- Hybrid-DRGs &
AOP-Leistungen - Risikobewertung für
den Wirtschaftsplan
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
Ökonomie
Erfolgsstrategien für Medizinische Versorgungszentren
Dr. med. Willi Kretzmann Kretzmannmgo fachverlage GmbH & Co. KGErfolgsstrategien für Medizinische Versorgungszentren
Dr. med. Willi Kretzmann Kretzmann- mgo fachverlage GmbH & Co. KG
- ISBN-13: 978-3964745965
- ISBN-10: 3964745960
- 144 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
39,95 €Erfolgsstrategien für Medizinische Versorgungszentren Was ist das Geheimnis erfolgreicher Unternehmen? Ganz einfach: Die Teams haben eine gemeinsame Mission und schaffen es, die geplanten Strategien erfolgreich umzusetzen. Dabei spielen Größe und Organisationsform keine große Rolle. Auch für Unternehmen im Gesundheitssystem gelten die gleichen Spielregeln. In diesem Buch vermittelt Dr. Willi Kretzmann strategische Erfolgsfaktoren, die Ihnen helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Egal, ob Sie in einer Klinik, einer Arztpraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum arbeiten, die hier vorgestellten Erfolgsstrategien bieten Ihnen praxiserprobte Anleitungen. Anhand typischer Fallbeispiele aus seiner langjährigen Erfahrung beschreibt der Autor, wie Sie Ihre eigenen Erfolgsfaktoren aufbauen. Checklisten und Leitsätze erleichtern Ihnen die Umsetzung im Praxisalltag.
Das Martini-Prinzip - Spitzenmedizin durch Spezialisierung, Ergebnistransparenz und Patientenorientierung. Studienausgabe
Hartwig Huland, Markus Graefen, Jens Deerberg-WittramMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas Martini-Prinzip - Spitzenmedizin durch Spezialisierung, Ergebnistransparenz und Patientenorientierung. Studienausgabe
Hartwig Huland, Markus Graefen, Jens Deerberg-Wittram- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-738-3
- 1. Auflage
- 221 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
29,95 €In einem Punkt scheinen sich alle deutschen Krankenhäuser einig zu sein: Das Wohl ihrer Patienten soll im Mittelpunkt stehen. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gilt Vielen als Vorbild und die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Ergebnismessung wächst. Gleichzeitig nimmt die Kritik am System und an der Versorgung im Krankenhaus zu: immer größere wirtschaftliche Zwänge, Personalmangel und Qualitätsprobleme sind Realität im Klinikalltag und die Ausrichtung am Patientenwohl bleibt oft nur ein frommer Wunsch. ...
Kooperative Versorgungsformen - Chance für den ländlichen Raum
Professor Wolfgang Hellmann, Helmut HildebrandtMediengruppe OberfrankenKooperative Versorgungsformen - Chance für den ländlichen Raum
Professor Wolfgang Hellmann, Helmut Hildebrandt- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3964743657
- ISBN-10: 3964743658
- 1. Edition
- 426 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
49,95 €Die Versorgung im ländlichen Raum ist schwierig. Krankenhäuser sollen geschlossen werden. Die Sicherung ortsnaher Versorgung, vor allem für alte und multimorbide Patienten, ist damit gefährdet. Ursache ist ein Mangel an Ärzten und Pflegepersonal. Eine Verbesserung der Situation ist, wie das Buch zeigt, möglich. Kluge und zielorientierte Versorgungskonzepte wurden entwickelt und werden vorgestellt. Sie spannen einen Bogen von rein ambulanten über integrierte Einrichtungen der Patientenversorgung bis hin zu komplexen Lösungen unter Einbindung des Krankenhauses. Vorschläge zu einem zukunftsorientierten Management im Kontext notwendiger Wissensvermittlung (Kontrollfragen, Einordnung der persönlichen Rolle im Geschäftsbetrieb, Lernziele, Fortbildungsprogramm, Glossar) ergänzen. Insgesamt resultiert ein Praxishandbuch, auch mit Lehrbuchcharakter, für die Bewältigung aktueller Herausforderungen in schwierigen Zeiten zur Nutzung durch alle Berufsgruppen in Einrichtungen der Patientenversorgung.
