• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 262
  • 74
  • 51
  • 31
  • 11
  • 50
  • 41
  • 36
  • 22

Sortierung

Zeitraum

Tags

Literatur

Michael Thieme - FA für Anästhesiologie, Medizincontroller

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK  vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.

  • Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    27. Dezember 2022 03:16 Uhr

    Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    • Erscheinungsjahr 2022

    Die Begleitforschung des KI-Innovationswettbewerbs hat einen neuen Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen veröffentlicht. Der Leitfaden bietet eine umfassende Orientierungshilfe für Personen, die KI-Systeme entwickeln oder die Entwicklung von KI-Systemen beauftragen wollen. Mittels Leitfragen und der Zusammenstellung von entsprechenden Lösungshilfen soll der Leitfaden gezielt dabei unterstützen, Produktvisionen für KI-Anwendungen auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen und diese möglichst effizient in die Realität zu überführen. Anforderungen an das angestrebte KI-System, wie z.B. Maßnahmen für ein Leistungsmonitoring im Betrieb oder die Erfüllung gesetzlicher Rahmenbedingungen, stehen dabei ebenso im Fokus wie die Wirtschaftlichkeit des Entwicklungsprozesses selbst. ... zum Download

  • Handbuch OP-Management: Strategien. Konzepte. Methoden.

    Matthias Diemer, Christian Taube, Jörg-A. Rüggeberg, Jörg Ansorg, Jörg Heberer, Wilfried von Eiff
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    29. September 2022 06:00 Uhr

    Handbuch OP-Management: Strategien. Konzepte. Methoden.

    Matthias Diemer, Christian Taube, Jörg-A. Rüggeberg, Jörg Ansorg, Jörg Heberer, Wilfried von Eiff
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666232
    • ISBN-10: 3954666235
    • 2. Edition
    • 950 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    119,95 €

    OP-Management geht über die Gestaltung von Strukturen und Prozesse in dem Hochleistungs- und Kostenbereich OP hinaus, es greift auch in die Schnittstellen, Organisation und Abläufe im gesamten Krankenhaus-Betrieb ein. Erfolgreiches OP Management spielt seine Stärken in dem Spannungsfeld zwischen effizienter Prozesssteuerung, qualitätsgesicherter medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit aus. Das Profil des OP-Managers fordert dementsprechend neben der medizinischen Fachkompetenz und klinischen Erfahrung Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie besondere Führungskompetenz. Von großer Bedeutung sind Kenntnisse von Managementstrukturen, der Personalentwicklung und Arbeitsorganisation und dem Wissen um die Gestaltung von Veränderungen. Das Handbuch OP-Management ist das Referenzwerk für jeden OP-Manager und vermittelt das gesamte aktuelle Wissen, die Skills und Werkzeuge für den modernen OP-Manager und –Koordinator: Führung, Integration, Standardisierung und Institutionalisierung – mit neuen, klaren Strukturen, Verantwortlichkeiten sowie Prozess- und Steuerungsanweisungen. Die 2. Auflage ist in wesentlichen Teilen überarbeitet und folgt den neuen Entwicklungen mit vielen zusätzlichen Beiträgen und neuen Sektionen: - digitale Transformation in Krankenhaus und OP-Einheit - Zukunftskonzepte für den OP - besondere Patientengruppen (zum Beispiel Adipositas, alte Patienten) - das OP-Team (u.a. neue Qualifikationen und Berufe, Stressreduktion und Betr. Gesundheitsmanagement)

  • SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme

    Sabine Blaschke, Felix Walcher, Martin Kulla, Christian Wrede
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    1. September 2022 03:00 Uhr

    SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme

    Sabine Blaschke, Felix Walcher, Martin Kulla, Christian Wrede
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954665006
    • ISBN-10: 395466500X
    • 2. Edition
    • 850 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    79,95 €

    Neu strukturiert und um zahlreiche Leitsymptome erweitert werden die Standard Operating Procedures für über 170 Notfälle auf Basis aktuellen fachdisziplinären Leitlinien vermittelt.

  • Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen

    Ruth Hecker, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    30. August 2022 05:00 Uhr

    Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen

    Ruth Hecker, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666713
    • ISBN-10: 3954666715
    • 1. Edition
    • 350 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    59,95 €

    Patientensicherheit ist nicht nur Pflichtübung für die unmittelbare Arbeit mit Patientinnen und Patienten, Patientensicherheit muss zentrales Motiv bei allen Entscheidungen im Gesundheitswesen sein. Dass das Gesundheitswesen insgesamt und insbesondere Krankenhäuser mit der Behandlung unterschiedlichster Beeinträchtigungen in einem von Zeitdruck und Ressourcenmangel dominiertem Arbeitsumfeld Hochrisikoorganisationen sind, steht außer Frage. Umso wichtiger ist es, dass Risikobewusstsein und gelebte Sicherheitskultur Leitmotive für alle werden, die innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette der Gesundheitswirtschaft agieren. Hier setzt „Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen“ an. Das Fachbuch lässt Expert:innen aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitswirtschaft zu Wort kommen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die wesentlichen Handlungsfelder zur Entwicklung von Sicherheitskultur und beschreiben die Konzepte, Methoden und Ansatzpunkte, mit denen in ihren Institutionen, Unternehmen oder Branchen die Entwicklung von Risikobewusstsein und Sicherheitskultur vorangebracht wird. Nur wenn Sicherheitskultur ganz oben auf der Agenda steht, gelingt es, die Risiken bestmöglich zu beherrschen und so das Gesundheitssystem für alle Beteiligten nachhaltig zu verbessern.

  • Das digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung

    Peter Gocke, Christian Elsner, Henning Schneider
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    10. August 2022 06:38 Uhr

    Das digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung

    Peter Gocke, Christian Elsner, Henning Schneider
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666966
    • ISBN-10: 3954666960
    • 1. Edition
    • 450 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    69,95 €

    Die Digitale Transformation verändert unaufhaltsam die Medizin, wie wir sie kennen. Digitalisierung besteht nicht nur aus technologischer Herausforderung, sie durchdringt alle Arbeitsbereiche und die Gesamtorganisation des Krankenhauses: Diagnostik und Therapie, Prozesse und Prozeduren, Dokumentation und Kommunikation werden sich radikal verändern. Neben zahlreichen Chancen birgt die Digitale Transformation auch Risiken, die neue Spielregeln im Umgang mit Daten und Technik erfordern. Nicht zuletzt entstehen Unsicherheiten bei der Bewertung und Lösung schwieriger Entscheidungssituationen – nicht nur in technischen, sondern auch in ethischen bis hin zu rechtlichen Dimensionen. „Das digitale Krankenhaus“ gibt den Verantwortlichen Handlungs- und Wissenswerkzeuge an die Hand, um den Veränderungsprozess optimal zu gestalten. Entsprechend werden technologisches Basiswissen genauso vermittelt wie das gesamte Praxiswissen für alle relevanten Bereiche, in denen Entscheidungen über Implementierung von IT-Infrastruktur und Prozessmodifikationen zu treffen sind, wie auch Investitions- und Personalentscheidungen. Zudem wird die digitale Transformation auch in ihrer gesellschaftlichen, ethischen, psychologischen und nicht zuletzt ökonomischen Dimension beleuchtet. Naturgemäß gehören dazu auch Datenschutz und Informationssicherheit inkl. der gesetzlichen Regularien sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die Rolle der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeitenden. Denn: Digitalisierung betrifft nicht nur Abläufe und Routinen, sondern erfordert auch in hohem Maße eine Änderung von Verhalten und Haltung

  • Green Hospital: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Mit einem Geleitwort von Eckart v. Hirschhausen

    Jochen A. Werner , Thorsten Kaatze, Andrea Schmidt-Rumposch
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    8. August 2022 02:00 Uhr

    Green Hospital: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Mit einem Geleitwort von Eckart v. Hirschhausen

    Jochen A. Werner , Thorsten Kaatze, Andrea Schmidt-Rumposch
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666799
    • ISBN-10: 3954666790
    • 1. Edition
    • 292 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    69,95 €

