- IHR PARTNER FÜR BERATUNG
IM GESUNDHEITSWESEN -
ONLINE-SCHULUNGEN
ZUR KODIERUNG - AMBULANTES POTENZIAL -
ANALYSE, STRATEGIE &
BEGLEITUNG
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Transformation, Innovation, Disruption
David Matusiewicz, Christian Gehne, Arno ElmerMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDie Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Transformation, Innovation, Disruption
David Matusiewicz, Christian Gehne, Arno Elmer- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663262
- ISBN-10: 3954663260
- 1.Auflage
- 270 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
49,95 €Der digitale Wandel macht vor keiner Branche halt: Medien, Handel, Logistik und Banken sind dabei, sich neu zu erfinden. Die Digitalisierung wird auch die Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren deutlich verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Die etablierten Akteure im Gesundheitswesen halten sich krampfhaft an der Tradition fest, während eine neue Generation auf Dr. Google setzt. Doch wohin geht die Reise?
-
Kodierleitfaden für die Angiologie 2017 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Tobias Täger, Martin Andrassymedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Angiologie 2017 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Tobias Täger, Martin Andrassy- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862163199
- ISBN-10: 3862163199
- 6. Auflage
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
19,99 €Die Angiologie steht wie fast keine andere Disziplin im Spannungsfeld von ambulanten und stationsersetzenden Maßnahmen. Deswegen bietet der Kodierleitfaden Angiologie eine ausführliche Zusammenstellung der Kodiermöglichkeiten einschließlich sämtlicher Veränderungen für das Jahr 2017. Er zeichnet sich besonders aus durch: - Verweis auf aktuelle FoKA- und MDK-Empfehlungen - Zahlreiche Beispiele und Kodiertipps - Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen mit Groupierbeispielen zur differenzierten Betrachtung der Abrechnungsmodalitäten der jeweiligen Prozeduren - Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen der Materialien, die bei den jeweiligen Prozeduren zur Anwendung kommen - Praxisorientierte Verschlüsselungs-Tipps zu den Materialien - Verweis auf Prozeduren im Rahmen des § 115b SGB V (AOP-Katalog)
-
Kodierleitfaden für die Intensivmedizin 2017 (Praxiswissen Abrechnung) Taschenbuch
Markus Thalheimer, F. Joachim Meyer, Jannis Radeleff, Raffi Bekeredjianmedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Intensivmedizin 2017 (Praxiswissen Abrechnung) Taschenbuch
Markus Thalheimer, F. Joachim Meyer, Jannis Radeleff, Raffi Bekeredjian- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862163229
- ISBN-10: 3862163229
- 10. Auflag
- 220 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
19,99 €Erneut liegt der erfolgreiche und praxisnahe Kodierleitfaden für die Kodierung der internistischen Intensivmedizin für das Jahr 2017 vor. Die Abbildung komplexer Fälle in das DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autoren-Team erklärt. Die Intensivmedizin ist in der DRG-Vergütung inzwischen sehr komplex abgebildet. Auch für 2017 wurde die intensivmedizinische Komplexbehandlung weiter ausgebaut, insgesamt 15 Basis-DRGs in 7 MDC wurden erstmals durch TISS/SAPS-Punkte differenziert.
-
Kodierleitfaden für die Pneumologie 2017 (Praxiswissen Abrechnung) Taschenbuch
Helge Bischoff, Nicolas Schönfeldmedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Pneumologie 2017 (Praxiswissen Abrechnung) Taschenbuch
Helge Bischoff, Nicolas Schönfeld- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862163175
- ISBN-10: 3862163172
- 14. Aufl.
