• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 258
  • 71
  • 48
  • 31
  • 11
  • 50
  • 40
  • 35
  • 20

Sortierung

Zeitraum

Tags

Literatur

Michael Thieme - FA für Anästhesiologie, Medizincontroller

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK  vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.

  • Ökonomie

  • 2. Corona-Special der Pflegewissenschaft - Pflegerische Praxiskonzepte in Zeiten der Corona-Krise. Wie kann es weitergehen?

    hpsmedia
    19. Mai 2020 06:18 Uhr

    2. Corona-Special der Pflegewissenschaft - Pflegerische Praxiskonzepte in Zeiten der Corona-Krise. Wie kann es weitergehen?

    • hpsmedia
    • 2. Sondera
    • 75 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2020
    5,00 €

    Die Pandemiezeit zeigt uns, wie wichtig es ist, sachlich und wissenschaftlich an das Thema heranzugehen. Verschwörungstheorien und politische Oppositionstaktiken spalten unsere Gesellschaft. Für einen Laien ist es kaum mehr ersichtlich, ob die präsentierten Daten, die medial in den Umlauf gebracht werden, der Wahrheit entsprechen oder Fiktion sind. Wahrscheinlichkeitsmodelle werden von diversen PR Agenturen als Fakt dargestellt, andere beschäftigen sich mit politischen Machtergreifungen und der neuen Weltordnung und belegen dies mit Fragmenten von wissenschaftlichen Ergebnissen. Wie die letzten Tagen in deutschen Städten gezeigt hat, ist es für alle ein Wettlauf mit der Zeit, Lösungen zu finden, um den „Kollateralschaden“ so gut wie möglich begrenzt zu halten ...

  • Krankenhausrecht des Bundes 2023 - Neuerungen ab 1.1.2023

    AOK-Verlag GmbH
    AOK-Verlag GmbH
    29. März 2023 03:50 Uhr

    Krankenhausrecht des Bundes 2023 - Neuerungen ab 1.1.2023

    AOK-Verlag GmbH
    • AOK-Verlag GmbH
    • ISBN-13: 978-3553418393
    • ISBN-10: 3553418397
    • 02.2023 Ed
    • 900 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    89,90 €

    Mit der Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2023“ erhalten Sie aktualisierte Gesetzes- und Vereinbarungstexte, welche für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind. Mit dem Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) soll unter anderem die im Koalitionsvertrag vereinbarte, verbindliche Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus eingeführt werden. Zudem ist im Zusammenhang mit der Umsetzung der durch das MDK-Reformgesetz auf den Weg gebrachten Neuregelungen zur Prüfung von Krankenhausabrechnungen Klarstellungsbedarf aufgetreten sowie der Bedarf, die Effizienz der Durchführung einzelner Regelungen zu verbessern. Nach ausführlicher Beratung der Fach- und Entscheidungsgremien der Vertragsparteien auf Bundesebene konnten auch die DRG- und PEPP-Fallpauschalen-Entgeltkataloge für 2023 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen konsentiert werden.

  • Notfall Krankenhaus

    Professor Wolfgang Hellmann
    Mediengruppe Oberfranken
    11. Oktober 2022 07:12 Uhr

    Notfall Krankenhaus

    Professor Wolfgang Hellmann
    • Mediengruppe Oberfranken
    • ISBN-13: 978-3964745958
    • ISBN-10: 3964745952
    • 19. Septem
    • 156 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    39,95 €

    Krankenhäuser für die Zukunft krisenfest positionieren! „Das kranke Haus“ hieß es bereits vor der Corona-Krise. Inzwischen geht es nicht mehr um Symptome, sondern einen akuten Notfall. Die Krankenhäuer sind am Limit. Massiver und zunehmender Mangel an Pflegekräften und Ärzten prägen das Bild. Investitionen können aufgrund der Verweigerungshaltung der Länder nicht ausreichend getätigt werden. Die Erlössituation ist aufgrund von Corona, aber auch desdefizitären DRG-Systems, alarmierend. Viele Häuser schreiben rote Zahlen, andere stehen vor der Schließung. Der Wettbewerb verschärft sich, auch im Kontext der Stärkung der ambulanten Versorgung und damit einhergehenden Aktivitäten von privaten Klinikketten und privaten Investoren. Dies sind die „externen Faktoren“ mit Wirkung auf die Krankenhäuser. Nicht zu übersehen sind die „internen Faktoren“. 

  • Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer

    Benedikt Simon, Nicolas Krämer
    Springer Gabler
    20. Juli 2021 06:00 Uhr

    Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer

    Benedikt Simon, Nicolas Krämer
    • Springer Gabler
    • ISBN-13: 978-3658330064
    • ISBN-10: 3658330066
    • 1. Aufl. 2
    • 301 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    64,99 €

    Die Gesundheitsversorgung in Deutschland muss strukturell wie auch inhaltlich weiterentwickelt werden, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Stand zu halten. Überversorgung, Sektorenbrüche, Ambulantisierungspotenziale sind seit Jahren adressierte aber politisch nicht nachhaltig angegangene Herausforderungen, die einer dringenden Lösung bedürfen.

    Bisher beherrschen Gutachten von Think Tanks oder von interessensgesteuerten Forschungsinstitutionen die Diskussion zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. In diesem Buch kommen erstmalig die Top-Manager der stationären Versorgung zu Wort, um ihre Visionen und Konzepte für die Ausgestaltung eines modernden, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Gesundheitssystems vorzustellen. ...

  • Krankenhausrecht des Bundes 2021: Neuerungen ab 1.1.2021

    AOK-Verlag GmbH
    AOK-Verlag
    28. Mai 2021 01:00 Uhr

    Krankenhausrecht des Bundes 2021: Neuerungen ab 1.1.2021

    AOK-Verlag GmbH
    • AOK-Verlag
    • ISBN-13: 978-3553418379
    • ISBN-10: 3553418370
    • 01.2021 Ed
    • 850 Seiten
    79,80 €

    Mit der Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2021“ erhalten Sie aktualisierte Gesetzes- und Vereinbarungstexte, die für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind. Bedingt durch die Corona-Pandemie, hat der Gesetzgeber im Frühjahr 2020 auch im Krankenhausrecht etliche Regelungen geschaffen, um den besonderen Bedingungen während der Pandemie gerecht zu werden. Diese Regelungen gelten zunächst im Regelfall nur befristet, werden aber voraussichtlich zumindest teilweise verlängert. Nach ausführlicher Beratung der Fach- und Entscheidungsgremien der Vertragsparteien auf Bundesebene, konnten zudem die DRG- und PEPP-Fallpauschalen-Entgeltkataloge für 2021 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen konsentiert werden. Durch das Gesetz für ein „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) sollen aus dem Bundeshaushalt Mittel für eine modernere und bessere investive Ausstattung der Krankenhäuser zur Verfügung gestellt werden. Mit einem Krankenhauszukunftsfonds sollen notwendige Investitionen gefördert werden. Hierzu zählen sowohl Investitionen in moderne Notfallkapazitäten als auch in eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser.

  • Krankenhaus Rating Report 2021 (Buch+eBook): Mit Wucht in die Zukunft katapultiert

    Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel
    medhochzwei
    21. Mai 2021 03:00 Uhr

    Krankenhaus Rating Report 2021 (Buch+eBook): Mit Wucht in die Zukunft katapultiert

    Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel
    • medhochzwei
    • ISBN-13: 978-3862168309
    • ISBN-10: 3862168301
    • 1., verb.
    • 250 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    349,99 €

    Das Jahr 2020 kam völlig anders als geplant. Seit „Corona“ die Welt fest im Griff hat, bleibt nur kurzfristiges Agieren auf Sicht. Auch wenn mehr Daten als vor der Krise zur Verfügung stehen, besteht große Unsicherheit. Viele Budgetverhandlungen für das Jahr 2020 stehen noch aus. Völlig offen ist die Richtung, die das laufende und die kommenden Jahre einschlagen werden. Wird sich das stationäre Leistungsgeschehen wieder auf dem Niveau von 2019 einpendeln oder erleben wir eine dauerhafte Niveauverschiebung nach unten? Hat sich die Ambulantisierung der Medizin durch Corona beschleunigt? Definiert sich die Rolle des Krankenhauses neu?

  • Fusionskontrolle im Krankenhausmarkt: Eine kartellrechtliche Bewertung von Zusammenschlüssen unter krankenhausrechtlichen Gesichtspunkten

    Claudia Mareck
    Nomos
    2. September 2020 03:02 Uhr

    Fusionskontrolle im Krankenhausmarkt: Eine kartellrechtliche Bewertung von Zusammenschlüssen unter krankenhausrechtlichen Gesichtspunkten

    Claudia Mareck
    • Nomos
    • ISBN-13: 978-3848754458
    • ISBN-10: 3848754452
    • 1. Auflage
    • 651 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2020
    149,00 €

    Selbst gesundheitspolitisch geforderte Zusammenschlüsse von Krankenhäusern müssen kartellrechtliche Hürden nehmen. Dabei reguliert das umfassend von der Autorin dargestellte Krankenhausfinanzierungs- und -planungsrecht die Wettbewerbsparameter Preis, Menge und Qualität. Es werden kritisch die formellen und materiellen Anforderungen der Fusionskontrolle hinterfragt, insbesondere die sachliche und räumliche Marktabgrenzung des Bundeskartellamts. Der Anhang enthält die gesetzgeberische Entwicklung des Krankenhauswesens bis zum Jahr 2020. Die Autorin ist seit über 10 Jahren als Rechtsanwältin an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus- und Kartellrecht tätig. Ein Mehrwert dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt daher im praxisorientierten Ansatz.

  • SOS Krankenhaus: Strategien zur Zukunftssicherung

    Wolfgang Hellmann, Julia Schäfer, Gunda Ohm, Konrad Rippmann, Uta Rohrschneider
    W. Kohlhammer GmbH
    10. Juni 2020 06:34 Uhr

    SOS Krankenhaus: Strategien zur Zukunftssicherung

    Wolfgang Hellmann, Julia Schäfer, Gunda Ohm, Konrad Rippmann, Uta Rohrschneider
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170363762
    • ISBN-10: 317036376X
    • 1. Auflage
    • 367 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2020
    59,00 €

    Die Zukunft vieler Krankenhäuser steht auf dem Prüfstand, vorangetrieben durch die Forderung nach Strukturbereinigung des Krankenhausmarktes zulasten kleiner und mittlerer Häuser. Qualität ist aber nicht abhängig von der Krankenhausgröße. Entscheidend sind zielführende strukturelle Veränderungen, ein kluges Management und Veränderungsbereitschaft. Das Buch zeigt Lösungswege auf und fokussiert auf innovative Strategien zu guter Zusammenarbeit, Führung, Personalmanagement, Controlling, Notfallversorgung und Erlösoptimierung, auch im Kontext der Digitalisierung und strategischer Partnerschaften. Vorschläge zur Marktorientierung in schwierigen Zeiten finden ebenso Berücksichtigung wie Überlebensstrategien für Krankenhäuser im ländlichen Raum. Das Buch dient nicht nur der praktischen Wissensvermittlung, sondern ist über die Einbeziehung von Kontrollfragen, Fallbeispielen und Praxistipps auch als Lehrbuch nutzbar.

    Kindle: 52,99 Euro

    E-Book-Formate: pdf, epub, mobi

  • Die Zukunft der Arbeit: im Gesundheitswesen (Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care)

    Volker Eric Amelung, Susanne Eble, Ralf Sjuts, Thomas Ballast, Helmut Hildebrandt, Franz Knieps, Ralph Lägel, Patricia Ex
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    25. Mai 2020 05:00 Uhr

    Die Zukunft der Arbeit: im Gesundheitswesen (Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care)

    Volker Eric Amelung, Susanne Eble, Ralf Sjuts, Thomas Ballast, Helmut Hildebrandt, Franz Knieps, Ralph Lägel, Patricia Ex
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954665075
    • ISBN-10: 3954665077
    • Auflage: 1
    • 397 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2020
    69,95 €

    Die letzten Gesundheitsreformen hatten alle als wesentliche Bestandteile die Sicherstellung der Versorgung mit ausreichend und adäquat qualifiziertem Personal. In der Diskussion fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und gefühlten Veränderungen der zukünftigen Arbeitswelt sowie sinnvollen strategischen Optionen.

    Mit der Anpassung an die wachsenden Ansprüche (zukünftiger) Mitarbeiter allein sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Vielmehr muss hinterfragt werden, wie Effizienzreserven mit der Ressource Humankapital in der Gesundheitsversorgung gehoben werden. Umgekehrt werden Effizienzsteigerungen allein die Knappheit an qualifiziertem Personal nicht ausgleichen können.

  • Marktorientierte Gestaltung des Krankenhausleistungsprogramms: Medizinstrategie in Theorie und Praxis

    Nico Kasper
    De Gruyter Oldenbourg
    15. Oktober 2019 05:00 Uhr

    Marktorientierte Gestaltung des Krankenhausleistungsprogramms: Medizinstrategie in Theorie und Praxis

    Nico Kasper
    • De Gruyter Oldenbourg
    • ISBN-13: 978-3110649109
    • ISBN-10: 3110649101
    • Auflage: 1
    • 450 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2019
    99,95 €

    Gesundheit ist das höchste Gut. Die aus dieser gesellschaftlichen Bedeutung resultierenden steuernden Eingriffe des Gesetzgebers und die Komplexität des Produkts „Gesundheitsdienstleistung" an sich machen das Management des Angebotsprogramms eines Krankenhauses zu einer der größten Herausforderungen in der Betriebswirtschaftslehre. Die Steuerung des Krankenhausleistungsprogramms wurde jahrzehntelang den Medizinern überlassen. Es ist aber längst an der Zeit, dass die Krankenhausbetriebswirte und die Krankenhausbetriebslehre das Management des Krankenhausleistungsprogramms als eines ihrer wichtigsten Aktionsfelder annehmen und zielgerichtet ausgestalten. Die vorliegende Publikation tritt mit dem Anspruch an, das Entscheidungsfeld in seiner Gesamtheit zu erschließen. Sie legt erstmals eine vorläufige Theorie zur marktorientierten Gestaltung des Krankenhausleistungsprogramms vor. Damit schließt sie eine mehr als vierzig Jahre vorhandene Lücke in der Krankenhausbetriebslehre. Zudem zeigt sie den Praktikern, dass eine systematische Leistungsprogrammbereinigung zu wahrnehmbaren Kostensenkungen führen kann.

  • Erkranken schadet Ihrer Gesundheit

    Bernd Hontschik
    Westend Verlag
    26. Juli 2019 01:18 Uhr

    Erkranken schadet Ihrer Gesundheit

    Bernd Hontschik
    • Westend Verlag
    • ISBN-13: 978-3864892653
    • ISBN-10: 3864892651
    • Auflage: 1
    • 160 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2019
    16,00 €

    Es tut sich was in unserem Gesundheitswesen, schon lange, in kleinen, unmerklichen Schritten und immer in die gleiche beunruhigende Richtung: Es ist die Verwandlung der Humanmedizin in einen profitorientierten Industriezweig - auf Kosten der Patienten und des Allgemeinwohls.

    In das Gesundheitswesen hat unsere Gesellschaft bislang einen Teil ihres Reichtums investiert, zum Wohle aller. Nun wird das Gesundheitswesen zur Quelle neuen Reichtums für Investoren. Die neuen Ziele werden nicht innerhalb der Medizin erarbeitet, sondern werden in Konzernen geplant und von Politikern in die Tat umgesetzt. Die Medizin wird dabei zu einer Ware, die nur noch als Quelle von Profit interessant ist. Mit seiner 40jährigen Berufserfahrung als Chirurg, immer begleitet von wissenschaftlicher und publizistischer Tätigkeit, gelingt Bernd Hontschik ein spannender, manchmal erschütternder Blick auf Medizin und Gesundheitswesen. Jedes Kapitel dieses Buches ist ein flammender Appell aus immer neuen Blickwinkeln, zur eigentlichen Bestimmung der Medizin zurückzukehren.

  • Krankenhaus Rating Report 2019 (Buch+eBook)

    Prof. Dr. Boris Augurzky, Dr. Sebastian Krolop, Anne Mensen, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel, Dr. Adam Pilny
    medochzwei
    20. Juni 2019 03:38 Uhr

    Krankenhaus Rating Report 2019 (Buch+eBook)

    Prof. Dr. Boris Augurzky, Dr. Sebastian Krolop, Anne Mensen, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel, Dr. Adam Pilny
    • medochzwei
    • ISBN-13: 978-3862165551
    • ISBN-10: 3862165558
    • 1. Auflage
    • 242 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2019
    349,99 €

    Die guten Jahre sind vorbei. Nach einem wirtschaftlichen Aufwärtstrend der Krankenhäuser bis 2016 mehren sich die Anzeichen einer spürbaren Verschlechterung. Die Fallzahlen der Krankenhäuser sind 2017 gesunken und auch für 2018 ist ein ähnlicher Trend zu erwarten. Dagegen steigen die Personalkosten immer stärker. Erste Insolvenzen werden bekannt. Beginnt trotz Alterung der Bevölkerung eine Phase des Null-Wachstums bei einer gleichzeitig sich verschärfenden Personalknappheit? Bahnt sich mit der geplanten der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten gar das Ende des DRG-Systems an? Liegt in seinem Ende vielleicht sogar eine Chance für sektorenübergreifende Vergütungsmodelle? Kann damit der Ausstieg aus dem Hamsterrad mehr Fälle, mehr Personal, mehr Vorgaben, mehr Kontrollen erfolgen? Wird das anstehende neue Jahrzehnt - im Zeichen der Digitalisierung und zunehmender Ressourcenknappheit - einen Weg in eine effizient organisierte patientenzentrierte Versorgung aufzeigen?

