-
3M™ easySTROPS
Strukturprüfung leicht gemacht -
3M™ Abrechnungsprüfung
Erlöse nachhaltig gesichert
Gesundheitspolitik

-
Welche Positionen nehmen die Selbstverwaltungspartner zu den gesundheitspolitischen Fragestellungen ein?
-
Welche neuen Gesetze treten wann in Kraft?
-
Welche politischen Tendenzen beeinflussen die Gesundheitsökonomie?
-
Gibt es Neuigkeiten aus der Opposition?
Alle politischen Fragen sind auch Fragen der Zukunft. Hier hat alles Platz, vom Gerücht bis zum Gesetz. Themen wie Integrierte Versorgung, Gesundheitsreformen, Disease Management, allgemeine Gesetze und Hygiene sind nur ein geringer Ausblick dieser großen Rubrik.
-
Nach Ansicht von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek muss ohne eine allgemeine Coronaimpfpflicht auch die Impfpflicht für Pflegeberufe schnellstmöglich ausgesetzt werden. Die Bundesregierung müsse bis übermorgen „endlich zu einem neuen Vorstoß für eine allgemeine Impfpflicht durchringen. Nur dann macht ein Festhalten an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht einen Sinn“, sagte der CSU-Politiker...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Das Ortenau-Klinikum hat dem Gemeinderat seine Pläne für den Klinik-Neubau in Lahr vorgestellt - ohne Ausnahme wurden diese gut angenommen. Anfang 2024 kann es losgehen: Der Neubau des Lahrer Klinikums soll in drei Bauphasen entstehen. Laut der Planung dauern die Arbeiten acht Jahre, bereits 2029 soll das Klinikum voll funktionsfähig sein...
Quelle: lahrer-zeitung.de -
Forderung: #klinikoffensive für moderne Infrastruktur und gute Arbeitsbedingungen
27. April 2022Unter dem Hashtag #klinikoffensive fordert die Berliner Krankenhausgesellschaft e.V. nun vom Berliner Senat, seinen Investitionsverpflichtungen nachzukommen. Zusammen mit anderen Krankenhäusern, Krankenkassen und Verbänden gehört die Johannesstift Diakonie zu den Unterstützenden der Initiative #StarkeKrankenhäuser...
Quelle: johannesstift-diakonie.de -
Demonstration in Berlin: Krankenhauspersonal fordert Geld für Investitionen
Am Montagmorgen haben sich mehrere Hundert Beschäftigte von Berliner Kliniken, Vertreter von medizinischen Berufsgruppen und Krankenkassen mit Transparenten und Trillerpfeifen vor dem Berliner Abgeordnetenhaus demonstriert. Im dritten Stock tagte der Gesundheitsausschuss und informierte über die Gewaltschutzambulanz der Charité...
Quelle: Berliner Morgenpost - ABK
Bundesgesundheitsminister Lauterbach wird Schirmherr von Sepsis-Kampagne
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übernimmt die Schirmherrschaft für die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis.
Er schaffe damit Sichtbarkeit auf höchster politischer Ebene für diese unterschätzte Erkrankung, erklären das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und seine Partner Sepsis Stiftung, SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald und die Deutsche Sepsis Hilfe (DSH).
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Robert-Martin Montag, der Thüringer Landtagsabgeordnete, koordiniert nun die Gesundheitspolitik der FDP in allen Bundesländern, im Bund und in Europa. Am Rande des FDP-Bundesparteitages in Berlin wurde der 42-Jährige am Samstag einstimmig zum Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheit gewählt...
Quelle: sueddeutsche.de -
- Ausgleichszahlungen sind am 18.04.2022 ausgelaufen
- Verlängerung und Nachbesserung des Rettungsschirms zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser ist nach wie vor dringend notwendig
Die zur Erhaltung der Liquidität enorm wichtigen Ausgleichszahlungen für die Kliniken sind am Ostermontag ausgelaufen – obwohl die Pandemie in den Krankenhäusern alles andere als vorüber ist. Auch die Versorgungsaufschläge für die Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten sollen nur noch bis zum 30.06.2022 erfolgen und – wie in der entsprechenden Rechtsverordnung formuliert – die „letztmalige finanzielle Unterstützung“ der Krankenhäuser in der Pandemie darstellen.
Quelle: Pressemeldung – kgmv.de -
Die baden-württembergischen Krankenhäuser erhalten wegen der Belastungen durch die Corona-Krise vom Land eine weitere Finanzspritze von 240 Millionen Euro ...
Quelle: gmx.net -
Vergangenen Samstag besuchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das Stiftungsklinikum PROSELIS am Standort Prosper-Hospital in Recklinghausen. Bei einem Rundgang durch die Zentrale Notaufnahme und die Intensivstation erhaschte er einen Einblick in die Arbeit der Pflegekräfte und Mediziner. Das Thema Corona und seine Folgen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen besonders im Mittelpunkt...
Quelle: Stiftungsklinikum Proselis - BKG
Demo #Klinikoffensive jetzt – für mehr Investitionen, bessere Arbeitsbedingungen und Modernisierung
Die Berliner Krankenhäuser haben heute vor dem Abgeordnetenhaus Berlin protestiert. Sie fordern gemeinsam mit einem breiten Bündnis all derjenigen, die für Krankenhausversorgung Verantwortung tragen − Pflege, Patienten/-innen, Ärzten/-innen, Krankenkassen eine auskömmliche Krankenhausfinanzierung in Höhe von 350 Mio. Euro.
