- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
IT
Die Zukunft der Medizin: Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit
Erwin Böttinger, Jasper zu PutlitzMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDie Zukunft der Medizin: Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit
Erwin Böttinger, Jasper zu Putlitz- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663989
- ISBN-10: 3954663988
- Auflage: 1
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
39,95 €Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein, sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin.
Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen: Grundlagen, Konzepte, Umsetzung
Thomas JäschkeMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDatenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen: Grundlagen, Konzepte, Umsetzung
Thomas Jäschke- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663767
- ISBN-10: 3954663767
- 2. Auflage
- 466 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
64,95 €Rasante Entwicklungen von Cloud-Computing, eHealth und mHealth-Anwendungen steigern fortlaufend die Relevanz der Nutzung und Verarbeitung persönlicher Daten im Gesundheitswesen; zugleich wird der Umgang mit Daten immer intransparenter. Das zeigen allein schon aktuelle Statistiken über Cyber-Kriminalität. Mit der im Mai 2018 nun europaweit anzuwendenden Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) ergeben sich zahlreiche Anpassungen und neue Herausforderungen für den Datenschutz im Gesundheitswesen.
Struktur trifft Fraktal: Betrachtungen der Informationstechnik im Krankenhaus
Michael ThossIndependently publishedStruktur trifft Fraktal: Betrachtungen der Informationstechnik im Krankenhaus
Michael Thoss- Independently published
- ISBN-13: 978-1549908354
- ISBN-10: 1549908359
- 553 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
22,95 €Ein Buch zum besseren Verständnis der Informationstechnik im Krankenhaus. Weniger im technischen Sinne, als zur Förderung der Wahrnehmung IT-relevanter komplexer Strukturen sowie der dynamischen Veränderung des Aufgabenfeldes. Es soll eine Lanze brechen für das Veränderungsmanagement der Informationstechnik im Spannungsfeld zwischen Wünschen, Menschen, Organisation und Technologie. „Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen dazulernen muss.“ (George Bernhard Shaw) Mit verschiedenen Beispielen aus dem echten „Leben“ und einigen, vielleicht, kontroversen Positionen jenseits des „Mainstreams“. Es finden sich außerdem viele interessante Literaturempfehlungen im Anhang.
Digitales Krankenhaus - Patientenratgeber: Datenverarbeitung in der modernen Klinik - Erklärt für Patienten
Michael ThossIndependently publishedDigitales Krankenhaus - Patientenratgeber: Datenverarbeitung in der modernen Klinik - Erklärt für Patienten
Michael Thoss- Independently published
- ISBN-13: 978-1973499954
- ISBN-10: 1973499959
- 195 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
12,50 €Ein Buch für den Patienten. Ein Blick hinter die Kulissen moderner Krankenhäuser in Deutschland. Mit dem Schwerpunkt der Anwendung von Informationstechnik im Krankenhaus und der Verarbeitung von persönlichen Patientendaten. Weniger im technischen Sinne, als zur Förderung der Wahrnehmung der vielfältigen und sicheren Datenverarbeitung im Krankenhaus, inklusive der schematischen und bildlichen Darstellung der komplexen Strukturen der Informationstechnik. Es soll dem Patienten einen Einblick verschaffen, um besser zu verstehen welche Rolle die Informationstechnik im Rahmen seiner Gesundheit spielt und welche Unterstützung die Technik im Sinne seiner Genesung erbringt.
Die elektronische Patientenakte: Fundament einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung
Volker E. Amelung, Daniela P. Chase, Dominika Urbanski, Nick Bertram, Sebastian BinderMedhochzweiDie elektronische Patientenakte: Fundament einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung
Volker E. Amelung, Daniela P. Chase, Dominika Urbanski, Nick Bertram, Sebastian Binder- Medhochzwei
- ISBN-13: Kindle Edition, Dateigröße: 5505
- Auflage: 1
- 189 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
59,99 €Dass eine elektronische Patientenakte (ePA) die Effektivität und Effizienz der Versorgung steigern kann, wird heutzutage kaum mehr in Frage gestellt. Sie bietet ein breites Anwendungsspektrum für Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen gleichermaßen. Sie führt zu effizienteren Arbeitsprozessen, verringert die administrative Belastung des medizinischen Personals und verbessert außerdem die Versorgung durch die Nutzung entscheidungsunterstützender Systeme. Auch unnötige (Doppel-) Untersuchungen und Folgebehandlungen werden reduziert. Erhalten Patienten Zugriff auf ihre Daten, wird zudem ihre Gesundheitskompetenz gestärkt.
Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Transformation, Innovation, Disruption
David Matusiewicz, Christian Gehne, Arno ElmerMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDie Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Transformation, Innovation, Disruption
David Matusiewicz, Christian Gehne, Arno Elmer- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663262
- ISBN-10: 3954663260
- 1.Auflage
- 270 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
49,95 €Der digitale Wandel macht vor keiner Branche halt: Medien, Handel, Logistik und Banken sind dabei, sich neu zu erfinden. Die Digitalisierung wird auch die Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren deutlich verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Die etablierten Akteure im Gesundheitswesen halten sich krampfhaft an der Tradition fest, während eine neue Generation auf Dr. Google setzt. Doch wohin geht die Reise?
Big Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline BuckowMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftBig Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline Buckow- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664054
- ISBN-10: 3954664054
- 1. Edition
- 210 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,95 €Trotz des anhaltenden politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Interesses durchdringen die Potenziale von Big Data kaum die aktuellen Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dieser Sammelband befasst sich daher mit dem Ungleichgewicht aus erwartetem Potenzial und aktuellem Stand des Einsatzes von Big Data im Gesundheitswesen, stellt Lösungsansätze zur Diskussion und gibt Handlungsempfehlungen. Welche Anwendungsfelder für Big Data lassen sich in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens identifizieren? Wie kann mit Big Data eine höhere Versorgungsqualität erreicht werden? Vertreter aus Klinik, Versorgungsforschung, Krankenkassen und Industrie diskutierten hierzu in einem zweitätigen Workshop, dessen Ergebnisse Grundlage für diese Publikation sind. Impulsbeiträge aus unterschiedlichen Fachbereichen geben einen Einblick in mögliche Anwendungsgebiete und zeigen damit das Potenzial von Big Data im Gesundheitswesen auf. Anschließend werden die auf Grundlage des Workshops entwickelten Handlungsempfehlungen vorgestellt und mit Kommentierungen von Vertretern unterschiedlicher Stakeholdergruppen ergänzt.
Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens BaasMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens Baas- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666904
- ISBN-10: 3954666901
- 1. Edition
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Die digitale Transformation, der radikale Wandel in der (digitalen) Kommunikation und nicht zuletzt die Wissensexplosion sind Jahrhundertaufgaben, die unsere Art zu leben und zu arbeiten revolutionieren. Mit der Plattformökonomie werden Rollenmodelle, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten neu gedacht und gestaltet werden. Das gilt besonders auch für das Gesundheitswesen mit seiner besonderen Bedeutung für die Menschen, das als Wirtschafts- und Wachstumsbranche sein Beharrungsvermögen einbüßen und revolutionäre Veränderungen erfahren wird. Jetzt muss das Heft des Handelns in die Hand genommen und die Zukunft gestaltet werden. In diesem Buch kommen die Akteure und Gestaltenden von morgen zu Wort, mit dem Fokus auf die Chancen, die sich für Patientinnen und Patienten, Behandelnde und die Gesellschaft als Ganzes ergeben. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen beschreiben ihre Lösungen, Arbeitsfelder und Visionen für die digitale, vernetzte und persistente Zukunft. Das Buch richtet sich in alle, die die Überzeugung teilen, dass die Digitalisierung der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen ist und die diese Zukunft im Interesse der Patientinnen und Patienten revolutionieren wollen.
DiGA VADEMECUM - Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss
Jan B. Brönneke | Jörg F. Debatin | Julia Hagen | Philipp Kircher | Henrik MatthiesMedizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDiGA VADEMECUM - Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss
Jan B. Brönneke | Jörg F. Debatin | Julia Hagen | Philipp Kircher | Henrik Matthies- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-568-6
- 1. Auflage
- 150 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
29,95 €App auf Rezept - Von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung
Die „App auf Rezept“ ist Realität! Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in Deutschland zum integralen Bestandteil der gesetzlichen Gesundheitsversorgung geworden. Damit ist ein zentrales Projekt im Rahmen der digitalen Transformation der Medizin in die Umsetzungsphase vorgedrungen. Diese mutige systemische Ergänzung eröffnet Chancen, die jetzt genutzt werden können. Hier leistet das DiGA VADEMECUM seinen Beitrag ...
Digitale Gesundheit in Europa: menschlich, vernetzt, nachhaltig. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn.
Jens BaasMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitale Gesundheit in Europa: menschlich, vernetzt, nachhaltig. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn.
Jens Baas- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665310
- ISBN-10: 395466531X
- Auflage: 1
- 360 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
64,95 €Digitalisierung, Gesundheit, Europa: Jedes dieser Themen hat für sich eine fundamentale Bedeutung für die Art, wie wir leben werden – und für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches verstehen die drei Themen als Einheit und erkunden eine Zukunft, die von weitreichenden Veränderungen geprägt sein wird: Wird sich die Gesundheitswirtschaft in Europa im Wettbewerb mit den USA und China behaupten können? Wie sieht eine europäisch gedachte Patientenversorgung aus? Gelingt es, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und -sicherheit sowie Zugang zum medizinischen Fortschritt in Form eines europäischen Daten- und Forschungsraums in Einklang zu bringen? ...
Die Zukunft der Medizin: Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit. Mit einem Geleitwort von Hasso Plattner
Erwin Böttinger, Jasper zu PutlitzMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDie Zukunft der Medizin: Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit. Mit einem Geleitwort von Hasso Plattner
Erwin Böttinger, Jasper zu Putlitz- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663989
- ISBN-10: 3954663988
- Auflage: 1
- 428 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
49,95 €Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein, sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin.
Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen
S. Heinemann, D. MatusiewiczMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen
S. Heinemann, D. Matusiewicz- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664658
- ISBN-10: 3954664658
- Auflage: 1
- 314 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
59,95 €Wenn digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotik auf die Medizin treffen, entstehen zwangsläufig ethische Fragestellungen. Diese lassen sich nicht ohne Weiteres mit medizinisch-technologischen, rechtlichen oder ökonomischen Argumenten allein beantworten. Neue Themenfelder wie die sich wandelnde Rolle der Patienten, die neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden, neue digitale Möglichkeiten in der Medizin, Smart Hospitals im Klinikalltag, die gesellschaftliche Legitimität eines möglichen dritten Datengesundheitsmarktes, eine zukunftsfeste Ausbildungslandschaft für den Gesundheits-/Medizinbereich sowie die Grenzen der digitalen Forschung bedürfen einer kritischen und gleichzeitig thematisch breiten Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten in der digitalen Gesundheitswirtschaft und Medizin. ...
Marketing
Innovating Healthcare – Wie Start-ups gemeinsam mit Krankenkassen im Gesundheitsmarkt durchstarten
Florian Brandt, Elmar Waldschmittmedhochzwei VerlagInnovating Healthcare – Wie Start-ups gemeinsam mit Krankenkassen im Gesundheitsmarkt durchstarten
Florian Brandt, Elmar Waldschmitt- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862169641
- ISBN-10: 3862169642
- 1. Aufl. E
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
49,00 €Die Marktbesonderheiten der GKV verstehen, erfolgreiche Markteintrittsstrategien entwickeln, Versorgungsinnovationen in Kooperation mit den gesetzlichen Kassen erfolgreich umsetzen – dabei hilft dieses Buch!
Entwicklungen wie der demografische Wandel, die Digitalisierung und der zunehmende Fachkräftemangel üben einen hohen Innovationsdruck auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland aus. Unternehmerische Initiativen, die sinnvolle Weiterentwicklungsansätze liefern, sind gefragter denn je. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und ihr spezielles regulatorisches Umfeld machen den Markteintritt für Versorgungsinnovationen jedoch äußerst anspruchsvoll.
Das Buch reduziert Markteintrittsbarrieren, indem es praxisrelevantes Wissen über die Marktbesonderheiten der GKV, z. B. ihr regulatives Rahmenwerk, das Beziehungssystem der relevanten Stakeholder, die Evidenzbasierung sowie die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen, vermittelt und explizit herausarbeitet, welche Konsequenzen hieraus im Hinblick auf Marktzugang und -erschließung resultieren. Leser werden in die Lage versetzt, spezifisches Know-how aufzubauen und eine zielführende Markteintrittsstrategie zu entwickeln. Gleichzeitig vermittelt das Buch einen Einblick aus erster Hand in die ‚Dos and Don’ts‘ strategischer Partnerschaften mit gesetzlichen Krankenkassen. Diese einzigartige Kombination fördert die Kooperation zwischen innovativem Unternehmertum und gesetzlichen Krankenkassen auf Augenhöhe und beschleunigt die Diffusion von Versorgungsinnovationen in der GKV.