- 206 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
19,99 €Mit der Einführung der pauschalierten Vergütung im Krankenhaus wurden Ärztinnen und Ärzte zur noch ausführlicheren Verschlüsselung der behandelten Diagnosen ihrer Patienten verpflichtet. Die ab dem 1.1.2017 geltende ICD-10-GM stellt hierfür die abermals komplizierter gewordenen Klassifikationen dar, die zudem jetzt auch noch von allen ambulant tätigen Kollegen angewandt werden muss. Der "Kodierleitfaden für die Pneumologie" gibt einen fachgebietsbezogenen Überblick, Hilfestellung und Kommentare für die tägliche Praxis.
-
Kodierleitfaden für die Kardiologie 2017 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Jannis Radeleffmedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Kardiologie 2017 (Praxiswissen Abrechnung)
Lutz Frankenstein, Jannis Radeleff- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-386216318
- ISBN-10: 3862163180
- 12. Auflag
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
19,99 €Die Neuauflage des erfolgreichen Kodierleitfadens für die Kardiologie mit sämtlichen Veränderungen an das Jahr 2017 durch das bewährte Autoren-Team. Erneut bieten ausführliche Zusammenstellungen der möglichen Kodiervarianten und zahlreiche Hinweise zur korrekten Kodierung eine Hilfestellung bei der korrekten Verschlüsselung kardiologischer Fälle. - Mit den Anpassungen für das Jahr 2017, zahlreichen Beispielen und Kodiertipps - Mit Verweis auf die aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen
-
Kodierleitfaden für die Kardiologie 2017 Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen (Praxiswissen Abrechnung) Kindle Edition
Lutz Frankenstein, Jannis Radeleffmedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Kardiologie 2017 Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen (Praxiswissen Abrechnung) Kindle Edition
Lutz Frankenstein, Jannis Radeleff- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-386216318
- ISBN-10: 3862163180
- 12. Auflag
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
19,99 €Die Neuauflage des erfolgreichen Kodierleitfadens für die Kardiologie mit sämtlichen Veränderungen an das Jahr 2017 durch das bewährte Autoren-Team. Erneut bieten ausführliche Zusammenstellungen der möglichen Kodiervarianten und zahlreiche Hinweise zur korrekten Kodierung eine Hilfestellung bei der korrekten Verschlüsselung kardiologischer Fälle. - Mit den Anpassungen für das Jahr 2017, zahlreichen Beispielen und Kodiertipps - Mit Verweis auf die aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen
-
Kooperation und Integration im Gesundheitssystem - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
A. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. LutheA. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. LutheSpringer VSKooperation und Integration im Gesundheitssystem - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
A. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. LutheA. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. Luthe- Springer VS
- ISBN-13: 978-3658137823
- ISBN-10: 3658137827
- 624 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
69,99 €Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte.
Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. -
Krankenhaus-Report 2017: Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Mit Online-Zugang, Taschenbuch
Jürgen KlauberKlauber/Geraedts/Friedrich/WasemSchattauerKrankenhaus-Report 2017: Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Mit Online-Zugang, Taschenbuch
Jürgen KlauberKlauber/Geraedts/Friedrich/Wasem- Schattauer
- ISBN-13: 978-3-7945-3229-2
- 496 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
59,99 €Die stationäre Versorgung in Deutschland ist einem ständigen Reformprozess unterworfen. Die punktuellen Eingriffe ließen nicht selten ein stimmiges Gesamtkonzept für eine geeignete und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft vermissen. Deshalb müssen Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker sich zunehmend Fragen wie diesen stellen:
- Was sind Herausforderungen in 10 bis 15 Jahren?
- Welche Weichenstellungen stehen in der Krankenhausfinanzierung an?
- Welche Chancen stecken in der Telemedizin?
- Wie kann die Notfallversorgung neu und qualitativ besser organisiert werden?
