- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Fokus Führung - Was leitende Klinikmitarbeiter wissen sollten
Josef Düllings (Hrsg.), Hans-Fred Weiser (Hrsg.), Andreas Westerfellhaus (Hrsg.)7. Juni 2016Fokus Führung - Was leitende Klinikmitarbeiter wissen sollten
Josef Düllings (Hrsg.), Hans-Fred Weiser (Hrsg.), Andreas Westerfellhaus (Hrsg.)- ISBN-13: 978-3-95466-241-8
- 1. Auflage
- 241 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
49,95 €Führungswissen und -werkzeuge praxisorientiert vermittelt
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen - bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers - Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer - auch motiviert durch politische Forderungen - immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung ... [gelesen: hier] -
Krankenhausmanagement
Jörg F. Debatin (Hrsg.), Axel Ekkernkamp (Hrsg.),
Barbara Schulte (Hrsg.), Andreas Tecklenburg (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft6. Juni 2016Krankenhausmanagement
Jörg F. Debatin (Hrsg.), Axel Ekkernkamp (Hrsg.),
Barbara Schulte (Hrsg.), Andreas Tecklenburg (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954660896
- 2. Auflage
- 782 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,95 €Auf Effizienz folgt Exzellenz: Krankenhausmanagement 2.0
Krankenhäuser stehen weiterhin unter enormem Anpassungs- und Veränderungsdruck. Effizienz und Qualität sind längst wesentliche Handlungsfelder fast aller Kliniken, allerdings verschärfen die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen den Wettbewerb weiter. Eine neue Generation von Entscheidern und Lenkern zieht in die Führungsetagen der Krankenhäuser ein: Ökonomen, denen der Medizinbetrieb nicht fremd ist, und Mediziner mit ökonomischer Expertise - gute Voraussetzungen für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben: Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit sind Schlüsselthemen und Erfolgsfaktoren für die Zukunft. Transsektorale und kooperative Versorgungskonstellationen werden das Krankenhaus ebenso verändern wie Innovationen in Technologie und Behandlungsprozessen.
Mit der angemessenen Strategie und einer konsequenten Umsetzung können Häuser jeder Größenordnung bestehen.
Die 2. Auflage von „Krankenhausmanagement“ folgt dieser raschen Entwicklung im Umfeld der Krankenhäuser. Das Buch vereint die führenden Krankenhausmanager und Health Care Management Experten, die in über 100 Autorenbeiträgen ihre Expertise einbringen.- Das Standardwerk in Neuauflage: umfassend überarbeitet, aktualisiert und um viele neue Themenbereiche erweitert
- Das gesamte Praxis-Know-how der Entscheider und Experten aus den erfolgreichen Kliniken und führenden Beratungsunternehmen
- Exkurse mit Best-Practice-Projekten und Exzellenz in Grundsatz- und Zukunftsthemen
... [gelesen: hier]
-
Krankenhausmarketing 4.0 - Erfolgreich in einer digitalen Welt
Dr. Christian Stoffers30. Mai 2016Krankenhausmarketing 4.0 - Erfolgreich in einer digitalen Welt
Dr. Christian Stoffers- ISBN-13: 978-3-946321-90-3
- Erscheinungsjahr 2016
49,95 €Krankenhäuser in Deutschland stehen vor anspruchsvollen und komplexen Herausforderungen, die es mittels eines effektiven Krankenhausmarketings 4.0 zu meistern gilt.
Analog zur Intensivierung des Wettbewerbs auf den Märkten für medizinisch-pflegerische Leistungen gewinnt gerade der Kampf zwischen den Leistungsanbietern um strategische Wettbewerbsvorteile an Brisanz. Gleichzeitig muss in neuen, vernetzten Strukturen gedacht und gehandelt werden. Um ein Klinikum zukünftig erfolgreich zu managen, haben Entscheiderinnen und Entscheider spätestens heute Antworten auf Fragen zu geben, die ihnen die verschiedenen Anspruchsgruppen und die Konkurrenz morgen stellen. Ein Perspektivwechsel von der leider noch vorherrschenden Nabelschau der eigenen Institution hin zur Wahrnehmung der Anforderungen dieser Gruppen ist dringend geboten.
