• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Gesundheitspolitik

Michael Thieme
  • Welche Positionen nehmen die Selbstverwaltungspartner zu den gesundheitspolitischen Fragestellungen ein?

  • Welche neuen Gesetze treten wann in Kraft?

  • Welche politischen Tendenzen beeinflussen die Gesundheitsökonomie?

  • Gibt es Neuigkeiten aus der Opposition?

Alle politischen Fragen sind auch Fragen der Zukunft. Hier hat alles Platz, vom Gerücht bis zum Gesetz. Themen wie Integrierte Versorgung, Gesundheitsreformen, Disease Management, allgemeine Gesetze und Hygiene sind nur ein geringer Ausblick dieser großen Rubrik.

  • STERN

    Alarmstufe Rot: Kinderkliniken in Deutschland ganzjährig am Limit

    Führende Kinderärzte warnen vor einer ganzjährigen Überlastung deutscher Kinderkliniken, kritisieren die aktuelle Krankenhausreform und schlagen finanzielle Anreize für Pflegekräfte als mögliche Lösung vor.

    Die Kinderkliniken in Deutschland stehen nach Ansicht führender Kinderärzte unter enormem Druck. Florian Hoffmann, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), warnt, dass das System nicht mehr nur während der winterlichen Infektionswelle an seine Grenzen stoße, sondern das ganze Jahr über. Die Überbelegung der Stationen sei mittlerweile die Regel, was die Situation für Kinderärzte und Pflegepersonal weiter verschärfe. Besonders kritisch sieht Hoffmann den jüngsten Entwurf zur Krankenhausreform, der seiner Meinung nach die Bedürfnisse der Kinder nicht ausreichend berücksichtige. Er bezeichnete die Kinder als Verlierer der Reform und hätte sich mehr Schutz für die Jüngsten gewünscht. Jörg Dötsch, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), forderte dagegen finanzielle Anreize, um Pflegekräfte aus dem Ruhestand oder Teilzeitbeschäftigte zurückzuholen und so den Personalmangel zu lindern. Die Diskussion um eine nachhaltige qualitative Verbesserung der stationären Versorgung von Kindern bleibt aktuell und drängend...

    Der stern berichtet in einem Schwerpunkt zur Krise in den Kinderkliniken. Auf der Website, unter www.stern.de/kindermedizin, finden Sie weitere Interviews, Reportagen und Videos zum Thema.

    Quelle: stern.de
  • STERN

    Kann Lauterbachs Krankenhausreform die Kinderintensivmedizin retten?

    Die geplante Krankenhausreform der Bundesregierung soll Versorgungslücken in der Kinderintensivmedizin durch spezialisierte und besser finanzierte Kliniken schließen, doch Experten bezweifeln, dass die Reform den Pflegenotstand löst.

    Die Bundesregierung plant die umfassendste Krankenhausreform seit zwei Jahrzehnten, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu revolutionieren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt an, dass spezialisierte und besser finanzierte Kliniken die derzeitige Überversorgung und die daraus resultierenden Defizite in vielen Krankenhäusern beheben sollen. Besonders betroffen ist die Kinderintensivmedizin, wo der Pflegenotstand bereits zu lebensbedrohlichen Engpässen führt. Trotz zusätzlicher finanzieller Mittel für Kinderkliniken bleibt unklar, ob die Reform den gravierenden Fachkräftemangel beheben kann. Experten fordern daher, den Pflegeberuf attraktiver zu machen - durch höhere Löhne, weniger Bürokratie und mehr Zeit für die Patienten. Ob die Reform jedoch die dringend benötigte Entlastung für die überlasteten Kinderkliniken bringt oder die Krise in der Kinderintensivmedizin weiter eskaliert, bleibt abzuwarten...

    Der stern berichtet in einem Schwerpunkt über die Krise in den Kinderkliniken. Unter www.stern.de/kindermedizin finden Sie weitere Interviews, Reportagen und Videos zum Thema.

