- JUBILÄUMSSPEZIAL
Wir möchten mit Ihnen unsere langjährige Partnerschaft feiern! - Mit jedem Stellenauftrag erhalten Sie eine kostenlose Stellenanzeige im Bereich Medizin/Pflege
- Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Stellenanzeigen erfolgreich platzieren!
Gesundheitspolitik

-
Welche Positionen nehmen die Selbstverwaltungspartner zu den gesundheitspolitischen Fragestellungen ein?
-
Welche neuen Gesetze treten wann in Kraft?
-
Welche politischen Tendenzen beeinflussen die Gesundheitsökonomie?
-
Gibt es Neuigkeiten aus der Opposition?
Alle politischen Fragen sind auch Fragen der Zukunft. Hier hat alles Platz, vom Gerücht bis zum Gesetz. Themen wie Integrierte Versorgung, Gesundheitsreformen, Disease Management, allgemeine Gesetze und Hygiene sind nur ein geringer Ausblick dieser großen Rubrik.
-
Kliniken werden künftig nach Qualität bezahlt ... [gesehen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das Land Brandenburg kann weitere Bundesmittel für den Umbau von Kliniken zu Versorgungszentren nutzen. Von 2017 bis 2020 stehen zusätzlich gut 30 Millionen Euro bereit ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - BKG
Gemeinsamkeit statt Gezänk - Bayerns Kliniken wollen die Chancen der Krankenhausreform nutzen
16. Dezember 2015Bei der Mitgliederversammlung der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) rief der Vorsitzende, Oberbürgermeister Franz Stumpf, die Partner im Gesundheitswesen zu mehr Gemeinsamkeit und weniger Egoismus auf.
Mit Blick auf die vor drei Wochen in Berlin beschlossene Krankenhausreform sagte Stumpf: „Die Reform kann ein Erfolg werden, wenn alle Beteiligten ihre Energie für Patientenorientierung und die Weiterentwicklung der Versorgung anstelle von Egoismen und Missgunst einsetzen.“
Die Krankenhausreform, die Anfang kommenden Jahres in Kraft treten wird, stand im Mittelpunkt der BKG-Jahresversammlung, zu der am Montag rd. 200 Vertreter aus Kliniken und dem gesamten Gesundheitswesen Bayerns zusammenkamen.
Stumpf zog ein verhalten positives Fazit der über ein Jahr lang kontrovers diskutierten Reform. Er erkannte an, dass die Reform „kein Spargesetz mehr ist und die finanziellen Rahmenbedingungen der Kliniken verbessert.“
Für ein endgültiges Urteil sei es aber noch zu früh, weil wesentliche Teile des Gesetzes von den Krankenhaus- und Krankenkassen-Spitzenverbänden ausgehandelt werden müssten.
Dafür ist laut Stumpf mehr Gemeinsamkeit erforderlich. Mit Blick auf die großen aktuellen Probleme wie Terror, Flüchtlingsströme und zunehmender Polarisierung in der Gesellschaft schlug er einen großen Bogen und mahnte:
„Wir sollten uns fragen, ob kleinkariertes Gezänk und Spiegelfechtereien angebracht sind.“
Scharf kritisierte er in diesem Zusammenhang die Äußerungen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zu den Regeln zur ambulanten Notfallversorgung in der Krankenhausreform.
Der Vorwurf der KVB, die niedergelassenen Ärzte müssten künftig die Krankenhäuser subventionieren, hat laut Stumpf nichts mit der Realität zu tun. „Wenn man die Vergütung nach dem Schweregrad der Fälle differenzieren will“ sei das ein überfälliger Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit.
BKG-Geschäftsführer Siegfried Hasenbein warb für eine selbstbewusste und offensive Rolle der Kliniken in der Diskussion um die Qualität.
„Wenn die Qualitätsvorschriften im Gesetz methodisch sauber und objektiv erarbeitet werden, haben die bayerischen Kliniken nichts zu befürchten. Deshalb werden wir aktiv an einer sachgerechten Ausgestaltung mitwirken“ kündigte er an.
