-
Ihr Spezialist für ambulante sowie ambulante spezialfachärztliche Versorgung
-
als auch wahlärztliche Abrechnung am Krankenhaus, MVZ und ZNA
-
Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Seminare für EBM 2023
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
Ökonomie
Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner), Harald Dormann , André GriesMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner), Harald Dormann , André Gries- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662555
- ISBN-10: 3954662558
- 2. Auflage
- 741 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
124,95 €An die Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die Zusammenarbeit aller medizinischen Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.
Gesundheitsmarkt neu denken: Perspektiven Potenziale Prognosen
Thomas Biegert, Rainer SeilerMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGesundheitsmarkt neu denken: Perspektiven Potenziale Prognosen
Thomas Biegert, Rainer Seiler- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666393
- ISBN-10: 3954666391
- 1. Edition
- 231 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,95 €Die Zukunft hat längst begonnen. Medizin und Gesundheit verändern sich so schnell wie nie zuvor. Die digitale Transformation ist der disruptive Antrieb, der alle Bereiche der Gesundheit, Medizin und Versorgung in Bewegung bringt und verändert. Die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen wird unser Wissen über Entstehung und Behandlung von Krankheiten extrem vergrößern – und in der Folge auch die Art und Weise umgestalten, wie Medizin praktiziert und Versorgung organisiert wird. Die bisherige Rollenverteilung in der Gesundheitsversorgung wird durch neue Akteure, neue Spielregeln und neue Rahmenbedingungen einen großen Wandel erfahren. Viele der gegenwärtigen, „etablierten“ Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen werden in 10 Jahren nicht mehr funktionieren. Neue (und deutlich weniger) Unternehmen werden den Gesundheitsmarkt dominieren und als Gatekeeper fungieren – Player aus anderen Branchen können zum Gamechanger im Gesundheitsmarkt werden. Die klassische Marktbearbeitung über Sales & Marketing wird nicht mehr funktionieren. Nur wer den Zugang zu den digitalen Plattformen, Technologien und Applikationen versteht, kann im Gesundheitsmarkt der Zukunft bestehen. Dieses Buch beschreibt den Paradigmenwechsel im Gesundheitsmarkt und adressiert vor allem die in diesem Markt tätigen Akteure. Dabei spielen die Potenziale neuer Technologien in Diagnostik und Therapie sowie die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data eine zentrale Rolle. Die Konsequenzen für die Marktteilnehmer, vor allem in Bezug auf Marktzugang, Marketing und Vertrieb, werden praxisnah beleuchtet. Gesundheitsmarkt neu denken wendet sich an Entscheider der Pharma- und Medizintechnik-Industrie, an Digital-Health-Akteure, an Leistungserbringer und an Investoren, die sich in der Gesundheitswirtschaft engagieren.
Digitalisierung im Krankenhaus: Gestalten statt gestaltet werden
Ecky Oesterhoff, Peter Gocke, Henning Schneider, Jörg F. DebatinMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitalisierung im Krankenhaus: Gestalten statt gestaltet werden
Ecky Oesterhoff, Peter Gocke, Henning Schneider, Jörg F. Debatin- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666348
- ISBN-10: 3954666340
- 1. Edition
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
49,95 €Die COVID-19-Pandemie zeigt, dass sich Deutschland auf seine Krankenhäuser verlassen kann. Gut ausgebildete, leistungsbereite Mitarbeitende geben alles,p um durch kreativen, agilen Einsatz Schlimmeres zu verhindern. Deutlich wird jedoch, dass Engagement und Kreativität nicht immer ausreichen. Das gilt z.B. für das Finden freier Intensivkapazitäten. Zwar kommen hier bereits digitale Lösungen zum Einsatz (z.B. das DIVI-Register) – nicht zuletzt uneinheitliche Datengrundlagen, basierend auf z.T. noch händischen Meldeprozessen, führen jedoch zu Effizienzeinbußen und Ungenauigkeiten. Der Mangel an digitalen Strukturen in deutschen Krankenhäusern tritt erneut zutage. Die Pandemie hält ein Brennglas auf die insuffiziente Digitalisierung im stationären Sektor, die Motivation zu einem mutigen Schritt in die Digitalisierung sollte aber nicht ausschließlich in der Bekämpfung von COVID-19 begründet sein.
Kodier-Manual Krankenhaus 2021: Richtig kodieren nach ICD-10-GM. Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nikolai von SchroedersMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKodier-Manual Krankenhaus 2021: Richtig kodieren nach ICD-10-GM. Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nikolai von Schroeders- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665853
- ISBN-10: 3954665859
- 1. Edition
- 320 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
49,95 €Die Kodierung stationärer Krankenhausfälle ist ein zentraler Bestandteil zur Erlössicherung im Krankenhaus. Eine gute Kodierung sichert an einem wichtigen Punkt die Existenz des Krankenhausbetriebes. Kodierdefizite bergen hohe Risiken wirtschaftlicher Ausfälle und erzeugen im Nachgang erheblichen Arbeitsaufwand bei Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen. Damit kommt den Kodierfachkräften große Bedeutung zu. Allerdings gibt es keine einheitlichen Modelle oder Curricula für deren Ausbildung. Die Erfahrung der Autoren hat gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen und Themen sind, die im Alltag der Ausbildung von Kodierfachkräften schwierig sind und zu Missverständnissen führen.