    Quelle: stern.de
  • Nonnemacher: Zuwanderung wichtig für Fachkräftesicherung in den Gesundheits- und Pflegeberufen – Anerkennungen weiter beschleunigen

    29. Mai 2024

    Brandenburg hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen zu beschleunigen – Gesundheitsberufe haben aber oft bundrechtliche Rechtsgrundlage – hier fordert Nonnemacher vom Bund schnellere Anerkennungsverfahren

    Angesichts des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen fordert Sozial- und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher von der Bundesregierung eine Beschleunigung und Optimierung der Anerkennungsverfahren für ausländische Fachkräfte. Die Vereinheitlichung, Standardisierung und Beschleunigung dieser Verfahren genieße zwar sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene hohe Priorität, sagte sie auf einer Informationsveranstaltung zur „Anerkennung und Anwerbung ausländischer Fachkräfte im Gesundheitsbereich“ am Montag in Potsdam. Maßgeblich sei jedoch das Bundesrecht, daher „bleibt der Bund hier der entscheidende Akteur“.

    Quelle: msgiv.brandenburg.de
  • ÄB

    Fachgesellschaften fordern: Bundesregierung muss ärztliche Weiterbildung finanzieren

    Chirurgische und anästhesiologische Fachgesellschaften sowie Berufsverbände haben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aufgefordert, bei den anstehenden Reformen die finanzielle Förderung der ärztlichen Weiterbildung sicherzustellen. Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA), die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an den Minister gewandt...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄB

    Forderung nach verbindlicher Integration des Personalbemessungsinstruments in die Krankenhausreform

    10. Mai 2024

    Auf dem 128. Deutschen Ärztetag sprachen sich die Delegierten dafür aus, das ärztliche Personalbemessungssystem der Bundesärztekammer (ÄPS-BÄK) gesetzlich im Rahmen der geplanten Krankenhausreform zu verankern. Dies solle im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) erfolgen, um eine angemessene und hochwertige Versorgung sicherzustellen, wie es in einem entsprechenden Antrag heißt...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄB

    Krankenhausreform: Manche Vorgaben derzeit nicht erfüllbar!

    7. Mai 2024

    Die geplante Krankenhausreform sieht ehrgeizige Ziele vor, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Doch Susanne Johna, erste Vorsitzende des Marburger Bundes, warnt: Für manche Leistungsgruppen, insbesondere in der Notfallmedizin, können die vorgesehenen Kriterien vorerst nicht eingehalten werden. Der Grund: Es fehlt an Ärzten mit der erforderlichen Zusatzweiterbildung. In Hessen gibt es derzeit nur 18 Krankenhäuser, die die geforderte Mindestanzahl von drei Fachärzten mit dieser Zusatzweiterbildung aufweisen. Die große Mehrheit der Krankenhäuser kann diese Leistungsgruppe somit nicht anbieten. Johna fordert daher eine ausreichend lange Übergangszeit, um die Ärzte erst ausbilden zu können...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • LK

    DRG-Fallpauschalen - Kurzfristige Fachkräftesicherung nur durch Bürokratieabbau in Krankenhäusern

    3. Mai 2024

    Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern ist über den Fachkräftemangel in deutschen Krankenhäusern besorgt. "Jahrzehnte lang wurde bundespolitisch am klinischen Personal gespart und auf Effizienzsteigerung getrimmt. Jetzt fehlen Ärzte und Pflegekräfte", erklärt Willi Dürr vom KAB-Regensburg e.V. Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern schließt sich den Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft uneingeschränkt an...

    Quelle: lokalkompass.de
  • HB

    Ärztliche Weiterbildung muss im Fokus stehen, wenn Krankenhäuser umstrukturiert werden

    30. April 2024

    Die Vorsitzende des Hartmannbundes in Niedersachsen, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, hat mit Blick auf die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft die Weiterbildung als ein zentrales Thema hervorgehoben. Ärztliche Arbeitsplätze würden durch anstehende Schließungen kleiner Häuser im Rahmen der Krankenhausreform zentralisiert, was wiederum Auswirkungen auf die Weiterbildung von jungen Ärztinnen und Ärzten haben werde, so Prof. Anke Lesinski-Schiedat.

