- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
Ökonomie
Kodierleitfaden für die Endoprothetik 2020
- Erscheinungsjahr 2020
Hier bietet Ihnen die Waldemar Link GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Privatinstitut für Klinikmanagement (PKM) GmbH den Kodierleitfaden für die Endoprothetik 2020 kostenlos zum Download an. 6 MB
Kodierleitfaden 2020 Kinder- und Jugendmedizin
- Erscheinungsjahr 2020
Der neue Kodierleitfaden für die Kinder- und Jugendmedizin, Version 2020, kann ab sofort vorbestellt werden. Das Bestellformular finden Sie hier: PDF
Er berücksichtigt die Deutschen Kodierrichtlinien Version 2020, den OPS Version 2020 und die ICD-10-GM Version 2020. ...
Kodierhilfe Intensivmedizin 2020. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittelmedhochzwei VerlagKodierhilfe Intensivmedizin 2020. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862165971
- ISBN-10: 3862165973
- Auflage: 6
- 48 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
9,99 €Die praxisnahe Kodierhilfe für den Alltag auf der Intensivstation. Dieses Kodierheft enthält circa 550 häufig verwendete Diagnosen und Prozeduren nach ICD-10 und OPS sortiert nach Themengebieten, inkl. der Neuerungen 2020. Es soll Ärzte und Kodierkräfte schnell und einfach beim alltäglichen Kodieren unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Intensivmedizin (inkl. einem Überblick zu Beatmung und Komplexbehandlung). Außerdem enthält dieses Kodierheft häufige und wichtige Diagnosen und Prozeduren im Bereich der Inneren Medizin. Das Heft ist in den Themengebieten nach Organen und alphabetisch sortiert. Zusätzlich finden sich kurz zusammengefasst allgemeine Kodierhinweise und DRG-relevante Sepsis-Kriterien.
Kodier-Manual Krankenhaus 2020: Richtig kodieren nach ICD-10-GM. Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nicolai v. SchroedersMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKodier-Manual Krankenhaus 2020: Richtig kodieren nach ICD-10-GM. Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nicolai v. Schroeders- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665044
- ISBN-10: 3954665042
- Auflage: 1
- 317 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
49,95 €Die Kodierung stationärer Krankenhausfälle ist ein zentraler Bestandteil zur Erlössicherung im Krankenhaus. Eine gute Kodierung sichert an einem wichtigen Punkt die Existenz des Krankenhausbetriebes. Kodierdefizite bergen hohe Risiken wirtschaftlicher Ausfälle und erzeugen im Nachgang erheblichen Arbeitsaufwand bei Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen.
Damit kommt den Kodierfachkräften große Bedeutung zu. Allerdings gibt es keine einheitlichen Modelle oder Curricula für deren Ausbildung. Die Erfahrung der Autoren hat gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen und Themen sind, die im Alltag der Ausbildung von Kodierfachkräften schwierig sind und zu Missverständnissen führen. Diese Problematik löst das vorliegende Buch, das in der aktuellen Ausgabe Neuerungen rund um die Kodierung der Sepsis berücksichtigt.
Kodierleitfaden Gastroenterologie Version 2018: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)Börm Bruckmeier VerlagKodierleitfaden Gastroenterologie Version 2018: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)- Börm Bruckmeier Verlag
- ISBN-13: 978-3898629836
- ISBN-10: 389862983X
- 11. Auflag
- 207 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
9,99 €Ziel dieses Büchleins ist es, den Kolleginnen und Kollegen auf gastroenterologischen Stationen Kodierhinweise zu geben, die leicht verständlich sind und die es jeder Ärztin sowie jedem Arzt in der täglichen Routine ermöglichen, mit überschaubarem Aufwand die behandelten Patientinnen und Patienten optimal zu kodieren. Die vorliegende Ausgabe wurde von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten auf der Grundlage der Deutschen Kodierrichtlinien (Version 2018) und unter Anwendung der ICD-10-GM Version 2018 und des OPS Version 2018 erarbeitet. Das Büchlein ist als Hilfe bei der Kodierung gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In einigen Fällen wird das Nachschlagen in den ausführlichen Klassifikationssystemen notwendig sein.
Pauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik 2018 - Materialien und Kurzerläuterungen UPDATE
Schlottmann / LauferDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHPauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik 2018 - Materialien und Kurzerläuterungen UPDATE
Schlottmann / Laufer- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-10: 978-3-946866-18-3
- 240 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
34,90 €Mit dem Entwurf des "Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen" (PsychVVG) ist eine Neuausrichtung des Vergütungssystems für psychiatrische und psychosomatische Leistungen vorgenommen worden. Hierfür wurde die Möglichkeit zur Anwendung des Entgeltsystems auf freiwilliger Grundlage um ein Jahr verlängert, der Einstieg in das PEPP-System ist nunmehr ab 2018 verpflichtend.
In dem Werk werden die erforderlichen Informationen für das Jahr 2018 kompakt zusammengefasst und alle relevanten Änderungen gegenüber der Vorjahresversion in einem "Manager-Update" erläutert.
Zukunft hat Herkunft: Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
Wieland Kiess, Pia SkerkaLeipziger Uni-VlgZukunft hat Herkunft: Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
Wieland Kiess, Pia Skerka- Leipziger Uni-Vlg
- ISBN-13: 978-3960235170
- ISBN-10: 3960235178
- 1. Edition
- 218 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
33,00 €Wie seine Vorgänger soll auch das hier vorliegende Buch an die kranken Kinder und Jugendlichen und ihre Familien erinnern, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätskinderklinik Leipzig in den vergangenen Jahren betreut und behandelt worden sind. Gewidmet sei das Buch allen Mitarbeitenden der Klinik, die mit ihrem hohen Engagement und ihrem Können und Wissen die Arbeit prägen und damit das Vertrauen rechtfertigen, das die Gesellschaft über die Jahrzehnte in die Klinik setzt. Neue Herausforderungen an die Arbeit in der Klinik wie zum Beispiel der Fachkräftemangel in allen Berufsgruppen und die Ökonomisierung des Gesundheitswesens mussten und müssen bewältigt werden. Was gefährdet die Gesundheit von Kindern in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft? Klimawandel und Klimakrise, Migration und Vertreibung, Verdrängung kindermedizinischer Strukturen durch vermeintlich lukrativere Gesundheits-Wirtschaftszweige der Erwachsenenmedizin, Demokratie und Krise werden in diesem Buch angesprochen und von hochkompetenten Autorinnen und Autoren behandelt. Zukunft und Herkunft gehören zusammen. Aus der Geschichte lernen, um zukünftige Fragen beantworten zu können und die Probleme der Zukunft bestehen zu können, ist der Auftrag, dem sich das Buch stellen will. Dieses Buch ist aber auch ein Abschied aus 25-jähriger Arbeit an der Klinik und für die Klinik. Damit soll das Buch auch ein bescheidener Dank des Herausgebers an alle Mitarbeitenden sein für die gemeinsamen Jahre, die Anstrengungen, das Vertrauen, das Miteinander.
Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus nach § 115b SGB V: Materialien und Umsetzungshinweise
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.W. Kohlhammer GmbHAmbulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus nach § 115b SGB V: Materialien und Umsetzungshinweise
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170405141
- ISBN-10: 3170405144
- 25., übera
- 456 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €In der 25. Auflage der DKG-Publikation ist der Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V (AOP-Vertrag) inkl. der zum 01.01.2021 aktualisierten Umsetzungshinweise enthalten. Zudem enthält diese den aktuellen Katalog ambulanter Operationen und sonstiger stationsersetzender Leistungen zusammen mit erläuternden Umsetzungshinweisen. Zusammen mit der Printausgabe werden per Download-Möglichkeit neben den Verträgen und EXCEL-Dateien zum AOP-Katalog weiterführende Informationsdateien zur Überleitung des OPS Version 2020 auf die Version 2021 zur Verfügung gestellt.