Performance-Steigerung Krankenhaus: Mehr Leistung und Qualität mit System
Peter Bertke, Martin NuferMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftPerformance-Steigerung Krankenhaus: Mehr Leistung und Qualität mit System
Peter Bertke, Martin Nufer- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665655
- ISBN-10: 3954665654
- 1. Edition
- 248 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
59,95 €Das Gesundheitswesen, insbesondere die Krankenhäuser, sind nach wie vor gekennzeichnet von Ineffizienz, fehlenden Standardisierungen und Ressourcenverschwendung bei zunehmender Komplexität. Der rein ökonomische Ansatz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Krankenhausbetrieben kommt an seine Grenzen, wenn nicht auch die medizinischen Kernprozesse, die Mitarbeiter und deren Beitrag zur systematischen Steigerung der Leistungsfähigkeit einbezogen werden. Die Konzentration auf Umsatzsteigerung und Kostenkontrolle allein führt im Klinikbetrieb nicht zum Ziel! ...
Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner, Harald Dormann, André GriesMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner, Harald Dormann, André Gries- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663569
- ISBN-10: 9783954663569
- Auflage: 2
- 741 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
99,95 €An die Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die Zusammenarbeit aller medizinischen Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.
Entlassmanagement: Praxistipps zur Umsetzung im Krankenhaus
Peter HartmannDeutsche Krankenhaus VerlagsgesellschaftEntlassmanagement: Praxistipps zur Umsetzung im Krankenhaus
Peter Hartmann- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3946866305
- ISBN-10: 3946866301
- 1. Auflage
- 136 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
34,90 €Seit dem Inkrafttreten der Rahmenvereinbarung Entlassmanagement zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zum 01.10.2017 entfalten die gesetzlichen Regelungen zum Entlassmanagement gem. § 39 Abs. 1a SGB V ihre volle Wirkung. Dennoch bleiben in der praktischen Umsetzung zahlreiche Einzelfragen offen, denen sich das WQerk systematisch annähert. https://www.dkvg.de/Vorschau/Entlassmanagement::1050.html
Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 17. August 2018
Subskriptionspreis bis 17. August 2018 29,90 Euro
Preis ab 18. August 2018: 34,90 EuroQualitätsorientiertes Krankenhausmanagement: Neue Herausforderungen an Prozesse, Strukturen, Fähigkeiten und Denkweisen
BuschDeutsche Krankenhaus VerlagsgesellschaftQualitätsorientiertes Krankenhausmanagement: Neue Herausforderungen an Prozesse, Strukturen, Fähigkeiten und Denkweisen
Busch- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3946866220
- ISBN-10: 3946866220
- Auflage: 1
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
57,90 €Gemäß Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wird die Qualität der stationären Versorgung in Form von Qualitätszu- und -abschlägen in Zukunft auch Konsequenzen für die Krankenhausvergütung haben. Die Ausgestaltung einer qualitätsorientierten Vergütung stellt dabei ganz neue Herausforderungen an alle daran Beteiligten. Zunächst müssen die verschiedenen Dimensionen der Qualität im Krankenhaus betrachtet werden: Welche Bedeutung hat Qualität in Bezug auf die Bereiche Medizin, Service und Wirtschaftlichkeit? Des Weiteren sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Vergütung zu beachten.
Beim Stichwort "qualitätsorientierte Vergütung" wird auch immer wieder die Frage nach möglichen Konsequenzen aus juristischer Sicht gestellt. Eine wichtige Grundlage hierfür stellt die Messbarkeit von Qualität in den verschiedenen Bereichen dar ...
Das Martini-Prinzip: Spitzenmedizin durch Spezialisierung, Ergebnistransparenz und Patientenorientierung
Hartwig Huland, Markus Graefen, Jens Deerberg-WittramMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas Martini-Prinzip: Spitzenmedizin durch Spezialisierung, Ergebnistransparenz und Patientenorientierung
Hartwig Huland, Markus Graefen, Jens Deerberg-Wittram- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663958
- ISBN-10: 3954663953
- 1. Auflage
- 221 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
34,95 €In einem Punkt scheinen sich alle deutschen Krankenhäuser einig zu sein: Das Wohl ihrer Patienten soll im Mittelpunkt stehen. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gilt Vielen als Vorbild und die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Ergebnismessung wächst. Gleichzeitig nimmt die Kritik am System und an der Versorgung im Krankenhaus zu: immer größere wirtschaftliche Zwänge, Personalmangel und Qualitätsprobleme sind Realität im Klinikalltag und die Ausrichtung am Patientenwohl bleibt oft nur ein frommer Wunsch.
