-
KI-basierte Dokumentation mit Echtzeit-Feedback.
-
Mehr Zeit für Ihre Patienten!
-
Vereinbaren Sie einen Termin zur Demo mit uns!
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
Politik
Kooperation und Integration im Gesundheitssystem - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
A. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. LutheA. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. LutheSpringer VSKooperation und Integration im Gesundheitssystem - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
A. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. LutheA. Brandhorst, H. Hildebrandt, E.-W. Luthe- Springer VS
- ISBN-13: 978-3658137823
- ISBN-10: 3658137827
- 624 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
69,99 €Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte.
Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.Green Hospital: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Mit einem Geleitwort von Eckart v. Hirschhausen
Jochen A. Werner , Thorsten Kaatze, Andrea Schmidt-RumposchMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGreen Hospital: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Mit einem Geleitwort von Eckart v. Hirschhausen
Jochen A. Werner , Thorsten Kaatze, Andrea Schmidt-Rumposch- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666799
- ISBN-10: 3954666790
- 1. Edition
- 292 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Digitalisierung und Dekarbonisierung – das sind die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft und zunehmend auch der Medizin. Während die digitale Transformation mehr und mehr ins Blickfeld rückt, ist das gesamte Thema der Nachhaltigkeit in der Medizin und insbesondere in Krankenhäusern noch deutlich unterentwickelt. Das ist verständlich: Im tradierten Selbstverständnis von Gesundheitseinrichtungen ist es bis heute der zentrale Grundgedanke, mit gleichsam unbegrenztem Ressourceneinsatz den Menschen zu helfen. Die Suche nach dem „Purpose“, der gesellschaftlichen Legitimation der eigenen Arbeit, bleibt der Medizin erspart. Aber dies sollte kein Freifahrtschein sein, das Thema Nachhaltigkeit auszuklammern. Die Herausgeber:innen dieses Buches sind der festen Überzeugung, dass die Medizin ihre Kernaufgabe nicht nur intelligenter und menschlicher, sondern vor allem auch umweltverträglicher erfüllen kann. Dieses Buch stellt das Thema Nachhaltigkeit in seiner gesamten Komplexität mit dem Fokus auf das Krankenhaus dar. Das Buch schildert nicht nur den aktuellen Status bei zentralen Handlungsfeldern. Es ist gleichzeitig Kompendium, Ratgeber, Mutmacher und damit Wegbereiter einer nachhaltigen Medizin, die nur mit der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ihr originäres Ziel in vollem Umfang erfüllt: Menschen zu helfen und Menschen zu dienen. Fest steht, dass nachhaltig denken und handeln – auch und explizit im Gesundheitswesen und Krankenhaussektor – in unserer heutigen Zeit zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlage unabdingbar ist. Am Ende steht die Überzeugung, dass es auf diesem Weg letztlich nur Gewinner gibt: Die Umwelt, die Menschen in den Krankenhäusern, aber auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Denn die Optimierung oder gar Neugestaltung von Prozessen für mehr Nachhaltigkeit wird die Krankenhäuser nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch besser aufstellen.
Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel
Thomas Fleischmann, Harald DormannW. Kohlhammer GmbHNeuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel
Thomas Fleischmann, Harald Dormann- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170353138
- ISBN-10: 3170353136
- 1. Auflage
- 380 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,00 €Die Notfallversorgung in Deutschland steht vor einer bisher unbekannten Menge vor Veränderungen. Vor allem die Notaufnahmen der Krankenhäuser wurden seit Jahren zunehmend in Anspruch genommen. Durch die Unterfinanzierung der Notfallbehandlung, Ressourcenverknappung in den Kliniken und strukturelle Defizite sind die Notaufnahmen oft stark überlastet. Die Folge sind unzufriedene Patienten und Mitarbeiter sowie hohe Kosten. Entscheidungsträger in Parteien und Organisationen zeigen klar, dass sie Struktur, Organisation und Finanzierung der Notfallversorgung grundlegend ändern wollen. Ein erster Schritt ist die Einführung des Stufen-Systems der Notfallversorgung 2018.
