• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Informationstechnik

Michael Thieme
  • Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?

  • Vernetzung kontra Datenschutz?

  • Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?

Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).

  • CGM

    CompuGroup Medical übernimmt VISUS Health IT

    2. Juni 2021

    • Akquisition der VISUS Health IT GmbH, einem führenden Anbieter von Bildarchivierungs- und Kommunikationssystemen (PACS)
    • CompuGroup Medical (CGM) ergänzt sein Portfolio und schafft eine attraktive Plattform für zukünftiges Wachstum
    • Ergänzung des CGM-Portfolios durch ein herstellerneutrales Archiv
    • Sowohl CGM- als auch VISUS-Kunden werden von der Transaktion profitieren

    Die CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (CGM), eines der weltweit führenden E-Health-Unternehmen, übernimmt die VISUS Health IT GmbH (VISUS), einen der führenden Anbieter für Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme (Picture Archiving and Communication System – kurz PACS) sowie Healthcare Content Management in Deutschland ...

    Quelle: cgm.com
  • DEDALUS übernimmt die OSM AG

    2. Juni 2021

    Stärkung der führenden Position in DACH durch Ausweitung des Portfolios auf Labor-Informationssysteme (LIS)

    Die Dedalus Group, ein führender internationaler Softwareanbieter im Gesundheitswesen, expandiert weiter und übernimmt die OSM AG, einen der Marktführer im Bereich von Labor-Informationssystemen in Deutschland. Beide Unternehmen kooperieren bereits seit 2006 eng miteinander. Diese Akquisition stärkt die überragende Position von Dedalus in der Primärdiagnostik in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg weiter ...

    Quelle: dedalusgroup.de
  • Auch Künstliche Intelligenz (KI) kann falsche Diagnosen stellen

    1. Juni 2021

    Eine aktuelle US-Studie an Covid-19-Patienten zeigt, dass Künstliche Intelligenz die Ärzte wohl so schnell nicht ersetzen wird ...

    Quelle: wienerzeitung.at
  • Knappschaft Kliniken stärken digitalen Besuchsservice

    1. Juni 2021

    Unterstützung für Patienten auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie

    Dortmund/Bochum, 31. Mai 2021. Die Knappschaft Kliniken investieren weiter in Patientenservice und erhöhen trotz Corona-Pandemie die Aufenthaltsqualität in den Krankenhäusern. Der digitale Besuchsservice – zu Beginn der Corona-Pandemie noch vielerorts improvisiert – ist nun in allen Häusern verfügbar.

    Quelle: knappschaft-kliniken.de
  • CGM

    Feldtest gestartet: KoCoBox MED+ wird als Konnektor für die elektronische Patientenakte getestet

    1. Juni 2021

    Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) erreicht die Telematikinfrastruktur (TI) ihre nächste Wirkstufe. Mitte Mai hat CompuGroup Medical (CGM) die Zulassung zum Feldtest für den ePA Konnektor erhalten und startet jetzt mit 30 Arztpraxen in den Feldtest, um die Befüllung und das Auslesen von Dokumenten in und aus der ePA und die Zugriffsvergaben zu testen. Ziel der Erprobung ist die Optimierung der Prozesse zur Verwendung der ePA im Vorfeld der Zulassung der KoCoBox MED+ als ePA Konnektor für den bundesweiten Rollout. Im Nachgang dieser Zulassung wird allen Praxen, die die KoCoBox MED+ im Einsatz haben, automatisch das ePA Upgrade zur Verfügung gestellt, das neben der Nutzung der ePA auch die Komfortsignatur ermöglicht ...

    Quelle: cgm.com
  • KI-Projekt zur Krebsfrüherkennung am Campus Lübeck

    1. Juni 2021

    Die Universität zu Lübeck, das Biotechnologieunternehmen CAMPTON Diagnostics GmbH, das Softwareunternehmen soventec GmbH und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) starten ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuartigen, mobilen Messsystems für die Früherkennung speziell von Pankreas-, Darm- und Lungenkrebs ...

    Quelle: stodo.news
  • Cyberangriffe auf Gesundheitswesen nehmen weiter zu

    1. Juni 2021

    Im letzten Jahr haben Hacker-Angriffe auf das Gesundheitswesen um 200 Prozent und auf die Fertigungsindustrie sogar um 300 Prozent zugenommen. Diese dramatische Entwicklung zeigt, dass Unternehmen rasch an Resilienz gewinnen müssen ...

