- Wir suchen eine
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d) - Flexible Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Homeoffice (1Tag/Woche)
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Controlling und Businessplan
Silvia Straub | Martin SperlingHealth Care Management9. Juni 2016Controlling und Businessplan
Silvia Straub | Martin Sperling- Health Care Management
- ISBN-13: 978-3-95466-268-5
- 2. Auflage
- 246 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
49,95 €Konkrete Entscheidungshilfen für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen
Die 2. Auflage dieses Standardwerks wurde inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Informationen, z.B. zur Prozessoptimierung, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Das Controlling liefert dem Management notwendige Instrumente, Entscheidungshilfen und Argumente für die betriebswirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanz- und Investitionsplanung, Prozessoptimierung, Integration und Vernetzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Businessplan als Instrument des Controllings mit umfassenden, strukturierten Aspekten und Beispielen u.a. zu Unternehmensplanung, Marktforschung, Wettbewerbsabgrenzung und Finanzplanung ... [gelesen: hier]
-
Fokus Führung - Was leitende Klinikmitarbeiter wissen sollten
Josef Düllings (Hrsg.), Hans-Fred Weiser (Hrsg.), Andreas Westerfellhaus (Hrsg.)7. Juni 2016Fokus Führung - Was leitende Klinikmitarbeiter wissen sollten
Josef Düllings (Hrsg.), Hans-Fred Weiser (Hrsg.), Andreas Westerfellhaus (Hrsg.)- ISBN-13: 978-3-95466-241-8
- 1. Auflage
- 241 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
49,95 €Führungswissen und -werkzeuge praxisorientiert vermittelt
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen - bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers - Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer - auch motiviert durch politische Forderungen - immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung ... [gelesen: hier] -
Krankenhausmanagement
Jörg F. Debatin (Hrsg.), Axel Ekkernkamp (Hrsg.),
Barbara Schulte (Hrsg.), Andreas Tecklenburg (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft6. Juni 2016Krankenhausmanagement
Jörg F. Debatin (Hrsg.), Axel Ekkernkamp (Hrsg.),
Barbara Schulte (Hrsg.), Andreas Tecklenburg (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954660896
- 2. Auflage
- 782 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,95 €Auf Effizienz folgt Exzellenz: Krankenhausmanagement 2.0
Krankenhäuser stehen weiterhin unter enormem Anpassungs- und Veränderungsdruck. Effizienz und Qualität sind längst wesentliche Handlungsfelder fast aller Kliniken, allerdings verschärfen die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen den Wettbewerb weiter. Eine neue Generation von Entscheidern und Lenkern zieht in die Führungsetagen der Krankenhäuser ein: Ökonomen, denen der Medizinbetrieb nicht fremd ist, und Mediziner mit ökonomischer Expertise - gute Voraussetzungen für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben: Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit sind Schlüsselthemen und Erfolgsfaktoren für die Zukunft. Transsektorale und kooperative Versorgungskonstellationen werden das Krankenhaus ebenso verändern wie Innovationen in Technologie und Behandlungsprozessen.
Mit der angemessenen Strategie und einer konsequenten Umsetzung können Häuser jeder Größenordnung bestehen.