Hier nimmt die strategische Positionierung des Krankenhauses auf die prognostizierten langfristigen Entwicklungen der Märkte eine eminent wichtige Stellung für dessen wirtschaftlichen Erfolg ein. Dabei müssen die Möglichkeiten, die sich in der digitalisierten Welt bieten, nicht als Bedrohungen begriffen, sondern vielmehr als Chancen verstanden werden. Ein Schlagwort mag da das „Internet der Dinge“ (Internet-of-Things) sein.
Dieses Buch, geschrieben von über 30 Expertinnen und Experten ihres Fachgebiets, legt für Kliniken die Grundlagen, die Herausforderungen der digitalisierten Welt zu meistern, indem es theoretische Ansätze eines Marketings in die Lebenswirklichkeit von Krankenhäusern überführt. Es ermöglicht den Entscheidern als stark anwendungsorientiertes Werk mit zahlreichen erfolgreichen Beispielen aus der Praxis, die zentralen Erfolgsfaktoren schnell zu identifizieren und darauf aufbauend ein Krankenhausmarketing 4.0 gewinnbringend und effektiv zu implementieren ... [gelesen: hier] -
Der Bundesverband Geriatrie veröffentlicht neues Kodierhandbuch
- Schüling Verlag
11,90 €Die aktualisierte Fassung des Kodierhandbuches Geriatrie können Sie für 11,90 Euro beim Schüling Verlag bestellen ... [gelesen: hier]
-
Die Krankenhausverdiener
Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt- Schwarzkopf & Schwarzkopf
- ISBN-13: 978-3862655410
- 416 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
16,99 €Ein Blick hinter die Kulissen verspricht dieses Buch über einen Krankenhausaufenthalt und was ein Patient wissen sollte. ... [gelesen: hier]
-
Welche Fehler Klinik-Verantwortliche bei der Imagearbeit für ihre Häuser vermeiden sollten
Klaus-Dieter Thill21. April 2016Welche Fehler Klinik-Verantwortliche bei der Imagearbeit für ihre Häuser vermeiden sollten
Klaus-Dieter Thill- ISBN-13: 978-3-7380-1190-6
- 20 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
3,99 €Warum das Image an Bedeutung gewinnt
Die Zahl der Krankenhaus-Verantwortlichen, die sich aktiv und professionell um das Image ihrer Häuser kümmern, ist bislang sehr gering. Ein Grund hierfür ist das Image des Begriffs „Image“: zu abstrakt, nicht beeinflussbar und eigentlich ohne wirkliche Relevanz für den Klinikalltag. Hinzu kommt, dass kaum Wissen über den Aufbau und die Steuerung von Images besteht und - da man sich bei einer intensiveren Beschäftigung mit dem Thema auf die Hilfe von Dienstleistern angewiesen fühlt - das Kostenargument hindernd wirkt ... [gelesen: hier]
Klaus-Dieter Thill
Preis: 3,99 €
Seitenanzahl: 20
ISBN: 978-3-7380-1190-6 -
Herausforderung Krankenhausmanagement
Wolfgang Hellmann (Hrsg.)- Hogrefe
- ISBN-13: 978-3-456-85541-7
- 432 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,95 €Studienprogramm absolvieren - Klinisches Management erfolgreich gestalten
Der perfekte Begleiter für die ärztliche Weiterbildung zum Thema Krankenhausmanagement:
- Managementorientiertes Handlungswissen
- Pra xis orientiertes Abteilungsmanagement
- Effi ziente Mitarbeiterführung
- Konkrete Empfehlungen zur Kommunikation und
- Kooperation mit Patienten- und Mitarbeitern
- Interdisziplinäres Expertenwissen aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern
- Durchgehend didaktisch durchdachte Boxen: Zusammenfassungen, Tipps und Übungsfragen zur
- Selbstkontrolle
-
Die ASV-Abrechnung 2016
Ursula Klinger-Schindler | Wolf Constantin BarthaMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft22. März 2016Die ASV-Abrechnung 2016
Ursula Klinger-Schindler | Wolf Constantin Bartha- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662340
- 1. Auflage
- 225 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
Rahmenbedingungen, Umsetzung und EBM-Kommentar zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V für Krankenhaus und Praxis
Der einzige kommentierte Euro-EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) speziell für die Abrechnung der ASV gemäß §116b SGB V
