• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Informationstechnik

Michael Thieme
  • Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?

  • Vernetzung kontra Datenschutz?

  • Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?

Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).

  • BSI beauftragt Studien: Kostenloser Security-Check für Krankenhaus-IT

    5. Januar 2024

    Das BSI hat Studien zur Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen und Datenaustauschformaten beauftragt. Damit wird eine kostenfreie Testmöglichkeit für Krankenhäuser und Hersteller geschaffen, um zu evaluieren, wie sicher die Systeme sind und wie sicher die Übertragung der sensiblen Daten ist...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • BR

    Hackerangriff auf Deegenbergklinik: Patientendaten im Dark Web enthüllt

    29. Dezember 2023

    Die Deegenbergklinik in Bad Kissingen wurde Opfer eines Hackerangriffs. Sensible Patientendaten wurden im Dark Web veröffentlicht, doch die Patientenversorgung blieb dank schneller Umorganisation gewährleistet. Die Ransomware-Gruppe "Hunters International" steht hinter dem Angriff, der Ähnlichkeiten mit der früheren Hive-Gruppe aufweist. Die Klinik hat die Datenschutzbehörde informiert und die betroffenen Patienten benachrichtigt, während die Ermittlungen in Zusammenarbeit mit den Behörden laufen...

    Quelle: br.de
  • HEISE

    Gefährliche KI Täuschung: Ein Weckruf für die Medizinische Forschung

    13. Dezember 2023

    In einer Studie nutzen Mediziner ChatGPT, um erfundene Messdaten zu generieren, die täuschend echt wirken. Der Artikel in 'Nature' beleuchtet, wie sie damit auf die Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft aufmerksam machen. Die Forscher erstellten mit GPT-4 und ADA (Advanced Data Analysis) scheinbar valide Daten für eine augenchirurgische Methode, um zu demonstrieren, wie KI in der Lage ist, Forschungsergebnisse zu manipulieren.

    Quelle: heise.de
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Sepsis-Behandlung

    7. Dezember 2023

    Das Projekt KI.SEP, gestartet am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum und der aimed analytics GmbH, hat das Ziel, sowohl die Patientensicherheit als auch die Effizienz in der Sepsis-Behandlung zu steigern. Hierbei soll Künstliche Intelligenz zukünftig dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika in der Sepsis-Therapie zu optimieren...

    Quelle: medecon.ruhr
  • ÄB

    Patienten werden zu Abrechnungsexperten

    4. Dezember 2023

    Johanna Sell, Leiterin der Unterabteilung Versorgung und Krankenhauswesen im Bundesgesundheitsministerium, fordert dass Patienten mithilfe der elektronischen Patientenakte (ePA) die Abrechnungen ihrer Ärzte genauer überprüfen sollen. Dieser Schritt soll nicht nur das Bewusstsein für Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen schärfen, sondern auch Patienten zu wachsamen Verbrauchern machen. Die ePA würde damit zum neuen Verbündeten im Kampf gegen Fehlverhalten im Gesundheitswesen...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • RND

    Gesundheitsdaten in der Pharmaforschung: Datenschutz oder Patientenschutz?!

    29. November 2023

    In der modernen Welt sind Gesundheitsdaten ein wertvolles Gut. Wer sie nutzt, kann früh Erkrankungen erkennen oder sie präventiv verhindern, zielgenaue Therapien entwickeln und die Rehabilitation verbessern. „Die Pharmaindustrie nutzt genetische Datenbanken, um personalisierte Medikamente zu entwickeln, was zu höheren Erfolgsraten und weniger Nebenwirkungen führt“...

    Quelle: rnd.de
  • KI & ChatGPT: Die Potenziale für die Patientenversorgung

    13. November 2023

    Sowohl KI als auch ChatGPT weisen das Potenzial auf, um die Patientenversorgung in Krankenhäusern zu revolutionieren. Doch muss dabei darauf geachtet werden, dass diese Technologien verantwortungsvoll und ethisch genutzt werden. Bevor diese Technologien vollständig nutzbringend eingesetzt werden können, sind noch zahlreiche Fragen und Herausforderungen zu klären...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Neue Erkenntnisse zur KI-basierten Adenomdetektion

    27. September 2023

    Ursprünglich wurden mehrere Studien veröffentlicht, die nicht nur eine höhere Erkennungsrate von Polypen, sondern auch von Adenomen durch die KI-gestützte Screeningkoloskopie belegten. Aktuellere Studien deuten jedoch darauf hin, dass diese Vorteile nicht mehr so eindeutig sind..