Pflege
Pflegemanagement: Strategien, Konzepte, Methoden
Joachim Prölß, Vera Lux, Peter BechtelMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftPflegemanagement: Strategien, Konzepte, Methoden
Joachim Prölß, Vera Lux, Peter Bechtel- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664337
- ISBN-10: 395466433X
- Auflage: 1
- 600 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
79,95 €Krankenhäuser wandeln sich zu Unternehmen im Wettbewerb. Gute Patientenversorgung bei wirtschaftlicher Solidität ist längst kein Selbstläufer mehr. Im Gegenteil: Kosten, Investitionsbedarfe, Qualitätsvorgaben, Fallzahlen und Erwartungen von Patienten, Politik und Gesellschaft steigen – begleitet von Fachkräftemangel und immer häufiger erschöpften und demotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Praxishandbuch Pflegerecht (Gesundheitswesen in der Praxis)
Thorsten Müller; Jan P. Schabbeckmedhochzwei VerlagPraxishandbuch Pflegerecht (Gesundheitswesen in der Praxis)
Thorsten Müller; Jan P. Schabbeck- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862164615
- ISBN-10: 3862164616
- 1. Auflage
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
59,99 €Das Werk widmet sich allen rechtlichen Themenfeldern in der Pflege wie z. B. Arbeitsrecht, Haftung, Delegation, Strafrecht, Medizinproduktegesetz, Arzneimittelrecht und Betäubungsmittelgesetz. Aber auch Themen wie Auseinandersetzungen mit den Kostenträgern, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kooperationen im Gesundheitswesen, Pflegekammern, Versicherungen und Datenschutz werden praxisorientiert beantwortet.
Pflegemanagement - Studienausgabe: Strategien, Konzepte, Methoden. Mit einem Geleitwort von Hedwig François-Kettner und Andreas Westerfellhaus
Joachim Prölß, Vera Lux, Peter BechtelMedizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftPflegemanagement - Studienausgabe: Strategien, Konzepte, Methoden. Mit einem Geleitwort von Hedwig François-Kettner und Andreas Westerfellhaus
Joachim Prölß, Vera Lux, Peter Bechtel- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664405
- ISBN-10: 3954664402
- 1. Auflage
- 635 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
69,95 €Krankenhäuser wandeln sich zu Unternehmen im Wettbewerb und der ökonomische Druck wächst. Dazu steigen Qualitätsvorgaben, Fallzahlen und Erwartungen von Patienten, Politik und Gesellschaft – begleitet von Fachkräftemangel und immer häufiger erschöpftem und demotivierten Personal. ...
ASIN : B08B6GY2HN - Kindle: 99,99 Euro, gebunden: 99,95 Euro
Handbuch 2019 für Pflege & Vergütung: Alles über Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS), Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) und Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG)
Pia Wieteck, Stephanie Hausherr, Katrin HirtRECOMHandbuch 2019 für Pflege & Vergütung: Alles über Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS), Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) und Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG)
Pia Wieteck, Stephanie Hausherr, Katrin Hirt- RECOM
- ISBN-13: 978-3897521452
- ISBN-10: 3897521458
- Auflage: 1
- 528 Seiten
- Erscheinungsjahr 2019
43,90 €Ihr Handbuch für die neuen Gesetzgebungen zur Pflege im Krankenhaus.
Die Vergütung von Pflegeleistungen in deutschen Krankenhäusern ist Gegenstand vielfältiger politischer Diskussionen. Das Handbuch 2019 spiegelt diese Entwicklungen und liefert wertvolle Hintergrundinformationen. Die neuen Gesetzgebungen des Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetzes (PpSG) und der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) werden darin vorgestellt und deren Anforderungen und Auswirkungen aufgezeigt. Neue Fallbeispiele und Erfahrungsberichte sowie aktualisierte Dokumentationsanforderungen unterstützen Sie weiterhin bei der Kodierung des Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS).