-
Ihr kompetenter Partner für Entgelt- und Budgetverhandlungen.
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Digitales Krankenhaus - Patientenratgeber: Datenverarbeitung in der modernen Klinik - Erklärt für Patienten
Michael ThossIndependently publishedDigitales Krankenhaus - Patientenratgeber: Datenverarbeitung in der modernen Klinik - Erklärt für Patienten
Michael Thoss- Independently published
- ISBN-13: 978-1973499954
- ISBN-10: 1973499959
- 195 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
12,50 €Ein Buch für den Patienten. Ein Blick hinter die Kulissen moderner Krankenhäuser in Deutschland. Mit dem Schwerpunkt der Anwendung von Informationstechnik im Krankenhaus und der Verarbeitung von persönlichen Patientendaten. Weniger im technischen Sinne, als zur Förderung der Wahrnehmung der vielfältigen und sicheren Datenverarbeitung im Krankenhaus, inklusive der schematischen und bildlichen Darstellung der komplexen Strukturen der Informationstechnik. Es soll dem Patienten einen Einblick verschaffen, um besser zu verstehen welche Rolle die Informationstechnik im Rahmen seiner Gesundheit spielt und welche Unterstützung die Technik im Sinne seiner Genesung erbringt.
-
Krankenhaus-Report 2018: Schwerpunkt: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit - Mit Online-Zugang
Jürgen Klauber, Max Geraedts, Jörg Friedrich, Jürgen WasemSchattauer-Verlag21. März 2018 04:00 UhrKrankenhaus-Report 2018: Schwerpunkt: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit - Mit Online-Zugang
Jürgen Klauber, Max Geraedts, Jörg Friedrich, Jürgen Wasem- Schattauer-Verlag
- ISBN-13: 978-3-7945-3287-2, 978-3-7945-91
- ISBN-10: 3794532872
- Auflage: 1
- 580 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
59,99 €- Schwerpunktthema: Besonders aktuell und von hoher Bedeutung für die stationäre Versorgung
- Krankenhausstatistik: Verlässliche Grund-, Kosten- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamts
- Krankenhauspolitische Chronik: Erläutert alle wichtigen politischen Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft von August 2016 bis Juli 2017
- Krankenhaus-Directory: Zentrale Kennziffern geben Aufschluss über strukturelle Charakteristika und wirtschaftliche Entwicklung von rund 1.500 Krankenhäusern
- www.krankenhaus-report-online.de : Umfangreiche Materialien über das Internetportal herunterladbar
-
Kodierleitfaden Gastroenterologie Version 2018: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)Börm Bruckmeier VerlagKodierleitfaden Gastroenterologie Version 2018: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)- Börm Bruckmeier Verlag
- ISBN-13: 978-3898629836
- ISBN-10: 389862983X
- 11. Auflag
- 207 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
9,99 €Ziel dieses Büchleins ist es, den Kolleginnen und Kollegen auf gastroenterologischen Stationen Kodierhinweise zu geben, die leicht verständlich sind und die es jeder Ärztin sowie jedem Arzt in der täglichen Routine ermöglichen, mit überschaubarem Aufwand die behandelten Patientinnen und Patienten optimal zu kodieren. Die vorliegende Ausgabe wurde von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten auf der Grundlage der Deutschen Kodierrichtlinien (Version 2018) und unter Anwendung der ICD-10-GM Version 2018 und des OPS Version 2018 erarbeitet. Das Büchlein ist als Hilfe bei der Kodierung gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In einigen Fällen wird das Nachschlagen in den ausführlichen Klassifikationssystemen notwendig sein.
