• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Informationstechnik

Michael Thieme
  • Welche Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt E-Health in der Zukunft?

  • Vernetzung kontra Datenschutz?

  • Welche neuen Möglichkeiten der internen und externen Vernetzungen gibt es?

Diese und mehr Fragen sind beispielsweise ein Schwerpunkt des Informatik-Bereichs. Hauptbestandteil der Krankenhaus-Informationstechnologie ist weiterhin das Krankenhausinformationssystem. Der Trend zu webbasierten Systemen, Mobile Computing, Software, Telemedizin und Datenschutz runden die Thematik ab. Dabei werden sowohl neue Cloud-Lösungen (Thema Krankenhaus 4.0) und Anknüpfungen vorgestellt als auch Konsequenzen für den einzelnen Patienten diskutiert (Gesundheitskarte).

  • 24. September 2024 - 25. September 2024 24.
    SEP
    2024

    Informationssicherheit: Risikomanagement kompakt

    Berlin

    Termin
    24.09. - 25.09.2024, Berlin

    Die Informationssicherheit ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg und die Reputation Ihres Unternehmens – vor allem in einem so kritischen Bereich wie dem Gesundheitswesen. Daher lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Anforderungen der Sicherheitsnormen erfüllen, IT-Risiken in Ihrer Einrichtung minimieren und Cyberangriffe vermeiden.

    Schwerpunkte des Seminars

    • Aufbau eines effektiven Risikomanagements
    • Risikomanagementprozess nach ISO 27005
    • Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen
    • Analyse der identifizierten Risiken
    • Priorisierung und Klassifizierung der Risiken
    • Maßnahmen zur Reduzierung, Übertragung, Vermeidung oder Akzeptanz der Risiken
    • Kontinuierliche Verbesserung im Risikomanagement

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 13. August 2024 13.
    AUG
    2024

    NIS2-Richtlinie: Herausforderungen und Chancen für die Cybersecurity im Gesundheitswesen

    online

    Termin

    13.08.2024, Webseminar

    Mit der NIS2-Richtlinie soll die EU-weite Cybersicherheit gestärkt werden. Daher werden nun noch mehr Unternehmen zur Einhaltung der NIS2-Richtlinie verpflichtet. Setzen Sie die nötigen Maßnahmen nicht rechtzeitig um, drohen empfindliche Bußgelder.

    In unserem Webseminar erfahren Sie daher:

    • welche Anforderungen der NIS-Richtlinie Sie einhalten müssen, um Bußgelder zu vermeiden
    • wie Sie Ihre IT-Systeme und -Netzwerke vor Cyberangriffen schützen
    • wie Sie einen Sicherheitsplan erstellen, umsetzen und überwachen
    • wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen für das Thema Cybersecurity sensibilisieren und schulen


    Alle Termine und weitere Informationen

  • 1. Juli 2024 1.
    JUL
    2024

    3M FileInspector – Aufbereitung und Simulation der §21-Daten Kostenloses Webseminar für Neueinsteiger

    online

    Für somatische und psychiatrische Fälle bietet der seit vielen Jahren im Markt etablierte 3M™ FileInspector vielfältige Analyse- und Simulationsmöglichkeiten. Schnelle und einfache Aufbereitung der §21-Daten ermöglichen eine übersichtliche Darstellung wichtiger Kennzahlen in Vorbereitung auf die Krankenhausreform.

    Leistungsplanung, Budgetvorbereitung, internes Reporting oder individuelle Fall- und Erlössimulationen sind mit wenigen Mausklicks intuitiv möglich. Über 900 Kunden vertrauen dem FileInspector von A wie „Abteilungsgerechte Erlösverteilung“ bis Z wie „Zusatzentgelte“.

    Im Webseminar werden die umfangreichen Möglichkeiten der Software gezeigt, zum Beispiel wie die Auswirkungen der Hybrid DRGs und Leistungsgruppen ermitteln werden können.

