- Erlössicherung in MD- und Erörterungsverfahren
- eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
- Vollständig digital ohne Papier und Porto
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie: Strategien, Konzepte und Methoden
Arno Deister, Thomas Pollmächer, Peter Falkai, Katrin ErkMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKrankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie: Strategien, Konzepte und Methoden
Arno Deister, Thomas Pollmächer, Peter Falkai, Katrin Erk- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663514
- ISBN-10: 3954663511
- 1.Auflage
- 525 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
79,95 €Die umfassenden Veränderungen, die es in den letzten Jahren in der Krankenhauslandschaft gegeben hat, betreffen psychiatrische und psychotherapeutische Krankenhäuser in ganz besonderer Weise. Sie stehen vor der Herausforderung, die (besonderen) Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen und die ökonomischen Anforderungen an das Krankenhaus miteinander zu vereinbaren. Erfolgreiche Krankenhaus- bzw. Abteilungsführung beinhaltet zunehmend auch kluge strategische Weichenstellung, gutes Wirtschaften und professionelle Führung.
-
Rechnungsprüfungen im Krankenhaus 2017
SaloméDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHRechnungsprüfungen im Krankenhaus 2017
Salomé- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3945251843
- ISBN-10: 3945251842
- 15.08.2017
- 135 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
34,00 €MDK-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
Das Werk enthält neben den gesetzlichen Grundlagen zur Rechnungsprüfung wichtige Tipps zu den häufigsten Prüfgründen und Konfliktfeldern. Einen Schwerpunkt des Buches bildet zudem die etwaige Vorbereitung einer Sozialgerichtsklage.
Aus dem Inhalt:
Gesetzliche Grundlagen: SGB V, PrüfvV
Besonderheiten und Richterrecht
Prüfgründe
Praxistipps
Die Sozialgerichtsklage
Verfahren ohne gesetzliche KrankenversicherungBis zum Erscheinungsdatum (15.08.2017) können Sie den rabattierten Sonderpreis von 29,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) in Anspruch nehmen. Danach wird der Preis 34,00 € betragen.
-
Sozialversicherungspflicht von Notärzten
RA Gabriele RitterDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHSozialversicherungspflicht von Notärzten
RA Gabriele Ritter- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-946866-02-2
- ISBN-10: 3946866026
- 2. Auflage
- 75 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
22,00 €Mit Inkrafttreten des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) im April 2017 wurde in § 23c SGB IV ein neuer Absatz aufgenommen, der besagt, dass künftig die Einnahmen aus Tätigkeiten als Notarzt unter bestimmten Voraussetzungen nicht beitragspflichtig sind. Die Neuregelungen im HHVG sind ebenso wie weitere zwischenzeitlich ergangene Urteile in die 2. Auflage der Broschüre eingeflossen.
Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen des Notarztwesens und erläutert die bisher vorliegenden einschlägigen Urteile verschiedener Landessozialgerichte sowie des Bundessozialgerichts. Weitere Schwerpunkte sind:- Antrag auf Statusfeststellung
- Besonderheiten bei mitgliedschaftlich organisierten Strukturen
- Hilfestellung im Umgang mit Zweifelsfragen und negativen Bescheiden des Rentenversicherungsträgers
-
Marketingcontrolling im Krankenhaus
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas KrämerMGO FachverlageMarketingcontrolling im Krankenhaus
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer- MGO Fachverlage
- ISBN-10: 978-3-947052-66-0
- Oktober 20
- Erscheinungsjahr 2017
49,95 €Marketing ist bis heute noch nicht richtig in den Krankenhäusern angekommen. Gleiches gilt eigentlich dort auch für das Controlling, das mehr einer Vergangenheitsbewältigung denn einer zukunftsgewandten Führungsfunktion gleicht. Gemeinsam haben beide Bereiche nicht nur ihr Aufkommen Anfang der 2000er Jahre, sie repräsentieren auch betriebswirtschaftliche Philosophien, die sich nicht in einzelne Abteilungen delegieren lassen. Es sind beides originäre Managementthemen.