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) zum 1. Januar 2012 wurde die bisherige Regelung der ambulanten Behandlung im Krankenhaus gemäß § 116b SGB V durch die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV ersetzt. Die ersten neuen Konkretisierungen zum Gastrointestinalen Tumor und der Tuberkulose sind bereits seit 01.07.2014 gültig. Die bisherigen Regelungen wurden vom Gesetzgeber komplett umgestaltet. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG 2015) werden weitere Änderungen durch den Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen der ASV verabschiedet. Im Rahmen des GKV-VSG bleiben demnach Bestimmungen nach dem alten Recht nur noch für 3 Jahre erhalten. Krankenhäuser, die auf den sogenannten Bestandsschutz gehofft haben, müssen nun ihre Aktivitäten wieder aufnehmen ... [gelesen: hier] -
Krankenhäuser zukunftssicher managen
Wolfgang Hellmann, Thomas Beushausen, Joachim Hasebrook (Hrsg.)Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbHKrankenhäuser zukunftssicher managen
Dies ist der optionale Untertitel
Wolfgang Hellmann, Thomas Beushausen, Joachim Hasebrook (Hrsg.)- Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-17-026915-6
- 1. Auflage
- 218 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
49,00 €Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, knappe finanzielle Ressourcen und neue Generationen mit spezifischen Wünschen stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Vernachlässigte Strukturreformen haben die Situation zusätzlich verschärft. Wie die schwierigen Aufgaben zeitnah zu bewältigen sind, darüber gibt das vorliegende Buch praxisnah Informationen. Zentral werden u.a. Themen wie die Notwendigkeit strukturell-organisatorischer Veränderungen, eine kluge Arbeitszeitgestaltung, kooperative Kundenorientierung als Erfolgsfaktor, Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Leitenden Ärzten, innovative Führungskonzepte für alle Mitarbeiter sowie sektorenübergreifende Kooperationen als Chance für die Krankenhäuser behandelt. Praxisberichte von Krankenhäusern, die trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen erfolgreich agieren, runden das Werk ab ...
-
Datenschutz im Gesundheitswesen – Grundlagen, Konzepte, Umsetzung
Professor Dr. Thomas Jäschke (Hrsg.)Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft10. Februar 2016Datenschutz im Gesundheitswesen – Grundlagen, Konzepte, Umsetzung
Professor Dr. Thomas Jäschke (Hrsg.)- Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-221-0
- 1. Auflage
- 411 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
79,95 €Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet.
Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen
Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche Daten sind. Die Datensammelwut wird von den Big Playern wie Google und Facebook aus den USA regiert, die bereits eine Fangemeinde in absoluter Abhängigkeit um sich herum geschaffen haben. Dem Gesundheitswesen in Deutschland wird im Vergleich zu anderen Branchen häufig nachgesagt, technologisch knapp zehn Jahre im Innovationsrückstand zu sein. Dennoch sind Entwicklungen wie Cloud-Computing, e- und mHealth-Anwendungen auf dem Vormarsch und versprechen neue Möglichkeiten in der medizinischen Betreuung der Patienten. Der Ruf nach der Optimierung der Datenschutzorganisation in Bezug auf integrierten Datenschutz wird immer lauter. „Datenschutz im Gesundheitswesen“ gibt einen umfassenden Überblick und erleichtert den Einstieg in die verschiedenen Themenfelder des Datenschutzes. Das Buch unterstützt Praktiker im Berufsalltag und gibt Orientierung in Bezug auf grundlegende Datenschutzaspekte. Worin die Herausforderungen und Rahmenbedingungen bestehen, welche Strategien, Konzepte und Instrumente sich bewähren, zeigen Praktiker und ausgewiesene Experten auf.
