- Mobiles Arbeiten, flexible Zeiten! Bei uns ist Ihre Work Life Balance im Gleichgewicht.
- Herausforderungen meistern, sich weiterbilden, Energie tanken – nutzen Sie unsere Angebote.
- Unterstützung durch persönliche Ansprechpartner – für einen guten Start in Ihr neues Arbeitsumfeld!
Informationstechnik

-
Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?
-
Vernetzung kontra Datenschutz?
-
Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?
Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).
-
Klinikum Bielefeld ist Teil eines Zukunftsweisenden Projekts zur Verbesserung der Versorgung von multimorbiden Patient*Innen
Das Klinikum Bielefeld ist ein klinischer Partner des Projektes CAREPATH. Dieses 4-jährige Projekt ist im Juli 2021 an den Start gegangen. Das europäische Projekt entwickelt in einem interdisziplinären Team aus klinischen und technischen Partnern eine IT-Plattform, die in Zukunft die klinische Praxis bei der Behandlung und dem Management von Patient*innen verbessern soll, die von mehreren Erkrankungen gleichzeitig betroffen sind (multimorbide) und zudem an leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter Demenz leiden. Durch die Plattform sollen die Patient*innen in ihrem eigenen Zuhause optimal begleitet und ihre gesundheitliche Versorgung verbessert werden.
Quelle: klinikumbielefeld.de -
Bald sind sie im Helios Klinikum München West Geschichte - die dicken Patientenakten aus Papier, denn seit Beginn des März wird schrittweise die elektronische Patientenakte eingeführt...
Quelle: helios-gesundheit.de -
Algorithmen, die sonst zur Optimierung der Supply Chain dienen, sollen dabei helfen Krankenhäuser und Arztpraxen effizienter zu machen. Nun gibt es erste Einsätze in Afrika...
Quelle: heise.de -
Durch das Klinisch-Medizinische System im Einsatz (KMSE) wird die medizinische Dokumentation erstmals im Einsatz in der Rettungskette nachhaltig digitalisiert. KMSE wird modular zusammengestellt und kann in weltweiten Einsätzen im multinationalen Rahmen betrieben werden...
Quelle: wehrmed.de - STGE
Messenger-App für Healthcare-Professionals jetzt mit Arztsuche - Wissenstransfer über Ländergrenzen hinaus
24. März 2022Siilo, das Health-Tech-Unternehmen, will nun mehr Ärzt:innen in ihrer Messenger-App verbinden. Um das möglich zu machen, nutzt Siilo mit der neu integrierten Arztsuche Angaben aus dem Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung der Stiftung Gesundheit. Über eine neue Suchfunktion können damit Kolleg:innen aus demselben Fachgebiet gefunden werden, die noch nicht in der App registriert sind...
Quelle: stiftung-gesundheit.de -
Neuerung am GKV-Markt – bedeutender Schritt in Sachen Digitalisierung, Vernetzung und Transformation im Gesundheitswesen
Die IKK Südwest hat als erste Krankenkasse das von BITMARCK entwickelte GesundheitsCockpit (GeCo) eingeführt. Versicherte profitieren zukünftig von nützlichen Funktionen, die in dieser gebündelten Form eine Neuerung am GKV-Markt darstellen. Das GesundheitsCockpit ist direkt in die Service-App der Krankenkasse integriert. Es dient damit als intelligente Schnittstelle zwischen der IKK-Südwest-App und den gesetzlich vorgegebenen Diensten rund um die Telematikinfrastruktur (TI) wie die elektronische Patientenakte (ePA).
Quelle: bitmarck.de - FÄ
Operation Elektroschrott: Nächste Stufe im Pleitensystem Telematikinfrastruktur ist erreicht
23. März 2022Die Pleiten-Serie in der Telematikinfrastruktur (TI) reißt nicht ab. Einst als Datenautobahn für das Gesundheitswesen gepriesen, steht ein Projekt nach dem anderen im Stau. Nach dem jüngsten Kommunikationschaos zwischen Gesundheitsminister Lauterbach und der mit der Umsetzung der Digitalisierung beauftragten Gematik-GmbH zur Zukunft von elektronischem Rezept und elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung folgt nun die nächste Hiobsbotschaft: Ab Sommer 2022 müssen in Arzt- und Psychotherapiepraxen, Apotheken und Kliniken alle Konnektoren ausgetauscht werden, deren Sicherheitszertifikate nach fünf Jahren abgelaufen sind. Die Sicherheitszertifikate sind in den SMC-Karten in den Konnektoren meist so verbaut, dass nur der ganze Konnektor ausgetauscht werden kann.
Quelle: freie-aerzteschaft.de -
Seit Januar 2022 gibt es die neue Version der elektronischen Patientenakte (ePA 2.0). Es können nun auch der Mutterpass, der Impfausweis, das Untersuchungsheft für Kinder und das Zahnbonusheft elektronisch gespeichert werden. Zusätzlich gibt es nun auch ein detailliertes Zugriffsmanagement...
Quelle: aok.de -
Die Testphasen zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und des elektronischen Rezepts (E-Rezept) laufen weiter und wurden nicht gestoppt, wie es das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einem Schreiben betont. Zwar wurde die zum 1. Januar 2022 vorgesehene verpflichtende Einführung des E-Rezeptes gestoppt – dies solle aber der Sammlung zusätzlicher Erfahrungen und der Optimierung im Rahmen einer verlängerten Testphase dienen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das Voranschreiten der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem untersucht und daraus Handlungsempfehlungen für die weitere Gestaltung abgeleitet.