     

  • 27. Juni 2024 27.
    JUN
    2024

    Dialog, Diskussion, Wissenstransfer: Treffen Sie Branchenkolleg:innen und Rechtsexpert:innen im Health & Law Netzwerk und tauschen Sie sich zu den Themen Gesundheit & Recht aus!

    online

    Zum Health & Law Netzwerk am 27.06.2024 mit dem Themenschwerpunkt „IT-Sicherheit im Gesundheitswesen – Aktuelle Bedrohung, rechtliche Neuerungen“ begrüßen wir hochkarätige Referenten, u.a. Dr. Jan Scharfenberg (Rechtsanwalt für Informationssicherheitsrecht), Raphael Jünemann (Rechtsanwalt) und Mike Zimmermann (Sicherheitsbeauftragter der Uniklinik Dresden).

    Die Teilnahme am Health & Law ist für Sie komplett kostenlos.

    Jetzt anmelden und live dabei sein!

    Datum: Donnerstag, 27. Juni 2024 | 15:00 – 21:30 Uhr |

    Ort: Restaurant Reinhard Bär | Am Hamburger Bahnhof 4 in Berlin-Mitte

  • MERK

    Kreisklinik Ebersberg: Cyberangriffe bisher erfolgreich abgewehrt

    26. Juni 2024

    Die Kreisklinik Ebersberg blieb bisher von Hackerangriffen verschont, betont aber die Wichtigkeit von Datenschutz und Cybersicherheit.

    Die Kreisklinik Ebersberg hat Hackerangriffe bisher erfolgreich abgewehrt und setzt auf umfassende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Patientendaten. Während andere Kliniken wie Agatharied von Cyberattacken schwer getroffen wurden, ist Geschäftsführer Stefan Huber stolz darauf, dass Ebersberg bisher von direkten Angriffen verschont geblieben ist. Trotz hoher Wachsamkeit und strategischer Verschwiegenheit über konkrete Schutzmaßnahmen betont Huber, dass ein hundertprozentiger Schutz nie garantiert werden könne. Dennoch bleibt das Krankenhaus vorbereitet und betont, dass man im Falle eines Überfalls Lösegeldforderungen nicht nachgeben werde...

    Quelle: merkur.de
  • PP

    KHZG und die Folgen: IT-Experte Frank Becker verrät, was Krankenhäuser jetzt wissen müssen

    26. Juni 2024

    Die Frist des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) wurde verlängert, wodurch Krankenhäuser nun die Möglichkeit haben, verstärkt in die Digitalisierung zu investieren und von den bereitgestellten Förderungen zu profitieren.

    IT-Experte Frank Becker von Becker Project Consulting begleitet seit Jahren die IT-Aufrüstung medizinischer Einrichtungen. Erfahren Sie hier, wie es um die aktuelle Umsetzung des KHZG steht und welche Konsequenzen Krankenhäusern drohen, die nicht rechtzeitig auf die gesetzlichen Anforderungen reagieren.

    Quelle: presseportal.de
  • Neues DECT-System in Braunau: Alarmfunktion für alle Mitarbeiter im Krankenhaus

    26. Juni 2024

    "Die Sicherheit unserer Mitarbeiter hat für uns höchsten Stellenwert. Deshalb haben wir in diese Sicherheitsfunktion 100.000 Euro investiert. Diese neue Anlage ist jetzt ein ganz wesentlicher Beitrag, um die Sicherheit zu gewährleisten und zu erhöhen“, betont Erwin Windischbauer, der Geschäftsführer des Krankenhauses in Braunau...

    Quelle: Tips.at
  • Digitalisierungsgesetze: Fachleute bewerten DigiG und GDNG

    26. Juni 2024

    Zwei auf einen Streich: Erklärte Ziele des Digitalisierungsgesetzes (DigiG) und des Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetzes (GDNG) sind es, den Versorgungsalltag und die Forschungsmöglichkeiten in Deutschland durch digitale Lösungen zu verbessern. Zwei Healthcare-Experten der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) bewerten Relevanz und Nutzen dieser Gesetze, beleuchten Chancen und Herausforderungen und geben Einblicke in die praktische Umsetzung inklusive Stolpersteinen für SAP-Anwender...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • ÄZ