Das Autorenteam
Herausgeber Professor Dr. Thomas Jäschke hat Lehraufträge an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie an der FH-Dortmund inne und ist Vorstand des ISDSG Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen. Für die Mitarbeit an dem Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“ konnte er zahlreiche Branchengrößen begeistern. „Ich bin wirklich froh, diese Größen für ein gemeinsames Buchprojekt gewonnen zu haben“, so Jäschke. Unter anderem mit im Autorenteam sind Datenschutzbeauftragter und -auditor Dr. Bernd Schütze und Barbara Stöferle, Datenschutzbeauftragte und Sprecherin des Arbeitskreises Medizin des BvD e.V oder Dr. Heiko Haaz, der als Berater in zahlreichen Datenschutzprojekten tätig war. Exkurse aus Sicht der gematik liefern Dr. Michael Henke und Dr. Manuel Koch, die Experten der Bereiche Datenschutz und IT-Sicherheit bei der gematik sind. Die rechtliche Perspektive vertreten RA Olaf Methner, der u.a. Fachanwalt für IT-Recht ist und RA Franz-Martin Przytulla, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Die einführenden Kapitel beschäftigen sich mit der aktuellen Situation des Datenschutzes im Gesundheitswesen und verschaffen dem Leser in den Grundlagen einen ausführlichen Überblick über Begrifflichkeiten, Gesetze, Richtlinien und vieles mehr. Auch die Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten werden umfangreich behandelt. Zudem werden durch die Autoren Datenschutzbesonderheiten verschiedener Akteure des Gesundheitswesens aufgegriffen und ein grundlegender Überblick gewährt, sodass ein Einstieg in das Thema ermöglicht wird.
Mehr Informationen: hier
Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist ein Fachverlag für Medizin, Management und Gesellschaft. Programmschwerpunkte liegen im Health Care Management, Krankenhaus- und Versorgungsmanagement sowie in den Fachgebieten Anästhesie, Intensiv, Notfall- und Schmerzmedizin. Zudem ist der Verlag in den Themengebieten Psychiatrie und Psychotherapie (mit einem besonderen Fokus auf der Forensischen Psychiatrie) aktiv und publiziert Bücher zu Gesellschaftsthemen, welche die Bereiche Gesundheit und Gesundheitssystem berühren.
Das ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen ist ein Dienstleistungsbereich des Compliance Providers DATATREE AG und beschäftigt sich mit allen Fragen zum Thema Informationssicherheit und Datenschutz mit Schwerpunkt auf den Akteuren des Gesundheitswesens. Das Portfolio des ISDSG umfasst neben den frei zugänglichen Informationen und Dienstleistungen auch besondere Angebote, welche für die Bewältigung der Herausforderungen durch die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin und den Potentialen durch die Informationstechnologien erforderlich werden -
Die besten Kliniken Berlins
- Tagesspiegel
Patienten erhalten mit dem neuen Magazin "Kliniken Berlin 2016" des Tagesspiegels einen Wegweiser für einen künftigen Klinikaufenthalt.
-
Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
C. Heitmann (Hrsg.); B. Maier (Hrsg.); S. Rutz (Hrsg.); C. Wolff-Menzler (Hrsg.)medhochzwei Verlag23. November 2015Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
C. Heitmann (Hrsg.); B. Maier (Hrsg.); S. Rutz (Hrsg.); C. Wolff-Menzler (Hrsg.)- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862162284
- 1. Auflage
- 300 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
59,99 €Seit Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) im Jahr 2013 sind nun mehr als 2 Jahre vergangen, in denen bereits einige Einrichtungen erste Erfahrungen mit dem System gesammelt haben. Durch die Verlängerung der freiwilligen budgetneutralen Phase haben die Einrichtungen darüber hinaus zwei weitere Jahre für die verpflichtende Umsetzung erhalten, so dass ab Anfang 2017 alle psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland umgestiegen sein müssen. Somit verbeiben nun noch ca. 18 Monate, um den Umstieg vorzubereiten. Dabei sind die Herausforderungen groß: Fast alle Bereiche der Einrichtungen – von der IT, über die Bereiche der Leistungserbringung bis hin zur Abrechnung und zum Controlling – sind betroffen. Dabei gilt es, nicht nur die erbrachten Leistungen vollständig und korrekt abzurechnen, sondern diese auch unter Berücksichtigung der künftigen Entgeltpauschalen wirtschaftlich im Sinne der Effizienz zu erbringen. Die Dynamik des Marktes wird dadurch erheblich steigen, da alle Einrichtungen um wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bemüht sind und gleichzeitig die Versorgungsqualität weiter – teilweise sogar vermehrt – im Fokus stehen muss.
