betonte die Notwendigkeit eines weiteren Digitalgesetzes. Peter Gocke von der Charité und Gino Liguori von Vivantes kritisierten die mangelnde Nachhaltigkeit bisheriger Finanzierungsmodelle und forderten verbesserte Anreizsysteme und verbindliche Standards, um telemedizinische Projekte dauerhaft in die Regelversorgung zu integrieren.

    Quelle: aerzteblatt.de
  • HB

    Statt überflüssiger und belastender Doppelstrukturen braucht es im Notfall eine intelligente Patientensteuerung

    10. Juni 2024

    Mit Kritik hat der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, auf die Vorlage des Referentenentwurfes zum Notfallgesetz aus dem Bundesgesundheitsministerium reagiert.

    „Gerade noch hat der Gesundheitsminister das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) als Instrument gerühmt, mit dem man die Attraktivität – vor allem der hausärztlichen Tätigkeit – in der ambulanten Versorgung massiv steigern wird. Den KVen nun an sieben Tagen in der Woche für 24 Stunden sowohl eine telemedizinische als auch eine aufsuchende notdienstliche Versorgung ins Pflichtenheft zu schreiben oder etwa die Beteiligung der Niedergelassenen an sogenannten Kooperationspraxen in den Raum zu stellen, ist definitiv keine Einladung zur Niederlassung“, sagte Reinhardt.

    Quelle: hartmannbund.de
  • NZZ

    KI-Modell Alphafold 3: Fortschritt trifft auf Widerstand in der Forschergemeinde

    10. Juni 2024

    Das KI-Modell Alphafold 3 von Deepmind verspricht, die Entwicklung neuer Medikamente zu revolutionieren, indem es die Struktur von Proteinen mit bisher unerreichter Genauigkeit vorhersagt. Doch die Weigerung des Unternehmens, den Quellcode zu veröffentlichen, sorgt für Unmut in der Forschungsgemeinschaft und lässt das innovative Innenleben der KI im Dunkeln.

    Alphafold 3, die neueste Entwicklung von Deepmind, könnte die Entwicklung von Medikamenten revolutionieren, indem es die Struktur von Proteinen und ihre Wechselwirkungen mit anderen Molekülen genauer als je zuvor vorhersagt. Trotz des Potenzials des Modells stößt Deepmind auf erheblichen Widerstand in der Forschungsgemeinschaft, da das Unternehmen den Quellcode und detaillierte Informationen zurückhält. Forscher haben nur begrenzten Zugang über einen Webserver, was die Überprüfung und Nutzung des Modells einschränkt. In einem offenen Brief fordern über 600 Wissenschaftler die Einhaltung wissenschaftlicher Standards und kritisieren die Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift 'Nature' als unverantwortlich. Deepmind verteidigt die Geheimhaltung mit wirtschaftlichen Interessen, während die Kritiker darauf hinweisen, dass die zugrunde liegenden Daten öffentlich finanziert wurden und daher auch die Ergebnisse öffentlich zugänglich sein sollten...

    Quelle: nzz.ch
  • ÄZ

    Notfallreform: Lauterbach fordert neue Strukturen für Rettungsdienste und Kliniken

    10. Juni 2024

    Mit der Notfallreform sollen Vertragsärzte und ausgewählte Kliniken künftig enger zusammenarbeiten, um Patienten besser zu versorgen und die gesetzlichen Krankenkassen deutlich zu entlasten.

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen neuen Gesetzentwurf zur Reform der Notfallversorgung vorgelegt. Die geplanten Maßnahmen zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen dem vertragsärztlichen Notdienst, den Notfallambulanzen der Krankenhäuser und dem Rettungsdienst zu optimieren. Eine zentrale Neuerung ist die Einrichtung von Akutleitstellen, die die bisherigen Terminservicestellen ersetzen und eine bessere Vernetzung mit den Rettungsleitstellen und den Notrufnummern 116 117 und 112 gewährleisten sollen. Darüber hinaus werden die Kassenärztlichen Vereinigungen verpflichtet, sowohl telemedizinische als auch aufsuchende Leistungen anzubieten, um immobilen Patientinnen und Patienten den Zugang zur medizinischen Versorgung zu erleichtern. An ausgewählten Krankenhäusern sollen integrierte Notfallzentren entstehen, in denen die Ersteinschätzung der Patientinnen und Patienten gemeinsam von Krankenhausärzten und niedergelassenen Ärzten vorgenommen wird. Ziel der Reform sei eine effizientere Steuerung der Patienten und eine Entlastung der gesetzlichen Krankenkassen um rund eine Milliarde Euro pro Jahr...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Anzeige

    Dialog, Diskussion, Wissenstransfer: Treffen Sie Branchenkolleg:innen und Rechtsexpert:innen im Health & Law Netzwerk und tauschen Sie sich zu den Themen Gesundheit & Recht aus!

    10. Juni 2024

    Zum Health & Law Netzwerk am 27.06.2024 mit dem Themenschwerpunkt „IT-Sicherheit im Gesundheitswesen – Aktuelle Bedrohung, rechtliche Neuerungen“ begrüßen wir hochkarätige Referenten, u.a. Dr. Jan Scharfenberg (Rechtsanwalt für Informationssicherheitsrecht), Raphael Jünemann (Rechtsanwalt) und Mike Zimmermann (Sicherheitsbeauftragter der Uniklinik Dresden).

    Die Teilnahme am Health & Law ist für Sie komplett kostenlos.

    Jetzt anmelden und live dabei sein!

    Datum: Donnerstag, 27. Juni 2024 | 15:00 – 21:30 Uhr |

    Ort: Restaurant Reinhard Bär | Am Hamburger Bahnhof 4 in Berlin-Mitte

    Quelle: srd-rechtsanwaelte.de
  • ÄZ

    Bundes-Klinik-Atlas: Bundesweiter Krankenhausatlas: Zwischen heftiger Kritik und verhaltener Zustimmung

    10. Juni 2024

    Der neue Bundes-Klinik-Atlas stößt bei Verbänden auf heftige Kritik, während Praktiker Verbesserungspotenzial sehen und hoffen, dass die 'Kinderkrankheiten' rasch behoben werden.

    Der kürzlich gestartete Bundes-Klinik-Atlas, ein digitales Transparenzverzeichnis, hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Interessenverbände wie die Krankenhausgesellschaft und die Bundesärztekammer kritisieren vehement fehlerhafte Daten und fehlenden Mehrwert für Patienten, Praktiker wie Professor Christoph Sarrazin sprechen von Anlaufschwierigkeiten und sehen bereits erste Korrekturen. Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zeigt, dass 58 Prozent der teilnehmenden Chirurgen das Verzeichnis grundsätzlich positiv sehen, wenngleich sie auf erhebliche Diskrepanzen in der Datenqualität hinweisen. Vor allem die Integration von Diagnose- und Behandlungscodes sowie die Verbesserung der Abbildungsgenauigkeit sind zentrale Forderungen. Der Allgemeinmediziner Christian Sommerbrodt stellt das Rankingsystem des Atlas in Frage und plädiert für eine stärkere Fokussierung auf Prozessqualität und Standards. Trotz der Kritik besteht die Hoffnung, dass der Atlas mit den notwendigen Anpassungen ein nützliches Instrument für Patienten und Kliniken werden kann...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Breite Zustimmung für Einwilligungsfreie Nutzung von Gesundheitsdaten in der Forschung

    10. Juni 2024

    Über 86 Prozent der Deutschen würden es befürworten, wenn Gesundheitsdaten in Zukunft auch ohne die Zustimmung der Betroffenen für öffentlich geförderte medizinische Forschung verwendet werden könnten. Voraussetzung ist jedoch, dass die Nutzung und der Zugang zu den Daten gesetzlich geregelt und ausreichend überwacht werden. Dies ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der TMF e.V...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Anzeige

    FoGes Forum Gesundheitswesen: 2025: Struktur oder Chaos?

    10. Juni 2024

    Was passiert bei der „Neuordnung der deutschen Krankenhausversorgung“?

    Mit der laufenden Krankenhausreform sollen wesentliche Punkte wie die Überarbeitung des Fallpauschalensystems mit Einführung einer neuen Vorhaltepauschale und parallel dazu eine Entbürokratisierung und Entökonomisierung der Krankenhausversorgung angegangen werden. Eine Transparenzoffensive soll der Versorgungssicherheit dienen. Dies sind wesentliche Punkte, die das BMG mit dem Referentenentwurf auf die Reformagenda gesetzt hat.