Die 2. Auflage von „Krankenhausmanagement“ folgt dieser raschen Entwicklung im Umfeld der Krankenhäuser. Das Buch vereint die führenden Krankenhausmanager und Health Care Management Experten, die in über 100 Autorenbeiträgen ihre Expertise einbringen.- Das Standardwerk in Neuauflage: umfassend überarbeitet, aktualisiert und um viele neue Themenbereiche erweitert
- Das gesamte Praxis-Know-how der Entscheider und Experten aus den erfolgreichen Kliniken und führenden Beratungsunternehmen
- Exkurse mit Best-Practice-Projekten und Exzellenz in Grundsatz- und Zukunftsthemen
... [gelesen: hier]
-
Herausforderung Krankenhausmanagement
Wolfgang Hellmann (Hrsg.)- Hogrefe
- ISBN-13: 978-3-456-85541-7
- 432 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,95 €Studienprogramm absolvieren - Klinisches Management erfolgreich gestalten
Der perfekte Begleiter für die ärztliche Weiterbildung zum Thema Krankenhausmanagement:
- Managementorientiertes Handlungswissen
- Pra xis orientiertes Abteilungsmanagement
- Effi ziente Mitarbeiterführung
- Konkrete Empfehlungen zur Kommunikation und
- Kooperation mit Patienten- und Mitarbeitern
- Interdisziplinäres Expertenwissen aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern
- Durchgehend didaktisch durchdachte Boxen: Zusammenfassungen, Tipps und Übungsfragen zur
- Selbstkontrolle
-
Die ASV-Abrechnung 2016
Ursula Klinger-Schindler | Wolf Constantin BarthaMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft22. März 2016Die ASV-Abrechnung 2016
Ursula Klinger-Schindler | Wolf Constantin Bartha- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662340
- 1. Auflage
- 225 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
Rahmenbedingungen, Umsetzung und EBM-Kommentar zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V für Krankenhaus und Praxis
Der einzige kommentierte Euro-EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) speziell für die Abrechnung der ASV gemäß §116b SGB V
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) zum 1. Januar 2012 wurde die bisherige Regelung der ambulanten Behandlung im Krankenhaus gemäß § 116b SGB V durch die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV ersetzt. Die ersten neuen Konkretisierungen zum Gastrointestinalen Tumor und der Tuberkulose sind bereits seit 01.07.2014 gültig. Die bisherigen Regelungen wurden vom Gesetzgeber komplett umgestaltet. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG 2015) werden weitere Änderungen durch den Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen der ASV verabschiedet. Im Rahmen des GKV-VSG bleiben demnach Bestimmungen nach dem alten Recht nur noch für 3 Jahre erhalten. Krankenhäuser, die auf den sogenannten Bestandsschutz gehofft haben, müssen nun ihre Aktivitäten wieder aufnehmen ... [gelesen: hier] -
Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
C. Heitmann (Hrsg.); B. Maier (Hrsg.); S. Rutz (Hrsg.); C. Wolff-Menzler (Hrsg.)medhochzwei Verlag23. November 2015Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
C. Heitmann (Hrsg.); B. Maier (Hrsg.); S. Rutz (Hrsg.); C. Wolff-Menzler (Hrsg.)- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862162284
- 1. Auflage
- 300 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
59,99 €Seit Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) im Jahr 2013 sind nun mehr als 2 Jahre vergangen, in denen bereits einige Einrichtungen erste Erfahrungen mit dem System gesammelt haben. Durch die Verlängerung der freiwilligen budgetneutralen Phase haben die Einrichtungen darüber hinaus zwei weitere Jahre für die verpflichtende Umsetzung erhalten, so dass ab Anfang 2017 alle psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland umgestiegen sein müssen. Somit verbeiben nun noch ca. 18 Monate, um den Umstieg vorzubereiten. Dabei sind die Herausforderungen groß: Fast alle Bereiche der Einrichtungen – von der IT, über die Bereiche der Leistungserbringung bis hin zur Abrechnung und zum Controlling – sind betroffen. Dabei gilt es, nicht nur die erbrachten Leistungen vollständig und korrekt abzurechnen, sondern diese auch unter Berücksichtigung der künftigen Entgeltpauschalen wirtschaftlich im Sinne der Effizienz zu erbringen. Die Dynamik des Marktes wird dadurch erheblich steigen, da alle Einrichtungen um wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bemüht sind und gleichzeitig die Versorgungsqualität weiter – teilweise sogar vermehrt – im Fokus stehen muss.
