• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Informationstechnik

Michael Thieme
  • Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?

  • Vernetzung kontra Datenschutz?

  • Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?

Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).

  • i-SOLUTION

    i-SOLUTIONS Health reagiert auf COVID-19- und beschließt Maßnahmen für Kunden und Mitarbeiter

    26. März 2020

    • Unternehmen gibt Einblicke in aktuelle Situation und Auswirkungen auf Geschäftsbetrieb
    • Trotz Coronavirus und Ausnahmezustand sichert der IT-Hersteller Leistungsfähigkeit seiner Softwaresysteme
    • IT-Spezialist übernimmt Fürsorgepflicht und schickt seine Mitarbeiter ins Homeoffice

    Unsichtbar und doch allgegenwärtig – das Coronavirus bestimmt aktuell den gesamten Alltag. Termine werden verschoben, Messen fallen aus, Schulen bleiben geschlossen. Krisenzeiten erfordern auch Anpassungen der deutschlandweiten Betreuungsstruktur und des Kundenservices für Gesundheitsdienstleister sowie Anwender in Kliniken und Praxen ...

    Quelle: Pressemeldung – i-solutions.de
  • COVID-19 - Soforthilfe Nr. 1 - Agfa HealthCare

    25. März 2020

    Als eine von mehreren Unterstützungsmaßnahmen für die ORBIS-Kunden stellt Agfa lizenzkostenfrei eine Verdachtsdokumentation OVID-19 zur Verfügung. Entsprechend der Kriterien des RKI können Patienten kategorisiert, Testergebnisse und Meldewege dokumentiert werden ... 

    Quelle: orbis-addons.com
  • DIMDI

    Neues Datenbanksystem löst AMIS ab

    25. März 2020

    Wir lösen unser langjähriges Arzneimittel-Informationssystem AMIS schrittweise ab. Das nachfolgende Datenbanksystem kann technische Fortschritte besser abbilden und die Funktionsfähigkeit für die Zukunft besser sicherstellen.

    Seit dem 19. März 2020 werden das bisherige Arzneimittel-Informationssystem und dazugehörige weitere Anwendungen umgestellt. Der gesamte Ablöseprozess ist komplex und kann mehrere Wochen dauern ...

    Quelle: Pressemeldung – DIMDI - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
  • arztkonsultation.de stellt Videokonferenz-Server für das Homeoffice zur Verfügung

    23. März 2020

    • Für die Zusammenarbeit im Homeoffice hat arztkonsultation.de einen eigenen Videokonferenz-Server eingerichtet, der gemeinnützigen Organisationen jetzt kostenfrei zur Verfügung steht.
    • Das Angebot an Ärzte zur kostenfreien Nutzung der Videosprechstunde führt bei arztkonsultation.de zu 200 bis 300 Prozent mehr Registrierungen.

    Schwerin, 20. März 2020. Auch bei dem Schweriner Videosprechstunden-Anbieter arztkonsultation.de wird inzwischen fast ausschließlich im Homeoffice gearbeitet. Wie die meisten Unternehmen setzt arztkonsultation.de dabei auf eine etablierte Videokonferenzlösung. Doch dem Ansturm der letzten Tage war die Software offensichtlich nicht gewachsen. Weil die Verbindung zunehmend überlastet war, hat arztkonsultation.de kurzerhand einen eigenen Videokonferenz-Server eingerichtet. Dabei greift das Team auf die langjährige Expertise mit der Videosprechstunde arztkonsultation.de zurück. Auf dem Videokonferenz-Server kommt eine Open-Source-Software zum Einsatz, die wie arztkonsultation.de auf der WebRTC-Technologie basiert.

    Quelle: Pressemeldung – Reach PR
  • IBM Watson Health und EBSCO Information Services arbeiten zusammen, um eine integrierte Lösung zur Unterstützung klinischer Entscheidungen zu starten

    20. März 2020

    Lösung zur Kombination von realen Medikamenten- und Krankheitsinhalten, Verarbeitung natürlicher Sprache und Cloud-basierten Tools mit dem Ziel, die klinische Entscheidungsfindung am Point-of-Care zu optimieren ...

    Quelle: Pressemeldung – ibm.com
  • SZ

    Fresenius investiert in Digital-Dienste

    19. März 2020

    Fresenius unternimmt einen neuen Anlauf, eine universelle digitale Plattform für Patienten aufzubauen und übernimmt über die Tochter Curalie den Frankfurter Software-Entwickler Digitale Gesundheitsgruppe (DGG). Damit entstehe eine offene Plattform, die Patienten mit digitaler Hilfe begleite - von der Prävention über die Ambulanz und stationäre Versorgung bis zur Nachsorge ...