Kodierleitfaden für die Angiologie 2019 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Tobias Täger, Martin Andrassymedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Angiologie 2019 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Tobias Täger, Martin Andrassy- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862165070
- ISBN-10: 3862165078
- 7. Auflage
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
21,99 €Die Angiologie steht wie fast keine andere Disziplin im Spannungsfeld von ambulanten und stationsersetzenden Maßnahmen. Deswegen bietet der Kodierleitfaden Angiologie eine ausführliche Zusammenstellung der Kodiermöglichkeiten einschließlich sämtlicher Veränderungen für das Jahr 2019. Er zeichnet sich besonders aus durch: Laienverständliche Verknüpfung von Medizin und Kodierung gleichermaßen für Krankheiten und Prozeduren/Verweis auf aktuelle FoKA- und MDK-Empfehlungen/Zahlreiche Beispiele und Kodiertipps/Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen mit Groupierbeispielen zur differenzierten Betrachtung der Abrechnungsmodalitäten der jeweiligen Prozeduren/Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen der Materialien, die bei den jeweiligen Prozeduren zur Anwendung kommen/Praxisorientierte Verschlüsselungs-Tipps zu den Materialien/Verweis auf Prozeduren im Rahmen des § 115b SGB V (AOP-Katalog).
Kodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2019 (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. Markus Thalheimer, Susanne Leistmedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2019 (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. Markus Thalheimer, Susanne Leist- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862165155
- ISBN-10: 3862165159
- 2. Aufl. (
- 195 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
21,99 €Zum zweiten Mal liegt ein praxisnaher Kodierleitfaden für die Kodierung der Viszeralchirurgie für das Jahr 2019 vor und schließt damit erneut eine Lücke in der Kodierliteratur. Die Abbildung chirurgischer Fälle in das DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autorenteam erklärt. Dabei werden die Themen Viszeralchirurgie und Transplantationschirurgie dargestellt. Die Viszeralchirurgie ist in der DRG-Vergütung inzwischen komplex abgebildet und wurde in den letzten Jahren vom InEK gründlich überarbeitet. Auch für 2019 wurde die Abbildung operativer Fälle im System weiter ausgebaut. So wurden beispielsweise Codes für die Entfernung eines Reservoirs und für das Weaning bei maschineller Beatmung neu eingeführt. Die Bedeutung und der Umgang mit splitrelevanten Prozeduren werden im Leitfaden ausführlich erläutert, ebenso die weitere Differenzierung der Beatmungs-DRGs.
Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie: Strategien, Konzepte und Methoden
Arno Deister, Thomas Pollmächer, Peter Falkai, Katrin ErkMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKrankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie: Strategien, Konzepte und Methoden
Arno Deister, Thomas Pollmächer, Peter Falkai, Katrin Erk- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663514
- ISBN-10: 3954663511
- 1.Auflage
- 525 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
79,95 €Die umfassenden Veränderungen, die es in den letzten Jahren in der Krankenhauslandschaft gegeben hat, betreffen psychiatrische und psychotherapeutische Krankenhäuser in ganz besonderer Weise. Sie stehen vor der Herausforderung, die (besonderen) Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen und die ökonomischen Anforderungen an das Krankenhaus miteinander zu vereinbaren. Erfolgreiche Krankenhaus- bzw. Abteilungsführung beinhaltet zunehmend auch kluge strategische Weichenstellung, gutes Wirtschaften und professionelle Führung.