    Quelle: Pressemeldung – hartmannbund.de
  • ZEIT

    Die Verschwendung der Ressource Fachkraft muss ein Ende haben

    Ist der Mangel an Pflegekräften und Ärzten wirklich das Hauptproblem im deutschen Gesundheitswesen oder liegt das Problem nicht vielmehr an ineffizienter Organisation und Ressourcenverschwendung?

    Ein vom Bundesgesundheitsministerium eingesetztes Expertengremium hat in einem Gutachten auf strukturelle Mängel und Ineffizienzen im deutschen Gesundheitswesen hingewiesen. Nach Ansicht des Vorsitzenden des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege, Michael Hallek, ist die Verschwendung von Fachkräften ein größeres Problem als der viel diskutierte Fachkräftemangel. Das Gutachten fordert Reformen, um die Arbeit in der Pflege und Gesundheitsversorgung bei gleicher Qualität neu und intelligenter zu organisieren. So sollen Patienten häufiger ambulant statt stationär versorgt, unnötige Notfalleinsätze reduziert und die Verweildauer in Kliniken verkürzt werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt zusätzlich vor einem sich verschärfenden Ärztemangel...

    Quelle: zeit.de
  • TK

    Gutachten zu Fach­kräf­ten: Echte Klini­k­re­form drin­gend notwendig

    29. April 2024

    Das aktuelle Gutachten des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege "Fachkräfte im Gesundheitswesen" gibt gute und wichtige Impulse für eine zukunftssichere Versorgung - auch über die Frage der Fachkräfte hinaus: mehr Ambulantisierung, mehr Digitalisierung, mehr Verantwortung für Pflegekräfte und vor allem effiziente Strukturen sind zentrale Faktoren. Zudem zeigt das Gutachten die Dringlichkeit einer strukturellen Krankenhausreform. 

    Quelle: Pressemeldung – tk.de
  • DKG

    Fachkräftesicherung: Gesundheitspolitik muss jetzt handeln

    26. April 2024

    DKG zum Gutachten des Sachverständigenrats

    Zum heute vorgestellten Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege erklärt der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß:

    „Der Sachverständigenrat hat in seinem Gutachten den bereits vorhandenen und weiter absehbaren Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen in den Mittelpunkt gestellt. Wir begrüßen diese Schwerpunktsetzung ausdrücklich und halten auch die Stoßrichtung der vorgeschlagenen Maßnahmen für richtig.

    Ganz richtig konstatiert der Rat, dass es genauso unrealistisch wie ineffizient sei, einfach die Zahl der Beschäftigten zu erhöhen. Für die Politik ist das Gutachten eine unüberhörbare Aufforderung, die vom Rat benannten Themen wirkungsvoll aufzugreifen. Dazu sind einige wesentliche Reformschritte nötig:

    Quelle: Pressemeldung – dkgev.de
  • Einigung in Sicht: Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken bald beendet?

    17. April 2024

    Die Empfehlung des Gesundheitsausschuss des Bundesrats lautet der Verordnung für eine neue Pflegepersonal-Arithmetik in Krankenhäusern zuzustimmen. Auch der Pflegerat würde die Entwicklung befürwortet, doch ein Punkt stört ihn noch...

    Quelle: Ärztezeitung
  • Gabriele Meyer ist Mitglied im neuen 'Expertenrat' des Bundeskanzleramts

    5. April 2024

    Die Pflegewissenschaftlerin Gabriele Meyer, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), wurde in den frisch ins Leben gerufenen "ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz" des Bundeskanzleramts berufen. Dieses Gremium, das den "Corona-ExpertInnenrat" ablöst, setzt sich aus 23 Mitgliedern verschiedener Fachrichtungen zusammen, die ehrenamtlich und unabhängig tätig sind...