    Quelle: sueddeutsche.de
  • St. Anna Krankenhaus: Start frei für die digitale Fieberkurve

    17. März 2020

    Förderverein investiert 50.000 € in neue Visitenwagen für das St. Anna Krankenhaus

    Effizienter, schneller, transparenter: Die Digitalisierung gewinnt auch im Gesundheitswesen an Fahrt.
    Medical PCs für die allgemeine Dokumentation und Verwaltung von Patientendaten bieten den einfacheren und beschleunigten Informationsaustausch zwischen Ärzten und Pflegepersonal und damit eine Verschlankung von Prozessen und Kostensenkung. Das St. Anna Krankenhaus setzt bereits seit mehreren Jahren auf ergonomische Visitenwagen für den mobilen PC-Einsatz ...

    Quelle: kh-as.de
  • Fachärzte schützen Hochrisiko-Patienten mit digitalen Lösungen

    16. März 2020

    Das Interesse seitens vieler Ärzte an digitalen Lösungen zur Vermeidung von Ansteckung beiderseits ist in den letzten Tagen sprunghaft angestiegen. Vor allem die Online-Rezept-Bestellung und die Videosprechstunde sind gefragt.

    Quelle: Pressemeldung – vitabook.de
  • MEDV

    Nachlese: Digitale Realität für Klinik und Patienten

    13. März 2020

    Einblicke in die Krankenhaus-Praxis, Impulse der Lösungsanbieter – die Big Points, waren Inhalt des Meetings am Meer 2020. Dabei standen der digitale Patient und digitale Services im Mittelpunkt der Führungskräfteveranstaltung in Heiligendamm an der Ostsee. Was ein künftiges Krankenhaus auszeichnet, definierten Experten, Wissenschaftler und Praktiker ...

    Quelle: medizin-edv.de
  • RLP: Runder Tisch stellt Maßnahmen und Empfehlungen zur IT-Sicherheit in Krankenhäusern vor

    13. März 2020

    „Angriffe auf die IT-Systeme von Krankenhäusern und andere Einrichtungen, wie Universitäten und Stadtverwaltungen in jüngster Vergangenheit haben uns die Risiken von Cyberattacken noch einmal sehr deutlich vor Augen geführt. Umso wichtiger sind Schutzvorkehrungen gerade im Krankenhausbereich, die Beeinträchtigungen der Krankenhausversorgung und den Abfluss von sensiblen Patientendaten wirkungsvoll verhindern. Ich freue mich, dass wir nun in Rheinland-Pfalz gemeinsam konkrete Maßnahmen entwickeln konnten, die Krankenhäuser dabei unterstützen, Angriffen auf Computersystemen präventiv entgegenzuwirken oder ihre Folgen einzudämmen“, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei der Sitzung des Runden Tisches zur IT-Sicherheit der Krankenhäuser ...

    Quelle: msagd.rlp.de
  • DELLOITE

    Krankenhausinfor­mationssysteme in Deutschland - Konsolidierung im KIS-Markt

    12. März 2020

    Eine starke Dynammik und große Veränderungen beschreiben den Markt der Krankenhausinformationssysteme im Moment. Die Ursachen sind verschiedenste und kein Zeichen für eine allgemeine Abkehr von KIS-Systemen. Während bekannte Namen verschwinden, drängen neue Player in den Markt ...
        

    Quelle: deloitte.com
  • ÄZ

    Kreislaufversagen auf Intensivstation mittels maschinellen Lernen vorhersagen

    12. März 2020

    Bereits 20 Messgrößen reichen für eine genaue Vorhersage. Dazu gehören unter anderem Blutdruck, Puls, verschiedene Blutwerte, das Alter sowie die verabreichten Medikamente“, so Karsten Borgwardt, Professor für Data Mining an der ETH Zürich ...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • MEDV

    Regionale Grundversorger am digitalen Abgrund?

    11. März 2020

    Health-IT-Talk Berlin Brandenburg über IT im Krankenhaus

    „Wenn man den Medien-Berichten und Aussagen der Berater folgt, dann sind Krankenhäuser überwiegend nicht digitalisiert und was die Datensicherheit angeht ohnehin jenseits von Gut und Böse.“ Für Michael Thoss, IT-Leiter Klinikum Hochrhein, Autor und freier Berater, Mitglied im BV KH-IT, es ist Zeit, im Health-IT-Talk einmal „denkanstößig“ über die Realität der Informationstechnik zu reden ...

    Quelle: medizin-edv.de
  • Ethikrat: Chancen für die Pflege durch verantwortliche Nutzung von Robotik

    11. März 2020

    In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme "Robotik für gute Pflege" wägt der Deutsche Ethikrat die mit Robotern verbundenen Chancen und Risiken für die Pflege ab. Er gelangt zu dem Urteil, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen und der Arbeitsqualität im Pflegebereich leisten können. Dies setzt jedoch voraus, dass der Einsatz von Robotertechnik zwischenmenschliche Beziehungen nicht ersetzt, dass er nicht gegen den Willen von Gepflegten und Pflegenden oder zur bloßen Effizienzmaximierung erfolgt und dass die Betroffenen in die Entwicklung der Techniken einbezogen werden. ...

