• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Gesundheitspolitik

Michael Thieme
  • Welche Positionen nehmen die Selbstverwaltungspartner zu den gesundheitspolitischen Fragestellungen ein?

  • Welche neuen Gesetze treten wann in Kraft?

  • Welche politischen Tendenzen beeinflussen die Gesundheitsökonomie?

  • Gibt es Neuigkeiten aus der Opposition?

Alle politischen Fragen sind auch Fragen der Zukunft. Hier hat alles Platz, vom Gerücht bis zum Gesetz. Themen wie Integrierte Versorgung, Gesundheitsreformen, Disease Management, allgemeine Gesetze und Hygiene sind nur ein geringer Ausblick dieser großen Rubrik.

  • ABK

    BMG stoppt Finanzierung für Koordinationstelle der Patienten­organisationen

    7. Februar 2023

    Bereits seit rund 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Gesundheit die Koordinierungsstelle für alle Patientenorganisationen bei der BAG Selbsthilfe. Nun hat das BMG den Geldhahn zugedreht, für das laufende Jahr wird es keine Mittel mehr geben. Infolgedessen haben sich verschiedene Interessenvertretungen mit einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gewandt...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Deutsche Röntgengesellschaft: Neuregelungen im Bereich Ambulantisierung (KHPflEG)

    7. Februar 2023

    Die nachstehenden Dokumente informieren Sie über die aktuellen gesetzlichen Neuregelungen und unterstützen Sie bei einem weiteren Vorgehen in Ihrem Haus. In einem ersten Katalog wurden interventionsradiologische Leistungen zusammengestellt, die unter bestimmten Voraussetzungen von der Radiologie selbst ambulant erbracht werden könnten...

    Quelle: Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
  • OENETZ

    Krankenhaus St. Barbara in Schwandorf: Finanzierung und Personal am Anschlag

    6. Februar 2023

    Bereits seit zwei Jahren ist die Gesundheitsbranche von immensen Veränderungen betroffen. Neue Herausforderungen kamen durch die aktuelle Situation seit Beginn des Überfallkrieges Russlands auf die Ukraine hinzu. Um sich aus erster Hand über die Schwierigkeiten des Berufsstandes zu informieren, hat sich CSU-Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf mit der Leitung des St. Barbara Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Schwandorf getroffen....

    Quelle: onetz.de
  • ÄB

    Sachverständigenrat durch Lauterbach fast komplett neu besetzt

    3. Februar 2023

    Der Bundesgesundheitsminister hat sieben neue Mitglieder für den Sach­verständigenrat Gesundheit und Pflege benannt. Unter den bisher dem Rat angehörigen Professorinnen und Professoren ist nur Jonas Schreyögg, Wissen­schaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der Universität Hamburg, erneut benannt worden...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • dKH

    Danckert: Die Vorschläge der Regierungskommission benötigen einen Realitätscheck

    3. Februar 2023

    Vivantes-Chef Johannes Danckert analysiert die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung und kommt teilweise zu ernüchternden Ergebnissen.

    Wir haben die Auswirkungen des neuen Gesetzes zu den Tagesbehandlungen, das seit Jahresanfang gilt, für Vivantes durchgerechnet ... Schätzungsweise 50 000 Fälle pro Jahr kämen in unseren Krankenhäusern dafür in Frage. Doch diese Behandlungen werden ohnehin bald und teilweise heute schon komplett ambulant durchgeführt, weshalb der Zwischenschritt der Tagesbehandlung kaum tatsächliche Effekte in der Versorgung bringt...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • AA

    Die Kritik am Bundesgesundheitsminister wächst

    3. Februar 2023

    Es gibt Personen, die erwartet hatten, dass mit Christine Lambrecht auch Karl Lauterbach gehen muss. Doch der Kanzler hält den Gesundheitsminister weiter im Kabinett...

    Quelle: augsburger-allgemeine.de
  • dKH

    Krankenhausreformen eignen sich nur sehr bedingt für wissenschaftliche Diskurse hinter verschlossenen Türen

    3. Februar 2023

    Der aktuelle Reformprozess zu der angekündigten „Revolution im Krankenhausbereich“ ist massiv von Misstrauen geprägt. Misstrauen dem amtierenden Gesundheitsminister gegenüber, Partnern der Selbstverwaltung, die als Lobbyisten tituliert werden, gegenüber Landesregierungen, den Unfähigkeit und fehlender Mut unterstellt wird und sogar gegenüber den gewählten Abgeordneten der Regierungskoalition, die praktisch zeitgleich mit den Medien über die Ideen der Regierungskommission informiert werden...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • Schön Klinik: Revolution oder Rohrkrepierer: Was kann die Krankenhausreform leisten?