    Quelle: computerwelt.at
  • IkKeV

    ikk: Digitalisierung im Gesundheitswesen

    1. Juni 2021

    Zahlen - Daten - Fakten 

    Auch wenn zurzeit viele Medienberichte und Studien den Eindruck vermitteln, dass ausgelöst von der Corona-Pandemie in Deutschland bei der Digitalisierung gerade die Rakete gezündet wurde, so muss man im Gesundheitswesen doch feststellen, dass die Mühen der Ebene noch vor uns liegen. Im internationalen Vergleich lag unser Gesundheitswesen in puncto Digitalisierung lange allenfalls im Mittelfeld, manche Experten waren schonungsloser und sahen es sogar als rückständig an. Vor diesem Hintergrund machte die Bundesregierung dann in der 19. Legislaturperiode Tempo: Digitale Gesundheits- bzw. Pflege-Apps, das e-Rezept, die digitale Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung sowie telemedizinische Ansätze wurden in kürzester Zeit vorangetrieben und auf Gesetzesebene mit konkreten Zeitvorgaben durchgesetzt ...

    Quelle: ivkk.de
  • WIWO

    Clinomic bringt die KI an das Patientenbett

    1. Juni 2021

    Clinomic will Ärzte mit Künstlicher Intelligenz von allem entlasten, was sie von der Arbeit am Patienten abhält ...

    Quelle: wiwo.de
  • KGU

    Messenger am Universitätsklinikum Frankfurt ermöglicht simultane Überführung von Chats in die Patientendokumentation

    31. Mai 2021

    Das Universitätsklinikum Frankfurt hat als erstes Krankenhaus deutschlandweit die Weichen für die tiefe Integration eines Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messengers gestellt. Leistungserbringer und Patientinnen und Patienten profitieren vom digitalen Kommunikations- und Dokumentationssystem, das den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, Effektivität und Vernetzungsmöglichkeit legt und ähnlich funktioniert wie gängige Messenger-Dienste.

    Jeden Tag werden im Gesundheitswesen Unmengen von Daten generiert. Austausch und Speicherung sind eine sensible Angelegenheit. Wie die Daten abgelegt werden, wer sie einsehen kann und ob sie vor dem Zugriff Unberechtigter geschützt sind, sind Fragen, die vor der Einführung digitaler Ergänzungs-Tools in der Gesundheitsversorgung beantwortet sein müssen. Das Universitätsklinikum Frankfurt steht kurz vor der Pilotierung eines Projekts, das die Kommunikationsstrukturen im Krankenhaus vereinheitlicht und vereinfacht. Derzeit laufen die finalen operativen Vorbereitungen, um eine App in die IT-Struktur des Universitätsklinikums zu integrieren, die den Informationsaustausch und die simultane, automatische Dokumentation in Form eines gesicherten Chat-Programms erlaubt ...

    Quelle: kgu.de
  • Mobiler Hygieneroboter im Krankenhaus – Die Reinigungskraft der Zukunft

    31. Mai 2021

    Eine der aufwendigsten Arbeiten im Krankenhaus ist die Desinfektion von häufig genutzten Flächen wie Lichtschaltern oder Türgriffen. Gerade in der Corona-Pandemie kommt dieser Aufgabe nochmals besondere Bedeutung zu. In Zukunft könnte der "DeKonBot" des Fraunhofer IPA das Krankenhauspersonal bei dieser Aufgabe unterstützen. Wie er funktioniert, erfahren wir im Interview mit Dr. Birgit Graf ...

    Quelle: medica.de
  • ÄB

    Sachverständigenrat fordert einen 'modernen und zeitgemäßen Datenschutz'

    28. Mai 2021

    Professor Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrates (SVR), im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt

    Digitalisierung ist in der Arztpraxis und in der Klinik immer mehr präsent. Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach fordert nun einfachere Zugänge zur elektronischen Patientenakte, mehr praktischen Nutzen in der Anwendung und kritisiert die Hersteller von Praxissoftware ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • HEISE

    Google untersucht Patientendaten einer US-Krankenhauskette

    28. Mai 2021

    Anonymisierte Patientendaten sollen Basis für neue Algorithmen für das Gesundheitswesen sein. Auch der Datenschutz sei gesetzlich gewährleistet, sagt das beteiligte Spital ...

    Quelle: heise.de
  • Dr. Data oder die Zukunft der Medizin

    27. Mai 2021

    Explosionsartiger Fortschritt dank KI

    KI-Entwickler sind sicher, dass diese Technik die Medizin mehr verändern wird als im 20. Jahrhundert Röntgenbilder, Ultraschall und Laboranalysen ...