    Quelle: bibliomed-pflege.de
  • Vier Projekte locken Ärzte aufs Land: Plattform, Praktika, Praxisluft

    2. April 2024

    BMG investiert 23 Millionen Euro in Landarztprojekte zur Bekämpfung des Ärztemangels auf dem Land

    Inmitten der Landarzt-Krise investiert das BMG 23 Millionen Euro in drei innovative Projekte, darunter MEDiC, MiLaMed und LOCALHERO. Diese zielen darauf ab, Medizinstudenten frühzeitig für die Tätigkeit als Landarzt zu begeistern. Zusätzlich wird das Projekt RegioMed gefördert, eine Online-Informationsplattform über Ausbildungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. Die Bundesregierung hofft, dass diese Initiativen langfristig zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung auf dem Land beitragen...

    Relevanz0
  • PZ

    Strategien gegen den Fachkräftemangel

    Auf der "29. Plattform Gesundheit" der IKK wurde über mögliche Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels gesprochen. Dem deutschen Gesundheitswesen droht in naher Zukunft ein massiver Fachkräftemangel, mit immer weniger Personal und immer mehr Patienten...

    Quelle: pharmazeutische-zeitung.de
  • ÄB

    DGIM fordert Berücksichtigung von Weiterbildung und Wissenschaft in Krankenhausreform

    5. März 2024

    Für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sind eine umfassende Patientenversorgung, die Förderung der Forschung und die Verbesserung der ärztlichen Weiterbildung von zentraler Bedeutung. Nur so könne die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland erhalten und den zukünftigen Herausforderungen begegnet werden...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • FOCUS

    Kritische Situation in deutschen Arztpraxen

    21. Februar 2024

    Durch den flächendeckenden Mangel an Medizinischen Fachangestellten verschärft sich die Situation in den Arztpraxen der Bundesrepublik zunehmend. Diese bereits prekäre Lage droht durch die geplante Krankenhausreform des Gesundheitsministers Karl Lauterbach noch problematischer zu werden. Ein Mediziner spricht sogar von einem „enormen Sicherheitsrisiko“, das sich durch diese Entwicklungen ergibt...

    Quelle: focus.de
  • Ver.di fordert Soforthilfen für Krankenhäuser und rasche Einigung auf Reform

    31. Januar 2024

    Anlässlich der Pressekonferenz des Bundesgesundheitsministers bekräftigt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Forderung nach kurzfristigen Finanzhilfen für Krankenhäuser und appelliert an Bund und Länder, sich rasch auf eine gut durchdachte Reform zu einigen. „Patientinnen und Patienten erwarten eine gute Qualität der Krankenhausversorgung“, betonte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler. „Allerdings macht sich Qualität nicht nur an der technischen Ausstattung oder der Routine der Operateure fest. Für eine sichere Versorgung braucht es auch eine bedarfsgerechte Personalausstattung. Außerdem erwarten Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft eine flächendeckende gute Grundversorgung in ihrer Nähe.“

    Quelle: ver.di
  • Elisabeth-Krankenhaus in der Abwärtsspirale: Wolfgang Kaiser fordert Austausch der Geschäftsführung

    29. Januar 2024

    „Aus meiner Sicht hat die Geschäftsführung des Rheinland-Klinikums durch ihr Handeln jedes Vertrauen verloren. Daher sollte diese Geschäftsführung schnellstmöglich ausgetauscht werden.“ Wolfgang Kaiser, seines Zeichens Vorsitzender der CDU im Grevenbroicher Stadtrat, findet klare Worte. „Die CDU in Grevenbroich steht voll hinter dem ,St. Elisabeth’-Krankenhaus und seinen Mitarbeitern. Persönlich werde ich keinem Kampf aus dem Weg gehen.“...

    Quelle: stadt-kurier.de
  • Interessenkonflikte: Die Probleme und Chancen der Krankenhausreform für die Innere Medizin

    5. Januar 2024

    Welche Probleme und Chancen birgt die Krankenhausreform? Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) plädiert für eine stärkere Berücksich­tigung der Weiterbildung bei der Krankenhausreform. Bei der Zusammenarbeit sei allerdings noch Luft nach oben, wie Prof. Dr. Georg Ertl im Gespräch mit Medscape erläutert...

    Quelle: deutsch.medscape.com
Einträge 1 bis 20 von 281
Render-Time: -0.087593