Der Krankenhaus-Report 2017 befasst sich mit der Zukunft des Krankenhaussystems und blickt dabei bewusst über die unmittelbar anstehenden Problemlagen hinaus. Namhafte Autoren identifizieren und analysieren die sich abzeichnenden Herausforderungen und entwickeln Konzepte für eine sinnvolle Ausgestaltung der zukünftigen stationären Versorgung. Dabei handelt es sich teilweise um Reformbereiche, die bereits seit etlichen Jahren auf der politischen Agenda stehen, teilweise um völlig neuartige Problemfelder. Damit liefert der Krankenhaus-Report essenzielle Argumente für die hochaktuelle politische Diskussion, in der es letztlich darum geht, den Strukturwandel aktiv und zum Wohle der Patienten zu gestalten. -
Kodierleitfaden Gastroenterologie Version 2017: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)Börm BruckmeierKodierleitfaden Gastroenterologie Version 2017: Ein Leitfaden für die Praxis
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)- Börm Bruckmeier
- ISBN-13: ISBN-10: 3898629732, ISBN-13: 9
- 10. Auflag
- 202 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
9,99 €Ziel dieses Büchleins ist es, den Kolleginnen und Kollegen auf gastroenterologischen Stationen Kodierhinweise zu geben, die leicht verständlich sind und die es jeder Ärztin sowie jedem Arzt in der täglichen Routine ermöglichen, mit überschaubarem Aufwand die behandelten Patientinnen und Patienten optimal zu kodieren. Die vorliegende Ausgabe wurde von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten auf der Grundlage der Deutschen Kodierrichtlinien (Version 2017) und unter Anwendung der ICD-10-GM Version 2017 und des OPS Version 2017 erarbeitet. Das Büchlein ist als Hilfe bei der Kodierung gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In einigen Fällen wird das Nachschlagen in den ausführlichen Klassifikationssystemen notwendig sein.
Dowwnload als PDF: hier
-
Weißbuch Geriatrie
Bundesverband Geriatrie e.V.Bundesverband Geriatrie e.V.Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbHWeißbuch Geriatrie
Bundesverband Geriatrie e.V.Bundesverband Geriatrie e.V.- Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-17-031044-5
- 3. Auflage
- 273 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
22,99 €Der Bundesverband Geriatrie veröffentlicht die 3. Auflage des Weißbuchs zur aktuellen Versorgung geriatrischer Patienten anhand umfassender Datenerhebungen und -analysen ...
-
Der niedergelassene Arzt im Krankenhaus
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft4. November 2016Der niedergelassene Arzt im Krankenhaus
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3945251799
- 150 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
35,00 €Hilfestellung bei der Beschäftigung von Niedergelassenen an Kliniken
Wichtige Tipps und Tricks vermittelt die Broschüre der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Beschäftigung von Honorarärzten. Dafür werden auch Musterverträge zur Verfügung gestellt.
-
Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus
Gerald Schmola, Boris Rapp (Hrsg.)Springer Gabler26. August 2016Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus
Gerald Schmola, Boris Rapp (Hrsg.)- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658106669
- 1. Auflage
- 653 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,99 €Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation lenken
Der Herausgeberband stellt die rechtlichen Anforderungen umfassend dar, liefert praktische Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Erkennung von Fehlverhalten und Risiken im Krankenhaus, deren Rechtsfolgen und künftigen Vermeidung. Compliance meint hierbei das Einhalten interner wie externer Vorgaben und Normen sowohl im Hinblick auf die Patientenversorgung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen als auch die Beziehungsgeflechte mit Lieferanten und Dienstleistern. Durch Governance-Strukturen ist dieses System in eine auf die Unternehmensführung ausgelegte Richtlinien- und Gremienstruktur eingebettet, zu der auch die Festlegung von Unternehmenszielen und der Weg der Zielerreichung zählen. Das Risikomanagement wiederum beschreibt den Umgang mit bekannten und unbekannten Risiken durch definierte Abläufe, die frühzeitig einsetzen und Strategien zur Risikominimierung und dem Umgang mit potenziellen Schäden umfassen.
Alle drei Handlungsfelder sind aufgrund zahlreicher rechtlicher Bezüge und einer im Krankenhausbereich recht jungen Auseinandersetzung damit vielfach noch gar nicht bekannt bzw. organisatorisch unterdurchschnittlich ausgeprägt. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende gesetzgeberische Tendenz, die rechtlichen Regelungen für die genannten Themenfelder deutlich zu verschärfen, was die Anforderungen an Krankenhausträger, verantwortliche leitende Ärzte und beratende Juristen deutlich erhöht.
Das Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Ausrichtung nicht nur an Vertreter aus dem Krankenhausmanagement, sondern auch an Juristen aus dem Bereich des Medizinrechts sowie an Ärzte und Pflegekräfte in leitender Funktion.
Das 653-seitige Werk ist im Springer-Verlag erschienen und über den Buchhandel erhältlich, z. B.: hier -
Management der Notaufnahme
Wilfried von Eiff, Christoph Dodt, Matthias Brachmann,
Christopher Niehues, Thomas Fleischmann (Hrsg.)Kohlhammer23. August 2016Management der Notaufnahme
Wilfried von Eiff, Christoph Dodt, Matthias Brachmann,
Christopher Niehues, Thomas Fleischmann (Hrsg.)- Kohlhammer
- ISBN-13: 978-3170233508
- 2. Auflage
- 564 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
89,00 €Patientenorientierung und optimale Ressourcennutzung als strategischer Erfolgsfaktor
Die Notaufnahme ist eine wichtige Organisationsdrehscheibe im Krankenhausbetrieb, da zwischen 30 und 70 % aller Patienten über die ZNA aufgenommen werden. Von daher ist ein patientenorientiertes, medizinisch effizientes und wirtschaftliches Management der Notaufnahme eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Krankenhauses. Die vorliegende überarbeitete und erweiterte 2. Auflage vermittelt wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, wie interdisziplinäre Notaufnahmen organisiert, gesteuert, personalwirtschaftlich geführt und in den Akutbetrieb integriert werden. Aspekte der Krankenhausfinanzierung, des Erlösmanagements und des Controlling finden ebenso Berücksichtigung wie Konzepte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie rechtliche Besonderheiten der Arbeit in Notaufnahmen.
-
Die ärztliche Zweitmeinung: Fehler, Vertrauen und Qualität in der Medizin
Volker Nürnberg (Hrsg.)Springer Gabler10. August 2016 16:38 UhrDie ärztliche Zweitmeinung: Fehler, Vertrauen und Qualität in der Medizin
Volker Nürnberg (Hrsg.)- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658115661
- 1. Auflage
- 120 Seiten
24,99 €Das Buch stellt die wirtschaftlichen Aspekte der ärztlichen Zweitmeinung in den Mittelpunkt. Bei gesundheitlichen Problemen, gerade bei Rückenschmerz, wird oft sofort zur teuren Operation geraten, die ja auch immer ein Risiko für den Menschen darstellt. Volker Nürnberg hat Ärzte, Krankenversicherungen und Entscheider in Krankenhäusern folgende Fragen gestellt: Unter welchem Druck stehen Ärzte und Krankenhäusern, um mit Operationen ausreichend Versicherungsleistungen zu erhalten und den Erfolg des Krankenhauses zu gewährleisten? Welches Risiko geht der Patient dabei ein? Und warum sollte eine ärztliche Zweitmeinung bei aufwändigen Operationen immer gewährleistet werden? Welche Auswirkungen und welche Kostensenkungen stellen sich bei den Krankenversicherungen ein? ... [gelesen: hier]
-
Heal Your Hospital
Studierende für neue Wege der Gesundheitsversorgung
Interdisziplinäres Autorenteam Witten- Mabuse-Verlag
- ISBN-13: 978-3863212407
- 1. Auflage
- 245 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
24,95 €Eine interdisziplinäre Gruppe von UW/H-Studierenden zeigt Schwächen der deutschen Gesundheitsversorgung auf und skizziert Lösungswege.