-
Kommentierung Deutsche Kodierrichtlinien Version 2018
Schlottmann / KaczmarekDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHKommentierung Deutsche Kodierrichtlinien Version 2018
Schlottmann / Kaczmarek- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-10: 978-3-946866-14-5
- 369 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
44,90 €Die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der privaten Krankenversicherung) und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) haben die Deutschen Kodierrichtlinien (DKR) für das Jahr 2018 unter Beteiligung von Bundesärztekammer und Deutschem Pflegerat erneut angepasst. Diese wurden in ihrer überarbeiteten Version am 29.09.2017 verabschiedet. Für das Jahr 2018 sind insgesamt 8 Kodierrichtlinien überarbeitet worden. Die Gesamtanzahl beträgt somit weiterhin 98 DKR. Für die Version 2018 wurde eine weitere Konsolidierung der DKR im Sinne von Klarstellungen vorgenommen.
In der Veröffentlichung sind die Kommentierungen der Deutschen Kodierrichtlinien Version 2018 farbig markiert und heben sich so vom Text der vollständig abgedruckten offiziellen Kodierrichtlinien für das Jahr 2018 ab. Die Kommentierungen sind von ausgewiesenen Kodier-Experten aus der Praxis für die Praxis zusammengestellt worden.
-
Pauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik 2018 - Materialien und Kurzerläuterungen UPDATE
Schlottmann / LauferDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHPauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik 2018 - Materialien und Kurzerläuterungen UPDATE
Schlottmann / Laufer- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-10: 978-3-946866-18-3
- 240 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
34,90 €Mit dem Entwurf des "Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen" (PsychVVG) ist eine Neuausrichtung des Vergütungssystems für psychiatrische und psychosomatische Leistungen vorgenommen worden. Hierfür wurde die Möglichkeit zur Anwendung des Entgeltsystems auf freiwilliger Grundlage um ein Jahr verlängert, der Einstieg in das PEPP-System ist nunmehr ab 2018 verpflichtend.
In dem Werk werden die erforderlichen Informationen für das Jahr 2018 kompakt zusammengefasst und alle relevanten Änderungen gegenüber der Vorjahresversion in einem "Manager-Update" erläutert.
-
Die elektronische Patientenakte: Fundament einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung
Volker E. Amelung, Daniela P. Chase, Dominika Urbanski, Nick Bertram, Sebastian BinderMedhochzweiDie elektronische Patientenakte: Fundament einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung
Volker E. Amelung, Daniela P. Chase, Dominika Urbanski, Nick Bertram, Sebastian Binder- Medhochzwei
- ISBN-13: Kindle Edition, Dateigröße: 5505
- Auflage: 1
- 189 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
59,99 €Dass eine elektronische Patientenakte (ePA) die Effektivität und Effizienz der Versorgung steigern kann, wird heutzutage kaum mehr in Frage gestellt. Sie bietet ein breites Anwendungsspektrum für Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen gleichermaßen. Sie führt zu effizienteren Arbeitsprozessen, verringert die administrative Belastung des medizinischen Personals und verbessert außerdem die Versorgung durch die Nutzung entscheidungsunterstützender Systeme. Auch unnötige (Doppel-) Untersuchungen und Folgebehandlungen werden reduziert. Erhalten Patienten Zugriff auf ihre Daten, wird zudem ihre Gesundheitskompetenz gestärkt.
-
Kodier-Manual Krankenhaus: Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nicolai v. SchrödersMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft30. Januar 2018Kodier-Manual Krankenhaus: Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
Nicolai v. Schröders- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663729
- ISBN-10: 3954663724
- 1. Auflage
- 310 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
49,95 €Die Kodierung stationärer Krankenhausfälle ist ein zentraler Bestandteil zur Erlössicherung im Krankenhaus. Eine gute Kodierung sichert an einem wichtigen Punkt die Existenz des Krankenhausbetriebes. Kodierdefizite bergen hohe Risiken wirtschaftlicher Ausfälle und erzeugen im Nachgang erheblichen Arbeitsaufwand bei Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen.
Damit kommt den Kodierfachkräften große Bedeutung zu. Allerdings gibt es keine einheitlichen Modelle oder Curricula für deren Ausbildung. Die Erfahrung der Autoren hat gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen und Themen sind, die im Alltag der Ausbildung von Kodierfachkräften schwierig sind und zu Missverständnissen führen. Diese Problematik löst das vorliegende Buch. Angesprochen sind alle Personen, die mit der Kodierung oder der Ausbildung von Mitarbeitern in der Kodierung befasst sind.