-
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der PflegeHochschule OsnabrückExpertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege- Hochschule Osnabrück
- ISBN-13: 978-3000090332
- ISBN-10: 3000090339
- 2. Aktuali
- 86 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
15,75 €Dekubitus sind so alt wie die Menschheit selbst. Sie sind immer Folge von schwerer akuter oder chronischer Krankheit und ausgeprägter Pflegebedürftigkeit. Die wirksame Vermeidung von Dekubitus muss stets oberste Priorität haben. Die aktuelle Zusammenfassung des Wissens um wirksame Prophylaxemaßnahmen liegt diesem Expertenstandard zugrunde. Er wurde von Oktober 2015 bis Juni 2017 aktualisiert. Neben den üblichen Vorgehensweisen zur Anpassung des Expertenstandards an den aktuellen Wissensstand durch die Erstellung einer neuen Literaturstudie und der Einberufung einer Expertenarbeitsgruppe wurden erstmalig auch Indikatoren auf Grundlage des aktualisierten Expertenstandars entwickelt.
-
Krankenhaus Rating Report 2017
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckelmedhochzwei Verlag12. Juli 2017 05:00 UhrKrankenhaus Rating Report 2017
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862163564
- ISBN-10: 3862163563
- Auflage: 1
- 230 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
349,99 €Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), vielleicht die folgenschwerste Reform seit Einführung der DRG, ist in Kraft und entfaltet erste Wirkungen. Eine wichtige Maßnahme des KHSG ist die Einführung des Strukturfonds. Sein Ziel ist es, die Optimierung der Krankenhausstrukturen in Deutschland finanziell zu fördern. Denn jede Kapazitätsbündelung und jede Standortaufgabe zieht hohe Einmalinvestitionen nach sich. Und wer möchte schon neben den erheblichen lokalpolitischen Herausforderungen einer Strukturoptimierung auch noch immense Investitionskosten tragen müssen? ...
-
Controlling und Businessplan: Konkrete Entscheidungshilfen für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen (Health Care Management)
Silvia Straub, Martin SperlingMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft12. Juli 2017Controlling und Businessplan: Konkrete Entscheidungshilfen für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen (Health Care Management)
Silvia Straub, Martin Sperling- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662685
- ISBN-10: 395466268X
- Auflage: 2
- 246 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
29,95 €Die 2. Auflage dieses Standardwerks wurde inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Informationen, z.B. zur Prozessoptimierung, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Das Controlling liefert dem Management notwendige Instrumente, Entscheidungshilfen und Argumente für die betriebswirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanz- und Investitionsplanung, Prozessoptimierung, Integration und Vernetzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Businessplan als Instrument des Controllings mit umfassenden, strukturierten Aspekten und Beispielen u.a. zu Unternehmensplanung, Marktforschung, Wettbewerbsabgrenzung und Finanzplanung. -
Arzt & Gesundheitsmanager: Aus dem klinischen Alltag ein Handbuch für Krankenhausärzte
Prof. Dr. med. Hans-Peter BuschMediengruppe OberfrankenArzt & Gesundheitsmanager: Aus dem klinischen Alltag ein Handbuch für Krankenhausärzte
Prof. Dr. med. Hans-Peter Busch- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3946746522
- ISBN-10: 3946746527
- Auflage: 1
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
49,95 €Aus dem Erfahrungsschatz eines Chefarztes und Gesundheitsmanagers soll der heute notwendige Brückenschlag von einer erfolgreichen medizinischen Tätigkeit zum begleitenden erfolgreichen Gesundheitsmanagement beschrieben werden. Dazu wird an Beispielen aus der Praxis dargestellt, wie Medizin und Management eine gleichberechtigte Symbiose eingehen können. Eine hohe medizinische Qualität stellt zwar eine (überlebens-) notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg dar, kann diesen aber alleine nicht mehr garantieren.
