- Erlössicherung in MD- und Eröterungsverfahren
- eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
- Vollständig digital ohne Papier und Porto
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
Ökonomie
Erkranken schadet Ihrer Gesundheit
Bernd HontschikWestend VerlagErkranken schadet Ihrer Gesundheit
Bernd Hontschik- Westend Verlag
- ISBN-13: 978-3864892653
- ISBN-10: 3864892651
- Auflage: 1
- 160 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
16,00 €Es tut sich was in unserem Gesundheitswesen, schon lange, in kleinen, unmerklichen Schritten und immer in die gleiche beunruhigende Richtung: Es ist die Verwandlung der Humanmedizin in einen profitorientierten Industriezweig - auf Kosten der Patienten und des Allgemeinwohls.
In das Gesundheitswesen hat unsere Gesellschaft bislang einen Teil ihres Reichtums investiert, zum Wohle aller. Nun wird das Gesundheitswesen zur Quelle neuen Reichtums für Investoren. Die neuen Ziele werden nicht innerhalb der Medizin erarbeitet, sondern werden in Konzernen geplant und von Politikern in die Tat umgesetzt. Die Medizin wird dabei zu einer Ware, die nur noch als Quelle von Profit interessant ist. Mit seiner 40jährigen Berufserfahrung als Chirurg, immer begleitet von wissenschaftlicher und publizistischer Tätigkeit, gelingt Bernd Hontschik ein spannender, manchmal erschütternder Blick auf Medizin und Gesundheitswesen. Jedes Kapitel dieses Buches ist ein flammender Appell aus immer neuen Blickwinkeln, zur eigentlichen Bestimmung der Medizin zurückzukehren.
Krankenhaus Rating Report 2019 (Buch+eBook)
Prof. Dr. Boris Augurzky, Dr. Sebastian Krolop, Anne Mensen, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel, Dr. Adam PilnymedochzweiKrankenhaus Rating Report 2019 (Buch+eBook)
Prof. Dr. Boris Augurzky, Dr. Sebastian Krolop, Anne Mensen, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel, Dr. Adam Pilny- medochzwei
- ISBN-13: 978-3862165551
- ISBN-10: 3862165558
- 1. Auflage
- 242 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
349,99 €Die guten Jahre sind vorbei. Nach einem wirtschaftlichen Aufwärtstrend der Krankenhäuser bis 2016 mehren sich die Anzeichen einer spürbaren Verschlechterung. Die Fallzahlen der Krankenhäuser sind 2017 gesunken und auch für 2018 ist ein ähnlicher Trend zu erwarten. Dagegen steigen die Personalkosten immer stärker. Erste Insolvenzen werden bekannt. Beginnt trotz Alterung der Bevölkerung eine Phase des Null-Wachstums bei einer gleichzeitig sich verschärfenden Personalknappheit? Bahnt sich mit der geplanten der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten gar das Ende des DRG-Systems an? Liegt in seinem Ende vielleicht sogar eine Chance für sektorenübergreifende Vergütungsmodelle? Kann damit der Ausstieg aus dem Hamsterrad mehr Fälle, mehr Personal, mehr Vorgaben, mehr Kontrollen erfolgen? Wird das anstehende neue Jahrzehnt - im Zeichen der Digitalisierung und zunehmender Ressourcenknappheit - einen Weg in eine effizient organisierte patientenzentrierte Versorgung aufzeigen?
Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?
Eisenmenger, NicoleRI Innovation GmbHDas aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?
Eisenmenger, Nicole- RI Innovation GmbH
- ISBN-13: 978-3000693120
- ISBN-10: 3000693122
- 1. Edition
- 146 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €Um die Finanzierung der deutschen Krankenhauslandschaft werden seit je her viele gesundheitsökonomische und politische Diskussionen geführt. Diese werden seit einigen Jahren lauter und die Rufe nach einer grundlegenden Reform konkreter. Einige größere und etliche kleinere Reformierungen wurden in den vergangenen Jahren beschlossen und umgesetzt. So konnten bereits viele systembedingte Fehlanreize sowie erkannte Doppel- oder Fehlvergütungen eliminiert werden. Das deutsche Pauschalsystem wurde so zu einem oder gar dem präzisesten der Welt. Trotz aller Maßnahmen, das heutige aG-DRG System an die Bedürfnisse der Systemteilnehmer anzupassen, bestehen weiterhin Probleme, die jedoch weniger aus der pauschalen Vergütung an sich resultieren. Sie ergeben sich vielmehr aus den gegebenen Rahmenbedingungen sowie aus der fehlenden Flexibilität der Krankenhausfinanzierung, die nahezu ausschließlich auf der pauschalen Vergütung auf Mischkostenbasis beruht. Die gewünschte Kostendämpfung, eines der wesentlichen Ziele des durchgängig leistungsorientierten Vergütungsmodells für stationäre Versorgung, konnte nicht in ausreichendem Maße realisiert werden.