Kodierleitfaden Gastroenterologie Version 2020: Ein Leitfaden für die Praxis (Pocket-Leitlinien / Publikationen von Fachgesellschaften)
Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Deutsche Gesellschaft für GastroenterologieBörm BruckmeierKodierleitfaden Gastroenterologie Version 2020: Ein Leitfaden für die Praxis (Pocket-Leitlinien / Publikationen von Fachgesellschaften)
Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie- Börm Bruckmeier
- ISBN-13: 978-3898629935
- ISBN-10: 3898629937
- Auflage: 1
- 206 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
9,99 €Ziel dieses Büchleins ist es, den Kolleginnen und Kollegen auf gastroenterologischen Stationen Kodierhinweise zu geben, die leicht verständlich sind und die es jeder Ärztin sowie jedem Arzt in der täglichen Routine ermöglichen, mit überschaubarem Aufwand die behandelten Patientinnen und Patienten optimal zu kodieren.
Die vorliegende Ausgabe wurde von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten auf der Grundlage der Deutschen Kodierrichtlinien (Version 2020) und unter Anwendung der ICD-10-GM Version 2020 und des OPS Version 2020 erarbeitet.
Das Büchlein ist als Hilfe bei der Kodierung gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In einigen Fällen wird das Nachschlagen in den ausführlichen Klassifikationssystemen notwendig sein.
Kodierhilfe Kardiologie 2020. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittelmedhochzwei VerlagKodierhilfe Kardiologie 2020. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862165988
- ISBN-10: 3862165981
- Auflage: 6
- 48 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
9,99 €Die praxisnahe Kodierhilfe für den Alltag im Bereich Kardiologie. Dieses Kodierheft enthält circa 600 häufig verwendete Diagnosen und Prozeduren nach ICD-10 und OPS sortiert nach Themengebieten, inkl. der Neuerungen 2020. Es soll Ärzte und Kodierkräfte schnell und einfach beim alltäglichen Kodieren unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Kardiologie (inkl. Herzkatheter). Außerdem enthält dieses Kodierheft häufige und wichtige Diagnosen und Prozeduren aus dem Bereich der Inneren Medizin. Das Heft ist in den Themengebieten nach Organen und alphabetisch sortiert. Zusätzlich finden sich kurz zusammengefasst allgemeine Kodierhinweise und die G-AEP Kriterien.
Kodierleitfaden für die Endoprothetik 2020
- Erscheinungsjahr 2020
Hier bietet Ihnen die Waldemar Link GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Privatinstitut für Klinikmanagement (PKM) GmbH den Kodierleitfaden für die Endoprothetik 2020 kostenlos zum Download an. 6 MB
Kodierleitfaden 2020 Kinder- und Jugendmedizin
- Erscheinungsjahr 2020
Der neue Kodierleitfaden für die Kinder- und Jugendmedizin, Version 2020, kann ab sofort vorbestellt werden. Das Bestellformular finden Sie hier: PDF
Er berücksichtigt die Deutschen Kodierrichtlinien Version 2020, den OPS Version 2020 und die ICD-10-GM Version 2020. ...
Kodierhilfe Intensivmedizin 2020. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittelmedhochzwei VerlagKodierhilfe Intensivmedizin 2020. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862165971
- ISBN-10: 3862165973
- Auflage: 6
- 48 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
9,99 €Die praxisnahe Kodierhilfe für den Alltag auf der Intensivstation. Dieses Kodierheft enthält circa 550 häufig verwendete Diagnosen und Prozeduren nach ICD-10 und OPS sortiert nach Themengebieten, inkl. der Neuerungen 2020. Es soll Ärzte und Kodierkräfte schnell und einfach beim alltäglichen Kodieren unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Intensivmedizin (inkl. einem Überblick zu Beatmung und Komplexbehandlung). Außerdem enthält dieses Kodierheft häufige und wichtige Diagnosen und Prozeduren im Bereich der Inneren Medizin. Das Heft ist in den Themengebieten nach Organen und alphabetisch sortiert. Zusätzlich finden sich kurz zusammengefasst allgemeine Kodierhinweise und DRG-relevante Sepsis-Kriterien.
Kodier-Manual Krankenhaus 2020: Richtig kodieren nach ICD-10-GM. Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nicolai v. SchroedersMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKodier-Manual Krankenhaus 2020: Richtig kodieren nach ICD-10-GM. Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nicolai v. Schroeders- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665044
- ISBN-10: 3954665042
- Auflage: 1
- 317 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
49,95 €Die Kodierung stationärer Krankenhausfälle ist ein zentraler Bestandteil zur Erlössicherung im Krankenhaus. Eine gute Kodierung sichert an einem wichtigen Punkt die Existenz des Krankenhausbetriebes. Kodierdefizite bergen hohe Risiken wirtschaftlicher Ausfälle und erzeugen im Nachgang erheblichen Arbeitsaufwand bei Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen.