-
Krankenhausentlassung: Heil- und Hilfsmittelversorgung
Monika Rimbach-SchurigWalhalla Verlag17. Januar 2018 03:02 UhrKrankenhausentlassung: Heil- und Hilfsmittelversorgung
Monika Rimbach-Schurig- Walhalla Verlag
- ISBN-13: 978-3802972775
- ISBN-10: 3802972775
- 1. Auflage
- 124 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
19,95 €Seit 1. Oktober 2017 gilt das neue standardisierte Entlassmanagement, um Versorgungslücken nach einer stationären Behandlung zu schließen.
Dieser Ratgeber gibt einen schnellen Überblick über die aktuellen Regelungen zum Rahmenvertrag Entlassmanagement, insbesondere welche Leistungen vom Krankenhausarzt verschrieben werden dürfen:
- Wer ist an der Entlassplanung und nahtlosen Anschlussversorgung beteiligt?
- Welche Maßnahmen können verordnet werden?
- Was ist bei der Arzneimittel-, Hilfs- bzw. Heilmittelverordnung zu beachten?
- Welche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist auszustellen?
- Welche Regeln zur Datenweiterleitung sind einzuhalten?
- Welche organisatorischen Aspekte sind beim Entlassmanagement zu berücksichtigen?
Schnelle Hilfe für Projektleiter Entlassmanagement in Kliniken und Reha-Einrichtungen, Case-Manager, Mitarbeiter im Sozialdienst, Qualitäts- und Risikomanager, Mitarbeiter im Belegungsmanagement sowie der Betriebsleitung und für die Krankenhausärzte selbst.
-
Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner), Harald Dormann , André GriesMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner), Harald Dormann , André Gries- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662555
- ISBN-10: 3954662558
- 2. Auflage
- 741 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
124,95 €An die Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die Zusammenarbeit aller medizinischen Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.
-
Krankenhaus-Controlling: Handlungsempfehlungen für Krankenhausmanager, Krankenhauscontroller und alle mit Controlling befassten Führungs- und Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft.
Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert SchirmerexpertKrankenhaus-Controlling: Handlungsempfehlungen für Krankenhausmanager, Krankenhauscontroller und alle mit Controlling befassten Führungs- und Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft.
Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert Schirmer- expert
- ISBN-13: 978-3816933717
- ISBN-10: 3816933718
- 5. Auflage
- 486 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
54,00 €Das Buch ist ein Leitfaden für das Controlling als Managementaufgabe in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Es vermittelt für jedermann leicht verständlich und nachvollziehbar, wie das Controlling in Gesundheitseinrichtungen organisiert werden sollte und welche strategischen und operativen Controllingaufgaben zu lösen sind. Die Arbeit ermöglicht einen wesentlichen Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht von Management und Controlling und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Vervollkommnung des Controllingdienstes in der Gesundheitswirtschaft. Im Anhang befindet sich ein umfassendes Glossar mit wichtigen Begriffen des Fachvokabulars der Krankenhaus-Controller in lexikalischer Form.
-
Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie: Strategien, Konzepte und Methoden
Arno Deister, Thomas Pollmächer, Peter Falkai, Katrin ErkMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKrankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie: Strategien, Konzepte und Methoden
Arno Deister, Thomas Pollmächer, Peter Falkai, Katrin Erk- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663514
- ISBN-10: 3954663511
- 1.Auflage
- 525 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
79,95 €Die umfassenden Veränderungen, die es in den letzten Jahren in der Krankenhauslandschaft gegeben hat, betreffen psychiatrische und psychotherapeutische Krankenhäuser in ganz besonderer Weise. Sie stehen vor der Herausforderung, die (besonderen) Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen und die ökonomischen Anforderungen an das Krankenhaus miteinander zu vereinbaren. Erfolgreiche Krankenhaus- bzw. Abteilungsführung beinhaltet zunehmend auch kluge strategische Weichenstellung, gutes Wirtschaften und professionelle Führung.
-
Rechnungsprüfungen im Krankenhaus 2017
SaloméDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHRechnungsprüfungen im Krankenhaus 2017
Salomé- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3945251843
- ISBN-10: 3945251842
- 15.08.2017
- 135 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
34,00 €MDK-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
Das Werk enthält neben den gesetzlichen Grundlagen zur Rechnungsprüfung wichtige Tipps zu den häufigsten Prüfgründen und Konfliktfeldern. Einen Schwerpunkt des Buches bildet zudem die etwaige Vorbereitung einer Sozialgerichtsklage.
Aus dem Inhalt:
Gesetzliche Grundlagen: SGB V, PrüfvV
Besonderheiten und Richterrecht
Prüfgründe
Praxistipps
Die Sozialgerichtsklage
Verfahren ohne gesetzliche KrankenversicherungBis zum Erscheinungsdatum (15.08.2017) können Sie den rabattierten Sonderpreis von 29,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) in Anspruch nehmen. Danach wird der Preis 34,00 € betragen.
-
Sozialversicherungspflicht von Notärzten
RA Gabriele RitterDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHSozialversicherungspflicht von Notärzten
RA Gabriele Ritter- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-946866-02-2
- ISBN-10: 3946866026
- 2. Auflage
- 75 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
22,00 €Mit Inkrafttreten des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) im April 2017 wurde in § 23c SGB IV ein neuer Absatz aufgenommen, der besagt, dass künftig die Einnahmen aus Tätigkeiten als Notarzt unter bestimmten Voraussetzungen nicht beitragspflichtig sind. Die Neuregelungen im HHVG sind ebenso wie weitere zwischenzeitlich ergangene Urteile in die 2. Auflage der Broschüre eingeflossen.
Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen des Notarztwesens und erläutert die bisher vorliegenden einschlägigen Urteile verschiedener Landessozialgerichte sowie des Bundessozialgerichts. Weitere Schwerpunkte sind:- Antrag auf Statusfeststellung
- Besonderheiten bei mitgliedschaftlich organisierten Strukturen
- Hilfestellung im Umgang mit Zweifelsfragen und negativen Bescheiden des Rentenversicherungsträgers
-
Marketingcontrolling im Krankenhaus
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas KrämerMGO FachverlageMarketingcontrolling im Krankenhaus
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer- MGO Fachverlage
- ISBN-10: 978-3-947052-66-0
- Oktober 20
- Erscheinungsjahr 2017
49,95 €Marketing ist bis heute noch nicht richtig in den Krankenhäusern angekommen. Gleiches gilt eigentlich dort auch für das Controlling, das mehr einer Vergangenheitsbewältigung denn einer zukunftsgewandten Führungsfunktion gleicht. Gemeinsam haben beide Bereiche nicht nur ihr Aufkommen Anfang der 2000er Jahre, sie repräsentieren auch betriebswirtschaftliche Philosophien, die sich nicht in einzelne Abteilungen delegieren lassen. Es sind beides originäre Managementthemen.
-
Krankenhaus Rating Report 2017
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckelmedhochzwei Verlag12. Juli 2017 05:00 UhrKrankenhaus Rating Report 2017
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862163564
- ISBN-10: 3862163563
- Auflage: 1
- 230 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
349,99 €Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), vielleicht die folgenschwerste Reform seit Einführung der DRG, ist in Kraft und entfaltet erste Wirkungen. Eine wichtige Maßnahme des KHSG ist die Einführung des Strukturfonds. Sein Ziel ist es, die Optimierung der Krankenhausstrukturen in Deutschland finanziell zu fördern. Denn jede Kapazitätsbündelung und jede Standortaufgabe zieht hohe Einmalinvestitionen nach sich. Und wer möchte schon neben den erheblichen lokalpolitischen Herausforderungen einer Strukturoptimierung auch noch immense Investitionskosten tragen müssen? ...