    Quelle: wallstreet-online.de
  • Erfolgreiche Pilotanwendung: Belegung von Klinikbetten mit Sensoren messen und Folgeprozesse automatisieren

    27. Mai 2021

    Mit am Krankenhausbett angebrachten Sensoren wird die Belegung einer Klinik in Echtzeit transparent gemacht. Der Berliner Krankenhaus-IoT-Spezialist simplinic hat die ersten Prototypen erfolgreich getestet. „Sensoren messen zuverlässig rund um die Uhr.“, so Steffen Geyer, Geschäftsführer der simplinic GmbH, „Damit bieten die automatisch erhobenen Daten vollständige Transparenz auch für das automatische Auslösen von Folgeprozessen, etwa der Bettenaufbereitung oder der Belegung“. Der Sensor kann an jedem Krankenhausbett nachträglich angebracht werden.

    Quelle: simplinic.de
  • GOING

    'Wir bringen die biologische Grammatik in die Medizin'

    27. Mai 2021

    Interview mit Dr. Friedrich von Bohlen, CEO, Molecular Health und Managing Director, dievini Hopp ­BioTech holding

    Die Heidelberger Firma Molecular Health hat in jahrelanger Arbeit eine der größten, „tiefsten“ und vollständig kuratierten digitalen Plattformen für die Biomedizin aufgebaut ...

    Quelle: goingpublic.de
  • Nachlese: Kongress Krankenhausführung im Zeichen des KHZG

    27. Mai 2021

    Zwischen dem 18.-20.05.2021 fand der Kongress „Krankenhausführung und digitale Transformation der Modelle der Patientenversorgung“ der Entscheiderfabrik im digitalem Live-Streaming statt. Der Kongress war ein voller Erfolg: 34 interessante Vorträge, national und international, acht Vertiefungsworkshops, die Prüfungsvorbereitung und Prüfung zum Certified Healthcare CIO und eine hohe Teilnahme an Besuchern zeichneten den Kongress aus ...

    Quelle: synagon.de
  • DEKV

    DEKV: Kollege Roboter assistiert im OP

    26. Mai 2021

    Digitalisierung, Robotik und technische Innovationen in evangelischen Kliniken

    Patientinnen und Patienten qualifiziert zu versorgen, ist der Anspruch der evangelischen Krankenhäuser. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten modernste Verfahren und eine innovative technische Ausstattung bei Operationen. Sie ermöglichen es, an empfindlichen Stellen wie der Wirbelsäule oder in der Nähe der Aorta präzise und sicher zu arbeiten und dabei minimal-invasive Techniken zu nutzen. Davon profitieren die Patientinnen und Patienten gleich mehrfach: Die Sicherheit bei den Eingriffen steigt, die Dauer der Operation wird verkürzt und die Wunden sind kleiner, wodurch das Infektionsrisiko verringert wird und der Heilungsprozess schneller erfolgen kann. Für die Operateure bedeutet die Unterstützung durch Kollege Roboter zusätzliche Sicherheit bei der Positionierung der Schrauben und durch die Bildgebung einen detaillierteren Blick auf das Operationsgebiet. Zum Einsatz kommen diese innovativen und schonenden Verfahren beispielsweise in der Wirbelsäulenchirurgie oder in der Thoraxchirurgie ...

    Quelle: dekv.de
  • Medikationsentscheidungen sicher und auf dem aktuellen Stand der Evidenz treffen

    26. Mai 2021

    Digitales Wissensmanagement mit Lexicomp® erleichtert Navigation durch neueste Erkenntnisse

    Die unabhängige, evidenzbasierte und patientenindividuelle Arzneimittelinformation durch (Krankenhaus-)Apotheker stellt ein Plus an Sicherheit für Patienten, Ärzte und Pflege dar, erklärte im Februar der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker. Auf welche Ressourcen sollen sie zurückgreifen in einer Zeit, in der medizinisches Wissen explosionsartig wächst? Beim Meistern dieser komplexen Herausforderung im evidenzbasierten Medikationsmanagement leistet Technologie Unterstützung.

    Quelle: wolterskluwer.com
  • Google: KI-App erkennt Hautkrankheiten

    25. Mai 2021

    Google launcht dieses Jahr eine KI-App, die Laien hilft, Hautkrankheiten zu erkennen. Dermatologen begrüßen die neue Funktion, weil ein erkennbarer Mangel an Dermatologen besteht. Die neue Google-App soll dieses Problem abmildern und Patienten und Ärzte bei der Früherkennung von Hautkrankheiten unterstützen ...

    Quelle: mixed.de
Einträge 1361 bis 1380 von 1926
Render-Time: 0.456636