Dies haben die Herausgeber zum Anlass genommen, die Erfahrungen der letzten Jahre aus der PEPP-Umsetzung aus verschiedenen Bereichen in Form von Beiträgen von Praktikern zu sammeln und in dem Buch „Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice“ für die Praxis zur Verfügung zu stellen. Best Practice Ansätze von verschiedenen Betroffenen aus dem Bereich der Einrichtungen, der Kostenträger, aber auch aus Sicht von Dienstleistern und Wissenschaftlern geben einen umfassenden Blick auf die Erfahrungen der aktuellen Umsetzungsbemühungen. Neben den notwendigen Strukturen werden die Prozesse sowie Möglichkeiten der Ergebnissimulation dargestellt. Das Buch gibt dem Praktiker im Bereich des Managements und Controllings, aber auch den Ärzten und Therapeuten im medizinischen und therapeutischen Bereich genauso wertvolle Einblicke wie interessierten Wissenschaftlern oder Studierenden ... [mehr Information: hier] -
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH stellt Literatur zur Verfügung
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH18. November 2015BIOPRO Baden-Württemberg GmbH stellt Literatur zur Verfügung
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH- Erscheinungsjahr 2016
Printmaterialien im PDF zum Downloaden – z.B. "Gesundheitsindustrie 2015 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg" oder "Der ökonomische Fußabdruck der industriellen Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg"
-
Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus
Dr. med. Sören Eichhorst (Hrsg.)Mediengruppe Oberfranken29. Oktober 2015Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus
Dr. med. Sören Eichhorst (Hrsg.)- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3945695456
- 1. Auflage
- 306 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
59,95 €Das vorliegende Handbuch liefert praxisnahe und pragmatische Perspektiven auf die täglichen Herausforderungen im strategischen Krankenhausmanagement - nicht nur für die Geschäftsführung, sondern für alle im Management eines Krankenhauses tätigen Mitarbeiter – wie Chefärzte und leitende Oberärzte, Pflegekräfte oder Manager von Tochterunternehmen.
Geschrieben in Zusammenarbeit mit McKinsey ist das Praxishandbuch keine allgemeine Einführung in das Krankenhausmanagement, sondern bietet dem strategischen Manager eine ausschließlich praxisorientierte Hilfestellung. Die Inhalte reichen dabei von klassischen Themen wie Personal, IT und Medizintechnik über Finanzierung, Bauplanung und rechtliche Aspekte bis hin zum Kernbereich der stationären und ambulanten Medizin.
Fakt ist: Der primär-medizinische Bereich bietet noch immer signifikante Kosten- und Qualitätspotenziale, die genutzt werden müssen.
Herausgeber: Dr. med. Sören Eichhorst ... [gelesen: hier] -
Rechnungswesen im Krankenhaus
Thomas Gruber, Robert OttHealth Care Management12. Oktober 2015Rechnungswesen im Krankenhaus
Thomas Gruber, Robert Ott- Health Care Management
- ISBN-13: 978-3-939069-73-7
- 1. Auflage
- 352 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
74,95 €Krankenhausspezifisches Rechnungswesen - grundlegend, umfassend und praxisnah
Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -vergütung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenhäusern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Das Werk richtet sich an Studierende und an Praktiker. Es ist für Anfänger, die Grundkenntnisse erwerben wollen, gleichermaßen geeignet wie für Fortgeschrittene, die Einzelfragen nachschlagen möchten.
Im externen Rechnungswesen wird ausführlich der Jahresabschluss nach HGB und KHBV behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Konzernbilanzierung, die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie die Jahresabschlussanalyse gegeben. Im internen Rechnungswesen werden die einzelnen Schritte in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie der Erlösrechnung eines Krankenhauses ausführlich erläutert. Zudem werden darauf aufbauend wichtige Instrumente zur operativen Steuerung und zum Kostenmanagement behandelt. Die wesentlichen Problemstellungen des Krankenhaus-Rechnungswesens werden grundlegend und verständlich erörtert. Praxisnahe Fallbeispiele runden das Verständnis ab.
Mitwirkende
Herausgeber der Schriftenreihe: Heinz Naegler
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte, die mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen im Krankenhaus befasst sind; Studierende aus gesundheitsökonomischen Fachgebieten wie Management im Gesundheitswesen, Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Krankenhausmanagement und Pflegemanagement; Einsteiger und Umsteiger aus anderen Branchen
Bestellung: hier -
Wirksam führen – Ärztinnen und Ärzte in Führung
Jörg Gottschalkepubli GmbH31. August 2015Wirksam führen – Ärztinnen und Ärzte in Führung
Jörg Gottschalk- epubli GmbH
- ISBN-13: 978-3737564892
- 2. Auflage
- 244 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
Krankenhausorganisation verstehen - Mitarbeiter führen - Qualität und Ergebnis verbessern
10 Jahre DRG-System haben die Kliniklandschaft verändert. Die Prinzipien von Führung und Organisation im Prozess der Versorgung aber bleiben bislang nahezu unverändert. 10 Jahre Strukturoptimierung werden nun 10 Jahre der Prozessoptimierung folgen. Wir werden einen langsamen aber unvermeidlichen Kulturwandel erleben, in dem Ärzt_innen sich an die Spitze einer Bewegung setzen, die Medizin und Organisation als zwei Seiten einer Medaille eng miteinander verzahnt, die neue Formen der Kooperation findet und Führung so versteht, dass sich Fortschritt in der Patient_innenbehandlung, Qualität und Wirtschaftlichkeit miteinander versöhnen. Ärzt_innen werden in Führung gehen.