    Quelle: Pressemeldung – Deutscher Ethikrat
  • arztkonsultation.de: Neues Zertifikat erleichtert Kooperationsprojekte

    11. März 2020

    • Die Videosprechstunde arztkonsultation.de darf infolge einer erfolgreichen NeuZertifizierung für weitere zwei Jahre in der Regelversorgung eingesetzt werden.
    • Mit einem neuen, modularen Aufbau will arztkonsultation.de Kooperationsprojekte
      erleichtern.

    Alle zwei Jahre müssen Anbieter von Videosprechstunden ein neues Zertifikat vorlegen, das die Übereinstimmung der Software mit Anlage 31b des Bundesmantelvertrags-Ärzte (BMV-Ä) bestätigt. Im Fokus stehen dabei die technische Sicherheit und der Datenschutz. Nur mit einem solchen Zertifikat darf der Videodienst in der Regelversorgung eingesetzt werden. arztkonsultation.de nutzt die Neu-Zertifizierung mit dem ips-Gütesiegel der datenschutz cert GmbH, um nun weitgehende Neuerungen einzuführen.

    Quelle: Pressemeldung – arztkonsultation.de
  • Das Klinikum Braunschweig hat mit VMware eine modulare und flexible IT geschaffen

    10. März 2020

    Das Städtische Krankenhaus Braunschweig versteht sich als innovativer Gesundheitsdienstleister und Vorreiter bei der Vernetzung von Krankenhäusern. Dabei nimmt die IT eine zentrale Rolle ein ...

    Quelle: it-zoom.de
  • Dortmund Initiative für Informationssicherheit im Gesundheitswesen

    10. März 2020

    1. Treffen 2020 der Initiative für Informationssicherheit im Gesundheitswesen

    Am Freitag den 28. Februar 2020 trafen sich Verantwortliche für Informationssicherheit und Datenschutz aus dem Gesundheitswesen am Dortmunder Standort der DATATREE AG. Thema der Veranstaltung: Dienstleister-Audits. Hier gilt es strenge gesetzliche wie normative Anforderungen umzusetzen. Die Durchführung der Dienstleister-Audits stellt die meisten Beteiligten allerdings vor große Herausforderungen. ...

    Quelle: Pressemeldung – Datatree AG
  • St. Agnes-Hospital Bocholt: Patientendaten sofort und überall verfügbar

    6. März 2020

    St. Agnes-Hospital Bocholt etabliert mobile Visitenwagen im gesamten Krankenhaus

    Bocholt. Der digitale Wandel betrifft nahezu alle Arbeitsbereiche von Krankenhäusern. Wandel bedeutet immer auch eine Chance für Verbesserung. Diese gelingt dann, wenn das Neue die Bedürfnisse aller Beteiligten erfüllt. Ob Krankengeschichte, dringend benötigte Laborwerte oder angeforderte Röntgenbilder – mit dem mobilen Visitenwagen sind die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt in der Lage, sich diese für die Behandlung des Patienten notwendigen Informationen schnellstmöglich gebündelt zu beschaffen. Auf allen Stationen im St. Agnes-Hospital Bocholt wurde diese Neuerung nun etabliert und in die bestehenden Routinen im Patientenzimmer integriert ...

    Quelle: Pressemeldung – Klinikum Westmünsterland GmbH
  • ASKLEPIOS

    Asklepios Kliniken Schildautal: 15 hochmoderne Medizingeräte für die Pflege – ihr Einsatz auf den Stationen bewährt sich im Alltag

    2. März 2020

    Patienten können damit noch leichter versorgt werden, Mitarbeiter werden entlastet

    Die Asklepios Kliniken Schildautal investieren auch weiterhin in neue Technik, um Pflegekräfte im Klinikalltag stärker zu entlasten: 15 neue hochmoderne Medizingeräte, die seit Ende 2019 auf den Stationen in Betrieb sind, bewähren sich im Alltag. Das berichten jetzt die Pflegekräfte aus der Praxis. Die Geräte sind auf Rollständern installierte, bewegliche Vitaldatenmonitore. Damit werden wichtige sogenannte „Vitaldaten“ von Patienten erfasst, etwa Blutdruck und Temperatur gemessen und überwacht. 

    Quelle: asklepios.com
  • AOK BV

    PDSG: Digitalisierung vorantreiben ohne Abstriche beim Datenschutz

    2. März 2020

    Der AOK-Bundesverband hat den Referentenentwurf zum Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) grundsätzlich begrüßt, sieht aber insbesondere bei den Finanzierungsregelungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) und beim Datenschutz Nachbesserungsbedarf. "Es ist richtig, dass der Bundesgesundheitsminister die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen mit diesem Gesetz vorantreiben will“, sagt AOK-Vorstand Martin Litsch. "Die Erweiterung der elektronischen Patientenakte um zusätzliche Funktionen wie Impfausweis, Mutterpass und Zahn-Bonusheft ist konsequent und wird perspektivisch einen großen Nutzen für die Versicherten stiften ...

    Quelle: aok-bv.de
Einträge 1841 bis 1860 von 1926
Render-Time: -0.270979