- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Das Krankenhaus im demografischen Wandel
Das Krankenhaus im demografischen Wandel
Theoretische und praktische Grundlagen zur Zukunftssicherung
Hellmann, Wolfgang (Hrsg.); Hoefert, Hans-Wolfgang (Hrsg.)
Demografischer Wandel und Personalmangel stellen das Krankenhaus vor große Herausforderungen. So gilt es die zunehmend älteren Patienten bedürfnisorientiert zu versorgen, Führung und Kommunikation für junge und ältere Mitarbeiter angemessen zu gestalten und zur Bewältigung zunehmender Personaldefizite wegweisende Strategien zum Personalmanagement im Kontext neuer Geschäftsfelder zu entwickeln.
Das vorliegende Buch stellt hierzu ausgewählte theoretische Grundlagen und Gestaltungsvorschläge vor. Adressaten sind vor allem Entscheider im Krankenhaus, sei es aus Ärztlichem Dienst, der Pflege oder der Verwaltung.
Inhalte der Fachbeiträge von renommierten Autoren aus Berufspraxis und Wissenschaft sind beispielsweise: Ansätze zur Schaffung altersgerechter Arbeitsbedingungen; Ressourcen, Erfahrungen und Potentiale älterer Mitarbeiter im demografischen Wandel nutzen; Führung der Generation Y; Personalentwicklung im demografischen Wandel, Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus; Kommunikation mit alten und dementen Patienten; Führung der Generation Y; Work-Life-Balance, Delegation ärztlicher Tätigkeiten, Sektorenübergreifende Kooperationen - Instrument zur Minderung von Personalrisiken im demografischen Wandel; Neue Geschäftsfelder für das Krankenhaus.
Direktlink: hier -
Boris Rapp: Fallmanagement im Krankenhaus
Boris Rapp
Fallmanagement im Krankenhaus
Grundlagen und Praxistipps für erfolgreiche Klinikprozesse
ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-021938-0
Seiten: 142, 15 Abb., 39 Tab.
Erschienen: 2013
Mit Einführung des fallpauschalierten DRG-Systems haben sich die Herausforderungen für deutsche Krankenhäuser deutlich erhöht. Zunehmend rücken Prozessfragen in den Vordergrund. Das Fachbuch gibt einen Überblick über Organisationsformen für ein erfolgreiches Fallmanagement im Krankenhaus. Hierbei spielt das Prozessmanagement die zentrale, erfolgskritische Rolle. Anhand einer am Patientenbehandlungsprozess orientierten Gliederung entlang von Aufnahme-, Belegungs- und Entlassungsmanagement werden vor allem funktionierende Praxismodelle mit vielen Prozessbeispielen vorgestellt.
Betellung: hier -
Buch: Klinik Struktur Versorgung
Joachim Bovelet (Hrsg.) | Alfred Holzgreve (Hrsg.)198 Seiten
ISBN: 978-3-941468-83-2
ca. 54,95 € [D]Krankenhausmarkt und Gesellschaft
Der Wettbewerb zwischen Kliniken oder Klinikkonzernen fördert ergebnisorientiertes Handeln - unter wirtschaftlichen wie qualitativen Aspekten. Dazu gehört auch der Wettbewerb unter den verschiedenen Trägerformen. Wo konfessionelle Häuser über einen im Wortsinne glaubhaften Markenkern verfügen und private Träger auf innovative Managementmodelle sowie Kapitalkraft verweisen, bleibt kommunalen Häusern häufig nur der Hinweis darauf, dass sie dies alles im Prinzip ja auch können oder könnten? ... [gelesen: hier] -
DKI-Leitfaden 2012: Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus
Elfte Neuauflage des DKI-Leitfadens »Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus«
In dieser regelmäßig aktualisierten Zusammenstellung von Zeitwerten und allgemein üblichen Kennzahlen werden erneut auch die in der Kalkulation der DRG 2012 berücksichtigten Personalanteile dargestellt. Dabei werden sowohl die Bandbreiten der Minutenwerte für die besonders vertretenden Berufsgruppen als auch jahresbezogene Fallwerte für die jeweils häufigsten und umsatzstärksten DRG aufgeführt. Da die Leistungsintensität in den einzelnen Bereichen weiter zunimmt, sind die aufgeführten Werte im Rahmen von Krankenhausbetriebsvergleichen ebenfalls angepasst worden. Die bei der Anwendung der aufgeführten Werte unterstellte "normative" Organisation wird in den einzelnen Leistungsbereichen ausführlicher dargestellt.
Ebenso werden die damit verbundenen Rahmenbedingungen nach dem Arbeitszeitgesetz und den Tarifverträgen aufgeführt. Unverändert werden auch in dieser Auflage wieder verschiedene arbeitszeitgesetzkonforme Dienstplanmodelle aufgezeigt, um den Verantwortlichen darlegen zu können, wie bei entsprechender Anpassung der Ablauforganisation ein »richtiger« Dienstplan möglich ist. Die Beraterinnen und Berater der DKI GmbH steuern auch in diesem Leitfaden ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus den einzelnen Leistungsbereichen im Krankenhaus bei wie viele weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus, um den für die Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus Verantwortlichen eine Hilfestellung zu bieten. Die DKI GmbH ist immer an der Weiterentwicklung bestehender und/oder neuer Zeitwerte interessiert und steht in Kontakt mit vielen Einrichtungen des Krankenhaus- und Gesundheitswesens.
Wir freuen uns über weitere Anregungen und Ergänzungen.Der aktuelle DKI-Leitfaden 2012 kann hier ab sofort - Erscheinungstermin ist Juni 2012 -zum Preis von 30,00 Euro (incl. Versandkosten) bestellt werden:
hier -
Die §116b-Abrechnung - Kommentar der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach §116b SGB V für Krankenhaus und Praxis
11. Juni 2012 07:04 UhrDie §116b-Abrechnung - Kommentar der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach §116b SGB V für Krankenhaus und Praxis
Ursula Klinger-Schindler | Wolf Constantin Bartha
Die §116b-Abrechnung
Kommentar der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach §116b SGB V für Krankenhaus und Praxis
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
220 Seiten, 10 S/W Abbildungen, 30 Tabellen
ISBN: 978-3-941468-81-8
Erscheint ca. April 2013
Der erste Euro-EBM speziell für die Abrechnung spezialfachärztlicher Leistungen nach §116b SGB V
Mit der dritten Fassung des §116b SGB V des VStG vom 22.12.2011 wurde der erneute Versuch unternommen, Krankenhäusern die ambulante spezialfachärztliche Behandlung unter bestimmten und neuen Voraussetzungen zu ermöglichen. Krankenhäuser müssen sich in diesem Bereich nicht nur mit der Vertragsgrundlage und den zukünftig neu zu konkretisierenden G-BA-Richtlinien auseinandersetzen, sondern auch mit der Komplexität des Euro-EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab).
Bis zur gesetzlich geregelten Umsetzung der Neugestaltung des Vergütungssystems bleibt der Euro-EBM jedoch Grundlage dieser Abrechnung. Viele Krankenhäuser müssen sich daher der Herausforderung einer fehlerfreien Abrechnung ohne Liquidationsverluste stellen.
„Die §116b-Abrechnung“ ist das erste Werk, welches sich praxisorientiert auf eine verständliche Darstellung des sehr umfangreichen und schwer zu durchdringenden Konstrukts EBM in diesem Bereich der Abrechnung konzentriert. Viel diskutierte Abrechnungsfragen werden aufgegriffen und mit wertvollen Tipps aus jahrelanger Abrechnungspraxis beantwortet.- mit Hinweisen zur Vermeidung und Abwicklung von Reklamationen und zum Abrechnungscontrolling
- mit wertvollen Tipps aus jahrelanger Abrechnungspraxis
Aus dem Inhalt- Praxisorientierte Definitionen und Umsetzung relevanter Paragraphen des Vertrages nach §116b SGB V
- Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale in der Anwendung zwischen Leistungen nach §115b und §116b SGB V
- Der EBM und seine Bestimmungen - alle wichtigen „Allgemeinen Bestimmungen“, die für die Umsetzung der §116b-Abrechnung im Krankenhaus von Bedeutung sind
- Praxisorientierte Anwendung des Euro-EBM zur erfolgreichen Anwendung der §116b-Abrechnung mit umsetzbaren Lösungen aus jahrelanger Beratungspraxis
- Anleitung zu standardisierten Dokumentationsschemata der §116b-Abrechnung
Chefärzte, Mitarbeiter der Patientenabrechnung und der Patientenverwaltung, Finanzcontrolling, leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern, Führungskräfte in Medizin und Verwaltung im Krankenhaus, Mitarbeiter der Leistungserfassung, Gründer und ärztliche Leiter der MVZ, niedergelassene Fachärzte
Schlagworte
Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM); Euro-EBM; Abrechnung; ambulante Leistungen; Krankenhaus; spezialfachärztliche Behandlung; §116b SGB V; ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte; ärztliche Behandlung; niedergelassene Ärzte; Abrechnungscontrolling; Wirtschaftlichkeitsprüfung
Vorbestellung: hier -
Das ZNA-Buch - Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
2. September 2011 20:22 UhrDas ZNA-Buch - Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
Erfolgreiche medizinische und organisatorische Konzepte zur Umsetzung in der Praxis
H. Moecke | C. K. Lackner | T. Klöss (Hrsg.)
Das ZNA-Buch
Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
636 Seiten, 58 Abbildungen, 43 Tabellen
2011, Softcover
ISBN 978-3-941468-28-3
ca. 99,95 € [D]
An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.
Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität gegenüber ambulanten Patienten und deren Angehörigen sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes.
Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die an der Einrichtung oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA.
Bestellungen [hier] richten Sie bitte an:
LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH
Frau Christine Falk
Pötzschauer Weg
04579 Espenhain
Fon: +49 34206 65129
Fax: +49 34206 651736
cfalk@lkg-service.de -
Buch: Krankenhausmanagement
J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft9. Mai 2011Buch: Krankenhausmanagement
J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-941468-26-9
- 1. Auflage
- 710 Seiten
- Erscheinungsjahr 2010
72,55 €
Veränderte Rahmenbedingungen haben den Krankenhäusern in den vergangenen Jahren bereits enorme Anpassungen und Veränderungen abverlangt. Effizienz und Qualität sind mittlerweile akzeptierte Handlungsfelder im rasch wachsenden Wettbewerb - vielfach noch mit Standardkonzepten aus anderen Wirtschaftszweigen, die sich vor allem auf die nicht medizinischen Bereiche konzentrierten. Dort waren erhebliche Reserven zu heben und damit große Fortschritte möglich. In der anstehenden zweiten Veränderungswelle geht es zunehmend um die Medizin selber. Bestehen und überleben werden nur Kliniken, deren Gestaltungs- und Führungspersonal gleichermaßen Exzellenz im medizinischen wie ökonomischen Management aufbauen und anwenden.In diesem Standardwerk bringen führende Krankenhausmanager - oftmals zusätzlich als Health Professionals qualifiziert - ihre Expertise ein. Leitgedanke des Buches ist der praxisorientierte Ansatz mit realer Darstellung der Problemstellungen und Lösungen sowie nachahmenswerten Praxisbeispielen. In Exkursen kommen zudem die Top-Experten aus Management und Beratung zu übergreifenden Themen wie z.B. Führung oder Prozesse zu Wort.