    Digitalisierung und Dekarbonisierung – das sind die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft und zunehmend auch der Medizin. Während die digitale Transformation mehr und mehr ins Blickfeld rückt, ist das gesamte Thema der Nachhaltigkeit in der Medizin und insbesondere in Krankenhäusern noch deutlich unterentwickelt. Das ist verständlich: Im tradierten Selbstverständnis von Gesundheitseinrichtungen ist es bis heute der zentrale Grundgedanke, mit gleichsam unbegrenztem Ressourceneinsatz den Menschen zu helfen. Die Suche nach dem „Purpose“, der gesellschaftlichen Legitimation der eigenen Arbeit, bleibt der Medizin erspart. Aber dies sollte kein Freifahrtschein sein, das Thema Nachhaltigkeit auszuklammern. Die Herausgeber:innen dieses Buches sind der festen Überzeugung, dass die Medizin ihre Kernaufgabe nicht nur intelligenter und menschlicher, sondern vor allem auch umweltverträglicher erfüllen kann. Dieses Buch stellt das Thema Nachhaltigkeit in seiner gesamten Komplexität mit dem Fokus auf das Krankenhaus dar. Das Buch schildert nicht nur den aktuellen Status bei zentralen Handlungsfeldern. Es ist gleichzeitig Kompendium, Ratgeber, Mutmacher und damit Wegbereiter einer nachhaltigen Medizin, die nur mit der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ihr originäres Ziel in vollem Umfang erfüllt: Menschen zu helfen und Menschen zu dienen. Fest steht, dass nachhaltig denken und handeln – auch und explizit im Gesundheitswesen und Krankenhaussektor – in unserer heutigen Zeit zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlage unabdingbar ist. Am Ende steht die Überzeugung, dass es auf diesem Weg letztlich nur Gewinner gibt: Die Umwelt, die Menschen in den Krankenhäusern, aber auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Denn die Optimierung oder gar Neugestaltung von Prozessen für mehr Nachhaltigkeit wird die Krankenhäuser nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch besser aufstellen.

  • Das Martini-Prinzip - Spitzenmedizin durch Spezialisierung, Ergebnistransparenz und Patientenorientierung. Studienausgabe

    Hartwig Huland, Markus Graefen, Jens Deerberg-Wittram
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    4. August 2022 02:00 Uhr

    Das Martini-Prinzip - Spitzenmedizin durch Spezialisierung, Ergebnistransparenz und Patientenorientierung. Studienausgabe

    Hartwig Huland, Markus Graefen, Jens Deerberg-Wittram
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3-95466-738-3
    • 1. Auflage
    • 221 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    29,95 €

    In einem Punkt scheinen sich alle deutschen Krankenhäuser einig zu sein: Das Wohl ihrer Patienten soll im Mittelpunkt stehen. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gilt Vielen als Vorbild und die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Ergebnismessung wächst. Gleichzeitig nimmt die Kritik am System und an der Versorgung im Krankenhaus zu: immer größere wirtschaftliche Zwänge, Personalmangel und Qualitätsprobleme sind Realität im Klinikalltag und die Ausrichtung am Patientenwohl bleibt oft nur ein frommer Wunsch. ...

  • Krisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert

    Eiff/Rebscher
    medhochzwei Verlag
    2. August 2022 00:32 Uhr

    Krisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert

    Eiff/Rebscher
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3-86216-910-8
    • 1. Auflage
    • 378 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    89,00 €

    Über die Qualität des Pandemiemanagements in Deutschland gibt es unterschiedliche Urteile. Die eine Meinung konstatiert, Deutschland sei im Vergleich zu anderen Ländern glimpflich durch die Krise gekommen. Die andere Meinung attestiert ein Corona-Management der Pleiten und Pannen sowie des Vertrauensverlusts, geprägt durch Lieferengpässe bei persönlicher Schutzausrüstung, Impfstoffknappheit, überlastete Pflegekräfte und fehlende PCR-Tests. ...

  • DIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“

    Stefan Kluge, Matthias Heringlake, Gernot Marx, Hans-Jörg Busch
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    14. April 2022 03:00 Uhr

    DIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“

    Stefan Kluge, Matthias Heringlake, Gernot Marx, Hans-Jörg Busch
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666515
    • ISBN-10: 3954666510
    • 1. Edition
    • 496 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    59,95 €

    Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.

  • NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023

    Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman , Camila Lopes
    Recom
    13. April 2022 03:43 Uhr

    NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023

    Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman , Camila Lopes
    • Recom
    • ISBN-13: 978-3897521605
    • ISBN-10: 3897521601
    • 3. Edition
    • 656 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    49,99 €

    Das Standardwerk für Theorie und Praxis in der Pflege

    Die neue Ausgabe der Pflegeklassifikation von NANDA International 2021–2023 hält 46 neue und 67 überarbeitete Diagnosen für Sie bereit; 17 Pflegediagnosentitel wurden auf Basis aktueller Fachliteratur angepasst, um eine menschliche Reaktion noch treffender auszudrücken. Dieser hohe Grad an Standardisierung bietet auch ein verlässliches Niveau der Indikatorenbegriffe (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren, Risikofaktoren). Ein wichtiges Kriterium, gerade weil die Pflegediagnostik fest in der neuen generalistischen Pflegeausbildung verankert ist. Konkrete Anwendungsszenarien der Pflegediagnosen werden anschaulich beschrieben. Nicht zuletzt, um den vielfachen Anwendungsmöglichkeiten der Pflegeklassifikation gerecht zu werden. Hierzu wurden auch die einleitenden Kapitel zu Aufbau, Hintergründen, Anwendung und Verbreitung der Pflegediagnosen gründlich überarbeitet.

  • Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel

    Thomas Fleischmann, Harald Dormann
    W. Kohlhammer GmbH
    30. September 2021 04:00 Uhr

    Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel

    Thomas Fleischmann, Harald Dormann
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170353138
    • ISBN-10: 3170353136
    • 1. Auflage
    • 380 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    59,00 €

    Die Notfallversorgung in Deutschland steht vor einer bisher unbekannten Menge vor Veränderungen. Vor allem die Notaufnahmen der Krankenhäuser wurden seit Jahren zunehmend in Anspruch genommen. Durch die Unterfinanzierung der Notfallbehandlung, Ressourcenverknappung in den Kliniken und strukturelle Defizite sind die Notaufnahmen oft stark überlastet. Die Folge sind unzufriedene Patienten und Mitarbeiter sowie hohe Kosten. Entscheidungsträger in Parteien und Organisationen zeigen klar, dass sie Struktur, Organisation und Finanzierung der Notfallversorgung grundlegend ändern wollen. Ein erster Schritt ist die Einführung des Stufen-Systems der Notfallversorgung 2018.

  • Grundwissen Rechtsmedizin: Einführung in die medizinische Kriminalistik und die forensischen Wissenschaften

    Michael Bohnert
    UTB GmbH
    29. September 2021 05:50 Uhr

    Grundwissen Rechtsmedizin: Einführung in die medizinische Kriminalistik und die forensischen Wissenschaften

    Michael Bohnert
    • UTB GmbH
    • ISBN-13: 978-3825255398
    • ISBN-10: 3825255395
    • 1. Aufl. E
    • 250 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    24,90 €

    Michael Bohnert führt in diesem Buch leicht verständlich in die Rechtsmedizin ein. Er erklärt die verschiedenen Untersuchungsmethoden sowie Wissenswertes zur Thanatologie und medizinischen Kriminalistik. Ausführlich beschreibt er die unterschiedlichen Verletzungsarten und ihre Merkmale. Ein Kapitel zu den forensischen Wissenschaften rundet diese Einführung ab.

    Kindle: 19,99 Euro

  • Kooperative Versorgungsformen - Chance für den ländlichen Raum

    Professor Wolfgang Hellmann, Helmut Hildebrandt
    Mediengruppe Oberfranken
    28. September 2021 06:00 Uhr

    Kooperative Versorgungsformen - Chance für den ländlichen Raum

    Professor Wolfgang Hellmann, Helmut Hildebrandt
    • Mediengruppe Oberfranken
    • ISBN-13: 978-3964743657
    • ISBN-10: 3964743658
    • 1. Edition
    • 426 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    49,95 €