    KI als echte Unterstützung in Praxis und Klinik

    26. Juni 2024

    Welche Herausforderungen bestehen in der Gesundheitsversorgung tatsächlich? Und wie kann künstliche Intelligenz helfen, diese zu bewältigen? Beim Healthcare Hackathon erarbeiteten Mediziner und Softwareexperten gemeinsam Lösungen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • KH-IT-Frühjahrstagung 2024: Resilienz und Cybersicherheit im Fokus

    25. Juni 2024

    Großes Interesse weckte die KH-IT-Frühjahrstagung 2024 am 15. und 16. Mai im Hofgut Lilienhof in Ihringen bei Freiburg im Breisgau mit dem Thema "Blackout – und dann war es still". Experten stellten praxisbezogene Lösungen zur Verbesserung der Resilienz und Cybersicherheit in Krankenhäusern vor. Insgesamt nahmen 270 Verantwortliche der Krankenhaus-IT wertvolle Impulse für interdisziplinäre Umsetzungen mit...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Dezentrales KI-Training: Weg zur individuellen Therapie

    25. Juni 2024

    Das Forschungskonsortium Clinnova setzt auf dezentrales KI-Training, um auf Basis medizinischer Daten personalisierte Therapien für Autoimmunerkrankungen zu ermöglichen.

    Das internationale Forschungskonsortium Clinnova mit Experten aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Luxemburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Behandlung von Autoimmunerkrankungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu revolutionieren. Die Initiative konzentriert sich auf maßgeschneiderte Therapien für Krankheiten wie Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis und entzündliche Darmerkrankungen. Eine zentrale Herausforderung ist die Heterogenität der Daten aus verschiedenen Krankenhäusern, die durch die Einführung gemeinsamer Prozesse und Standards überwunden werden soll. Clinnova entwickelt zudem eine digitale Infrastruktur für "Federated Learning", bei der die Daten dezentral bleiben und nur statistische Parameter für das KI-Training verwendet werden. Dies gewährleistet sowohl die Datenqualität als auch den Datenschutz. Dank einer grosszügigen Finanzierung durch den Kanton Basel-Stadt kann das Projekt vorangetrieben werden, wobei alle beteiligten Institutionen ihre eigene Finanzierung sicherstellen müssen. Ziel von Clinnova ist es, durch die KI-gestützte Analyse der gesammelten Daten präzise Vorhersagen über die Wirksamkeit und den optimalen Zeitpunkt von Therapien zu ermöglichen, was weltweit einen wegweisenden Einfluss auf die Gesundheitsversorgung haben könnte...

    Quelle: unibas.ch
  • Klinikum Nürnberg macht Sprung bei der Digitalisierung

    25. Juni 2024

    Ein neues Krankenhausinformationssystem macht das Klinikum digitaler - und soll auch die Patientenversorgung erleichtern.

    Das Klinikum Nürnberg und die Krankenhäuser Nürnberger Land werden in diesem und im kommenden Jahr ein neues Krankenhausinformationssystem (KIS) einführen. Den Prozess der Ausschreibung und Auswahl hat das Programm ORBIS der Firma Dedalus gewonnen.

    Quelle: klinikum-nuernberg.de
  • PWC

    Digitalisierung im Krankenhaus: Ein Update für die Zukunft

    24. Juni 2024

    Wie gelingt der Wandel zum Krankenhaus der Zukunft?

    Kaum ein Ort ist so abhängig von funktionierender Technik wie ein modernes Krankenhaus. Die Verfügbarkeit von Patientendaten und medizinischen Geräten ist entscheidend für den Erfolg und die Effizienz der Behandlung und kann im Notfall sogar Leben retten. Die Digitalisierung im Krankenhaus ist daher eine zentrale und unverzichtbare Herausforderung...

    Quelle: pwc.de
  • Zentralklinik realisiert weiteres Digitalprojekt: Patientenaufnahme

    24. Juni 2024

    Alle Patienten der Zentralklinik Bad Berka werden ab sofort digital aufgenommen.