    In diesem Zusammenhang stellen sich nun wesentliche Fragen:

    • Konnten/können Krankenhäuser vor der Schließung bewahrt werden oder bleiben die wirtschaftlichen Zwänge bestehen?
    • Wird unser Gesundheitswesen transparenter und wirtschaftlicher?
    • Ist das deutsche Krankenhauswesen wieder offen für Innovationen in der Versorgung?

    Vor dem Hintergrund dieser turbulenten Zeiten werden die diesjährigen Referenten in ihren praxisorientierten Vorträgen die Themen vorstellen bzw. Probleme und Perspektiven aufzeigen und zur Diskussion stellen sowie mögliche Lösungsansätze antizipieren.

    Quelle: FoGes -Forum Gesundheitswesen
  • G-DRG Excel Kostentool 2024-V01

    Version: 2024 | 01
    Michael Thieme
    10. Juni 2024 04:04 Uhr

    Unser kleines, für mich immer wieder hilfreiches G-DRG Excel Kostentool, feiert sein 14. Jubiläum!

                              G-DRG-Kosten-Tool easy

    Auf Basis des DRG-Browsers und dem FP-Katalog 2024 hält das Tool für die Fallpauschalen (HFA) des Jahres 2023 recht übersichtlich alle notwendigen Daten für den täglichen Umgang bereit. Das Vorjahres-Tool wurde rund 1.600 mal von unserem Server abgerufen.

    Quelle: G-DRG Report-Browser für HA 2024 des InEK (
    www.g-drg.de )

    Die Besonderheit ist jedoch, dass die Kostendaten der jeweiligen DRG automatisch auf Ihren aktuell gültigen Landesbasisfallwert umgerechnet werden. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl der DRG-Fälle zu verändern, die Verweildauer anzupassen und die Berechnung unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen [Grenzverweildauer, Verlegung] vorzunehmen.

    Seit der Version 2017.02 wurden Informationen zum InEK-Bezugswert und zu den Kostenanteilen (PK, SK, IK) ergänzt. In der Version 2018.02 wurde das Tool den neuen Kalkulationsbedingungen des InEK angepasst (Korrekturwert, Berech60) und zusätzlich um Informationen zum "Zusatzentgelt-Pflege" (ZE162, ZE 163) erweitert.

    Seit der Version 2019.01a wurde die Angabe "Original InEK-Browser-Kostendaten-Summe" der jeweiligen DRG ergänzt. Setzt man anstatt des LBFW nun den ebenfalls angegebenen "berechneten Bezugswert" ein, lässt sich die Kostensumme des Tools mit der des InEK-Browser vergleichen. Die dort auftretenden minimalen Abweichungen sind Rundungsfehlern bei der Umrechnung der Kostendaten in Casemixpunkte und dann wieder zurück geschuldet. 

    Nach Ausgliederung der Pflegepersonalkosten im FPK 2020 werden diese gesondert berechnet. 

    Download "G-DRG Excel Kostentool Version 2024-V01"hier 

    Cave: Bei der Weiterentwicklung für den FPK 2024 zeigt sich bei DRGs mit einer von der durchschnittlichen Fallzahlveränderung stark abweichenden Fallzahlveränderung ein erheblicher verzerrender kalkulatorischer Einfluss der Fallzahlveränderung auf die Entwicklung der „Restkosten“. Dieser Effekt wurde vom InEK mit einem gestuften Dämpfungsansatz gemildert. Leider konnten die damit verbundenen kalkulatorischen Änderungen in diesem Tool nicht berücksichtigt werden!

    ACHTUNG!
    Das Tool wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Die Nutzung erfolgt jedoch auf eigene Gefahr! medinfoweb.de ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Inhalte.

    Hinweise, Kritiken oder Fragen: kostentool@medinfoweb.de

    Link zu den Vorjahresversionen

    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2023 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2022 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2021 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2020 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2019 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2018 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2017 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2016 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2015 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2014 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2013 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2012 (hier)
    • G-DRG-Kosten-Tool Version 2011 (hier)
  • VdK warnt: Krankenhausreform darf nicht zu Lasten der Patienten gehen

    10. Juni 2024

    Der VdK kritisiert die Finanzierung der Krankenhausreform und fordert eine gerechte Verteilung der Kosten auf alle Versicherten.

    Das Bundeskabinett hat die umstrittene Krankenhausreform beschlossen und damit den Weg für das Gesetzgebungsverfahren frei gemacht. Der VdK appelliert an alle Beteiligten, die Diskussion sachlich zu führen, da die derzeitige Unsicherheit zu Ängsten vor Klinikschließungen führe. Präsidentin Verena Bentele forderte, auch in der neuen Krankenhauslandschaft müsse eine flächendeckende Versorgung gewährleistet sein. Gesundheitsminister Karl Lauterbach betonte, dass keine kleinen Krankenhäuser auf dem Land geschlossen würden. Bentele forderte zudem, dass die Finanzierung nicht allein von den gesetzlich Versicherten getragen werden dürfe, da dies zu extremen Beitragssteigerungen führe. Stattdessen sollten auch Privatversicherte oder Steuermittel herangezogen werden. Bentele betonte, dass die Reform Chancen zur Verbesserung des Gesundheitssystems biete, warnte aber davor, den Fokus auf die Patientinnen und Patienten zu verlieren...

    Quelle: VDK
  • ÄZ

    Herausforderungen und Chancen des neuen Bundes-Krankenhausatlas

    10. Juni 2024

    Der Bundes-Klinik-Atlas startet holprig, aber Transparenz ist lernbar und der Schlüssel zur Qualitätssicherung.

    Der kürzlich gestartete Bundes-Klinik-Atlas ist ein ambitioniertes Projekt zur Erhöhung der Transparenz im deutschen Gesundheitswesen. Trotz eines holprigen Starts bietet es Potenzial, die Qualität in Krankenhäusern zu verbessern, indem systematische Fehler aufgedeckt und behoben werden. Die Trennung von Haupt- und Nebendiagnosen sowie die Verknüpfung von Prozeduren und Diagnosen sind aktuelle Herausforderungen, bei deren Lösung insbesondere die Fachgesellschaften eine zentrale Rolle spielen. Transparenz über die strukturellen und prozessualen Voraussetzungen der Kliniken ist entscheidend, um das Vertrauen der Patienten zu stärken...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • MIW

    Medizincontrolling: Aufgaben - Stellenbeschreibung - Stellenprofil - Stellenmarkt

    Bezeichnungen

    • Regionalleitung / Leitung / Standortleitung / Stabsstelle / Abteilungsleitung / Teamleitung / MitarbeiterIn / ReferentIn / ProfilerIn Medizincontrolling
    • Arzt / Ärztin / Medizincontrolling
    • Junior / Senior MedizincontrollerIn
    • Medizincontroller / Medizincontrollerin

    Kurzbeschreibung

    Medizincontrolling versteht sich als Bindeglied zwischen den Leistungserbringern wie Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und dem Krankenhausmanagement. Mit einem weit umfassenden Tätigkeitsprofil schlägt das Medizincontrolling in Zusammenarbeit mit den Kodierfachkräften die Brücke zwischen Medizin und Ökonomie im Krankenhausbetrieb. Der überwiegende Teil der Medizincontroller hat eine ärztliche oder sonstig medizinische Grundausbildung, kennt sich aber auch in betriebswirtschaftlichen Themen bestens aus. In der Regel verfügen sie über eine entsprechende Weiterbildung (Medizincontrolling, Krankenhausmanagement, Gesundheitsökonomie, (Krankenhaus)Betriebswirtschaft, Medizininformatik …).

    Quelle: medinfoweb.de
  • ÄZ

    Ärzte und Apotheker kritisieren Lauterbachs Gesundheitspolitik als zerstörerisch

    10. Juni 2024

    Ärzte, Zahnärzte und Apotheker kritisieren die Gesundheitspolitik von Minister Lauterbach als verfehlt und warnen vor massiven Auswirkungen auf die Patientenversorgung.

    Ärzte, Zahnärzte und Apotheker kritisieren die aktuelle Gesundheitsreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach scharf. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) werfen dem Minister eine verfehlte Politik vor, die die Arbeit der Heilberufe massiv behindere. Laut KBV-Chef Dr. Andreas Gassen führen überbordende Bürokratie, eine nicht praxistaugliche Digitalisierung und fehlende Präventionsmittel zu erheblichen Problemen in der Patientenversorgung. Eine Umfrage zeige, dass 70 Prozent der niedergelassenen Ärzte aufgrund der schlechten Rahmenbedingungen über einen vorzeitigen Berufsausstieg nachdenken. Mathias Arnold von der ABDA berichtete von einem drastischen Rückgang der Apotheken, was längere Wege für die Patienten bedeute...

    Quelle: aerztezeitung.de
Render-Time: -0.373524