- IHR PARTNER FÜR BERATUNG IM GESUNDHEITSWESEN
- ONLINE-SCHULUNGEN KODIERUNG FÜR ALLE MEDIZINISCHEN FACHGEBIETE
- IHR PARTNER FÜR KLINIKBERATUNG, PROZESSMANAGEMENT & RESTRUKTURIERUNG
Informationstechnik

-
Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?
-
Vernetzung kontra Datenschutz?
-
Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?
Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).
-
Die KBV erhebt wiederholt das aktuelle Stimmungsbild zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und zum elektronischen Rezept in den Praxen. Bis zum 28. April können Vertragsärzte und deren Teams an einer Online-Umfrage teilnehmen. Ziel ist dabei, einen Überblick über den Stand der Einführung zu bekommen...
Quelle: hartmannbund.de -
DKTIG auf der DMEA - Wichtiges Signal für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und dem Ausbau digitaler Infrastrukturen
29. April 2022Neben einem hochkarätigen Programm zu relevanten Themen der digitalen Gesundheitsversorgung treffen sich erstmals seit der pandemiebedingten Pause mehr als 500 Aussteller und zahlreiche Besucher auf der DMEA 2022. Mit großer Freude und Erwartungen besuchten auch Vertreter der Deutschen Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG) die aktuell stattfindende DMEA.
Quelle: dktig.de -
Für eine zügige Verbreitung des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz kooperiert der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK) mit dem Telemonitoring-Anbieter SHL Telemedizin
Seit dem 01. Januar 2022 ist das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz Teil der Regelversorgung. Dadurch besteht nach Jahren der Pilotprojekte und Selektivverträge nun erstmals die Möglichkeit, das Telemonitoring bundesweit anzuwenden. Kardiologische Praxen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wenn viele von ihnen ein Telemedizinzentrum aufbauen, findet die neue Leistung erfolgreich den Weg in die flächendeckende Versorgung. Der BNK will seinen Mitgliedspraxen helfen, dies zu erreichen. Dabei setzt der Verband auf erfahrene Kooperationspartner.
Quelle: SHL Telemedizin -
Digitalisierung neu denken – SpiFa fordert nachhaltige Strategie, klares Konzept und einsatztaugliche Hardware
28. April 2022Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert deutlich die Pläne, einen Austausch der Konnektoren vorzunehmen und fordert stattdessen ein klares Konzept für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
"Einrichtungen der Gesundheitsversorgung dürfen keine digitalen Versuchslabore sein, nur um den Gesundheitsmarkt für digitale Lösungen und Produkte zu öffnen,“ so der SpiFa im aktuellen Positionspapier zu den Gesundheitsthemen im Koalitionsvertrag. Damit richtet sich der SpiFa vornehmlich gegen die verfrühte Einführung und Vorschrift zur künftigen Verwendung von eAU und eRezept, aber auch der geplante Austausch von 130.000 Konnektoren sorgt bei der Fachärzteschaft für Unmut.
Quelle: Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) -
St. Bernward Krankenhaus und VHS Hildesheim feiern gemeinsamen Erfolg.
Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft hat einen tiefgreifenden technischen, sozialen und kulturellen Transformationsprozess eingeleitet, der sich mittlerweile auch immer stärker in das Gesundheitssystem drängt. Der Hebammen IT-Campus (HeITCa) hat werdende Hebammen unterstützt, ihr Berufsbild dem digitalen Zeitalter anzupassen.
Quelle: St. Bernward Krankenhaus Hildesheim -
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Gesundheitsstadt Berlin 2030
Nachdem die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH 2021 die gemeinsame digitale Behandlungsakte eingeführt haben, folgt jetzt der smarte Austausch medizinischer Behandlungsdaten. Ziel ist es unter anderem, für eine bestmögliche Versorgung den Patientenfluss im Krankenhaus optimal zu steuern sowie in kritischen Situationen lebenswichtige Zeit zu gewinnen.
Quelle: charite.de -
Der Experten-Podcast - Prof. Dr. Sylvia Thun: Wie profitieren wir von Daten aus Forschung und Medizin?
Liebe Zuhörende, herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“! Im Der Podcast wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens thematisiert und die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.
Prof. Dr. Sylvia Thun ist Direktorin der Core Unit eHealth und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)...