Krankenhaus-Report 2017: Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Mit Online-Zugang, Taschenbuch
Jürgen KlauberKlauber/Geraedts/Friedrich/WasemSchattauerKrankenhaus-Report 2017: Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Mit Online-Zugang, Taschenbuch
Jürgen KlauberKlauber/Geraedts/Friedrich/Wasem- Schattauer
- ISBN-13: 978-3-7945-3229-2
- 496 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
59,99 €Die stationäre Versorgung in Deutschland ist einem ständigen Reformprozess unterworfen. Die punktuellen Eingriffe ließen nicht selten ein stimmiges Gesamtkonzept für eine geeignete und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft vermissen. Deshalb müssen Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker sich zunehmend Fragen wie diesen stellen:
- Was sind Herausforderungen in 10 bis 15 Jahren?
- Welche Weichenstellungen stehen in der Krankenhausfinanzierung an?
- Welche Chancen stecken in der Telemedizin?
- Wie kann die Notfallversorgung neu und qualitativ besser organisiert werden?
Der Krankenhaus-Report 2017 befasst sich mit der Zukunft des Krankenhaussystems und blickt dabei bewusst über die unmittelbar anstehenden Problemlagen hinaus. Namhafte Autoren identifizieren und analysieren die sich abzeichnenden Herausforderungen und entwickeln Konzepte für eine sinnvolle Ausgestaltung der zukünftigen stationären Versorgung. Dabei handelt es sich teilweise um Reformbereiche, die bereits seit etlichen Jahren auf der politischen Agenda stehen, teilweise um völlig neuartige Problemfelder. Damit liefert der Krankenhaus-Report essenzielle Argumente für die hochaktuelle politische Diskussion, in der es letztlich darum geht, den Strukturwandel aktiv und zum Wohle der Patienten zu gestalten.Leidenschaft für Gesundheit: Wie wir dafür sorgen können, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen, um für möglichst viele ein Leben in Gesundheit zu erreichen
Dr. Bernard große BroermannFinanzBuch VerlagLeidenschaft für Gesundheit: Wie wir dafür sorgen können, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen, um für möglichst viele ein Leben in Gesundheit zu erreichen
Dr. Bernard große Broermann- FinanzBuch Verlag
- ISBN-13: 978-3959724517
- ISBN-10: 3959724519
- 192 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
22,00 €Er ist einer der Pioniere bei privaten Klinikketten, sein Lebenswerk ist der Aufbau der Asklepios Kliniken, des hier größten europäischen Familienunternehmens: Dr. große Broermann legt mit diesem Buch seine Autobiografie vor. Er erzählt von seiner Herkunft von einem Bauernhof im Oldenburger Münsterland, seinem beruflichen und privaten Werdegang und seinem von Rückschlägen, Konflikten, aber auch großartigen Erlebnissen geprägten Weg zum Erfolg. Und von dem Ziel, ein besseres Gesundheitswesen zu schaffen, das Prävention zum Kern hat: Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen und für möglichst viele ein Leben in Gesundheit zu erreichen.
auch als Hörbuch!
Der verlorene Patient: Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht
Dr. med. Umes Arunagirinathan, Doris MendlewitschRowohlt TaschenbuchDer verlorene Patient: Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht
Dr. med. Umes Arunagirinathan, Doris Mendlewitsch- Rowohlt Taschenbuch
- ISBN-13: 978-3499002991
- ISBN-10: 349900299X
- 3. Edition
- 224 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
16,00 €Appell für eine wirklich patientenorientierte Medizin!
Krankenhäuser und Praxen haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt – zum Nachteil der Patienten und des Personals. Das System ist strikt auf Gewinn ausgerichtet, gleichzeitig ist eine enorme Verschwendung an menschlichen und materiellen Ressourcen zu beobachten. Überversorgung und Mangel sind die beiden Seiten einer Medaille. Die Corona-Pandemie hat es wie unter einem Brennglas gezeigt: Einerseits sind wir enorm leistungsfähig, andererseits schlecht organisiert und unterfinanziert.
Dr. med. Umes Arunagirinathan schlägt Alarm. Klar und authentisch benennt er die Missstände und zeigt auf, was sich ändern muss – damit das Wohl der Patienten im Mittelpunkt steht, nicht der Profit.