• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Informationstechnik

Michael Thieme
  • Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?

  • Vernetzung kontra Datenschutz?

  • Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?

Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).

  • SWR

    'Medizin Campus Bodensee' bestätigt Hackerangriff

    14. Januar 2022

    Der Klinikverbund "Medizin Campus Bodensee" ist von einem Hackerangriff betroffen. Am frühen Donnerstagmorgen sei der Angriff auf das Informationstechnik-System in den Kliniken Friedrichshafen und Tettnang erfolgt. Es wurden vorsorglich alle Server und Geräte heruntergefahren, um eine weitere Verbreitung der Schadsoftware zu verhindern...

    Quelle: swr.de
  • Dürfen Patientenunterlagen noch per Fax von Arzt zu Arzt übersendet werden oder stellt das einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht dar?

    14. Januar 2022

    Während der Behandlung von Patienten müssen Ärzte immer wieder medizinische Daten mit anderen, externen Ärzten austauschen - oftmals geschieht dies per Telefax. Dieses Vorgehen ist laut der Hessischen Datenschutzbehörde kritisch zu betrachten. Darf also der Arzt das Fax noch benutzen oder muss er alle Unterlagen von nun an per Post versenden?...

    Quelle: Rechtsanwalt Philip Christmann - Fachanwalt für Medizinrecht
  • Übergriffige Klinikmitarbeiter und Datenschutz

    13. Januar 2022

    In dieser Woche beschäftigt sich unser Blog mit dem Thema „Datenpanne“. Datenpannen können auch schnell durch ein falsches Rollen- und Berechtigungskonzept beim Zugriff auf personenbezogene Daten entstehen. Das zeigt auch der Fall aus einem Krankenhaus in Thüringen...

    Quelle: datenschutz-notizen.de
  • Zulässige Versandwege für die Versendung medizinischer Daten

    13. Januar 2022

    Bei ärztlichen Behandlungen ist der Austausch medizinischer Daten zwischen Ärzten* unabkömmlich. Datenschutzkonform, also im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, muss Folgendes berücksichtigt werden...

    Quelle: medizinrecht-aktuell.de
  • CGM

    Hackerangriff auf die Compugroup Medical Deutschland AG

    22. Dezember 2021

    Wir sind Ziel eines so genannten Ransomware-Angriffs geworden und haben sofort mit Gegenmaßnahmen reagiert. Die überwiegende Mehrheit unserer Kundensysteme ist in Betrieb und wird als sicher eingeschätzt, so dass unsere Kunden weiterarbeiten können. Derzeit haben wir keine Anzeichen dafür, dass der Angriff Auswirkungen auf Kundensysteme oder Kundendaten hat ...

    Quelle: cgm.com
  • Virtuelles Krankenhaus Nordrhein-Westfalen: Mehr als 500 COVID-Patientinnen und -Patienten profitierten in der Pandemie von telemedizinischer Klinikvernetzung

    21. Dezember 2021

    Zeitnahe Beratung durch Vernetzung von Medizinerinnen und Medizinern aus unterschiedlichen Fachbereichen

    Seit dem Start der Vorstufe des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen (VKh.NRW) im März 2020 haben bereits 530 schwerst an COVID-19 erkrankte Patientinnen und Patienten von telemedizinischen Behandlungen im Rahmen des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen profitieren können ...

    Quelle: mags.nrw
  • Eugen-Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2021 vergeben

    8. Dezember 2021

    Für die innovative Gesundheitsversorgung 2021 wurde im November der Eugen Münch-Preis verliehen. In der Kategorie praktische Anwendung erhält Dr. Christian Aljoscha Lukas den Preis. Er entwickelte  die App „mentalis“, die eine lückenlose Nachsorge von Patienten mit psychischen Erkrankungen ermöglicht...

    Quelle: Healthcare Startups Deutschland
  • MHH

    MHH-Team erhält Niedersächsischen Gesundheitspreis

    1. Dezember 2021

    Sozialministerin Daniela Behrens zeichnet Dr. Antje Wulff und Dr. Thomas Jack für digitales Expertensystem in der Kinderintensivmedizin aus

    Große Freude in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Gestern Nachmittag wurden Dr. Antje Wulff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der MHH und der TU Braunschweig (PLRI) und Dr. Thomas Jack, Oberarzt an der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis in der Kategorie „eHealth – digital unterstützt in Behandlung, Pflege und Reha“ für die Entwicklung eines digitalen Entscheidungsunterstützungssystems in der Kinderintensivmedizin ausgezeichnet. Den Preis überreichte die Niedersächsische Sozialministerin Daniela Behrens.

    Quelle: mhh.de
  • BBT

    Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn: Alles bereit für den Notfall

    17. November 2021

    Die digitale Software NIDA überträgt bereits seit September 2021 Daten aus dem Rettungswagen direkt in die Zentrale Notaufnahme des Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn. Ein erstes Fazit: Ärzte und Pflegekräfte gewinnen wertvolle Zeit für die Versorgung von Patienten.

    Quelle: bbtgruppe.de
  • SOLIDARIS

    Hacking von medizinischen Systemen unterbinden

    11. November 2021

    Das Thema IT-Sicherheit ist nicht ohne Grund inzwischen allgegenwärtig. Die Gefahren steigen durch die steigende Vernetzung von Gesellschaft und Systemen kontinuierlich. Dies belegen auch die offiziellen Zahlen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) der letzten zwei Jahre: Die Anzahl der bekannten Schadprogramm-Varianten hat im Zeitraum vom 1. Juni 2019 bis zum 31. Mai 2020 um mehr als 3 Millionen auf insgesamt 117 Millionen zugenommen. Dies entspricht der unglaublich großen Zahl von 322.000 neuen Malware-Programmen pro Tag...

    Quelle: solidaris.de
  • DAZ

    Neues BfArM-Projekt gegen Arzneimittellieferengpässe

    10. November 2021

    Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) baut seine Rolle im Management von Lieferengpässen aus. Mit Fördergeldern hat es nun ein neues Projekt gestartet: Big Data und Künstliche Intelligenz sollen gezielt gegen Engpässe in der Lieferung eingesetzt werden. Stabile und tragfähige Strukturen zu etablieren, ist letztlich das Ziel...

    Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de
  • CGM

    Mangelhafte IT-Sicherheit macht erpressbar: 'Geld oder Gesundheitsdaten!'

    4. November 2021

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI), beurteilt die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland in ihrem aktuellen Lagebericht als „angespannt bis kritisch“. Besonders heikel: Mit erbeuteten Gesundheitsdaten werden Praxen und sogar deren Patientinnen und Patienten erpressbar...

    Quelle: cgm.com
  • TONL

    Infusionspumpen aus Deutschland können gehackt werden

    4. November 2021

    Mit Infusionspumpen lassen sich Medikamente exakt und automatisiert verabreichen. Pumpen des deutschen Herstellers B. Braun sind weltweit im Einsatz, manche können jedoch gehackt werden, warnt die US-Cybersicherheitsbehörde CISA vor einem speziellen Modell... 

    Quelle: t-online.de
  • BBT

    Expertise der Uniklinik Münster über virtuelle Visite mit dabei

    29. Oktober 2021

    Jeder Patient wünscht sich im Falle eines Krankenhausaufenthaltes, wohnortnah versorgt zu werden und trotzdem möchte man gerade bei selteneren Erkrankungen die fachliche Expertise einer Uniklinik in Anspruch nehmen. Durch die auf der Intensivstation des St.-Marien-Hospitals eingeführte virtuelle Visite, ist jetzt beides möglich...

    Quelle: bbtgruppe.de
  • Lernt Knochenbrüche und Nierenschäden zu erkennen: Künstliche Intelligenz

    28. Oktober 2021

    Ein neuer Hochleistungsserver am Universitätsklinikum Freiburg ermöglicht das Training von KI (Künstliche Intelligenz). Ziel ist die Auswertung radiologischer Bilddaten umso künftig Krankheiten noch früher erkennen zu können...

    Quelle: uniklinik-freiburg.de
  • Mehr Sicherheit für kleine Patienten im Eltern-Kind-Zentrum am Klinikum St. Georg

    27. Oktober 2021

    Neues Patientenmanagementsystem erleichtert Prozesse auf der Kinder-Überwachungs- und Intensivstation

    Mit Inbetriebnahme der neuen Kinderüberwachungs- und Intensivstation im Eltern-Kind-Zentrum des Klinikums St. Georg wurde gleichzeitig auch COPRA6, ein Patientendatenmanagementsystem (PDMS) eingeführt. Diese Programme erbringen einen Großteil der Dokumentation automatisiert und helfen, die Vorgaben für eine lückenlose, nachvollziehbare und gut leserliche Dokumentation zu erfüllen. Zugleich binden sie das Personal perspektivisch weniger an die Dokumentation und bringen Pflegekräften und Ärzten einen zeitlichen Zugewinn.

    Quelle: Klinikum St. Georg
  • RNZ

    Heidelberger SRH Holding: Datenverlust bei Hackerangriff

    26. Oktober 2021

    Im Zusammenhang mit dem Hackerangriff auf die SRH Heidelberger sind offenbar auch sensible Daten verloren gegangen. "Wir wissen mittlerweile, dass die Hacker einige Dateien kopiert und im Darknet teilweise veröffentlicht haben", sagte ein Unternehmenssprecher. Die Datenmenge sei jedoch gering gewesen...

    Quelle: rnz.de
  • KI ermöglicht zuverlässige Vorhersage von Covid-19-Patienten in Krankenhäusern

    22. Oktober 2021

    Unter der Leitung von Ericsson, dem Telekommunikationskonzern Telia und dem Universitätskrankenhaus Sahlgrenska nutzt eine Studie in schwedischen Krankenhäusern KI und Mobilfunkdaten, um ein genaues Prognosemodell für die kurzfristige Aufnahme von Covid-19-Patienten im Voraus zu erstellen...

    Quelle: ots.at
  • Patientendatenschutzgesetz – Werden alle Krankenhäuser zu Kritis-Betreibern?

    20. Oktober 2021

    Mit dem zum Anfang des Jahres 2021 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendatenschutzgesetz (PDSG)) soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter vorangetrieben werden. Dies beinhaltet insbesondere Vorgaben hinsichtlich der Sicherheit von Patientendaten...

    Quelle: Rödl & Partner
  • Kann eine neue Plattform Cyberangriffe auf Krankenhäuser sichtbar machen?

    20. Oktober 2021

    Anfang Oktober lancierte das Cyberpeace Institut (Genf) eine Plattform zur Identifizierung und Dokumentation von Cyberangriffen im Gesundheitssektor. Das neue Tool hat den Namen «Cyber Incident Tracer Health». Es ist das Produkt der einjährigen Bemühungen der NGO, um Opfern von Cyberangriffen zu helfen...

    Quelle: higgs.ch
Einträge 121 bis 140 von 418
Render-Time: 0.115805