    Damit realisiert die Zentralklinik Bad Berka ein weiteres Digitalprojekt innerhalb von nur sechs Monaten. Für die Patienten bedeutet das neue Angebot eine angenehmere und qualitativere Aufnahme durch den Wegfall der unzähligen Papierdokumente, welche man physisch während des Krankenhausaufenthalts mit sich herumtragen muss. „Durch Dateneinleitung aus dem klinischen Informationssystem, wie z. B. Einwilligungen, Hausarztinformationen, Versicherungsdaten und Patientenstammdaten in die Aufnahmedokumente müssen weder der Patient noch die Teammitglieder der Aufnahme die Dokumente händisch befüllen. Es läuft alles automatisch. Kopien der unterschriebenen Aufnahmedokumente erhalten die Patienten verschlüsselt per E-Mail“, erklärt Julian Schäfer von der RHÖN-KLINIKUM IT Service GmbH.

    Quelle: Zentralklinik Bad Berka
  • 34. Sächsischer Ärztetag: Notfall-Apps kompatibel machen

    24. Juni 2024

    Auf ihrem 34. Sächsischen Ärztetag fordert die sächsische Ärzteschafft die Verantwortlichen in den Leitstellen auf, die Kompatibilität smartphonebasierter Apps für die Alarmierung qualifizierter Ersthelfer untereinander sicherzustellen.

    Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch, nur solche Apps zu verwenden, bei denen eine einmalige Anmeldung in Sachsen ausreicht und die über die Leitstellengrenzen hinweg eine Alarmierung gewährleisten, um damit wertvolle Ressourcen zur Lebensrettung zu nutzen.

    Quelle: slaek.de
  • CompuGroup Medical erwirbt AmbulApps

    21. Juni 2024

    CompuGroup Medical übernimmt mit der AmbulApps GmbH einen Spezialisten für digitale Anamnesetools. Das 2015 in Neuss gegründete Unternehmen organisiert, digitalisiert und strukturiert das Erheben von Daten vom und am Patienten. CompuGroup Medical wird die Anwendungen von AmbulApps in das eigene Lösungsportfolio integrieren und weiter ausbauen.

    AmbulApps bietet Lösungen im Rahmen der digitalen Patientenaufklärung, bei der Anamnese im Wartezimmer, bei Hausbesuchen, bei der Erstellung von Therapieplänen oder für die Dokumentation von Eingriffen. Die Daten werden in Bestandssystemen als Dokumente und als strukturierte Informationen erfasst. Dies reduziert das Arbeitsaufkommen und optimiert die Informationssysteme, insbesondere bisher papierintensiver Praxen. AmbulApps langjährige Erfahrungen im Umfeld von Arzt-, Klinik- und Dokumentenmanagement-Software und ein großes Netzwerk an Partnern sind die Basis für eine leistungsstarke, rechtssichere Softwarelösung.

    Quelle: CGM Clinical GmbH
  • UKSH

    UKSH startet gemeinsames Tele-Intensivmedizin-Projekt mit der TCC GmbH Hamburg und dem AMEOS Klinikum Oldenburg

    21. Juni 2024

    Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner des UKSH können mit Kolleginnen und Kollegen des AMEOS Klinikum Oldenburg in Echtzeit Vitaldaten der Patientinnen und Patienten austauschen und gemeinsame Visiten durchführen.

    Ein Audio-Video-System macht es möglich, dass Intensivmedizinerinnen und -mediziner des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, mit dem intensivmedizinischen Team des AMEOS Klinikum Oldenburg in Echtzeit in Verbindung treten und umgekehrt. Gleichzeitig können die Vitaldaten (z.B. Blutdruckwerte, EKG, Beatmungswerte, Röntgenaufnahmen) der Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation in Oldenburg ohne Verzögerung vom UKSH-Team eingesehen werden. Dies ermöglicht qualitativ hochwertige, gemeinsame Visiten, um regelmäßig komplexe Behandlungsverläufe gemeinsam zu beurteilen und über Therapien zu beraten. Auch ad hoc können tele-intensivmedizinische Konsultationen am UKSH angefordert werden. „Die Nutzung von Digitalisierungstechnologien und die Vernetzung von Medizingeräten und IT-Systemen in der Intensivmedizin bergen ein enormes Potenzial, um die klinische Patientenversorgung weiter zu verbessern. So kann ein vernetztes Gesamtsystem Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, aggregieren und diese aufbereiten, um klinische Entscheidungen zu unterstützen“, sagt Prof. Dr. Carla Nau, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des UKSH, Campus Lübeck. „Untersuchungen in bereits bestehenden intensivmedizinischen Netzwerken konnten zeigen, dass die Mortalität auf Intensivstation durch Teleintensivmedizin gesenkt und die Behandlungsqualität optimiert werden kann“.