    Quelle: gelbe-liste.de
  • DFG: Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen wie ChatGPT

    26. September 2023

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen wie ChatGPT zur Text- und Bilderstellung vorgelegt. Sie sollen unter anderem Wissenschaftlern und Gutachtern als Orientierung dienen. Hintergrund ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) laut DFG-Präsidium bereits heute den gesamten wissenschaftlichen, erkenntnisgewinnenden und kreativen Arbeitsprozess erheblich verändert...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Healtcare Content Management Software für die Bochumer Universitätsmedizin

    26. September 2023

    Das Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) hat als eines der größten Universitätskliniken Deutschlands mit acht Trägern und über 600.000 Behandlungen pro Jahr ein enormes Potenzial für datengetriebene klinische Forschung. Daher streben die Träger des UK RUB unter Federführung der Medizinischen Fakultät der RUB ein kooperatives Forschungsdatenmanagement im Rahmen einer gemeinsamen IT-Dachstrategie an, um Forschung und Lehre durch strukturierte und interoperable Datenaufbereitung und -bereitstellung zu stärken...

    Quelle: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
  • Datenschutz-Compliance im Krankenhaus: Anforderungen an Information und Dokumentation

    25. September 2023

    Im Gesundheitswesen hat die Einhaltung des Datenschutzrechts höchste Priorität, da hier täglich sensible Daten von Menschen verarbeitet werden. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt detaillierte Informations- und Dokumentationspflichten auf, die Krankenhäuser erfüllen müssen, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten. Ein Blick auf die tatsächliche Umsetzung zeigt Best-Practice-Richtlinien für den Datenschutz auf...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Medizinstudium 2.0: Würzburgs innovativer Einsatz von VR für praxisorientierte Lehre

    22. September 2023

    Die Einführung von Apples VR-Brille hat den Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von Virtueller Realität erweitert. Renato Dambe erkundet gemeinsam mit Dr. Tobias Mühling von der Universität Würzburg, wie VR die medizinische Bildung revolutioniert und was diese Innovation für die Zukunft der klinischen Medizin bedeutet. Ein tiefer Einblick in die Verschmelzung von Technologie und Medizin...

    Quelle: ehealth-podcast.de
  • Entscheidungsunterstützung in Krankenhäusern: Einsatz, Nutzen und künftige Anforderungen

    8. September 2023

    Ein aktuelles Whitepaper liefert wichtige Fakten zu einem der elementaren Arbeitswerkzeuge für den medizinischen Alltag

    Fundierte klinische Entscheidungen bilden die notwendige Voraussetzung für eine Behandlung, die angemessen ist – aus Sicht der Qualität, der Patientensicherheit und der Wirtschaftlichkeit. In der Flut an wissenschaftlichen Erkenntnissen und vor dem Hintergrund der Arbeitsverdichtung können Ärzt:innen allerdings ihr Wissen kaum mehr auf dem aktuellen Stand halten. Wie helfen moderne digitale Systeme, welche Anforderungen sollten sie erfüllen? Ein aktuelles Whitepaper von Wolters Kluwer Health bietet Unterstützung – mit Informationen zum Markt und Aussagen renommierter Nutzer:innen.

     

    Quelle: common-sense.biz
  • Digitale Ethik in Healthcare: Praxisleitfaden für Unternehmen

    André T. Nemat, Sarah J. Becker
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    22. August 2023 05:36 Uhr

    Digitale Ethik in Healthcare: Praxisleitfaden für Unternehmen

    André T. Nemat, Sarah J. Becker
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666683
    • ISBN-10: 3954666685
    • 1. Edition
    • 233 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    59,95 €

    Mit der digitalen Transformation – im Gesundheitswesen wie auch in allen anderen Branchen – wird digitale Ethik zu einer neuen, aber wesentlichen Disziplin.

    Digitale Ethik zielt auf den vertrauensbildenden und angemessenen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen, um Menschen Orientierung bei der Entscheidungsfindung in der digitalen Welt zu geben. Am Beispiel des Healthcare-Sektors lassen sich die disruptiven Implikationen der digitalen Welt besonders deutlich aufzeigen. Die systematische Sammlung, Verknüpfung und Auswertung von Gesundheitsdaten werden die Medizin revolutionieren. Krankheiten werden besser verstanden und erkannt, Diagnostik und Therapie werden effizienter und vor allem zielgerichteter (Stichwort „personalisierte Medizin“). Zeitgleich werden damit jedoch über Jahrzehnte gewachsene Prämissen aufgeweicht. Treiber dieser Entwicklung sind neben der Wissenschaft auch Technologieunternehmen, die sich sektoren-agnostisch auf Big Data und Künstliche Intelligenz konzentrieren. Hier gilt es, die ethischen Fragen nach dem verantwortungsvollen Handeln in der digitalen Welt aus einer holistischen Perspektive zu betrachten. Dieses Buch beleuchtet – anhand praxisnaher Case Studies renommierter Unternehmen (aus den Bereichen Pharma, Versicherung, Retail und Finanzdienstleistung & Telekommunikation) – die neuen Fragen und Herausforderungen im Kontext digitaler Transformation und vermittelt die Ansätze und Methoden für die Entwicklung ethischer Leitplanken in allen Organisationen, die einen menschenzentrierten Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen anstreben. Dabei bricht das Buch die Sektoren- und Branchengrenzen gezielt auf und ermöglicht einen interdisziplinären Blick auf die organisationale und strategische Operationalisierung digitaler Ethik in Organisationen.