Im Fokus standen etwa der Umsetzungsstand von Gesetzesinitiativen, Datenschutz- und Cybersicherheitsaspekte sowie die Identifizierung von Innovationspotenzialen – unter anderem durch Vergleiche mit Dänemark, Estland, Spanien und Österreich, die bei der Digitalisierung ihrer Gesundheitssysteme allesamt besser abschneiden als Deutschland.
Quelle: Healtcare Startups Deutschland -
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist notwendig. Das hat die Corona-Pandemie an vielen Stellen sichtbar gemacht. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, betreibt das Helios Park-Klinikum Leipzig seit Dezember 2021 das erste private 5G-Standalone-Campusnetz in einem Krankenhaus in Deutschland. „Das im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen konzipierte und errichtete Netz wirkt dabei wie ein Digitalisierungsturbo“, betonen die Klinikgeschäftsführer am Helios Klinikstandort Leipzig Julian Zimmer und Matthias Hirsekorn.
Quelle: Herzzentrum Leipzig -
Es ist ein wichtiges Wort: Patientendatenmanagementsystem - kurz PDMS. Das Katholische Klinikum Koblenz Montabaur hat in dieser Woche den nächsten wichtigen Schritt gewagt, indem das sogenannte ICCA System in seiner neusten Version in Betrieb genommen wurde. Auf Intensivstation und Intermediate-Care-Station (IMC) am Marienhof erleichtert das „GoLife“ des Systems ab sofort die Dokumentation von Daten und schafft gleichzeitig mehr Sicherheit für die Patienten...
Quelle: kk-km.de - SMBW
Erfolgreicher Start des digitalen Meldeportals für die einrichtungsbezogene Impfpflicht
Das digitale Meldeportal des Landes zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht ist gut gestartet.
Einrichtungen und Unternehmen können darüber die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen sicher und schnell an das für sie zuständige Gesundheitsamt übermitteln.
Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de -
In Kürze werden im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg robotergestützte Operationen möglich sein. Voraussichtlich können Ärzte der Kliniken für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, für Urologie und für Gynäkologie bereits ab Ende Mai ihren Patientinnen und Patienten dieses Verfahren anbieten. Die Roboterchirurgie gilt verglichen mit herkömmlichen OP-Methoden als präziser und als für die Patienten schonender...
Quelle: oberschwabenklinik.de -
Seit 01.01.2022 sind alle Krankenhäuser, die nicht unter KRITIS fallen gem. § 75c SGB V verpflichtet angemessene Schutzmaßnahmen zur IT-Sicherheit zu treffen, um Störungen des Krankenhausbetriebes zu vermeiden und die Patientensicherheit zu gewährleisten. Diese Anforderungen lassen sich pragmatisch mit einem Informationssicherheits-managementsystem (ISMS) nach dem Branchenstandard B3S und der ISO 27001 erfüllen.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung des ISMS und stellen auf Wunsch den Informationssicherheitsbeauftragten.
Kontaktieren Sie uns gerne!
e:los GmbH
Heideweg 25
92318 NeumarktTelefon: 09181/522940
info@elos-net.deQuelle: e:los GmbH -
Zielmarkt „Gesundheit & Soziales“: Wilken Software Group beteiligt sich an Aconsite AG
18. März 2022Wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie
Das erklärte Ziel der Strategie der Wilken Software Group ist es, durch enge Kooperationen mit Systemhäusern den Zugang zu den Zielmärkten zu verbessern und gleichzeitig die Kundenbetreuung zu intensivieren. Im Bereich „Gesundheit & Soziales" arbeitet Wilken dazu schon seit vielen Jahren mit der Aconsite AG zusammen. Diese Beziehung wird nun durch die Übernahme eines wesentlichen Unternehmensanteils am Dortmunder Beratungsunternehmen weiter gestärkt.
Quelle: wilken.de -
Medizininformatik-Initiative: MHH bittet Patientinnen und Patienten um Unterstützung
Seit heute können alle stationären Patientinnen und Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit ihren Behandlungsdaten die medizinische Forschung unterstützen. „Helfen Sie, die Medizin von morgen zu entwickeln!“, bittet MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Die MHH ist Teil der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eine bundesweit einheitliche Einwilligungserklärung ermöglicht der medizinischen Forschung, erstmalig auf Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung eine breite Einwilligung in die Nutzung pseudonymisierter klinischer Daten einzuholen. Solche Daten sind von unschätzbarem Wert für die Medizin der Zukunft.
Quelle: Pressemeldung – mhh.de -
Wissenstransfer für die Gesundheitsbranche: Vivantes startet Digital Health Playbook
16. März 2022Im Digital Health Playbook sind konkrete Anwendungsbeispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einführung digitaler Gesundheitsleistungen enthalten. Informationen gibt es zu Videosprechstunden, Gesundheits-Apps und Telemonitoring-Lösungen. Die Zielgruppen sind insbesondere unternehmenseigene Kliniken, aber auch alle anderen Akteure der Gesundheitsbranche im deutschsprachigen Raum...
Quelle: pharma-relations.de -
Bereits mehr als 60 E-Rezepte habe die Apotheke von Ralf König bereits durchlaufen. Im Gespräch mit der DAZ zieht der Pharmazeut eine erste Bilanz: Was läuft bereits gut und wo besteht noch Verbesserungsbedarf?...
Quelle: deutsche Apotheker Zeitung - ABK
"KI Translation Essen" - Künstlicher Intelligenz schneller in Klinik anwenden
Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Arbeitshilfen schneller in der Klinik einführen und anwenden: daran arbeitet ein Wissenschaftlerteam des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) der Universitätsmedizin Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Von der Europäische Union (EU) wird das Projekt namens „KI-Translation Essen (KITE)“ im Rahmen ihrer Förderlinie React-EU mit fast 2,5 Millionen Euro gefördert...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt