- KODIERUNG
WIR ÜBERNEHMEN
SIE PROFITIEREN -
ONLINE-SCHULUNGEN
ZUR KODIERUNG - AMBULANTISIERUNG -
OPTIMIERUNG DER
AOP-ABRECHNUNG
Informationstechnik

-
Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?
-
Vernetzung kontra Datenschutz?
-
Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?
Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).
-
Operationssaal der Zukunft: Verteilte Künstliche Intelligenz unterstützt in Echtzeit
Das Forschungsprojekt DAIOR des Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern zusammen, um den Operationssaal der Zukunft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und roboterassistierter Telechirurgie zu realisieren. Es sollen Daten genutzt werden, um medizinisches Personal bei der Behandlung oder bei der Operation eines Patienten zu unterstützen...
Quelle: krankenhaus-it.de - HB
KI-Revolution in der Augenheilkunde: Boehringer und Zeiss-Tochter vereinen Kräfte
Boehringer Ingelheim und Carl Zeiss Meditec bündeln ihr Know-how in einer bahnbrechenden Partnerschaft, um Netzhauterkrankungen mittels Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz frühzeitig zu erkennen. Durch die Kombination von Boehringer's Expertise in der pharmazeutischen Forschung und Zeiss’ starkem Stand in der medizintechnischen Diagnostik, entsteht eine Synergie, die das Potenzial hat, die Früherkennung und Behandlung von Augenerkrankungen zu revolutionieren. Mit KI-Experten und fortschrittlichen digitalen Technologien streben die Partner an, die Wirkmechanismen neuer Medikamente zu entschlüsseln und die Augenheilkunde in ein neues Zeitalter zu führen...
Quelle: handelsblatt.com -
Kombination aus Ärzt:innen und KI-Lösungen: Verpflichtende KI als Zweitmeinung
Die Kombination aus Ärzt:innen und KI-Lösungen wird in Zukunft neue Behandlungsoptionen hervorbringen. Die Zweitmeinung durch eine KI könnte eine solche sein. Unbestritten ist, dass der Fachkräftemangel ein Weiter-so verhindern und gleichzeitig die immer weiter zunehmende Digitalisierung neue Möglichkeiten in der Versorgung mit sich bringen wird...
Quelle: Unboxing Healthcare -
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat kürzlich Deutschland aufgrund seiner langsamen Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens als Entwicklungsland bezeichnet. Dieser alarmierende Befund betrifft insbesondere die Umstellung auf vollelektronische Rezepte in Apotheken und das Projekt der elektronischen Patientenakte, bei denen der Fortschritt nur zäh vorankommt. Ein entscheidendes Hindernis sind immer wieder auftretende Datenschutzbedenken...
Quelle: faz.net -
Die künstliche Intelligenz (KI) hält in vielen Bereichen unseres Lebens bereits Einzug - auch im Spital gehört sie bereits zum Alltag. Eine der führenden Disziplinen ist die Radiologie. Im Universitätsspital Zürich läuft beispielsweise eine KI-gestützte Software im Hintergrund, die dem Assistenzarzt bei der Befundung hilft. Doch ganz auf die Technologie verlassen geht nicht. Denn die KI macht auch Fehler...
Quelle: nzz.ch -
Die Verbindung von Technologie und Medizin läutet in der Welt des modernen Gesundheitswesens eine neue Ära ein. Spitzeninnovationen durch künstliche Intelligenz (KI) vorangetrieben sind bereit, Diagnose, Behandlung und Krankheitsprävention zu revolutionieren...
Quelle: cryptopolitan.com -
Das intelligente Patientenzimmer ist mehr als ein Raum voller High-Tech-Ausstattung. Technologien wie Zonen-Sensoren an der Decke des Patientenzimmers, können die Aktivitäten im Raum erfassen. Diese Sensoren registrieren Bewegungen, aber auch Umgebungsvariablen wie Temperatur, Licht- und Geräuschpegel. Die Daten werden analysiert, um...
Quelle: Health & Care Management -
KI im Gesundheitswesen: Ein Wegweiser zwischen Innovation und Ethik
Künstliche Intelligenz (KI) steht kurz davor, das traditionelle Gesundheitswesen zu revolutionieren. Doch mit der Aussicht auf präzise Diagnosen und personalisierte Medizin kommen auch ethische Bedenken auf. Wie kann die KI verantwortungsvoll integriert werden, um das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten, ohne die Kontrolle zu verlieren? Dieser Artikel erforscht die Chancen und Herausforderungen der KI im Gesundheitssektor und regt eine tiefergehende Diskussion über ihre ethische Anwendung an...
Quelle: Unboxing Healthcare -
Individuelle Medizin durch generative KI: Ein Blick in die nahe Zukunft der Gesundheitsversorgung
Angesichts des Personalmangels im Gesundheitswesen könnte die generative KI ein Rettungsanker sein. Durch die autonome Erstellung von Inhalten und die Früherkennung von Gesundheitsproblemen ermöglicht sie eine individualisierte und effiziente Versorgung. Trotz der gesellschaftlichen Vorteile sind der Verlust des Körperbewusstseins und mögliche Versorgungseinschränkungen kritisch zu betrachten. Ein Blick auf die Herausforderungen und Potenziale der generativen KI für die Medizin von morgen...