Ethikmanagement im Krankenhaus: Unternehmens- und Wertekultur als Erfolgsfaktor für das Krankenhaus
Kai Wehkamp, Karl-Heinz WehkampMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftEthikmanagement im Krankenhaus: Unternehmens- und Wertekultur als Erfolgsfaktor für das Krankenhaus
Kai Wehkamp, Karl-Heinz Wehkamp- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663064
- ISBN-10: 3954663066
- Auflage: 1
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
49,95 €Der nachhaltige Erfolg von Krankenhäusern im heutigen Versorgungs- und Marktumfeld ist maßgeblich von der gelungenen Integration medizinischer und wirtschaftlicher Ziele abhängig. Neben der Verpflichtung auf medizinische Qualität und Effizienz besteht der zweite wichtige Grundpfeiler in einer konsentierten Ethik und dem damit verbundenen gegenseitigen Verständnis von Sprache, Werten und Zielen der Arbeit von Medizin und Management.
Es ist belegt, dass die Mehrzahl der Mitarbeiter nachhaltig nicht durch wirtschaftliche Anreize, sondern primär durch Vermittlung von Werten und Sinn zu Höchstleistungen motiviert werden können. Die in vielen Krankenhäusern ausgeprägten Verständnisprobleme zwischen Management, Ärzteschaft und Pflege, kombiniert mit einer meist schwach entwickelten Führungs- und Unternehmenskultur sind somit auch für den wirtschaftlichen Erfolg von Nachteil.Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus
Christian Bamberg, Nico Kasper, Max Korff, Rüdiger Herbold, Tessa FleckensteinSpringer VerlagModerne Stationsorganisation im Krankenhaus
Christian Bamberg, Nico Kasper, Max Korff, Rüdiger Herbold, Tessa Fleckenstein- Springer Verlag
- ISBN-13: 978-3662671573
- ISBN-10: 3662671573
- 2. Aufl. 2
- 279 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
69,99 €Dieses Buch hilft bei der Optimierung von Stationsabläufen und richtet sich an Krankenhausmanager, Chefärzte, Pflegedirektoren, Stationsleitungen und Case Manager. Vielfältige, in der Praxis bewährte und berufsgruppenübergreifende Lösungsansätze zur effizienten Stationsorganisation werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen zu unterschiedlichen Stationstypen vertieft. So erhalten Sie viele Ideen, um auch die Zusammenarbeit unter den Berufsgruppen auf der Station zu verbessern und die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit zu erhöhen.
Nachhaltiges Krankenhausmanagement und Krankenhauscontrolling
Christian GroßeSpringer GablerNachhaltiges Krankenhausmanagement und Krankenhauscontrolling
Christian Große- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658428136
- ISBN-10: 3658428139
- 1. Aufl. 2
- 394 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
69,99 €Krankenhäuser nehmen innerhalb eines Gesundheitswesens eine tragende Rolle im Rahmen der stationären Versorgung ein. Wegen ihrer individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung stehen die Ausgestaltung der Krankenhausversorgung und deren Finanzierung, die wesentliche Rahmenbedingungen für die Krankenhausleistungserstellung setzt, regelmäßig im Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Die Leistungserstellung erfolgt in einem Spannungsfeld vor allem zwischen den Zielsetzungen Bedarfsdeckung, Wirtschaftlichkeit und einer maßvollen Ressourcenbeanspruchung. Dabei kann keine dieser Zieldimensionen vernachlässigt werden, ohne dass dies die künftige Leistungserstellung gefährden würde.
Der Umgang mit Zielkonflikten findet sich in der immer intensiver geführten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Wirtschaften wieder. Vor diesem Hintergrund bietet die Zielsetzung der Nachhaltigkeit einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Ausgestaltung der Krankenhausleistungserstellung und eines geeigneten regulatorischen Umfelds sowie eine Grundlage für eine konzeptionelle und instrumentelle Weiterentwicklung des Krankenhausmanagements und -controllings.
Preis Kindle: 54,99 Euro - ASIN: B0CGL7KBXQ
Anforderungen an Compliance-Strukturen im Krankenhaus: Compliance-Management effektiv aufbauen und umsetzen
Christoph Leo GehringW. Kohlhammer GmbHAnforderungen an Compliance-Strukturen im Krankenhaus: Compliance-Management effektiv aufbauen und umsetzen
Christoph Leo Gehring- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170436930
- ISBN-10: 3170436937
- 1. Edition
- 242 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
69,00 €Das Werk bietet Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Compliance-Management-Systems sowie den Umgang mit typischen Compliance-Risiken im Krankenhaus und anderen Gesundheitseinrichtungen. Gängige Methoden der Compliance werden adaptiert und so eine Handlungshilfe für die Praxis gegeben. Krankenhaus-Compliance ist mehr als die Akkumulation aus Medizinrecht und Compliance. Worin das "Mehr" und die Fallstricke bei Compliance im Gesundheitswesen bestehen, zeigt das vorliegende Werk. Das Werk ist eine Handlungshilfe beim Aufbau eines CMS, ein Nachschlagewerk für Praktiker und bietet eine Übersicht für Studierende.