  • Sanierungsfall Gesundheitswesen

    Prof. Dr. Wolfgang Hellmann
    Dipl. - Ing. Willi Kretzmann
    Mediengruppe Oberfranken
    14. August 2023 05:44 Uhr

    Sanierungsfall Gesundheitswesen

    Prof. Dr. Wolfgang Hellmann
    Dipl. - Ing. Willi Kretzmann
    • Mediengruppe Oberfranken
    • ISBN-13: 978-3-96474-692-4
    • ISBN-10: 3964746924
    • Erscheinungsjahr 2023
    39,95 €

    "Das kranke deutsche Gesundheitssystem" eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.

    Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich. ...

  • Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?

    Eisenmenger, Nicole
    RI Innovation GmbH
    27. September 2021 05:00 Uhr

    Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?

    Eisenmenger, Nicole
    • RI Innovation GmbH
    • ISBN-13: 978-3000693120
    • ISBN-10: 3000693122
    • 1. Edition
    • 146 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    59,00 €

    Um die Finanzierung der deutschen Krankenhauslandschaft werden seit je her viele gesundheitsökonomische und politische Diskussionen geführt. Diese werden seit einigen Jahren lauter und die Rufe nach einer grundlegenden Reform konkreter. Einige größere und etliche kleinere Reformierungen wurden in den vergangenen Jahren beschlossen und umgesetzt. So konnten bereits viele systembedingte Fehlanreize sowie erkannte Doppel- oder Fehlvergütungen eliminiert werden. Das deutsche Pauschalsystem wurde so zu einem oder gar dem präzisesten der Welt. Trotz aller Maßnahmen, das heutige aG-DRG System an die Bedürfnisse der Systemteilnehmer anzupassen, bestehen weiterhin Probleme, die jedoch weniger aus der pauschalen Vergütung an sich resultieren. Sie ergeben sich vielmehr aus den gegebenen Rahmenbedingungen sowie aus der fehlenden Flexibilität der Krankenhausfinanzierung, die nahezu ausschließlich auf der pauschalen Vergütung auf Mischkostenbasis beruht. Die gewünschte Kostendämpfung, eines der wesentlichen Ziele des durchgängig leistungsorientierten Vergütungsmodells für stationäre Versorgung, konnte nicht in ausreichendem Maße realisiert werden.

  • Krisen- und Turnaroundmanagement im Krankenhaus

    Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer
    Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
    16. Juni 2020 05:02 Uhr

    Krisen- und Turnaroundmanagement im Krankenhaus

    Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer
    • Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
    • ISBN-13: 978-3-96474-377-0
    • 1. Auflage
    • 100 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2020
    34,95 €

    Strategien und Best-Practice zur Überwindung der Corona-Krise in deutschen Krankenhäusern

    In akuten Krisensituationen müssen Krankenhäuser schnell und überlegt handeln. Gerade in solchen Lagen offenbart sich das Fundament des Krankenhauses. Schwächen werden schonungslos präsentiert. Gleichzeitig lassen sich Potenziale schnell identifizieren. Das zeigt sich ganz aktuell in der COVID-19-Krise, gilt jedoch auch für andere Szenarien, die ein Krankenhaus in seiner Existenz bedrohen. Das einzelne Krankenhaus hat hier gezielt die wichtigsten Ziele zu definieren, seine Strategie über ein effektives Krisen- und Turnaroundmanagement daraufhin auszurichten und schließlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Je früher jetzt gegengesteuert wird, desto eleganter und schmerzfreier wird der Weg aus der Krise. Durch beherztes Anpacken wird nach und nach wirtschaftliche Stabilität sichergestellt und neue Potenziale des Wachstums erschlossen....

    BU-CNF-14000243 erscheint am 31.07.2020

Einträge 151 bis 165 von 258
Render-Time: -0.116241