Wirksam führen beschreibt Führung erstmals als Dreiklang von Führungs-, Methoden- und Veränderungskompetenzen. Führung ist wirksam, wenn es dort zu einem Ergebnis führt, wo Veränderung tatsächlich stattfinden muss: in der Arbeit mit und für Patientinnen und Patienten. Erfolgreiche Leader verstehen ihre Organisation als komplexes System, verlassen ihre Schreibtische und gestalten Beziehungen. Führung ist Beziehungsarbeit.
Wirksam führen ist zugleich Sach-, Geschichten- und Erfahrungsbuch. Kritisch, unterhaltsam und lehrreich. Es schreibt nicht über Führung. Es handelt von Führung.
Das Buch ist auch als eBook erschienen.
Bestellen Sie direkt beim Verlag [hier] -
Krankenhaus Rating Report 2015: Bad Bank für Krankenhäuser
B. Augurzky, S. Krolop, C. Hentschker, A. Pilny, C.M. Schmidtmedhochzwei Verlag16. Juni 2015Krankenhaus Rating Report 2015: Bad Bank für Krankenhäuser
B. Augurzky, S. Krolop, C. Hentschker, A. Pilny, C.M. Schmidt- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3-86216-229-1
- Erscheinungsjahr 2015
79,99 €Krankenhausausstieg vor der Tür?
Am 11.06.2015 erscheint der diesjährige Krankenhaus Rating Report. Er gibt einen Überblick über den aktuellen Krankenhausmarkt, untersucht die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser und erstellt einen Ausblick bis 2020. Er stellt sich insbesondere der Frage, wie ein Investitionsfonds ausgestaltet werden könnte und unterbreitet hierzu ein neuartiges Konzept.
Als Grundlage für den 11. Krankenhaus Rating Report dienten wieder über 600 Bilanzen von rund 1.000 Krankenhäusern. Diese wurden von den Studienautoren des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), des Institute for Health Care Business (hcb), der Stiftung Münch und Philips Healthcare analysiert und ihre Beiträge anhand zahlreicher farbiger Schaubilder, Karten und Tabellen veranschaulicht, darunter zahlreiche Benchmarks. ... [Bestellung: hier]
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:- Die Insolvenzwahrscheinlichkeit deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2013 zum vierten Mal in Folge verschlechtert
- Bad Bank kann Marktaustritte von Kliniken fördern ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden
- Strukturelle Änderungen und eine stärkere Digitalisierung der Medizin tragen zur notwendigen Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen bei
Weitere Informationen zum Report und zur Situation der Krankenhäuser erhalten Sie: hier
-
Welche Medizin wollen wir?