New Work in Healthcare: Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen
Patrick MerkeMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftNew Work in Healthcare: Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen
Patrick Merke- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954667017
- ISBN-10: 3954667010
- 1. Edition
- 272 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,95 €Der Wandel der Arbeitswelt erfordert vom Gesundheitswesen extreme Veränderung. Nicht zuletzt die Pandemie verlangt weitere und schnellere Anpassungen. Die neuen Arbeitsweisen, ob agil, lean, selbstorganisiert oder digital, die New Work mit sich bringt, sind dabei auch mit den Anforderungen des Gesundheitssektors vereinbar! Unter dem Begriff „New Work“ versammeln sich verschiedene Konzepte, Methoden und Maßnahmen, die Alternativen zu bisherigen Herangehensweisen bieten und zu einer positiven, gesunden und wertschätzenden Arbeitskultur führen. Das Buch belegt, dass sich die Bedingungen für die Beschäftigten im Gesundheitswesen ändern können und eine selbstbestimmtere und lebenswerte Arbeitswelt an vielen Stellen schon Realität ist oder bald sein kann. Das Buch bietet einen Überblick über den Status quo von Selbstorganisation und New Work im deutschen Gesundheitswesen und beschreibt bereits erfolgte Umsetzungen und vielversprechende Erfolgsmodelle. Es beleuchtet grundlegende Anforderungen und zeigt, wie Umwege vermieden werden können, indem es konkrete Lösungsansätze bietet.
Future Skills in Medizin und Gesundheit: Kompetenzen. Stärken. Menschen.
David Matusiewicz, Jochen A. WernerMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftFuture Skills in Medizin und Gesundheit: Kompetenzen. Stärken. Menschen.
David Matusiewicz, Jochen A. Werner- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665945
- ISBN-10: 3954665948
- 1. Edition
- 242 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
19,95 €New Work. New Mindset. Future Skills. Die digitale Transformation etabliert völlig neue Mechanismen im Gesundheitswesen. Diese Entwicklung wirkt sich enorm auf die Anforderungen an Beschäftigte und Führungskräfte in der Branche aus. Für die Gesundheitswirtschaft ist das eine große Herausforderung, da sie im Spannungsfeld steht zwischen hohem Kostendruck und knappen wirtschaftlichen Ressourcen, der Notwendigkeit, Innovationen in die Gesundheitsversorgung zu bringen, dennoch das alte Kerngeschäft fortzuführen („Innovationsdilemma“) und gleichzeitig die erforderlichen neuen Kompetenzen aufzubauen. Ein professionelles Agieren in einer digitalisierten Welt erfordert erweiterte Fähigkeiten auf der personalen, sozialen und methodischen Ebene. Sei es die Kunst einer gelungenen Kommunikation, die Fähigkeit, Patientinnen und Patienten empathisch zu begegnen oder die Resilienz in einer VUCA-Welt – Future Skills sind im Zuge der digitalen Transformation unerlässlich...
Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) (2. Auflage)
Stefan Günther, Ramon Krügermedhochzwei VerlagPraxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) (2. Auflage)
Stefan Günther, Ramon Krüger- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3-86216-931-3
- 2., völlig
- 500 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
89,00 €Das Praxishandbuch zur PPP-RL in der zweiten Auflage – mit einem umfangreichen Überblick über die Inhalte der Richtlinie, Tipps und Erfahrungen aus 3 Jahren Anwendungspraxis sowie ersten Ergebnissen aus dem Nachweisverfahren.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik in der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) festgelegt. Dieses Instrument wurde zum 1.1.2020 durch die Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) abgelöst. Anstelle einer Personalbemessung legt die Richtlinie Mindestpersonalvorgaben fest, deren Einhaltung sanktionsbehaftet nachzuweisen ist. Auch wenn die PPP-RL auf den ersten Blick der Psych-PV ähnelt, sehen sich die Krankenhäuser doch mit einer Vielzahl neuer Regelungsinhalte und einer noch nie dagewesenen Nachweistiefe konfrontiert. Die Richtlinie ist für die Zukunft der Krankenhauslandschaft von größter Bedeutung, denn sie bestimmt die personelle, finanzielle und inhaltliche Weiterentwicklung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen maßgeblich. ...