Das Klagen der Ärzte über schwierige Rahmenbedingungen hilft alleine nicht weiter. Notwendig sind Motivation und Fähigkeit unter diesen schwierigen Bedingungen das Optimale für den Patienten, das Krankenhaus, die Mitarbeiter, aber auch die eigene Person zu erreichen. Hierbei muss der Unterschied zwischen „wünschbar“ und im klinischen Alltag „machbar“ im Auge behalten werden. -
Krankenhaus Rating Report 2017
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckelmedhochzwei Verlag23. Juni 2017 05:00 UhrKrankenhaus Rating Report 2017
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862163564
- ISBN-10: 3862163563
- Auflage: 1
- 230 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
349,99 €Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), vielleicht die folgenschwerste Reform seit Einführung der DRG, ist in Kraft und entfaltet erste Wirkungen. Eine wichtige Maßnahme des KHSG ist die Einführung des Strukturfonds. Sein Ziel ist es, die Optimierung der Krankenhausstrukturen in Deutschland finanziell zu fördern. Denn jede Kapazitätsbündelung und jede Standortaufgabe zieht hohe Einmalinvestitionen nach sich. Und wer möchte schon neben den erheblichen lokalpolitischen Herausforderungen einer Strukturoptimierung auch noch immense Investitionskosten tragen müssen? ...
-
Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe
Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas TecklenburgMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKrankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe
Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663019
- ISBN-10: 3954663015
- Auflage: 3
- 881 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
149,95 €Die Professionalisierung der Entscheider und Gestalter in deutschen Krankenhäusern ist in Gang gekommen – eine unabdingbare Voraussetzung zur Existenzsicherung, denn die Anforderungen steigen weiter: Der Investitionsbedarf, z.B. für neue Behandlungsmethoden, ist enorm gestiegen und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, qualifiziertes Personal ist extrem knapp und fordert außergewöhnliche Konzepte zur Arbeitsplatzattraktivität. Nicht zuletzt nimmt die Digitalisierung auf alle Prozesse im Krankenhaus Einfluss und ruft großen Veränderungsbedarf hervor. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder hinzu. Außerdem entstehen ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und ein höherer Druck durch gestiegene Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an die Patienten- und Serviceorientierung. Ohne zukunftsfeste Strategien und exzellentes Gestaltungs- und Führungspersonal werden Krankenhäuser nicht bestehen können!
-
Geomarketing: Vernetzung im Gesundheitswesen (informieren wissen entscheiden. Die Schriftenreihe der K|M|S-Akademie)
Andreas Beivers, Gesa P. Steidel, Günter Haag, Nils F. WittigMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGeomarketing: Vernetzung im Gesundheitswesen (informieren wissen entscheiden. Die Schriftenreihe der K|M|S-Akademie)
Andreas Beivers, Gesa P. Steidel, Günter Haag, Nils F. Wittig- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663057
- ISBN-10: 3954663058
- Auflage: 1
- 174 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
69,95 €Kostenexplosion, Finanzierungslücken, Budgetkürzungen, Fachkräftemangel und die zunehmende Wettbewerbsintensität. Wer sich am Versorgungsmarkt behaupten will, muss neue Wege gehen!
Qualität, Mindestmengen und Kooperationen: Vernetzung und Zusammenarbeit wird zu einem entscheidenden Faktor für das Überleben von Gesundheitsanbietern. Behandlungs- oder Betreuungsformen und Leistungsangebote müssen sich an den Bedürfnissen des Patienten ausrichten. Die Patienten betreiben immer mehr Selbstinformation und wollen zunehmend aktiv über den Behandlungsprozess informiert werden. -
Handbuch 2017 für PKMS und OPS 9-20: Kodierung und Dokumentation, aktuelle berufspolitische Diskussion, aktivierend-therapeutische Pflege
Pia Wieteck, Meike Hoffmann, Stephanie Hausherr, Isabella Schmidpeter, Thorsten Benthin, Maria IlinRecomHandbuch 2017 für PKMS und OPS 9-20: Kodierung und Dokumentation, aktuelle berufspolitische Diskussion, aktivierend-therapeutische Pflege
Pia Wieteck, Meike Hoffmann, Stephanie Hausherr, Isabella Schmidpeter, Thorsten Benthin, Maria Ilin- Recom
- ISBN-13: 978-3897521377
- ISBN-10: 3897521377
- Auflage: 8
- 484 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
38,90 €Nachdem der OPS 9-20 und PKMS im Jahr 2016 eher redaktionellen Änderungen unterlag, fallen die Neuerungen für 2017 bedeutsamer aus: Neben der bisherigen Alterseinteilung Erwachsene (PKMS-E), Kinder und Jugendliche (PKMS-J) sowie Kleinkinder (PKMS-K) besteht nun auch die Möglichkeit, die Altersgruppe Frühgeborene, Neugeborene und Säuglinge (PKMS-F) bis zum Ende des 1. Lebensjahres zu dokumentieren. Ab 2019 wird der PKMS-F erstmals erlösfähig. Neu ist außerdem der zusätzliche Leistungsbereich Atmung für alle Altersgruppen.
Eine weitere zentrale Änderung betrifft die pflegerische Abbildbarkeit im G-DRG-System. So wurde der OPS 9-20 neben dem Zusatzentgelt (ZE) 130.* - welches relativ stabil geblieben ist - erstmals auch in einigen DRG-Fallgruppen gruppierungsrelevant. Die möglichen Erlöseinwirkungen können dabei teilweise bedeutend sein. Darüber hinaus sind der Barthel-Index, die Funktionale Selbstständigkeitsmessung (FIM) und der Mini-Mental Status-Test (MMSE) in die CCL-Matrix (Complication and Comorbidity Level) aufgenommen worden. -
Controlling und Businessplan: Konkrete Entscheidungshilfen für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen (Health Care Management)
Silvia Straub, Martin SperlingMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft12. Mai 2017Controlling und Businessplan: Konkrete Entscheidungshilfen für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen (Health Care Management)
Silvia Straub, Martin Sperling- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662685
- ISBN-10: 395466268X
- Auflage: 2
- 246 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
29,95 €Die 2. Auflage dieses Standardwerks wurde inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Informationen, z.B. zur Prozessoptimierung, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Das Controlling liefert dem Management notwendige Instrumente, Entscheidungshilfen und Argumente für die betriebswirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanz- und Investitionsplanung, Prozessoptimierung, Integration und Vernetzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Businessplan als Instrument des Controllings mit umfassenden, strukturierten Aspekten und Beispielen u.a. zu Unternehmensplanung, Marktforschung, Wettbewerbsabgrenzung und Finanzplanung. -
Medizinmanagement: Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung (Studienausgabe)
Jürgen Wasem, Susanne Staudt, David MatusiewiczMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft11. Mai 2017Medizinmanagement: Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung (Studienausgabe)
Jürgen Wasem, Susanne Staudt, David Matusiewicz- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662975
- ISBN-10: 3954662973
- 1. Auflage
- 560 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
29,95 €Das Management von Unternehmen und Einrichtungen im deutschen Gesundheits- und Medizinsystem wird stetig komplexer. Die Bedeutung von Steuerungsaufgaben auf allen Ebenen im System wächst. Dabei besteht unser historisch gewachsenes Gesundheitswesen aus extrem vielen und unterschiedlichen Elementen, die gemeinsam ein (nicht immer reibungslos) funktionierendes System ausmachen. So ist es nicht mehr nur für den Außenstehenden schwierig, den Gesamtüberblick über das System und seine Schnittstellen zu behalten.
In insgesamt 17 Kapiteln erläutert das neue Lehrbuch zum Medizinmanagement alle Akteure und Institutionen im Einzelnen und beleuchtet zugleich die Interdependenzen der Bereiche des Gesundheitssystems.