Quelle: ehealth-tec.de -
Das in Deutschland entwickelte OP-Robotersystem Avatera ist jetzt erstmals in der Routineversorgung bei urologischen Eingriffen eingesetzt worden...
Quelle: KollegeRoboter -
Sana Kliniken und Kumi Health digitalisieren klinische Behandlungsprozesse
- Digitale Checkliste organisiert Patientenbetreuung
- Pilotprojekt am Sana Klinikum Lichtenberg
Die Sana Kliniken AG und das Hamburger Healthtech Start-up kumi health GmbH kooperieren, um künftig die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten durch standardisierte digitale Behandlungspfade sicherzustellen. Das Pilotprojekt wird vom Sana Klinikum Lichtenberg in Berlin durchgeführt. Unter der klinischen Leitung des Chefarztes für Viszeralchirurgie Prof. Dr. Michael Heise startet im Sana Klinikum Lichtenberg ab Mai die Einführung von Kumi Clinical. Mithilfe der Software planen, organisieren und synchronisieren klinische Teams die Behandlung entlang einer digitalen Checkliste. Der Patient oder die Patientin durchläuft dabei von der Aufnahme bis zur Nachverfolgung eines stationären Aufenthalts einen digitalen Behandlungspfad, der auf medizinischen Standards (SOPs) basiert und flexibel angepasst werden kann. Dazu werden alle am Behandlungsprozess beteiligten Rollen mit eingebunden: Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Belegungs- und Entlassmanagement sowie Medizincontrolling. So kann sichergestellt werden, dass alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt auf dem aktuellsten Informationsstand sind und eine vollständige Bearbeitung des Behandlungspfades erfolgt.
Quelle: kumihealth.de - Digitale Checkliste organisiert Patientenbetreuung
- NOERR
Änderung im bayerischen Krankenhausrecht: Liberalisierung des IT-Outsourcing
Die Bayerische Staatsregierung plant eine wesentliche Änderung des Bayerischen Krankenhausgesetzes: Zukünftig soll es den Krankenhäusern möglich werden, ihre IT an externe Serviceanbieter auszulagern. Die entsprechenden IT-Strategien könnten somit zukünftig zur erhöhten IT-Professionalisierung und zu Kostenersparnissen führen...
Quelle: noerr.com - GBA
Qualitätssicherung - Neue Wege gehen: Datengestützte Qualitätssicherung soll vereinfacht werden
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will die Qualitätssicherung bei der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten insgesamt einfacher und praxisnaher aufstellen.
Ein Eckpunktepapier mit konkreten Vorschlägen hat er heute für einen speziellen Bereich, die datengestützte Qualitätssicherung, beschlossen. „Hinter jedem einzelnen Ansatz steht für mich: Aufwand und Nutzen bei der Qualitätssicherung müssen zusammenpassen. Nur so können wir alle an der Qualitätssicherung Beteiligten mitnehmen und tatsächlich für mehr Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung sorgen“, so fasst Karin Maag, unparteiisches Mitglied des G-BA, das Ziel des Eckpunktepapiers zusammen.
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss -
Digitalstrategie im Krankenhaus: Einführung und Umsetzung von Datenkompetenz und Compliance
Viola Henke, Gregor Hülsken, Pierre-Michael Meier, Andreas BeßSpringer GablerDigitalstrategie im Krankenhaus: Einführung und Umsetzung von Datenkompetenz und Compliance
Viola Henke, Gregor Hülsken, Pierre-Michael Meier, Andreas Beß- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658362256
- ISBN-10: 3658362251
- 1. Aufl. 2
- 594 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,99 €Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen.
Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer. ...
- MKK
Vollautomatisches Arzneimittellager am Universitätsklinikum Minden: Neuer Kommissionierer liefert stündlich bis zu 1.200 Medikamente aus
Er ist so schnell, dass er hinter Gitter muss. Mit mehr als Tempo 30 rast der neue Kommissionierer der Zentralapotheke der Mühlenkreiskliniken durch das etwa zehn Meter lange und drei Meter hohe Hochregallager. Aus Sicherheitsgründen ist das Lager hermetisch abgeriegelt. Öffnet man die Tür zum Lager, legt der Kommissionierer aus Sicherheitsgründen einen Notstopp ein.
In dem Hochregallager liegen mehr als 30.000 Medikamentenpackungen – von der Kopfschmerztablette bis zum Narkosemittel Propofol. Auf Anforderung können stündlich bis zu 1.200 Arzneimittel aus dem riesigen Sortiment ausgeliefert werden – vollautomatisch und in rasender Geschwindigkeit.