Krisen- und Turnaroundmanagement im Krankenhaus
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas KrämerMediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KGKrisen- und Turnaroundmanagement im Krankenhaus
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer- Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
- ISBN-13: 978-3-96474-377-0
- 1. Auflage
- 100 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
34,95 €Strategien und Best-Practice zur Überwindung der Corona-Krise in deutschen Krankenhäusern
In akuten Krisensituationen müssen Krankenhäuser schnell und überlegt handeln. Gerade in solchen Lagen offenbart sich das Fundament des Krankenhauses. Schwächen werden schonungslos präsentiert. Gleichzeitig lassen sich Potenziale schnell identifizieren. Das zeigt sich ganz aktuell in der COVID-19-Krise, gilt jedoch auch für andere Szenarien, die ein Krankenhaus in seiner Existenz bedrohen. Das einzelne Krankenhaus hat hier gezielt die wichtigsten Ziele zu definieren, seine Strategie über ein effektives Krisen- und Turnaroundmanagement daraufhin auszurichten und schließlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Je früher jetzt gegengesteuert wird, desto eleganter und schmerzfreier wird der Weg aus der Krise. Durch beherztes Anpacken wird nach und nach wirtschaftliche Stabilität sichergestellt und neue Potenziale des Wachstums erschlossen....
BU-CNF-14000243 erscheint am 31.07.2020
Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement
Jürgen Stierle, Helmut Siller, Manfred Fiedler, Sonja OrtnerSpringer GablerHandbuch Strategisches Krankenhausmanagement
Jürgen Stierle, Helmut Siller, Manfred Fiedler, Sonja Ortner- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658136451
- ISBN-10: 3658136456
- 1. Aufl. 2
- 942 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
59,99 €Dieser Sammelband beleuchtet vorrangig strategische, politische und normative Aspekte sowie Fragen aus dem Krankenhausalltag. Die Autoren – Ärzte, Hochschullehrer, Controller, Gesundheitscoaches, Psychologen, Marketing-Fachleute und Führungskräfte in Kliniken aus Österreich, Italien und Deutschland – sind erfahrende Praktiker mit gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund. Ihre Beiträge liefern konkrete organisatorische, psychologische und betriebswirtschaftliche Methoden, um den Weg vom Ist zum Soll erfolgreich gestalten zu können. Damit bietet das Handbuch Führungssupport für alle aktiven und potenziellen Führungskräfte in Organisationen, die Gesundheitsdienstleistungen erbringen oder dafür verantwortlich sind: Ärzte, Pflege- und Verwaltungspersonal, medizinisch-technisches Personal, Psychotherapeuten, MitarbeiterInnen der Pharmabranche, Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen.
Kindle: 32,89 Euro
Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus
Uwe Bettig, Helene Maucher, Britta Spitzmedhochzwei VerlagPraxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus
Uwe Bettig, Helene Maucher, Britta Spitz- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3-86216-802-6
- ISBN-10: 3862168026
- 1. Aufl. E
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,99 €Die Pflegepersonalkosten der Krankenhäuser werden seit 2020 aus den DRG-Fallpauschalen ausgegliedert und parallel zu den DRG-Fallpauschalen über ein krankenhausindividuelles Pflegebudget finanziert. Neben den Vereinbarungen der Sozialen Selbstverwaltung zu dieser Thematik geht es in diesem Buch insbesondere um die Erfahrungen bei den Pflegebudget-verhandlungen.
Auf der Basis der rechtlichen Ausgangslage werden Aspekte der Abgrenzung und Ermittlung des Pflegebudgets thematisiert. Diese Erfahrungen basieren auf vielen Budgetverhandlungen in unterschiedlichen Verhandlungsbezirken der Bundesrepublik Deutschland. Nach diesen Berichten wird herausgearbeitet, welche Veränderungen sich ergeben und welche Herausforderungen und Chancen für das Pflegemanagement im Krankenhaus damit verbunden sind.
Das vorliegende Buch hilft, die neuen Regelungen mit der vielfältigen Praxis in den Budget-verhandlungen abzugleichen. Somit ist das Werk Pflichtlektüre für die bereits geführten und noch anstehenden Verhandlungen des individuellen Pflegebudgets.
Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus: Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen
Klaus WingenfeldW. Kohlhammer GmbHPflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus: Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen
Klaus WingenfeldW. Kohlhammer GmbH- ISBN-13: 978-3170362444
- ISBN-10: 3170362445
- 2., erweit
- 133 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
29,00 €Das Entlassungsmanagement zur Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung ist inzwischen eine gesetzlich vorgegebene Pflichtaufgabe der Krankenhäuser. Angesichts immer kürzerer Verweilzeiten und einer wachsenden Zahl chronisch kranker Patienten mit poststationärem Unterstützungsbedarf wird es zunehmend wichtig. Dieses Buch ist als Arbeitshilfe für die Praxis konzipiert und zeigt auf, wie ein professionelles Entlassungsmanagement auf der Basis des aktualisierten nationalen Expertenstandards "Entlassungsmanagement in der Pflege" (2019) aufgebaut werden kann. Es beinhaltet u. a. ausführliche Erläuterungen zu Arbeitsschritten, Einschätzungsinstrumenten und typischen Bedarfslagen verschiedener Patientengruppen.
Kindle: ASIN : B087V5KB7S, 25,99 Euro
NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2018-2020
Shigemi Kamitsuru, T. Heather HerdmanRECOMNANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2018-2020
Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman- RECOM
- ISBN-13: 978-3897521407
- ISBN-10: 3897521407
- Auflage: 2
- 544 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
44,90 €Pflegediagnosen gelten als Schlüssel für evidenzbasierte, professionelle Pflege. Sie sind ein effektives Werkzeug, um die Bedürfnisse der Patienten fachgerecht zu erkennen und diesen ebenso professionell zu begegnen. Somit tragen Pflegediagnosen auch zur Patientensicherheit bei. Insbesondere im Zeitalter digitaler Pflegedokumentation bieten standardisierte Pflegediagnosen, wie die der NANDA-I-Klassifikation, die Möglichkeit, Pflegedaten zu erheben, damit diese beispielsweise durch Gesundheitsanbieter analysiert und als Daten für Kosten-Nutzen-Analysen und klinische Audits herangezogen werden können.
Marburger-Management-Konzept für Unternehmen im Gesundheitswesen: Grundlagen für Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflege
Eckart MüllerW. Kohlhammer GmbHMarburger-Management-Konzept für Unternehmen im Gesundheitswesen: Grundlagen für Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflege
Eckart Müller- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170408562
- ISBN-10: 3170408569
- 1. Edition
- 268 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
34,00 €Das Marburger-Management-Konzept (MMK) liefert eine Gesamtkonzeption für die moderne Führung und Organisation von Unternehmen im Gesundheitswesen. Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Unternehmensführung und die Vertiefung der eigenen Führungskompetenz des Lesers. Das MMK gibt Orientierung bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften und möchte dazu anregen, dass jede Führungskraft für das Unternehmen, für das sie Verantwortung trägt, ihr jeweils eigenes Unternehmenskonzept entwickelt. Dabei geht das MMK von vier Handlungsfeldern aus: (1) Der Zweck des Unternehmens, (2) die Organisation des Unternehmens, (3) die Mitarbeiter des Unternehmens, (4) die Ökonomie des Unternehmens. In allen vier Handlungsfeldern muss sich ein Unternehmen positionieren und die Führungskräfte müssen entsprechende Kompetenzen entwickeln.
Lean Stations-Management: Das nachhaltige System zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Patientenversorgung
Daniel Walker, Miriam Alkalay, Micha Kämpfer, Raphael RothMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftLean Stations-Management: Das nachhaltige System zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Patientenversorgung
Daniel Walker, Miriam Alkalay, Micha Kämpfer, Raphael Roth- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664399
- ISBN-10: 3954664399
- Auflage: 2
- 216 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
39,95 €Lean Hospital im Abteilungs- und Stationsmanagement
Krankenhäuser sind starken Veränderungen ausgesetzt, und damit das Arbeiten auf Station, im OP oder in den Funktionsbereichen. Fragen der Wirtschaftlichkeit treten in den Vordergrund und gute Patientenversorgung wird anspruchsvoller. Die Anzahl und Komplexität der Behandlungsfälle steigen und damit auch die Belastung der Mitarbeitenden. Die Stationsteams haben mit mehr Krankheitsausfällen, Unzufriedenheit und Überstunden zu kämpfen. Ärzteschaft und Pflegende beklagen die Zunahme von Stress – und das vor dem Hintergrund steigenden Fachkräftemangels. Das Dilemma nimmt seinen Lauf: mangelnder Patientenkontakt, höheres Risiko für Fehlleistungen, unzufriedene Patienten, Erschöpfung und Demotivation im Stationsteam.QM
Qualitätsmonitor 2020
Franz Dormann, Jürgen Klauber, Ralf KuhlenMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftQualitätsmonitor 2020
Franz Dormann, Jürgen Klauber, Ralf Kuhlen- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665112
- ISBN-10: 3954665115
- 1. Auflage
- 320 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
39,95 €Die Qualität der Versorgung, ihre Sicherung, Verbesserung und Incentivierung sind das erklärte Ziel der Krankenhausgesetzgebung der letzten Jahre. So wurde vom Gesetzgeber eine Vielzahl von Regelungen geschaffen, die auf eine Steigerung der Versorgungsqualität abzielen und die für dieses elementare Patientenanliegen eine verbesserte rechtliche Grundlage bieten. Für die Diskussion über Bewertung, Vergütung und Kommunikation von Qualität im medizinischen Versorgungsgeschehen liefert der Qualitätsmonitor 2020 weitere Impulse. Das von Gesundheitsstadt Berlin, der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) herausgegebene Werk greift jährlich relevante Themen aus stationärer und sektorenübergreifender Versorgung auf. Sowohl nationale als auch internationale Qualitätsinitiativen werden dargestellt und mit praktischen Beispielen sowie umfangreichem Datenmaterial untermauert....