  • Hannoversche DSG entwickelt eigene Pflegedokumentations-Software

    16. August 2023

    Intuitive Handhabung und intelligente Features für effiziente Pflegeprozesse

    Die Deutsche Seniorenstift Gesellschaft (DSG) hat in Zusammenarbeit mit dem IT-Spezialisten ESE Engineering eine innovative Pflegedokumentations-Software entwickelt, die den Pflegealltag erleichtert. Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglicht eine einfache, zeitsparende Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Sie generiert automatisch umfangreiche Berichtseinträge und Aufgaben, basierend auf intelligenten Signalen. Ein Benachrichtigungssystem informiert die Pflegedienstleitung sofort über bestehende Risiken bei Bewohnern, was eine zeitnahe Reaktion ermöglicht und den Überblick in der Einrichtung verbessert. Die maßgeschneiderte Lösung erfüllt die Anforderungen der Pflegekräfte und trägt zu einer lückenlosen Dokumentation bei...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Künstliche Intelligenz revolutioniert Tumorerkennung in der Radiologie

    4. August 2023

    Die künstliche Intelligenz (KI) von Floy hat die Arbeit der Radiologen revolutioniert. Angesichts des begrenzten Zeitfensters von nur 2,1 Sekunden pro Bild kann die KI kritische Abnormalitäten am Rand des Fokus hervorheben, die ansonsten leicht übersehen würden. Dadurch werden Fehler vermieden und die Zuverlässigkeit der Diagnosen steigt deutlich…

    Quelle: vital.de
  • Künstliche Intelligenz revolutioniert Therapieansätze

    1. August 2023

    Prof. Dr. Gregor Hohenberg entwickelt innovative KI-Therapie für Demenz

    Prof. Dr. Gregor Hohenberg von der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) erforscht neue Ansätze zur Behandlung von Demenz durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und klassischen Therapieverfahren. Die kognitive Stimulationstherapie, bei der Denken und Gedächtnis durch Gespräche und Aktivitäten angeregt werden, hat sich besonders für Demenz-Patienten bewährt. Zusätzlich entwickelt er seit 2019 Algorithmen, um KI in die Therapie zu integrieren. Studien zeigen, dass Demenz oft mit Hörverlust einhergeht, weshalb eine frühzeitige Behandlung von Hörbeeinträchtigungen die Lebensqualität und kognitive Funktionen verbessern kann. Die KI-gestützte Therapie ermöglicht personalisierte und adaptive Ansätze, indem sie große Datenmengen analysiert und individuelle kognitive und Hörprofile erstellt...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • ChatGPT & Co: Die Zahl der Cyber-Attacken wird zunehmen

    25. Juli 2023

    Das Risiko von Cyberattacken steigt rasant an – jedes einzelne Unternehmen ist betroffen. In der Vergangenheit waren bestimmte Branchen die bevorzugten Zielscheiben, mittlerweile nehmen die Hacker jedes Unternehmen ins Visier, das potenziell in der Lage ist, Lösegeld zu bezahlen. Zusätzlich können die Cyberkriminellen mit Hilfe generativer KI-Systemen wie ChatGPT ungleich mehr Attacken in kürzerer Zeit durchführen...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • WELT

    Steigende Cyberattacken bedrohen die Medizinbranche

    19. Juli 2023

    Das Bundeskriminalamt hat bei Ermittlungen festgestellt, dass Cyberattacken im medizinischen Bereich zunehmen. Besorgniserregend ist, dass es in einem Fall sogar ein Menschenleben aufgrund einer solchen Attacke kostete. IT-Experten erklären, dass durch einen einzigen Schlag der gesamte Betrieb einer Klinik lahmgelegt werden kann. Doch warum sind Kliniken für Hacker so attraktiv?...

    Quelle: welt.de
  • ABK

    KI: Verbesserung in der Krebserkennung beim Mammogra­fiescreening

    18. Juli 2023

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessert beim Mammogra­fiescreening die Krebserkennungsrate (CDR) - beim positiven Vorhersagewert der nicht-invasiven Abklärung (PPV II) lässt sich jedoch keine Verbesserung erkennen, wie eine Untersuchung nun zeigte...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Einträge 21 bis 40 von 416
Render-Time: -0.070632