Michael de Ridder- Deutsche Verlags-Anstalt
- ISBN-13: 978-3421046246
- 304 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
19,99 €Patientenwohl und Empathie statt Cash flow, Fallpauschale und Bettenpolitik, Fallpauschale und Bettenpolitik: Das Wohl des Patienten ist aus dem Blickfeld geraten, sagt der Notfall- und Palliativmediziner Michael de Ridder ... [gelesen: hier]
-
Das erfolgreiche Krankenhaus
Hans-Joachim ConradMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft12. März 2015Das erfolgreiche Krankenhaus
Hans-Joachim Conrad- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-144-2
- 1. Auflage
- 187 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
Leistungsfähigkeit steigern, Kosten senken, Risiken beherrschen
Zielgruppen
Leitende Mitarbeiter in Medizin, Pflege und Management mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben in der stationären Krankenversorgung; Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte, Führungskräfte im therapeutischen Bereich; Führungskräfte im technischen Bereich (Funktionsdienste), Krankenhausplaner, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Transaktionsberater, Führungskräfte der medizin-technischen Industrie, der Pharmaindustrie, der Krankenkassen, Krankenhausaufsichtsräte und Gesundheitspolitiker
Mehr Informationen: hier -
Der Krankenhaus-EBM 2016
Ursula Klinger-SchindlerMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft9. März 2015Der Krankenhaus-EBM 2016
Ursula Klinger-Schindler- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662333
- 2. Auflage
- 323 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
89,95 €Die Neuauflage des Euro-EBM speziell für die Abrechnung im Krankenhaus
„Der Krankenhaus-EBM“ ist die einzige Publikation, die sich neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse über die vertraglichen Grundlagen auch mit der praktischen Anwendung der Abrechnung befasst.
Nur krankenhausrelevante Leistungsbereiche werden berücksichtigt.
Neben vielen Tipps und Hinweisen zum richtigen Umgang mit dem Euro-EBM unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Verträge werden häufig auftretende Fragestellungen aus der Praxis wie Sachkostenberechnung, Verordnung und Vordruckvereinbarung berücksichtigt und zahlreiche Abrechnungsbeispiele erläutert.
Die Neuauflage des „Krankenhaus-EBM“ bietet eine praxisorientierte Anwendung des Euro-EBM zur erfolgreichen Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus mit bewährten Lösungen aus jahrelanger Beratungspraxis und hilfreichen Tipps zur Vermeidung von Reklamationen.- Inklusive GBA-Konkretisierung § 116b SGB V gastrointestinale Tumoren und Auszug ASV-RL des GBA (Paragraphenteil)
- Alle EBM-Änderungen der Reform 2013/2014
- Alle aktuellen BSG-Urteile zur ambulanten Leistungserbringung
Zielgruppen
Chefärzte, Oberärzte, Abrechner und Abrechnerinnen aus der Patientenverwaltung, Finanzcontrolling, leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern, Führungskräfte in Medizin und Verwaltung im Krankenhaus, Mitarbeiter der Leistungserfassung, Gründer und ärztliche Leiter der MVZ
Schlagworte
Abrechnung; ambulante Leistungen; wahlärztliche Leistungen; Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM); ambulantes Operieren im Krankenhaus; §115b SGB V; ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte; ärztliche Behandlung (§15); §116 SGB V; Krankenhaus-MVZ; Medizinisches Versorgungszentrum; Ermächtigungsambulanz; Notfallambulanz; Abrechnungscontrolling; Wirtschaftlichkeitsprüfung
Mehr Informationen: hier
Autorin:
Ursula Klinger-Schindler
Fachdozentin ärztliches Abrechnungswesen
für Klinik, Praxis und MVZ; Buchautorin
Konstanzer Straße 6
10707 Berlin
Tel. und Fax 030/ 88917782
mobil 0171/9758350
mail: th@abrechnungsseminare.de
www.abrechnungsseminare.de -
Angewandtes Case Management - Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus
Martina Junk, Anja Messing, Jan-Peter GlossmannDienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH2. März 2015Angewandtes Case Management - Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus
Martina Junk, Anja Messing, Jan-Peter Glossmann- Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-17-028832-4
- 1. Auflage
- 143 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
23,99 €Sie interessieren sich für die praktische Umsetzung von Case Management im Krankenhaus oder stehen kurz vor dessen Einführung? Sie möchten dieser neuen Herausforderung professionell begegnen und praktische Fragen beantwortet wissen, wie beispielsweise:
- Was soll mit Case Management erreicht werden?
- Wie plant man die Einführung eines Case Managements?
- Welche Kompetenzen sollte das Case Management mitbringen?
- Welche Instrumente und Prozesse müssen wie gestaltet werden?
- Wo kann IT sinnvoll eingesetzt werden? Wie bindet man Case Management in interdisziplinäre Teams und Netzwerke ein?
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen greifen die Autoren auf ihre langjährige, praktische Erfahrung zurück. Beispiele und Tipps sowie ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen im Case Management vervollständigen den praxisorientierten Ratgeber.