    2. Februar 2023

    „Von einer Revolution im System“ sprach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Vorstellung der Vorschläge, die die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung Anfang Dezember präsentiert hat. Das derzeitige System der Fallpauschalen führe zu Fehlanreizen, es herrsche zu starker ökonomischer Druck im System und zugleich werde zu wenig Wert auf Qualität gelegt. Künftig sollen die Leistungen der Kliniken nach den Kriterien Vorhaltepauschalen, Versorgungsstufen und Leistungsgruppen honoriert werden

    Sind diese Vorschläge dazu geeignet, die aktuellen Finanzierungsprobleme im Krankenhauswesen zu lösen? Führen die Reformen wie von einigen befürchtet zu einer Schließungswelle von Krankenhäusern? Lassen sich Vorhaltepauschalen und Fokus auf Qualität wirklich vereinbaren?

    Hierüber diskutierten:

    • Prof. Dr. med. Tom Bschor, Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung sowie Professur an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU Dresden
    • Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer, stv. Vorsitzender Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Professur und Studiengangsleitung Master of Science Healthcare Management, NORDAKADEMIE gAG
    • Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit, Schleswig-Holstein
    • Prof. Dr. med. Markus Walther, Ärztlicher Direktor, Schön Klinik München Harlaching
    • Moderator: Dr. med. Mate Ivančić, CEO der Schön Klinik Gruppe

    Quelle: Schön Klinik
  • BÄK

    Krankenhausreform: Sektorengrenzen tatsächlich überwinden

    2. Februar 2023

    Mittlerweile auch von der Politik erkannt: Es ist Zeit für einen Strukturwandel im Gesundheitswesen. „Allerdings bleibt abzuwarten, wie „revolutionär“die angekündigte Krankenhausreform tatsächlich sein wird, nachdem sich Bund und Länder geeinigt haben. Das DRG-System ist aus meiner Sicht gescheitert“, sagt Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen. „Eines ist klar: Die geplante Überwindung der Sektorengrenzen muss die Situation der Kliniken verbessern und darf nicht zu Lasten des ambulanten Bereichs gehen.“ 

    Quelle: Bundesärztekammer
  • ABK

    GMK: Anpassung der Coronaregeln von Bund und Ländern

    2. Februar 2023

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach habe zugesichert, zeitnah einen Vorschlag vorzulegen, wie beispielsweise mit den noch bestehenden Test- und Maskenpflichten umgegangen werden solle. „Dass Bund und Länder gerade jetzt, am Ende der Pandemie, zusammenstehen und abgestimmt handeln wollen, ist ein positives Signal“, sagte Gesundheitsminister Manfred Lucha im Anschluss an die GMK-Sitzung...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • BBT

    BBT im Dialog: Ambulantisierung im Gesundheitswesen - Wie können die Sektorengrenzen überwunden werden?

    1. Februar 2023

    Die klare Trennung der ambulanten und stationären Sektoren müsse neu gedacht werden. Darüber waren sich die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung BBT im Dialog einig. Dem Gespräch zwischen Moderator Dr. Markus Mai, Leiter Gesundheits- und Sozialpolitik der BBT-Gruppe, und den beiden Gesundheitspolitikern und Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens (SPD) und Professor Dr. Armin Grau (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Professor Dr. Tim Piepho folgten rund 90 Zuschauer*innen...

    Quelle: bbtgruppe.de
  • Krankenhausreform: Holetschek warnt vor Vernachlässigung der ländlichen Krankenhäuser

    1. Februar 2023

    Nach einer Videoschalte der Gesundheitsministerkonferenz sagte Holetschek sagte am Montag: „Die Krankenhausreform darf nicht zulasten der stationären Versorgung auf dem Land gehen. Eine wohnortnahe Krankenhaus-Versorgung ist ebenso wichtig wie die Qualität und qualifiziertes Personal. Die Krankenhausreform muss einen Dreiklang bilden aus Qualität, Personal und Erreichbarkeit.“...

    Quelle: presse-augsburg.de
  • Gesundheitsminister Lucha: Entfernung zum Krankenhaus nicht entscheidend für gute Behandlung

    1. Februar 2023

    "Nicht die Entfernung ist entscheidend für die Krankenhausbehandlung, sondern die Qualität und die personellen Ressourcen, um diese Qualität umzusetzen", sagte Manfred Lucha, der baden-württembergische Gesundheitsminister (Grüne). Seit vielen Jahren verringert sich die Zahl der Krankenhäuser im Südwesten...

