• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 262
  • 74
  • 51
  • 31
  • 11
  • 50
  • 41
  • 36
  • 22

Sortierung

Zeitraum

Tags

Literatur

Michael Thieme - FA für Anästhesiologie, Medizincontroller

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK  vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.

  • Ökonomie

  • Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - 4. vollständig bearbeitete und erweiterte Aufl.

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    12. September 2022 05:51 Uhr

    Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - 4. vollständig bearbeitete und erweiterte Aufl.

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666287
    • ISBN-10: 3954666286
    • 4., aktual
    • 950 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    199,95 €

    Sichern Sie sich noch bis zum 20. September das führende Standardwerk Krankenhausmanagement zum Einführungspreis!

    Die Rahmenbedingungen und Existenzgrundlagen für Krankenhäuser in Deutschland werden – nicht erst durch die Corona-Krise – immer schwieriger. Durch Kooperationen, Fusionen, Verkauf, Umwidmung oder gar Schließung wird es zu einer Konsolidierung im Krankenhausmarkt kommen. Krankenhäuser, die nicht mit Exzellenz in Medizin, Pflege und Management geführt werden, laufen Gefahr, den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein: Der Investitionsbedarf ist weiterhin hoch und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, der Fachkräftemangel verschärft sich weiter und die digitale Transformation ist in vollem Gange. Positive Effekte werden Digitalisierung und Innovationen aber nur entfalten können, wenn Veränderungen exzellent gemanagt werden und der Kulturwandel aktiv betrieben wird. Neue Behandlungsmethoden erfordern neue Investitionen in Anlagen und qualifiziertes Personal. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder dazu. Auf der anderen Seite entsteht ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und der Druck im Wettbewerbs- und Verdrängungsmarkt steigt mit neuen Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an Patienten- und Serviceorientierung. Das führende Standardwerk folgt in der 4. Auflage den genannten Entwicklungen und zeigt Strategien auf, wie Krankenhäuser den Veränderungsdruck nutzen und zukunftsfest werden können.

  • New Work in Healthcare: Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen

    Patrick Merke
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    8. August 2022 06:00 Uhr

    New Work in Healthcare: Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen

    Patrick Merke
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954667017
    • ISBN-10: 3954667010
    • 1. Edition
    • 256 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    49,95 €

    Der Wandel der Arbeitswelt erfordert vom Gesundheitswesen extreme Veränderung. Nicht zuletzt die Pandemie verlangt weitere und schnellere Anpassungen. Die neuen Arbeitsweisen, ob agil, lean, selbstorganisiert oder digital die New Work mit sich bringen, sind dabei auch mit den Anforderungen des Gesundheitssektors vereinbar! Unter dem Begriff „New Work“ versammeln sich verschiedene Konzepte, Methoden und Maßnahmen, die Alternativen zu bisherigen Herangehensweisen bieten und zu einer positiven, gesunden und wertschätzenden Arbeitskultur führen. Das neue Werk belegt, dass sich die Bedingungen für die Beschäftigten im Gesundheitswesen ändern können und eine selbstbestimmtere und lebenswerte Arbeitswelt (New Work) an vielen Stellen schon Realität ist oder bald sein kann. Das Buch bietet einen erstmaligen Überblick über den Status quo von Selbstorganisation und New Work im deutschen Gesundheitswesen und beschreibt bereits erfolgte Umsetzungen und vielversprechende Erfolgsmodelle. Es beleuchtet grundlegende Anforderungen und zeigt wie Umwege vermieden werden können, indem es konkrete Lösungsansätze bietet. Dieses Buch befähigt den Personalverantwortlichen, eine erfolgreiche Implementierung von New Work umzusetzen und im Ergebnis zufriedene Mitarbeitende und ein erfolgreiches Unternehmen zu schaffen.

  • Korruption im Krankenhaus - effektiv vermeiden, gegensteuern und aufklären

    Hendrik Schneider
    W. Kohlhammer GmbH
    23. September 2021 04:00 Uhr

    Korruption im Krankenhaus - effektiv vermeiden, gegensteuern und aufklären

    Hendrik Schneider
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170408623
    • ISBN-10: 3170408623
    • 1. Aufl.,
    • 192 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    49,00 €

    Seit Einführung der §§ 299a, b StGB hat das Thema Korruption im Gesundheitswesen zunehmend Beachtung gefunden. Die Verhinderung entsprechender Straftaten stellt eine zentrale Herausforderung für die Compliance im Krankenhaus dar. Im Buch werden neben rechtlichen Risiken auch Präventionsmöglichkeiten dargestellt und auf das Krankenhaus als Organisation abgestimmt. Dies gilt sowohl in Bezug auf präventive Maßnahmen (Richtlinien, Prozesse, Zuständigkeiten, Audits) als auch auf repressive Maßnahmen (Aufklärung von Vorwürfen durch interne Untersuchungen, Kooperation mit den Ermittlungsbehörden, Vertretung der Interessen des Krankenhauses im Strafverfahren).

  • Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    22. September 2021 05:00 Uhr

    Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666287
    • ISBN-10: 3954666286
    • 4., aktual
    • 950 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    159,95 €

    Die Rahmenbedingungen und Existenzgrundlagen für Krankenhäuser in Deutschland werden – nicht erst durch die Corona-Krise – immer schwieriger. Durch Kooperationen, Fusionen, Verkauf, Umwidmung oder gar Schließung wird es zu einer Konsolidierung im Krankenhausmarkt kommen. Krankenhäuser, die nicht mit Exzellenz in Medizin, Pflege und Management geführt werden, laufen Gefahr, den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein: Der Investitionsbedarf ist weiterhin hoch und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, der Fachkräftemangel verschärft sich weiter und die digitale Transformation ist in vollem Gange. Positive Effekte werden Digitalisierung und Innovationen aber nur entfalten können, wenn Veränderungen exzellent gemanagt werden und der Kulturwandel aktiv betrieben wird. Neue Behandlungsmethoden erfordern neue Investitionen in Anlagen und qualifiziertes Personal. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder dazu. Auf der anderen Seite entsteht ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und der Druck im Wettbewerbs- und Verdrängungsmarkt steigt mit neuen Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an Patienten- und Serviceorientierung. Das führende Standardwerk folgt in der 4. Auflage den genannten Entwicklungen und zeigt Strategien auf, wie Krankenhäuser den Veränderungsdruck nutzen und zukunftsfest werden können.

  • Leadership Performance Krankenhaus: Die Praxis der Führung für Ärztinnen und Ärzte

    Thomas Röhrßen, Dietmar Stephan
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    2. September 2020 05:52 Uhr

    Leadership Performance Krankenhaus: Die Praxis der Führung für Ärztinnen und Ärzte

    Thomas Röhrßen, Dietmar Stephan
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954665648
    • ISBN-10: 3954665646
    • 1. Auflage
    • 200 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2020
    49,95 €

    Führungskompetenz steht nach wie vor nicht im Curriculum des Medizinstudiums. Immerhin wächst die Erkenntnis, dass auch ein Krankenhaus ein Unternehmen mit komplexen Management- und Führungsaufgaben ist. Führen kann man lernen! Erfolgreiche Führung bedarf persönlicher und fachlicher Skills und Tools.

    Dieses Buch wendet sich an Chefärztinnen/ Chefärzte sowie Oberärztinnen/Oberärzte, die sich auf neue Führungspositionen vorbereiten wollen, die neu auf dem Chefsessel angekommen sind und auch an Klinikchefs, die nach langjähriger Führungserfahrung ihr Führungs-Know-how auf den aktuellen Stand bringen wollen. ...

  • Der Faktor Mensch: Personalmanagement und Patientensicherheit

    Viktor Oubaid
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    30. April 2019

    Der Faktor Mensch: Personalmanagement und Patientensicherheit

    Viktor Oubaid
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954664191
    • ISBN-10: 3954664194
    • Auflage: 1
    • 236 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2019
    49,95 €

    Kliniken und Pflegeeinrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu hochkomplexen Gesundheitsorganisationen entwickelt, die immer stärker in den Wettbewerb zueinander treten. Gleichzeitig müssen sie in ökonomischer Weise die Versorgung der Bevölkerung auf hohem Niveau gewährleisten. Die technische Qualität medizinischer Versorgung ist sehr hoch. Die Risiken liegen beim menschlichen Faktor. Patientensicherheitsinitiativen zeigen, dass es zusätzlicher systematischer Anstrengungen bedarf, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Patienten zu erhöhen.

  • Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen

    Klaus Lieb, David Klemperer, Ralf Kölbel, Wolf-Dieter Ludwig
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    7. Juni 2018

    Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen

    Klaus Lieb, David Klemperer, Ralf Kölbel, Wolf-Dieter Ludwig
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954663453
    • ISBN-10: 3954663457
    • 1. Auflage
    • 256 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2018
    59,95 €

    Von allen Akteuren im Gesundheitswesen, insbesondere von den Ärzten, wird unabhängiges Denken und Urteilen sowie uneigennütziges Handeln zum besten Nutzen der Patienten erwartet. Letztlich auf Eigeninteressen basierende Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmern und Herstellern von Medizinprodukten, Kooperationen mit anderen Leistungserbringern, finanzielle Anreizsysteme und Schulenorientierung können zu ärztlichen Interessenkonflikten führen. Diese bergen das Risiko, dass professionelles Urteilsvermögen und Handeln beeinflusst und beeinträchtigt werden. Fehleinschätzungen des Nutzens und der Risiken von diagnostischen oder therapeutischen Interventionen und die Gefährdung von Patienten können daraus folgen. Außerdem besteht vor allem in der Forschung die Gefahr, dass Studienergebnisse verzerrt, einseitig interpretiert und kommuniziert werden.

  • Krankenhaus-Controlling: Handlungsempfehlungen für Krankenhausmanager, Krankenhauscontroller und alle mit Controlling befassten Führungs- und Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft.

    Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert Schirmer
    expert
    7. November 2017 02:06 Uhr

    Krankenhaus-Controlling: Handlungsempfehlungen für Krankenhausmanager, Krankenhauscontroller und alle mit Controlling befassten Führungs- und Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft.

    Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert Schirmer
    • expert
    • ISBN-13: 978-3816933717
    • ISBN-10: 3816933718
    • 5. Auflage
    • 486 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2017
    54,00 €

    Das Buch ist ein Leitfaden für das Controlling als Managementaufgabe in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Es vermittelt für jedermann leicht verständlich und nachvollziehbar, wie das Controlling in Gesundheitseinrichtungen organisiert werden sollte und welche strategischen und operativen Controllingaufgaben zu lösen sind. Die Arbeit ermöglicht einen wesentlichen Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht von Management und Controlling und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Vervollkommnung des Controllingdienstes in der Gesundheitswirtschaft. Im Anhang befindet sich ein umfassendes Glossar mit wichtigen Begriffen des Fachvokabulars der Krankenhaus-Controller in lexikalischer Form.

  • Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    8. Juni 2017 06:00 Uhr

    Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954663019
    • ISBN-10: 3954663015
    • Auflage: 3
    • 881 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2017
    149,95 €

    Die Professionalisierung der Entscheider und Gestalter in deutschen Krankenhäusern ist in Gang gekommen – eine unabdingbare Voraussetzung zur Existenzsicherung, denn die Anforderungen steigen weiter: Der Investitionsbedarf, z.B. für neue Behandlungsmethoden, ist enorm gestiegen und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, qualifiziertes Personal ist extrem knapp und fordert außergewöhnliche Konzepte zur Arbeitsplatzattraktivität. Nicht zuletzt nimmt die Digitalisierung auf alle Prozesse im Krankenhaus Einfluss und ruft großen Veränderungsbedarf hervor. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder hinzu. Außerdem entstehen ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und ein höherer Druck durch gestiegene Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an die Patienten- und Serviceorientierung. Ohne zukunftsfeste Strategien und exzellentes Gestaltungs- und Führungspersonal werden Krankenhäuser nicht bestehen können!

  • New Work in der Medizin: Wie uns die Utopie gelingen kann!

    Vera Starker, David-Ruben Thies, Mona Frommelt
    Rossberg Verlag
    14. September 2023 07:52 Uhr

    New Work in der Medizin: Wie uns die Utopie gelingen kann!

    Vera Starker, David-Ruben Thies, Mona Frommelt
    • Rossberg Verlag
    • ISBN-13: 978-3948612139
    • ISBN-10: 3948612137
    • 1. Edition
    • 250 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    28,00 €

    Das erste Sachbuch zum Thema „New Work in der Medizin“ richtet sich an alle, die an einer Erneuerung des Gesundheitswesens interessiert sind. Vom medizinischen Personal bis hin zu Vorstand und Management sowie den Personalbereichen und Verbänden. Und nicht zuletzt, natürlich an Patienten, mithin uns alle. Erstmals wird ein konkretes New Work Modell für Healthcare vorgestellt, das Verantwortlichen Ansatzpunkte bietet, um eine Umgebung zu schaffen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Gesundheitspersonals fördert. Zudem stellen die ausgewählten Gastbeiträge konkrete Beispiele aus Deutschland vor, wo bereits New Work im Gesundheitswesen umgesetzt wird.

  • Workflow-Management Exzellenz-Modell: Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwenden

    Prof. Dr. Michael Greiling
    mgo fachverlage GmbH & Co. KG
    16. Februar 2023 06:25 Uhr

    Workflow-Management Exzellenz-Modell: Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwenden

    Prof. Dr. Michael Greiling
    • mgo fachverlage GmbH & Co. KG
    • ISBN-13: 978-3947566839
    • ISBN-10: 3947566832
    • Band 4: Ke
    • 360 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    39,95 €

    Mehr Zeit durch weniger Verschwendung "Wenn wir Erfolg haben möchten und Ziele erreichen wollen, dann müssen wir handlungsleitende Richtungen für die ursächlichen Prozesse geben." (Prof. Dr. Michael Greiling) Das vierte Fachbuch der Reihe Workflow-Management Exzellenz-Modell zeigt Methoden zur kennzahlenbasierten Unternehmenssteuerung auf, die für eine innovative Führung von Gesundheitseinrichtungen notwendig sind. Der vierte Band der Buchreihe „Workflow-Management Exzellenz-Modell – Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwendung“ zeigt einen Ansatz zur Ermittlung und Messung geeigneter qualitativer und quantitativer Kennzahlen auf, die im Rahmen von Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagement zur Informationsgewinnung herangezogen werden können. Anhand des vorgestellten Kennzahlensystems werden ungenutzte Potenziale und positive Auswirkungen sichtbar, die sich für ein Unternehmen der Gesundheitswirtschaft durch die Optimierung der Prozesse einstellen. Worin genau liegt ein solcher Nutzen? Wann liegt er konkret vor und wie hängen einzelne Nutzeneffekte zusammen? Die im Buch dargestellten Konzepte unterstützen die prozessbezogene Erfolgskontrolle und bieten Orientierung durch den Vergleich von Soll- und Ist-Werten. Die Klinik erlangt so für die Erfolgssteuerung und -kontrolle wichtige Kenntnisse bezüglich der Prozessqualität. Die ganzheitliche Betrachtung der Nutzeneffekt im Rahmen der Prozessoptimierung erfolgt mit ausgewählten Messtechniken und über einen längeren Zeitraum. Anhand der Auswirkungen von Prozessverbesserungen ergeben sich Erkenntnisse über erfolgskritische Faktoren mit dem Ziel, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Einrichtung auf dem Gesundheitsmarkt sicherzustellen und sich optimal gegenüber der Konkurrenz, den Patienten und den Leistungsträgern zu positionieren.

  • Krankenhaus Rating Report 2018

    Boris Augurzky , Sebastian Krolop, Anne Mensen, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel
    medhochzwei
    12. Juni 2018 06:59 Uhr

    Krankenhaus Rating Report 2018

    Boris Augurzky , Sebastian Krolop, Anne Mensen, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel
    • medhochzwei
    • ISBN-13: 978-3862164660
    • ISBN-10: 3862164667
    • Auflage: 1
    • 220 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2018
    349,99 €

    Die neue Große Koalition hat ihre Arbeit aufgenommen und sich eine Menge neuer Vorhaben in der Gesundheitspolitik ins Aufgabenbuch geschrieben. Das Gesundheitswesen soll digitaler werden, Strukturen optimiert, Angebote zentralisiert und dabei aber unterversorgte ländliche Räume gestärkt werden. Weit oben auf der Agenda steht das Thema Fachkräfte. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Verknappung von Fachkräften im Gesundheitswesen sicherlich eine sehr gute Wahl. Fraglich ist allerdings, ob die von der Politik beabsichtigten Maßnahmen in Richtung einer Ausweitung der Regulierung im Personalbereich der richtige Weg sind. Werden diese Regelungen die nötige Kreativität bei den Akteuren freisetzen, um solche Innovationen ins System zu bringen, die es langfristig ermöglichen, mehr Patienten mit weniger Fachkräften versorgen zu können? Denn genau vor dieser Herausforderung wird das deutsche Gesundheitswesen in den 2020er Jahren stehen. Der Krankenhaus Rating Report 2018 widmet sich insbesondere dieser Frage. Er analysiert, wie viel mehr medizinische Fachkräfte nötig wären, um bei Fortschreibung der heute vorherrschenden Angebotsstrukturen die Vielzahl an Patienten im nächsten Jahrzehnt weiterhin auf qualitativ hohem Niveau versorgen zu können. Welche Möglichkeiten bestehen, um mehr Personal für das Gesundheitswesen zu gewinnen, aber auc

  • Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme

    Heinzpeter Moecke,‎ Christian K. Lackner),‎ Harald Dormann ,‎ André Gries
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    30. November 2017 07:25 Uhr

    Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme

    Heinzpeter Moecke,‎ Christian K. Lackner),‎ Harald Dormann ,‎ André Gries
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954662555
    • ISBN-10: 3954662558
    • 2. Auflage
    • 741 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2017
    124,95 €

    An die Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die Zusammenarbeit aller medizinischen Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.