    Quelle: Pressemeldung – Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • VIVANTES

    Vivantes Urologie: Wie Künstliche Intelligenz Patienten bei Prostata-Biopsien noch mehr Sicherheit geben kann

    20. Juni 2024

    Vivantes baut KI-Initiative weiter aus

    In der Klinik für Urologie am Vivantes Klinikum Am Urban nutzen Ärzt*innen eine KI-gestützte Software, um Krebsgewebe noch sicherer zu erkennen und mit einer Biopsie zielgenau für eine Analyse zu entnehmen. Diese Anwendung ist ein weiterer Baustein der Vivantes KI-Initiative.

    In den vergangenen beiden Jahren wurde die KI-gestützte Software über 500 Mal im Rahmen von Studien eingesetzt. Jetzt ist das Verfahren für alle Urologie-Patienten am Vivantes Klinikum Am Urban zugänglich und demnächst auch an allen anderen Vivantes Standorten mit urologischen Abteilungen. Damit ist die Vivantes Urologie Vorreiter in der standardmäßigen Nutzung von KI-assistierten MRT/Ultraschall-Fusionsbiopsien der Prostata.

    Quelle: vivantes.de
  • Anzeige

    Informationssicherheit: Risikomanagement kompakt

    19. Juni 2024

    Termin
    24.09. - 25.09.2024, Berlin

    Die Informationssicherheit ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg und die Reputation Ihres Unternehmens – vor allem in einem so kritischen Bereich wie dem Gesundheitswesen. Daher lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Anforderungen der Sicherheitsnormen erfüllen, IT-Risiken in Ihrer Einrichtung minimieren und Cyberangriffe vermeiden.

    Schwerpunkte des Seminars

    • Aufbau eines effektiven Risikomanagements
    • Risikomanagementprozess nach ISO 27005
    • Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen
    • Analyse der identifizierten Risiken
    • Priorisierung und Klassifizierung der Risiken
    • Maßnahmen zur Reduzierung, Übertragung, Vermeidung oder Akzeptanz der Risiken
    • Kontinuierliche Verbesserung im Risikomanagement

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Health Care und Künstliche Intelligenz: Ethische Aspekte verstehen - Entwicklungen gestalten

    Andreas Klein, Sebastian Dennerlein, Helmut Ritschl
    UTB GmbH
    19. Juni 2024 06:10 Uhr

    Health Care und Künstliche Intelligenz: Ethische Aspekte verstehen - Entwicklungen gestalten

    Andreas Klein, Sebastian Dennerlein, Helmut Ritschl
    • UTB GmbH
    • ISBN-13: 978-3825262570
    • ISBN-10: 382526257X
    • 1. Auflage
    • 450 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2024
    39,90 €

    Das Buch beschäftigt sich mit grundlegenden Modellen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen, diskutiert konkrete Anwendungsszenarien und stellt die enge Verbindung mit ethischen Fragestellungen her. Dies wird in kompakter und verständlicher Form von ausgewiesenen Expert:innen aus unterschiedlichen Teilbereichen und Thematiken präsentiert.

    Was nützt Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, wenn diese nicht verantwortungsvoll entwickelt und genutzt wird? Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den grundlegenden Modellen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen, diskutiert konkrete Anwendungsszenarien und stellt die enge Verbindung mit ethischen Fragestellungen her. In kompakter und verständlicher Form wird dies von ausgewiesenen Expert:innen aus unterschiedlichen Teilbereichen und Thematiken präsentiert.

Einträge 1 bis 20 von 1947
Render-Time: 0.20535