Quelle: Mühlenkreiskliniken - FOCUS
Kein rosa Zettel mehr, stattdessen Arzneimittel per QR-Code: Das neue E-Rezept bei Arzt & Apotheken
22. April 2022Wo ist denn nun wieder mein Rezept? Die Suche nach dem rosa Zettel führt in Hose, Mantel, Portemonnaie oder Handtasche - aber könnte bald der Vergangenheit angehören. Denn der Zettelkram soll vom elektronischen Rezept abgelöst werden...
Quelle: focus.de -
Nur langsam hält die Digitalisierung in einigen Bereichen Einzug – das gilt auch für den Gesundheitssektor, insbesondere jedoch für die Krankenhäuser. Gerade durch die Pandemie wurde die immense Bedeutung einer intakten Krankenhausinfrastruktur erneut ins Bewusstsein gerufen. Die Gewährleistung einer hochwertigen und modernen Patient:innenversorgung gelingt nur, wenn Kliniken in Sachen Digitalisierung aufholen...
Quelle: srd-rechtsanwaelte.de -
Auf einer Fläche von insgesamt 59 Fußballfeldern verteilen sich im Universitätsklinikum Frankfurt 32 Kliniken und Institute. Eine neue App soll Patienten und Besucher nun von ihrem Wohnort bis zum Eingang der jeweils anvisierten Klinik oder Fachabteilung lotsen. Zusätzlich können die Nutzer zugleich auf aktuelle Meldungen aus dem Universitätsklinikum zugreifen...
Quelle: aerzteblatt.de - RZV
Partner in stürmischen Zeiten – RZV Managed Services und RZV Managed Cloud
In Zeiten von Fachkräftemangel und gestiegenen Anforderungen, wie den Vorgaben des BSI-Gesetzes zum KRITIS-Sektor Gesundheit sowie Cybersicherheit stehen Einrichtungen des Gesundheitswesens mehr denn je vor großen Herausforderungen. Gut, dass es erfahrene Partner wie die RZV gibt, die die Krankenhäuser mit einem breiten Managed Service Portfolio unterstützen.
Mit hochqualifizierten Experten sowie eigenen, modernen Rechenzentren bietet die RZV Krankenhausbetreibern und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens ein breites Managed Service Portfolio durch Bereitstellung, Betrieb und Betreuung von IT-Anwendungen an. Im Fokus stehen hier die Lösungen der Meierhofer (M-KIS), der SAP (ERP / S4/HANA / IS-H), RZV IS/Social, der GIP (KIDICAP) sowie der RZV-EFA (elektronische Fallakte)...
Quelle: rzv.de - ÄZ
Schon 600 COVID-19-Erkrankte per Telekonsil im Virtuellen Krankenhaus versorgt
Über das Virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen sind innerhalb der letzten zwei Jahre fast 600 an COVID-19 Erkrankte in mehr als 3.700 Telekonsilen versorgt worden.
Regelmäßig rufen über 40 Kliniken die Expertise aus den Universitätskliniken Aachen und Münster über die digitale Plattform ab. Karl-Josef Laumann, der Landesgesundheitsminister sagte: „In den vergangenen zwei Jahren der Pandemie war die digitale fachliche Beratung zu COVID-19 eine wichtige Unterstützung, um Patientinnen und Patienten mit Schwersterkrankungen bestmöglich zu versorgen und eine Überlastung unserer Intensivstationen zu vermeiden“...
Quelle: aerztezeitung.de -
Wenn es zu einem Angriff auf die IT-Infrastruktur eines Krankenhauses kommt, ist schnelles Handeln zwingend erforderlich. Log Management Tools bieten hierbei eine effektive Hilfe, die IT-Verantwortliche durch eine durchgängige Protokollierung der Ereignisse auf den IT-Systemen dabei unterstützen, Angreifern auf die Spur zu kommen...
Quelle: midrange.de -
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gründete im März den Fachbereich Daten. Die Leiterin des Fachbereichs und BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov erläutert, warum Daten für die Medizintechnologie-Branche so wichtig sind und was bei der Fortschreibung der Digitalisierung im Gesundheitswesen unbedingt beachtet werden muss...
Quelle: healthcare-computing.de