• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Informationstechnik

Michael Thieme
  • Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?

  • Vernetzung kontra Datenschutz?

  • Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?

Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).

  • Digitale Wundvisiten verbessern die Kommunikation in der ambulanten Wundversorgung

    12. Mai 2020

    Für eine bessere Zusammenarbeit in der ambulanten Wundversorgung setzt die medical-wundmanagement GmbH ab sofort auf digitale Wundvisite. In dem neuen Versorgungsangebot kommunizieren Wundmanager, Ärzte und Patienten mithilfe der Videosprechstunde der arztkonsultation ak GmbH.

    Damit die ambulante Wundversorgung gelingt, kommt es nicht zuletzt auf eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten sowie Pflege- und Wundexperten an. Um die Kommunikation zwischen Wundmanagern, behandelnden Ärzten und pflegebedürftigen Patienten zu stärken, etabliert das Homecare-Unternehmen medical-wundmanagement GmbH jetzt bundesweit die Videosprechstunde. Dafür wurde eine Kooperation mit der arztkonsultation ak GmbH geschlossen, die in dem neuen digitalen Versorgungsmodell die Technologie bereitstellt. 

    Quelle: Pressemeldung – arztkonsultation ak GmbH
  • Covid-19:Telemedizinische Versorgung von Intensivpatienten per Visitenroboter

    8. Mai 2020

    Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat zu Beginn der Corona-Pandemie das Save-Konzept* entwickelt. Als Level-1-Klinik steuert die Charité dabei berlinweit die Belegung der Intensivbetten und versorgt die schwersten Fälle. Zusätzlich werden die intensivpflichtigen Patienten in anderen Krankenhäusern der Region telemedizinisch mitbetreut ...

    Quelle: berliner-sonntagsblatt.de
  • Smartphone-App ermöglicht engmaschige digitale Nachsorge von Covid-19-Patienten

    8. Mai 2020

    Die Ärzte des LMU Klinikums nutzen das COVID-19 Caregiver Cockpit von Cankado zur medizinischen Überwachung ihrer entlassenen Covid-19-Patienten, um so mögliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen - und gegebenenfalls zeitnah reagieren zu können.

    Die Gruppe der stationär behandelten Covid-19-Patienten, die sich von ihrer Erkrankung soweit erholt haben, dass sie in die häusliche Quarantäne entlassen werden können, wird von Tag zu Tag größer. Diese Patienten sind jedoch auch in ihren eigenen vier Wänden weiter auf eine engmaschige medizinische Betreuung angewiesen – dies gilt umso mehr, weil zum Verlauf einer Covid-19-Erkrankung auch eine erneute Verschlimmerung der Symptome gehören kann ...

    Quelle: Pressemeldung – Klinikum der Universität München (LMU)
  • Was kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen jetzt tun sollten

    8. Mai 2020

    Steigende Patientenzahlen, schwere Krankheitsverläufe, krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal, schneller Aufbau von neuen Stationen, Geräten und Krankenhausbetten. Dies alles setzt auch die Krankenhaus-IT unter Druck ...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Mit dem Roboter im OP

    8. Mai 2020

    Neben ruhigen Händen brauchen Chirurgen vor allem eins: optimale Sicht auf das Operationsfeld. Am Marienkrankenhaus wurde Ende April eine technische Innovation getestet, die wegweisend für OP-Säle auf der ganzen Welt werden könnte: ein robotergestütztes 3D-Mikroskop.

    Der Clou: das sogenannte RoboticScope® des österreichischen Start-up-Unternehmens BHS Technologies kombiniert Mikroskop, Robotertechnik, 3D-Kamera und virtuelle Realität (VR) und sorgt für eine optimale Präzision während mikrochirurgischer Eingriffe. Und so funktioniert das System: auf einem Roboterarm sind zwei Hochleistungskameras befestigt, welche die zu operierende Stelle mit 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das heißt, der Chirurg muss während der OP nicht mehr durch ein Mikroskop schauen, sondern bekommt das benötigte Bild direkt in der Brille angezeigt. Während des Eingriffs hat der Operateur seine Hände also jederzeit am Patienten und kann dabei Kopf und Körper frei bewegen. Mittels intuitiver Kopfbewegung kann die Kameraposition während der OP auf Wunsch verändert werden, ohne dass der Chirurg den Eingriff unterbrechen oder die OP-Werkzeuge aus der Hand legen muss ...

    Quelle: Pressemeldung – marienkrankenhaus.org
  • Uni Freiburg: COVID-19 Symptom Tracker App hilft Forschung

    7. Mai 2020

    Am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App soll auf Grundlage täglicher Fragebögen wichtige Hinweise zum besseren Verständnis der Coronavirus-Erkrankung geben
    Noch ist vieles unverstanden am Coronavirus und der damit verbundenen Erkrankung. Hier soll die neue App „COVID-19 Symptom Tracker“, die am Universitätsklinikum Freiburg mitentwickelt wurde, Klarheit schaffen und eine bessere Diagnostik ermöglichen. Nach Erfassung von anonymen Daten der Nutzer*innen und deren Vorerkrankungen wird mithilfe von täglichen Fragebögen der Gesundheitszustand der Nutzer*innen dokumentiert. Ergeben sich daraus Hinweise, die stark für eine COVID-19-Erkrankung sprechen, erhalten die Nutzer*innen einen entsprechenden Hinweis ...