Quelle: Unboxing Healthcare -
Die Cloud ist für das Gesundheitswesen unerlässlich und muss daher überall und einfach zugänglich sein. Wie können wir den Fortschritt beschleunigen? Lesen Sie mehr in der umfangreichen Expertenbefragung von Lemonmint ‑ Digital Hospital Initiatives....
Quelle: nuance.com -
Umfangreiche Investitionen in die Krankenhaus-IT-Infrastruktur, moderne und effiziente Versorgungsstrukturen und das Vorantreiben der Digitalisierung im Gesundheitswesen – das sind die Ziele, mit denen das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) im Jahr 2020 eingeführt wurde. Wie ist der Stand nach beinahe 3 Jahren?...
Quelle: d-velop.de -
Ursprünglich wurden mehrere Studien veröffentlicht, die nicht nur eine höhere Erkennungsrate von Polypen, sondern auch von Adenomen durch die KI-gestützte Screeningkoloskopie belegten. Aktuellere Studien deuten jedoch darauf hin, dass diese Vorteile nicht mehr so eindeutig sind..
Quelle: gelbe-liste.de -
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen wie ChatGPT zur Text- und Bilderstellung vorgelegt. Sie sollen unter anderem Wissenschaftlern und Gutachtern als Orientierung dienen. Hintergrund ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) laut DFG-Präsidium bereits heute den gesamten wissenschaftlichen, erkenntnisgewinnenden und kreativen Arbeitsprozess erheblich verändert...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - MDR
Dänemark vs. Deutschland: Ein Blick auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Dänemark wird für seine Fortschritte im digitalen Gesundheitswesen gelobt, während Deutschland hinterherhinkt. Trotz geplanter Reformen des Bundesgesundheitsministeriums gibt es in Deutschland Widerstand gegen Veränderungen. Dr. Johannes Uhrenholt-Heindl gibt Einblicke in die Unterschiede und Herausforderungen beider Systeme...
Quelle: mdr.de -
Healtcare Content Management Software für die Bochumer Universitätsmedizin
Das Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) hat als eines der größten Universitätskliniken Deutschlands mit acht Trägern und über 600.000 Behandlungen pro Jahr ein enormes Potenzial für datengetriebene klinische Forschung. Daher streben die Träger des UK RUB unter Federführung der Medizinischen Fakultät der RUB ein kooperatives Forschungsdatenmanagement im Rahmen einer gemeinsamen IT-Dachstrategie an, um Forschung und Lehre durch strukturierte und interoperable Datenaufbereitung und -bereitstellung zu stärken...
Quelle: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST -
- 60 Prozent wollen die elektronische Patientenakte nutzen
- Großer Schub bei Video-Sprechstunden
- 72 Prozent wollen E-Rezept digital einlösen, 24 Prozent bleiben bei Papier
Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. 81 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sehen in KI eine riesige Chance für die Medizin. 70 Prozent meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten, wann immer möglich, Unterstützung von einer Künstlichen Intelligenz erhalten...
Quelle: bitkom.org - 60 Prozent wollen die elektronische Patientenakte nutzen
-
Datenschutz-Compliance im Krankenhaus: Anforderungen an Information und Dokumentation
Im Gesundheitswesen hat die Einhaltung des Datenschutzrechts höchste Priorität, da hier täglich sensible Daten von Menschen verarbeitet werden. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt detaillierte Informations- und Dokumentationspflichten auf, die Krankenhäuser erfüllen müssen, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten. Ein Blick auf die tatsächliche Umsetzung zeigt Best-Practice-Richtlinien für den Datenschutz auf...
Quelle: krankenhaus-it.de -
Das Gesundheitswesen wird zunehmend durch Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse verändert. Krankenhäuser nutzen diese Werkzeuge, um die Behandlungsqualität zu verbessern, effizientere Prozesse zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Um das volle Potenzial von KI und Analytik auszuschöpfen, greifen immer mehr Krankenhäuser auf externe Cloud-Dienste zurück. Diese ermöglichen den Zugriff auf umfangreiche Rechenressourcen und eröffnen neue Möglichkeiten für die Analyse großer Mengen klinischer Daten. Fragen der Rechenleistung, der Datensicherheit und des Schutzes klinischer Daten vor dem Zugriff der Amerikaner stellen jedoch große Herausforderungen dar...
Quelle: krankenhaus-it.de -
Medizintechnologie und Krankenhausinformationssysteme sind zentrale Elemente des modernen Gesundheitswesens, die für Diagnostik, Therapie und Patientenüberwachung unverzichtbar sind. Technologische Fortschritte eröffnen innovative Wege, um die Effizienz medizinischer Dienstleistungen zu steigern und sowohl die Qualität der Versorgung als auch die Patientensicherheit zu optimieren. Ein wichtiger Fortschritt in diesem Bereich ist die Vernetzung von Medizintechnik und Krankenhausinformationssystemen durch 5G...
Quelle: krankenhaus-it.de -
Medizinstudium 2.0: Würzburgs innovativer Einsatz von VR für praxisorientierte Lehre
Die Einführung von Apples VR-Brille hat den Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von Virtueller Realität erweitert. Renato Dambe erkundet gemeinsam mit Dr. Tobias Mühling von der Universität Würzburg, wie VR die medizinische Bildung revolutioniert und was diese Innovation für die Zukunft der klinischen Medizin bedeutet. Ein tiefer Einblick in die Verschmelzung von Technologie und Medizin...
Quelle: ehealth-podcast.de