Stumpf und Hasenbein sprachen auch Hochachtung und ihren Dank an die Mitarbeiter in den Kliniken aus, die sich in den letzten Monaten über ihre Dienstpflicht hinaus in vielen ehrenamtlichen Initiativen „mit ihrer Kompetenz und viel Empathie“ für die medizinische Versorgung der Asylbewerber engagiert haben.Quelle: Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V. -
Lesen Sie hierzu die Mandanteninformation der SEUFERT RECHTSANWÄLTE - Partnerschaft von Rechtsanwälten ... [gelesen: hier]
Quelle: Seufert RA -
Die Enquetekommission des Landtags 'Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern' hat eine Reform der Krankenhäuser und des Öffentlichen Personennahverkehrs vorgeschlagen, um die Versorgung im ländlichen Raum zukunftsfest zu machen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Landesärztekammerchef Jonitz sieht die Krankenhausfinanzierung am Limit
11. Dezember 2015Überarbeitete und überforderte Assistenzärzte, vermeidbare Operationen und zu wenig Personal - Günther Jonitz, Präsident der Berliner Landesärztekammer, fordert eine grundlegende Reform für die Finanzierung von Kliniken ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Sorgfalt vor Geschwindigkeit
Die Überführung der bislang drei eigenständigen Pflegeberufsausbildungen in eine generalistische Pflegeausbildung ist nach Auffassung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ein Paradigmenwechsel mit sehr weitreichendem Ausmaß und nur schwer abschätzbaren Auswirkungen. "Sorgfalt vor Geschwindigkeit" muss deshalb oberste Leitschnur für das Gesetzgebungsverfahren sein, zu dem am morgigen Tag die Anhörung der federführenden Ministerien stattfindet. Auch die bewährten Strukturen der dualen Ausbildung in der (Kinder-)Krankenpflege in den Krankenhäusern als Arbeitgeber und Träger der Schulen dürfen nicht gefährdet werden ... [gelesen: hier]Quelle: DKG e.V. -
Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Klinikum der Universität München, zu den anstehenden Änderungen durch das Krankenhausstrukturgesetz ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Gesundheitssenator Berlins fordert Mindestpersonalvorgaben für ärztliche Stellenschlüssel
11. Dezember 2015Steigende Patientenzahlen gleichzeitig Abbau von Personal - um die Qualität zu halten, sei ein fester Personalschlüssel notwendig ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Selektivverträge - Verbingung zwischen Versorgungsbereichen und Fachrichtungen
11. Dezember 2015Bundesgesundheitsminister Gröhe betont die Bedeutung von Selektivverträgen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Boris Augurzky im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt zum Thema KHSG
10. Dezember 2015Ergebnisqualität zu messen ist der Mühe wert - Transparenz und Anschaulichkeit für den Patienten sind wichtiges Ziel des KHSG ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
vdek fordert Korrekturen bei den Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
10. Dezember 2015Christian Zahn, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen fordert auf der vdek-Mitgliederversammlung die Bundesregierung zur Nachbesserung auf ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Der Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster, Hugo Van Aken, zu den Auswirkungen des KHSG ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Auch läßt sich derzeit die Auswirkung auf die Anzahl der überlebenden Krankenhäuser nicht beziffern ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Mitglied des Gesundheitsausschusse, Lothar Riebsamen, beantwortet Fragen zum KHSG
8. Dezember 2015Hält sich jeder an die Vereinbarungen, wird es keine Verschlechterungen durch das Krankenhausstrukturgesetz geben ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Maximale Qualität der Versorgung mit einem minimalen Personalschlüssel - das kann nicht funktionieren. Qualität kostet ihren Preis ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das KHSG wird nach Meinung des Verbands der leitenden Krankenhausärzte Mitteldeutschlands in Thüringen voraussichtlich zu einem Abbau von Betten führen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
BMG und RKI stellen Bericht zu Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und Gesundheitsversorgung vor
4. Dezember 2015Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts
Wie steht es um unsere Gesundheit? Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Bericht "Gesundheit in Deutschland", den das Bundesministerium für Gesundheit und das Robert Koch-Institut heute (Donnerstag) in Berlin vorgestellt haben.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: "Unser Ziel ist, dass sich alle Menschen in unserem Land unabhängig von Wohnort und Geldbeutel auch in Zukunft auf eine hochwertige medizinische Versorgung verlassen können. Dazu müssen wir neue Herausforderungen rechtzeitig erkennen und schnell, zielgerichtet und nachhaltig darauf reagieren. Der Bericht 'Gesundheit in Deutschland' ist dafür eine ganz wichtige Grundlage. Wir haben in dieser Wahlperiode bereits einiges angestoßen, um die großen Herausforderungen anzupacken: Wir stärken die Pflege und die Prävention, verbessern die Qualität der Krankenhausversorgung und sorgen dafür, dass die Patientinnen und Patienten endlich den Nutzen der Digitalisierung spüren. Dabei geht es selbstverständlich auch immer zugleich um die nachhaltige Finanzierung unseres Gesundheitswesens." ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de - MIW
KHSG reicht nicht um die stationäre Mengenentwicklung nachhaltig zu beeinflussen
4. Dezember 2015Laut Prof. Schreyögg sind Elemente wie Sicherstellungszuschläge, Zu- und -abschläge für Notfallversorgung sowie der Strukturfonds richtige Maßnahmen. Weitere wären jedoch dringend notwendig ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
In strukturschwachen Regionen will GBA-Chef Hecken künftig sektorenübergreifend planen. Seine Argumentation: "Die doppelte Facharztschiene können wir uns nicht mehr überall leisten." ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de