    Die Versorgung im ländlichen Raum ist schwierig. Krankenhäuser sollen geschlossen werden. Die Sicherung ortsnaher Versorgung, vor allem für alte und multimorbide Patienten, ist damit gefährdet. Ursache ist ein Mangel an Ärzten und Pflegepersonal. Eine Verbesserung der Situation ist, wie das Buch zeigt, möglich. Kluge und zielorientierte Versorgungskonzepte wurden entwickelt und werden vorgestellt. Sie spannen einen Bogen von rein ambulanten über integrierte Einrichtungen der Patientenversorgung bis hin zu komplexen Lösungen unter Einbindung des Krankenhauses. Vorschläge zu einem zukunftsorientierten Management im Kontext notwendiger Wissensvermittlung (Kontrollfragen, Einordnung der persönlichen Rolle im Geschäftsbetrieb, Lernziele, Fortbildungsprogramm, Glossar) ergänzen. Insgesamt resultiert ein Praxishandbuch, auch mit Lehrbuchcharakter, für die Bewältigung aktueller Herausforderungen in schwierigen Zeiten zur Nutzung durch alle Berufsgruppen in Einrichtungen der Patientenversorgung.

  • Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?

    Eisenmenger, Nicole
    RI Innovation GmbH
    27. September 2021 05:00 Uhr

    Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?

    Eisenmenger, Nicole
    • RI Innovation GmbH
    • ISBN-13: 978-3000693120
    • ISBN-10: 3000693122
    • 1. Edition
    • 146 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    59,00 €

    Um die Finanzierung der deutschen Krankenhauslandschaft werden seit je her viele gesundheitsökonomische und politische Diskussionen geführt. Diese werden seit einigen Jahren lauter und die Rufe nach einer grundlegenden Reform konkreter. Einige größere und etliche kleinere Reformierungen wurden in den vergangenen Jahren beschlossen und umgesetzt. So konnten bereits viele systembedingte Fehlanreize sowie erkannte Doppel- oder Fehlvergütungen eliminiert werden. Das deutsche Pauschalsystem wurde so zu einem oder gar dem präzisesten der Welt. Trotz aller Maßnahmen, das heutige aG-DRG System an die Bedürfnisse der Systemteilnehmer anzupassen, bestehen weiterhin Probleme, die jedoch weniger aus der pauschalen Vergütung an sich resultieren. Sie ergeben sich vielmehr aus den gegebenen Rahmenbedingungen sowie aus der fehlenden Flexibilität der Krankenhausfinanzierung, die nahezu ausschließlich auf der pauschalen Vergütung auf Mischkostenbasis beruht. Die gewünschte Kostendämpfung, eines der wesentlichen Ziele des durchgängig leistungsorientierten Vergütungsmodells für stationäre Versorgung, konnte nicht in ausreichendem Maße realisiert werden.

  • Umgang mit Zwangsmaßnahmen: Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung

    Christoph Leo Gehring, Judith Scherr
    W. Kohlhammer GmbH
    21. September 2021 05:00 Uhr

    Umgang mit Zwangsmaßnahmen: Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung

    Christoph Leo Gehring, Judith Scherr
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170398900
    • ISBN-10: 3170398903
    • 2., erweit
    • 302 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    59,00 €

    Welche Zwangsmaßnahme ist medizinisch indiziert und rechtlich zulässig? Dieser Frage stehen Ärzte und Pflegekräfte, die in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen arbeiten, nahezu täglich gegenüber. Aber auch Patienten und deren Angehörige beschäftigt das Thema in den letzten Jahren verstärkt. Das Buch zeichnet das Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht der Einrichtung einerseits und der Autonomie des Patienten andererseits auf und gibt einen Überblick über die geltende Rechtslage. Es beinhaltet eine Vielzahl von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung und Praxis, die die Problemstellungen anschaulich aufzeigen und die juristische Theorie für den Anwender nachvollziehbar machen. Zusätzliche Praxisnähe gewinnt die Handreichung durch zahlreiche Textbausteine und Musterformulare z.B. für Fixierungsprotokolle, eine Dienstanweisung zu den rechtlichen Voraussetzungen einer Zwangsbehandlung u.v.m. Alle Musterformulare stehen als Arbeitsmaterial zur Verwendung zum Download zur Verfügung.

    Kindle: 52,99 Euro

Einträge 16 bis 30 von 74
Render-Time: -0.586398