Entlassmanagement: Konzepte, Methoden, Umsetzung
von Susanne Eble, Jens Miedke, Naseer KhanMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftEntlassmanagement: Konzepte, Methoden, Umsetzung
von Susanne Eble, Jens Miedke, Naseer Khan- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664115
- ISBN-10: 9783954664115
- Auflage: 1
- 236 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
49,95 €In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber in zahlreichen Reformen versucht, die Überleitung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung für die Patienten zu organisieren und zu optimieren. Der jüngste Versuch im Rahmen des Versorgungsstärkungsgesetzes sieht die zwingende Implementierung eines Entlassmanagements (§ 39 SGB V) seit Oktober 2017 vor.
Demnach soll den Patienten eine professionelle und transparente Überleitung vom Krankenhaus in die erforderliche ambulante Anschlussversorgung zugesichert werden und so mehr Transparenz beim Sektorenübergang entstehen. Für die Krankenhäuser bedeutet dies eine zusätzliche Herausforderung, denn sie müssen bestehende Prozesse neu strukturieren bzw. neue Prozesse entwickeln und sind zum konsequenten Nachhalten verpflichtet.
Teamarbeit im Krankenhaus: Handlungswissen für erfolgreiche Zusammenarbeit
Nicole WeiderW. Kohlhammer GmbHTeamarbeit im Krankenhaus: Handlungswissen für erfolgreiche Zusammenarbeit
Nicole Weider- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170331006
- ISBN-10: 3170331000
- 1. Auflage
- 194 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
29,00 €In Krankenhäusern nimmt die Arbeitsbelastung zu, weniger Personal, weniger Zeit und steigende Qualitätsansprüche begleiten den Arbeitsalltag. Dazu mischen sich Schlagworte wie Interprofessionalität, Agilität und Krankenhaus 4.0. Auf Station und auch bereichsübergreifend sind neue Führungs- und Teamstrukturen gefordert. Gleichzeitig muss die Patientenversorgung mit dem zur Verfügung stehenden Personal gewährleistet werden.
Dieses Buch informiert aus Sicht der Stationsleitung über Teamarbeit in Alltagssituationen und gibt Tipps und Anregungen für ein gelungenes Miteinander.
Kindle: 25,99 Euro
Weißbuch Geriatrie
Bundesverband Geriatrie e.V.Bundesverband Geriatrie e.V.Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbHWeißbuch Geriatrie
Bundesverband Geriatrie e.V.Bundesverband Geriatrie e.V.- Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-17-031044-5
- 3. Auflage
- 273 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
22,99 €Der Bundesverband Geriatrie veröffentlicht die 3. Auflage des Weißbuchs zur aktuellen Versorgung geriatrischer Patienten anhand umfassender Datenerhebungen und -analysen ...
Personal
Personalmanagement im Krankenhaus
Heinz Naegler | Marlies GarbschMedizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, MWVPersonalmanagement im Krankenhaus
Heinz Naegler | Marlies Garbsch- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, MWV
- ISBN-13: 978-3-95466-566-2
- 5., erweit
- 439 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
89,95 €Gutes Personal gewinnen, führen und binden
Fachkräftemangel, steigende Ansprüche an die Attraktivität des Arbeitsplatzes und der weiter zunehmende Wettbewerb um die besten Talente erfordern neue und bessere Strategien seitens der Führungskräfte und Personalmanager in Krankenhäusern. Sie sind gefordert, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Belegschaft sowohl nach einer bestmöglichen Behandlung der Patienten als auch nach individuellen Vereinbarungen gerecht werden, und damit eine positive Arbeitgebermarke zu entwickeln. ...