    Quelle: uniklinik-freiburg.de
  • Digitale Gesundheitsplattform OWL

    7. Mai 2020

    Digitale Vernetzung der Paderborner Akutkrankenhäuser

    Als Konsortialpartner im Projekt Digitale Gesundheitsplattform OWL freuen sich die Verantwortlichen der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH über die Veröffentlichung des gemeinsamen Internetauftritts im Rahmen der Landesinitiative eGesundheit.nrw.

    Quelle: st-vincenz-gmbh.de
  • IDW

    Forschungsprojekt zur Umsetzung elektronischer Patientenakten in Krankenhäusern gestartet

    7. Mai 2020

    Verbundprojekt der Universitäten Köln, Dortmund und Wuppertal untersucht die Auswirkungen der elektronischen Patientenakte (ePA) auf die Arbeitsabläufe, das Arbeitsklima und die Patientenzufriedenheit / Ergebnisse sollen Krankenhäuser bei der Einführung der ePA unterstützen ...

    Quelle: idw-online.de
  • HELIOS

    Helios setzt in der Ausbildung auf digitale Lernformate

    7. Mai 2020

    An insgesamt 29 eigenen Bildungszentren und Pflegeschulen bildet Helios bundesweit den Pflegenachwuchs aus. Damit die Pflegeschülerinnen und -schüler trotz der Corona-Krise ihre Ausbildung wie geplant abschließen können, wurde der Unterricht an die Situation angepasst –mit digitalen Lernformaten.

    Der Unterricht bei Helios erfolgt seit Mitte März in weiten Teilen digital, u.a. über sogenannte E-Learning-Kurse. Das Ziel ist, dass die Ausbildung wie gewohnt weiterläuft und der theoretische Unterricht durch digitale Kurse abgedeckt wird. Besonders im Fokus stehen die Abschlussklassen, die gut durch die Prüfungszeit begleitet werden sollen ...

    Quelle: Pressemeldung – helios-gesundheit.de
  • CURATIS

    Wegen des großen Interesses: CURATIS verlängert kostenlosen 'Online Quick Check' für Krankenhäuser und Sozialeinrichtungen bis 30. Juni

    6. Mai 2020

    „Noch ist die Krise nicht vorbei, da wollen wir weiterhin helfen.“

    Auch wenn sich in der Corona-Krise Entspannung abzeichnet, arbeiten noch viele Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens im Krisenmodus. Vor allem die wirtschaftliche Lage der Häuser wurde durch Corona schwieriger. Deshalb verlängert das Eschborner Engineering- und Beratungsunternehmen CURATIS seinen kostenfreien „Online Quick Check“ bis zum 30. Juni 2020. Das Interesse an dem Service war im April groß ...

    Quelle: Pressemeldung – curatis.de
  • SANA

    Sana Kliniken AG und FundamentalVR erweitern Zusammenarbeit mit deutschsprachiger VR-Trainingsplattform

    6. Mai 2020

    Das haben die Sana Kliniken und FundamentalVR, der weltweite Pionier im Bereich der immersiven medizinischen Ausbildungstechnologie, bekannt gegeben. Das zum Sana-Verbund gehörende Krankenhaus Rummelsberg, ein Fachkrankenhaus für Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie und Innere Medizin, ist die erste Einrichtung, die die VR-Technologie von Fundamental Surgery fest implementiert hat. Zuvor hatte das System in ausführlichen Tests an weiteren Sana Standorten überzeugt ...

    Quelle: sana.de
  • Robotik für die Pflege: DFKI Bremen arbeitet in BMBF-Projekt mit den Johannitern am Krankenbett der Zukunft

    6. Mai 2020

    Körperliche Belastungen stellen einen der Hauptgründe für Fehlzeiten und Berufsaustritte in der Pflege dar. Um das Personal zu unterstützen und Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit zu verleihen, arbeiten die zwei Bremer Forschungsbereiche des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe und den Universitäten Oldenburg und Osnabrück an Robotiksystemen und Sensor-Lösungen für Pflegebetten. Das Projekt AdaMeKoR wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert ...
     

    Quelle: Pressemeldung – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
  • arztkonsultation.de und mentavio gehen gemeinsame Wege

    5. Mai 2020

    • Der Videosprechstunden-Anbieter arztkonsultation ak GmbH hat am 30. April das operative Geschäft der führenden psychologischen Beratungsplattform mentavio übernommen.
    • mentavio wird zukünftig in Synergie mit der Videosprechstunde arztkonsultation.de weiterentwickelt und stärker international ausgerollt.
    • Die arztkonsultation ak GmbH erreicht damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg, ein ganzheitlicher Anbieter von Videokonsultationslösungen zu werden. ...