Dies haben die Herausgeber zum Anlass genommen, die Erfahrungen der letzten Jahre aus der PEPP-Umsetzung aus verschiedenen Bereichen in Form von Beiträgen von Praktikern zu sammeln und in dem Buch „Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice“ für die Praxis zur Verfügung zu stellen. Best Practice Ansätze von verschiedenen Betroffenen aus dem Bereich der Einrichtungen, der Kostenträger, aber auch aus Sicht von Dienstleistern und Wissenschaftlern geben einen umfassenden Blick auf die Erfahrungen der aktuellen Umsetzungsbemühungen. Neben den notwendigen Strukturen werden die Prozesse sowie Möglichkeiten der Ergebnissimulation dargestellt. Das Buch gibt dem Praktiker im Bereich des Managements und Controllings, aber auch den Ärzten und Therapeuten im medizinischen und therapeutischen Bereich genauso wertvolle Einblicke wie interessierten Wissenschaftlern oder Studierenden ... [mehr Information: hier] -
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH stellt Literatur zur Verfügung
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH18. November 2015BIOPRO Baden-Württemberg GmbH stellt Literatur zur Verfügung
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH- Erscheinungsjahr 2016
Printmaterialien im PDF zum Downloaden – z.B. "Gesundheitsindustrie 2015 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg" oder "Der ökonomische Fußabdruck der industriellen Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg"
-
Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus
Dr. med. Sören Eichhorst (Hrsg.)Mediengruppe Oberfranken29. Oktober 2015Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus
Dr. med. Sören Eichhorst (Hrsg.)- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3945695456
- 1. Auflage
- 306 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
59,95 €Das vorliegende Handbuch liefert praxisnahe und pragmatische Perspektiven auf die täglichen Herausforderungen im strategischen Krankenhausmanagement - nicht nur für die Geschäftsführung, sondern für alle im Management eines Krankenhauses tätigen Mitarbeiter – wie Chefärzte und leitende Oberärzte, Pflegekräfte oder Manager von Tochterunternehmen.
Geschrieben in Zusammenarbeit mit McKinsey ist das Praxishandbuch keine allgemeine Einführung in das Krankenhausmanagement, sondern bietet dem strategischen Manager eine ausschließlich praxisorientierte Hilfestellung. Die Inhalte reichen dabei von klassischen Themen wie Personal, IT und Medizintechnik über Finanzierung, Bauplanung und rechtliche Aspekte bis hin zum Kernbereich der stationären und ambulanten Medizin.
Fakt ist: Der primär-medizinische Bereich bietet noch immer signifikante Kosten- und Qualitätspotenziale, die genutzt werden müssen.
Herausgeber: Dr. med. Sören Eichhorst ... [gelesen: hier] -
Rechnungswesen im Krankenhaus
Thomas Gruber, Robert OttHealth Care Management12. Oktober 2015Rechnungswesen im Krankenhaus
Thomas Gruber, Robert Ott- Health Care Management
- ISBN-13: 978-3-939069-73-7
- 1. Auflage
- 352 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
74,95 €Krankenhausspezifisches Rechnungswesen - grundlegend, umfassend und praxisnah
Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -vergütung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenhäusern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Das Werk richtet sich an Studierende und an Praktiker. Es ist für Anfänger, die Grundkenntnisse erwerben wollen, gleichermaßen geeignet wie für Fortgeschrittene, die Einzelfragen nachschlagen möchten.
Im externen Rechnungswesen wird ausführlich der Jahresabschluss nach HGB und KHBV behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Konzernbilanzierung, die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie die Jahresabschlussanalyse gegeben. Im internen Rechnungswesen werden die einzelnen Schritte in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie der Erlösrechnung eines Krankenhauses ausführlich erläutert. Zudem werden darauf aufbauend wichtige Instrumente zur operativen Steuerung und zum Kostenmanagement behandelt. Die wesentlichen Problemstellungen des Krankenhaus-Rechnungswesens werden grundlegend und verständlich erörtert. Praxisnahe Fallbeispiele runden das Verständnis ab.
Mitwirkende
Herausgeber der Schriftenreihe: Heinz Naegler
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte, die mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen im Krankenhaus befasst sind; Studierende aus gesundheitsökonomischen Fachgebieten wie Management im Gesundheitswesen, Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Krankenhausmanagement und Pflegemanagement; Einsteiger und Umsteiger aus anderen Branchen
Bestellung: hier