Die Autoren verfügen über einschlägige Erfahrungen in Wissenschaft, Praxis und Politik und verantworten in ihren Häusern zahlreiche Aktivitäten und Projekte zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der GKV. Sie blicken auf eine jahrelange Erfahrung im Innovationsmanagement zurück und haben bereits an vielfachen Markterschließungsprozessen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen mitgewirkt: ambulant und stationär, präventiv und kurativ, diagnostisch und therapeutisch, digital und „analog“.
Modernes Klinikmarketing.: Gesundheitsunternehmen erfolgreich positionieren
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer, Dr. Jörg NoetzelMediengruppe OberfrankenModernes Klinikmarketing.: Gesundheitsunternehmen erfolgreich positionieren
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer, Dr. Jörg Noetzel- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3964745248
- ISBN-10: 3964745243
- 28. April
- 264 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
39,95 €Modernes Klinikmarketing. Gesundheitsunternehmen erfolgreich positionieren Eine Nabelschau der eigenen Institution ist nach nunmehr zwei Jahren Pandemie-Schleife nicht zielführend. Vielmehr muss für die Zeit danach gedacht und auch gehandelt werden. Ein modernes Klinikmarketing liefert hier Ansatzpunkte, um eine Verbesserung der Leistungserstellung im Sinn einer stetigen Markt- beziehungsweise Patientenorientierung als Gesundheitsunternehmen anzugehen. Denn alles andere führt zu einem nicht wieder ausgleichbaren Verlust an Marktanteilen und, trotz der aktuellen Förderung, letztendlich zu einem Marktaustritt. Die zu entwickelnden Marken sind in diesem Zusammenhang als neuartige Ausprägungsform der Patientenorientierung zu verstehen; mit ihr verbinden Patienten Vertrauen, Glaubwürdigkeit, eine konstant hohe beziehungsweise stetig steigende Leistungsqualität sowie ein einzigartiges Leistungsversprechen. Auch die Mitarbeitenden werden von ihr in ihrem Tun unterstützt und einbezogen. Entscheidend für die neue Zeit. Das Buch, herausgegeben von drei namhaften Vertretern der Krankenhausbranche, vermittelt, wie über ein modernes Klinikmarketing die zielgerichtete Positionierung des Gesundheitsunternehmens für die Zeit nach der akuten Corona-Krise erreicht werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele untermauern hierbei die vorgestellten Lösungsansätze. Der Aufbau des Buchs lässt sich dann auch wie eine Roadmap lesen, nach der sich die Umsetzung eines modernen Klinikmarketings vollziehen kann. Geschrieben für die 1. und 2. Managementebene sowie für leitende Mitarbeitende in Medizin und Pflege, bietet „Modernes Klinikmarketing“ natürlich keine allgemeingültigen Lösungen an. Jedes Krankenhaus steht vor individuellen Herausforderungen; es hilft jedoch dessen erfolgreiche Positionierung auf allen Ebenen umzusetzen. Gerade im Zusammenwirken von Konzeptions- und Praxisanteilen liegen die Stärke und zugleich das Alleinstellungsmerkmal dieses Buchs. Herausgeber: Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer, Dr. Jörg Noetzel
Agiles Krankenhaus-Marketing
Christian StoffersMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftAgiles Krankenhaus-Marketing
Christian Stoffers- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665143
- ISBN-10: 395466514X
- Auflage: 1
- 176 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
39,95 €In Krankenhäusern dominiert noch das „Wasserfall-Prinzip“, bei dem zunächst ein detaillierter Plan entwickelt und dann schrittweise abgearbeitet wird. Dieses Prinzip hat nach wie vor seine Berechtigung, stößt jedoch immer mehr an Grenzen. Zu komplex ist das Krankenhaus, zu volatil ist sein Umfeld. In der Managementpraxis gewinnt deshalb das agile Prinzip zunehmend an Relevanz.
Das Buch setzt hier an und vermittelt, wie über das agile Prinzip der klassische Ansatz des Krankenhaus-Marketings zielgerichtet weiterentwickelt werden kann. Es zeigt auf, dass das agile Prinzip genau dann greift, wenn die Komplexität des Umfelds ein iteratives Vorgehen erforderlich macht. Der Methode „Scrum“ wird dabei eine herausgehobene Stellung beigemessen. ...