  • Gesundheitsmarkt neu denken: Perspektiven Potenziale Prognosen

    Thomas Biegert, Rainer Seiler
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    9. August 2022 02:00 Uhr

    Gesundheitsmarkt neu denken: Perspektiven Potenziale Prognosen

    Thomas Biegert, Rainer Seiler
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666393
    • ISBN-10: 3954666391
    • 1. Edition
    • 231 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    59,95 €

    Die Zukunft hat längst begonnen. Medizin und Gesundheit verändern sich so schnell wie nie zuvor. Die digitale Transformation ist der disruptive Antrieb, der alle Bereiche der Gesundheit, Medizin und Versorgung in Bewegung bringt und verändert. Die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen wird unser Wissen über Entstehung und Behandlung von Krankheiten extrem vergrößern – und in der Folge auch die Art und Weise umgestalten, wie Medizin praktiziert und Versorgung organisiert wird. Die bisherige Rollenverteilung in der Gesundheitsversorgung wird durch neue Akteure, neue Spielregeln und neue Rahmenbedingungen einen großen Wandel erfahren. Viele der gegenwärtigen, „etablierten“ Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen werden in 10 Jahren nicht mehr funktionieren. Neue (und deutlich weniger) Unternehmen werden den Gesundheitsmarkt dominieren und als Gatekeeper fungieren – Player aus anderen Branchen können zum Gamechanger im Gesundheitsmarkt werden. Die klassische Marktbearbeitung über Sales & Marketing wird nicht mehr funktionieren. Nur wer den Zugang zu den digitalen Plattformen, Technologien und Applikationen versteht, kann im Gesundheitsmarkt der Zukunft bestehen. Dieses Buch beschreibt den Paradigmenwechsel im Gesundheitsmarkt und adressiert vor allem die in diesem Markt tätigen Akteure. Dabei spielen die Potenziale neuer Technologien in Diagnostik und Therapie sowie die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data eine zentrale Rolle. Die Konsequenzen für die Marktteilnehmer, vor allem in Bezug auf Marktzugang, Marketing und Vertrieb, werden praxisnah beleuchtet. Gesundheitsmarkt neu denken wendet sich an Entscheider der Pharma- und Medizintechnik-Industrie, an Digital-Health-Akteure, an Leistungserbringer und an Investoren, die sich in der Gesundheitswirtschaft engagieren.

  • Digitalisierung im Krankenhaus: Gestalten statt gestaltet werden

    Ecky Oesterhoff, Peter Gocke, Henning Schneider, Jörg F. Debatin
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    19. Mai 2021 07:11 Uhr

    Digitalisierung im Krankenhaus: Gestalten statt gestaltet werden

    Ecky Oesterhoff, Peter Gocke, Henning Schneider, Jörg F. Debatin
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666348
    • ISBN-10: 3954666340
    • 1. Edition
    • 200 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    49,95 €

    Die COVID-19-Pandemie zeigt, dass sich Deutschland auf seine Krankenhäuser verlassen kann. Gut ausgebildete, leistungsbereite Mitarbeitende geben alles,p um durch kreativen, agilen Einsatz Schlimmeres zu verhindern. Deutlich wird jedoch, dass Engagement und Kreativität nicht immer ausreichen. Das gilt z.B. für das Finden freier Intensivkapazitäten. Zwar kommen hier bereits digitale Lösungen zum Einsatz (z.B. das DIVI-Register) – nicht zuletzt uneinheitliche Datengrundlagen, basierend auf z.T. noch händischen Meldeprozessen, führen jedoch zu Effizienzeinbußen und Ungenauigkeiten. Der Mangel an digitalen Strukturen in deutschen Krankenhäusern tritt erneut zutage. Die Pandemie hält ein Brennglas auf die insuffiziente Digitalisierung im stationären Sektor, die Motivation zu einem mutigen Schritt in die Digitalisierung sollte aber nicht ausschließlich in der Bekämpfung von COVID-19 begründet sein.

Einträge 121 bis 135 von 262
Render-Time: -0.007868