Quelle: bkgev.de -
Einem Medienbericht zufolge blockiert das Bundesgesundheitsministerium aus Finanzierungsgründen Reformen am Robert-Koch-Institut. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" teilte das Ministerium seiner nachgeordneten Behörde informell mit, für die Umsetzung mehrerer bereits ausgearbeiteter Projektpläne werde die Bundesregierung kein Geld oder nur einen Bruchteil der benötigten Summen zur Verfügung stellen...
Quelle: gmx.net -
- Einführung einer Vorhaltekostenfinanzierung - Komplexität nimmt weiter zu
- Die Details zur Umsetzung der geplanten Vorhaltepauschalen soll eine Expertenkommission beantworten
- Vorhaltekosten finanzieren: Reformansätze aus ordnungspolitischer Sicht ...
Quelle: blickpunkt-klinik.de -
Für seine Warnung vor einer möglichen Killervariante des Coronavirus erntet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach weiterhin heftige Kritik. Zuvor äußerte sich Lauterbach besorgt über diverse Omikron-Subvarianten, die sich gerade entwickelten. „Es ist durchaus möglich, dass wir eine hochansteckende Omikron-Variante bekommen, die so tödlich wie Delta ist. Das wäre eine absolute Killervariante“, sagte der SPD-Politiker...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Noch im ersten Halbjahr dieses Jahres soll eine Regierungskommission ins Leben gerufen werden, welche Empfehlungen für eine Krankenhausreform erarbeitet. Dabei dürften neben der Weiterentwicklung der Krankenhausfinanzierung auch Struktur- und Personalfragen eine Rolle spielen...
Quelle: aerzteblatt.de -
Der Landkreis Kelheim wird Knecht am eigenen Hof
Für einen symbolischen Euro gibt der Landkreis Kelheim die wesentlichen Entscheidungsbefugnisse über sein Krankenhaus an den Caritas-Verband des Bistums Regensburg ab. Im Gegenzug steht die Gebietskörperschaft für sämtliche finanziellen Risiken gerade – ein dreistelliger Millionenbetrag allein in den nächsten zehn Jahren. Bezahlt aus Steuergeldern...
Quelle: regensburg-digital.de - KGNW
NRW-Krankenhäuser steuern auf schwere Turbulenzen zu – Minister Lauterbach muss Rettungsschirm wieder aufspannen
KGNW-Präsident warnt: „Ohne Liquiditätshilfen droht in Kliniken ein Stellenabbau“
Der Wegfall der in der Pandemie so wichtigen Liquiditätshilfen bringt viele Krankenhäuser absehbar in gefährliche Turbulenzen. Nachdem die Bundesregierung nach Ostermontag die Ausgleichszahlungen als Teil des Rettungsschirms ersatzlos gestrichen hat, droht nun in vielen Kliniken ein ruinöser Sparkurs. Der Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Ingo Morell, fordert eine schnelle Korrektur. Andernfalls müssten viele Häuser schmerzhafte Sparmaßnahmen umsetzen, um finanziell zu überleben: „Über mehr als zwei Jahre geben die Beschäftigten in den Krankenhäusern alles bis an den Rand ihrer Kräfte, damit dieses Land gut durch die Corona-Pandemie kommt. Das geht nur, weil der Bund die Liquidität der von enormen Erlösrückgängen betroffenen Krankenhäuser bisher abgesichert hat.“ Durch Corona sind die Belegungszahlen und damit die Erlöse für die Kliniken massiv gesunken. Die entscheidende Rolle als Rückgrat der Gesundheitsversorgung können sie deshalb nur durch die Hilfe des Rettungsschirms ausfüllen.
Reden und Handeln von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach stehen aus Sicht der Krankenhäuser im direkten Widerspruch: „In der Öffentlichkeit mahnt der Minister angesichts der anhaltend hohen Infektionszahlen zu Eigenverantwortung, weil die Corona-Pandemie eben längst nicht vorbei ist“, kritisiert KGNW-Präsident Morell.
Quelle: kgnw.de -
Rund 13 Millionen Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind im Mai dazu aufgerufen, die neuen Abgeordneten des Landtags zu wählen. Um ein Stimmungsbild zur Gesundheitspolitik und -versorgung zu erhalten, hat die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) im Januar 2022 eine repräsentative Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben. Einige Fragen drehten sich dabei auch um die stationäre Versorgung in Nordrhein-Westfalen (NRW).
Quelle: tk.de - BKG
BKG: Corona-Rettungsschirm für Krankenhäuser reicht nicht aus. Wirtschaftliche Krisensicherung dringend benötigt.
Die aktuellen Regelungen zum Krankenhaus-Rettungsschirm reichen nicht aus. Um die Krankenhäuser finanziell zu stabilisieren, fordert die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) wirtschaftliche Planungssicherheit über den 18. April 2022 hinaus.
Quelle: bkgev.de -
Das deutsche Gesundheitswesen ist selbst schwer krank: Die Kliniken leisten sich politisch gewollt seit Jahrzehnten einen ruinösen Wettbewerb auf dem Rücken der Patienten; wir haben die teuersten Medikamente; es mangelt flächendeckend an Pflegepersonal. Eine grundlegende Gesundheitsreform steht weiter aus. Trotzdem scheint Gesundheitsminister Lauterbach nur ein einziges Thema zu kennen: Corona...
Quelle: focus.de -
Die Zukunft des städtischen Krankenhaus Holweide steht auf der Kipppe. In seiner jetzigen Form wird die Klinik wohl nicht bestehen bleiben. Medizinische Unterversorgung fürchten die einen, die anderen sehen die Notwendigkeit, Doppelstrukturen mit der großen und nahe gelegenen Klinik Merheim aufzulösen...
Quelle: radiokoeln.de