    Quelle: gmx.net
  • MK

    SPD in Schleswig-Holstein: Reform der Krankenhausfinanzierung kann Länder entlasten!

    1. Februar 2023

    Die SPD fordert Grundsatzentscheidungen der Landesregierung Schleswig-Holstein zur künftigen Krankenhaus-Struktur: „Eine Grundsatzentscheidung ist, ob wir ein immer größeres Universitätsklinikum Schleswig-Holstein wollen oder eine parallele Struktur auch in kommunaler Trägerschaft“, so Landtagsfraktionschef Thomas Losse-Müller...

    Quelle: kreiszeitung.de
  • GMK

    Gesundheitsministerkonferenz berät über Infektionsschutzgesetz, Krankenhausreform, Kinder- und Jugendmedizin und EU-Medizinprodukte

    1. Februar 2023

    Zur ersten digitalen Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) im neuen Jahr haben sich am Montag (30. Januar) die Landesministerinnen und -minister sowie die Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit und Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach zusammengeschaltet. Auf der Tagesordnung standen unter anderem das Infektionsschutzgesetz, der Fahrplan für die geplante große Krankenhausreform, die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Bedarfsplanung der Kinder- und Jugendmedizin. „Zunächst möchte ich meinen Kolleginnen und Kollegen für die guten und konstruktiven Beratungen danken“, sagte der neue GMK-Vorsitzende, Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha, im Anschluss an die Sitzung in Stuttgart. „Ich freue mich auf das Jahr! Wenn wir an einem Strang ziehen, können wir viel erreichen.“

    Quelle: Pressemeldung – gmkonline.de
  • Klinikum Dessau: Land unterstützt Kreißsaal mit 340.000 Euro

    1. Februar 2023

    Als eines von 25 Krankenhäusern in Deutschland wird das Städtische Klinikum Dessau einen hebammengeleiteten Kreißsaal einrichten. Vom Land Sachsen-Anhalt wird das Vorhaben mit rund 340.000 Euro gefördert. Sozialministerin Petra Grimm-Benne war bei der Übergabe des Förderbescheid vor Ort...

    Quelle: klinikum-dessau.de
  • NDR

    Habeck besucht Sanierungsfall Diako-Krankenhaus in Flensburg

    1. Februar 2023

    Als Wahlkreisabgeordneter besuchte der Bundeswirtschaftsminister Roland Habeck die Klinik in Flensburg und sprach Probleme im Gesundheitswesen an...

    Quelle: NDR.de
  • Zentralisierung der Gesundheitsvorsorge im Kreis Lörrach

    1. Februar 2023

    Die angestrebte Zentralisierung der Kliniken des Landkreises weckt Erinnerungen an die bewegte Historie der bestehenden Krankenhäuser in Schopfheim und Rheinfelden....

    Quelle: verlagshaus-jaumann.de
  • BWKG

    Gesundheitsminister: Entfernung zum Krankenhaus nicht entscheidend

    31. Januar 2023

    Scheffold: Strukturwandel der baden-württembergischen Krankenhäuser schon weit fortgeschritten – Reformen mit Augenmaß

    Statement des Vorstandsvorsitzenden der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold, zur Diskussion über die Krankenhausreform:

    „Wir brauchen eine Krankenhausreform, da gibt es keinen Zweifel. Die Krankenhäuser sind bereit daran mitzuarbeiten und auch Verantwortung zu übernehmen. In Baden-Württemberg ist auch schon viel passiert und die romantische Vorstellung eines „schnuckeligen Krankenhauses" vor Ort hat mit der Versorgungsrealität in Baden-Württemberg schon lange nichts mehr zu tun. Die These „Groß ist gut“, die offenbar den Expertenkommissionsvorschlägen zugrunde liegt, scheint mir aber auch etwas schlicht zu sein.

    Quelle: Pressemeldung – bwkg.de
  • SWR

    Die Krankenhaus-Grundversorgung - eine 'romantische Mär'?

    31. Januar 2023

    "Die Vorstellung, ein kleines schnuckeliges Krankenhaus sichert eine Grundversorgung, ist eine romantische Mär", sagte Gesundheitsminister Lucha. Die Entfernung zum nächsten Krankenhaus sei nicht entscheidend für eine gute Behandlung. Entscheidend seien Qualität und die personellen Ressourcen, diese Qualität umzusetzen...

    Quelle: swr.de
Einträge 1921 bis 1940 von 4802
Render-Time: 0.17206