Damit kommt den Kodierfachkräften große Bedeutung zu. Allerdings gibt es keine einheitlichen Modelle oder Curricula für deren Ausbildung. Die Erfahrung der Autoren hat gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen und Themen sind, die im Alltag der Ausbildung von Kodierfachkräften schwierig sind und zu Missverständnissen führen. Diese Problematik löst das vorliegende Buch, das in der aktuellen Ausgabe Neuerungen rund um die Kodierung der Sepsis berücksichtigt.
Kodierleitfaden Gastroenterologie Version 2018: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)Börm Bruckmeier VerlagKodierleitfaden Gastroenterologie Version 2018: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)- Börm Bruckmeier Verlag
- ISBN-13: 978-3898629836
- ISBN-10: 389862983X
- 11. Auflag
- 207 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
9,99 €Ziel dieses Büchleins ist es, den Kolleginnen und Kollegen auf gastroenterologischen Stationen Kodierhinweise zu geben, die leicht verständlich sind und die es jeder Ärztin sowie jedem Arzt in der täglichen Routine ermöglichen, mit überschaubarem Aufwand die behandelten Patientinnen und Patienten optimal zu kodieren. Die vorliegende Ausgabe wurde von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten auf der Grundlage der Deutschen Kodierrichtlinien (Version 2018) und unter Anwendung der ICD-10-GM Version 2018 und des OPS Version 2018 erarbeitet. Das Büchlein ist als Hilfe bei der Kodierung gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In einigen Fällen wird das Nachschlagen in den ausführlichen Klassifikationssystemen notwendig sein.
Pauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik 2018 - Materialien und Kurzerläuterungen UPDATE
Schlottmann / LauferDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHPauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik 2018 - Materialien und Kurzerläuterungen UPDATE
Schlottmann / Laufer- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-10: 978-3-946866-18-3
- 240 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
34,90 €Mit dem Entwurf des "Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen" (PsychVVG) ist eine Neuausrichtung des Vergütungssystems für psychiatrische und psychosomatische Leistungen vorgenommen worden. Hierfür wurde die Möglichkeit zur Anwendung des Entgeltsystems auf freiwilliger Grundlage um ein Jahr verlängert, der Einstieg in das PEPP-System ist nunmehr ab 2018 verpflichtend.
In dem Werk werden die erforderlichen Informationen für das Jahr 2018 kompakt zusammengefasst und alle relevanten Änderungen gegenüber der Vorjahresversion in einem "Manager-Update" erläutert.
Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus nach § 115b SGB V: Materialien und Umsetzungshinweise
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.W. Kohlhammer GmbHAmbulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus nach § 115b SGB V: Materialien und Umsetzungshinweise
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170405141
- ISBN-10: 3170405144
- 25., übera
- 456 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €In der 25. Auflage der DKG-Publikation ist der Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V (AOP-Vertrag) inkl. der zum 01.01.2021 aktualisierten Umsetzungshinweise enthalten. Zudem enthält diese den aktuellen Katalog ambulanter Operationen und sonstiger stationsersetzender Leistungen zusammen mit erläuternden Umsetzungshinweisen. Zusammen mit der Printausgabe werden per Download-Möglichkeit neben den Verträgen und EXCEL-Dateien zum AOP-Katalog weiterführende Informationsdateien zur Überleitung des OPS Version 2020 auf die Version 2021 zur Verfügung gestellt.
Kodierleitfaden für die Angiologie 2019 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Tobias Täger, Martin Andrassymedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Angiologie 2019 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Tobias Täger, Martin Andrassy- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862165070
- ISBN-10: 3862165078
- 7. Auflage
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
21,99 €Die Angiologie steht wie fast keine andere Disziplin im Spannungsfeld von ambulanten und stationsersetzenden Maßnahmen. Deswegen bietet der Kodierleitfaden Angiologie eine ausführliche Zusammenstellung der Kodiermöglichkeiten einschließlich sämtlicher Veränderungen für das Jahr 2019. Er zeichnet sich besonders aus durch: Laienverständliche Verknüpfung von Medizin und Kodierung gleichermaßen für Krankheiten und Prozeduren/Verweis auf aktuelle FoKA- und MDK-Empfehlungen/Zahlreiche Beispiele und Kodiertipps/Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen mit Groupierbeispielen zur differenzierten Betrachtung der Abrechnungsmodalitäten der jeweiligen Prozeduren/Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen der Materialien, die bei den jeweiligen Prozeduren zur Anwendung kommen/Praxisorientierte Verschlüsselungs-Tipps zu den Materialien/Verweis auf Prozeduren im Rahmen des § 115b SGB V (AOP-Katalog).