    Quelle: Pressemeldung – arztkonsultation ak GmbH
  • NEXUS

    Premiere für NEXUS / DeepView Cube: ein Archiv und unzählige Möglichkeiten.

    4. Mai 2020

    Wie wird das Archiv der Zukunft aussehen? Dieser Frage sind die Experten von NEXUS gemeinsam nachgegangen. Zusammen geben sie mit dem neuen NEXUS / DeepView Cube eine überzeugende Antwort auf die Anforderungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Teilnehmer der ersten digitalen ONE / NEXUS remote Veranstaltung am 21. April konnten bereits einen Blick auf das neue NEXUS-Produkt werfen.

    Quelle: Pressemeldung – Nexus AG
  • Recare wird strategischer Partner des Versorgungscluster Corona West

    28. April 2020

    Das Städtische Klinikum Brandenburg gemeinsam mit den RECURA Kliniken Beelitz-Heilstätten und dem Johanniter- Krankenhaus Treuenbrietzen sind zusammen eine strategische Partnerschaft mit Recare eingegangen.

    Quelle: recura-kliniken.de
  • App Patient.Plus mit Quarantäne-Monitoring Funktion aus Google AppStore entfernt

    23. April 2020

    Trotz dringendem Appell vom deutschen Bund der Lungenfachärzte: Google sperrt von Ärzten mitentwickelte und empfohlene App für Covid-19-Erkrankte! Warum? Das weiß nur Google.

    Die App Patient.Plus des MedTech-Unternehmens vitabook – seit zwei Jahren in den AppStores von Google und Apple kostenfrei erhältlich – unterstützt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient bei der Therapie für verschiedene chronische Erkrankungen. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, das deutschlandweite Ärztenetzwerk der Neurologen und Psychiater NeuroTransData, der Bund deutscher Pneumologen (BdP), Kardiologen und zahlreiche Ärzte nutzen die App gemeinsam mit ihren Patienten. Jetzt hat vitabook gemeinsam mit den Lungenspezialistien des BdP die App für Covid-19 weiterentwickelt. Doch während die Anwendung bei Apple weiterhin im Store verfügbar ist, hat Google das Update nicht erlaubt und gleich die komplette App Patient.Plus aus dem Store entfernt. ...

    Quelle: Pressemeldung – vitabook GmbH
  • Mit dem COVID-Guide können Hilfesuchende Symptome selbst auf eine mögliche Corona-Infektion ersteinschätzen

    22. April 2020

    Neue Webapplikation soll Patientenservicenummer 116117 entlasten

    Der vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) mitentwickelte COVID-Guide steht ab sofort unter https://www.116117.de/de/coronavirus.php kostenfrei zur Verfügung. Mit der neuen Webapplikation können Hilfesuchende ihre gesundheitliche Situation bei möglichen Beschwerden und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus selbst qualifiziert ersteinschätzen ...

    Quelle: Pressemeldung – Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi)
  • Umfrage-Software warnt Krankenhäuser und Pflegeheime vor möglichen Covid-19-Fällen in der Belegschaft

    21. April 2020

    Mithilfe der neuen Umfrage-Software teamPolly erhalten Krankenhäuser und Pflegeheime ein Echtzeit-Lagebild über Covid-19-Symptome in der Belegschaft. Die Software steht ab sofort bundesweit für den Einsatz in Kliniken, Pflegeheimen und Unternehmen zur Verfügung.

    Zunehmend steigen die Coronavirus-Infektionen unter Ärzten und Pflegekräften. Die größte Gefahr ist eine unerkannte Ausbreitung in kritischen Bereichen. Deshalb hat die Bochumer smart-Q Softwaresysteme GmbH mit teamPolly ein neues Tool entwickelt, das Krankenhäuser und Pflegeheime frühzeitig vor möglichen Infektionen in der Belegschaft warnt. Über Ostern wurde die Software in einem Krankenhaus-Verbund in NRW vorgestellt. Jetzt können Einrichtungen und Unternehmen teamPolly bundesweit einsetzen ...

    Quelle: Pressemeldung – Smart-Q.de
  • Sprachcomputer erobern das Gesundheitswesen

    17. April 2020

    Der Ausbau medizinischer Versorgungszentren in Deutschland führt auch zum Einzug von  Sprachcomputern auf breiter Front. Darauf weist die Schweizer Spitch AG hin, die sich zu den führenden Anbietern von Sprachdialogsystemen zählt ...

    Quelle: vivanty.de
  • Das Gesundheitswesen kann mit einer gesunden Dosis Daten deutlich verbessert werden

    17. April 2020

    Seit Jahrhunderten stützt sich die Medizin weitgehend auf eine einzige primäre Informationsquelle für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten: den einzelnen Patienten. Dieser Datenstrom ist im Laufe der Zeit durch Fortschritte im Imaging sowie der Biochemie und Genetik immer komplexer geworden – aber er ist immer noch rein patientenbezogen. Nun zeichnet sich ein zweiter Strom ab, der sich auf das gesamte Gesundheitssystem auswirken dürfte ...

    Quelle: silicon.de
Einträge 1781 bis 1800 von 1906
Render-Time: 0.747915