- Klinik-Stresstest:
NRW-Leistungsgruppen - Auswirkungen
der NRW-Vota auf
die Krankenhausreform
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Wirksam führen – Ärztinnen und Ärzte in Führung
Jörg Gottschalkepubli GmbH31. August 2015Wirksam führen – Ärztinnen und Ärzte in Führung
Jörg Gottschalk- epubli GmbH
- ISBN-13: 978-3737564892
- 2. Auflage
- 244 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
Krankenhausorganisation verstehen - Mitarbeiter führen - Qualität und Ergebnis verbessern
10 Jahre DRG-System haben die Kliniklandschaft verändert. Die Prinzipien von Führung und Organisation im Prozess der Versorgung aber bleiben bislang nahezu unverändert. 10 Jahre Strukturoptimierung werden nun 10 Jahre der Prozessoptimierung folgen. Wir werden einen langsamen aber unvermeidlichen Kulturwandel erleben, in dem Ärzt_innen sich an die Spitze einer Bewegung setzen, die Medizin und Organisation als zwei Seiten einer Medaille eng miteinander verzahnt, die neue Formen der Kooperation findet und Führung so versteht, dass sich Fortschritt in der Patient_innenbehandlung, Qualität und Wirtschaftlichkeit miteinander versöhnen. Ärzt_innen werden in Führung gehen.
Wirksam führen beschreibt Führung erstmals als Dreiklang von Führungs-, Methoden- und Veränderungskompetenzen. Führung ist wirksam, wenn es dort zu einem Ergebnis führt, wo Veränderung tatsächlich stattfinden muss: in der Arbeit mit und für Patientinnen und Patienten. Erfolgreiche Leader verstehen ihre Organisation als komplexes System, verlassen ihre Schreibtische und gestalten Beziehungen. Führung ist Beziehungsarbeit.
Wirksam führen ist zugleich Sach-, Geschichten- und Erfahrungsbuch. Kritisch, unterhaltsam und lehrreich. Es schreibt nicht über Führung. Es handelt von Führung.
Das Buch ist auch als eBook erschienen.
Bestellen Sie direkt beim Verlag [hier] -
Krankenhaus Rating Report 2015: Bad Bank für Krankenhäuser
B. Augurzky, S. Krolop, C. Hentschker, A. Pilny, C.M. Schmidtmedhochzwei Verlag16. Juni 2015Krankenhaus Rating Report 2015: Bad Bank für Krankenhäuser
B. Augurzky, S. Krolop, C. Hentschker, A. Pilny, C.M. Schmidt- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3-86216-229-1
- Erscheinungsjahr 2015
79,99 €Krankenhausausstieg vor der Tür?
Am 11.06.2015 erscheint der diesjährige Krankenhaus Rating Report. Er gibt einen Überblick über den aktuellen Krankenhausmarkt, untersucht die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser und erstellt einen Ausblick bis 2020. Er stellt sich insbesondere der Frage, wie ein Investitionsfonds ausgestaltet werden könnte und unterbreitet hierzu ein neuartiges Konzept.
Als Grundlage für den 11. Krankenhaus Rating Report dienten wieder über 600 Bilanzen von rund 1.000 Krankenhäusern. Diese wurden von den Studienautoren des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), des Institute for Health Care Business (hcb), der Stiftung Münch und Philips Healthcare analysiert und ihre Beiträge anhand zahlreicher farbiger Schaubilder, Karten und Tabellen veranschaulicht, darunter zahlreiche Benchmarks. ... [Bestellung: hier]
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:- Die Insolvenzwahrscheinlichkeit deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2013 zum vierten Mal in Folge verschlechtert
- Bad Bank kann Marktaustritte von Kliniken fördern ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden
- Strukturelle Änderungen und eine stärkere Digitalisierung der Medizin tragen zur notwendigen Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen bei
Weitere Informationen zum Report und zur Situation der Krankenhäuser erhalten Sie: hier
-
SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
Sabine Blaschke, Felix WalcherMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft13. Mai 2015SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
Sabine Blaschke, Felix Walcher- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3941468313
- 1. Auflage
- 523 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
Strukturiert. Interdisziplinär. Evidenzbasiert.
Die Interdisziplinären Notaufnahmen stellen an die dort tätigen Mitarbeiter besondere Herausforderungen, denn unterschiedlichste Notfälle müssen schnell, kompetent und erfolgreich erkannt, bewertet, eingeteilt, behandelt und in die richtigen „Bahnen“ gelenkt werden.
Auf Basis der aktuellen fachdisziplinären Leitlinien vermittelt dieses Praxisbuch strukturierte und praxisorientierte Anleitungen (SOPs, Standard Operating Procedures) für über 170 Notfälle aus allen relevanten Fachgebieten: Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Chirurgie, Traumatologie, Gynäkologie, Ophthalmologie und Pädiatrie.
Der Fokus liegt auf der zeitkritischen Diagnostik und Therapie in der Interdisziplinären Notaufnahme.- Umfassend: über 170 Standard Operating Procedures auf Basis der aktuellen Leitlinien
- Sofort umsetzbar: hochstrukturiertes Wissen zur zeitkritischen Diagnostik und Therapie
- Praxisorientiert: Leitsymptomatik, Differenzialdiagnosen, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, Konsilempfehlungen, Weiterbehandlung
Aus dem Inhalt
- internistische Notfälle (u.a. kardiovaskuläre, pulmonale Notfälle etc, Intoxikationen, Infektionen)
- neurologische Notfälle (u.a. epileptischer Anfall, Schlaganfall)
- psychiatrische Notfälle (u.a. suizidale oder depressive Syndrome, Panikattacken)
- chirurgische und traumatologische Notfälle (u.a. Thorax-, Abdominal- und Schädel-Hirn-Trauma)
-
90 Prozent der Kliniken arbeiten mit OP-Checkliste und Schnittmarkierung
Tanja Manser (Hrsg.)Pabst Science Publishers27. März 201590 Prozent der Kliniken arbeiten mit OP-Checkliste und Schnittmarkierung
Tanja Manser (Hrsg.)- Pabst Science Publishers
- ISBN-13: 978-3899670769
- 1. Auflage
- 336 Seiten
- Erscheinungsjahr 203
25,00 €Eine Umfrage unter mehr als 3.000 Chirurgen belegt , dass deutsche Krankenhäuser viele Sicherheitsmaßnahmen eingeführt haben ... [gelesen: hier]
-
Welche Medizin wollen wir?
Michael de Ridder- Deutsche Verlags-Anstalt
- ISBN-13: 978-3421046246
- 304 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
19,99 €Patientenwohl und Empathie statt Cash flow, Fallpauschale und Bettenpolitik, Fallpauschale und Bettenpolitik: Das Wohl des Patienten ist aus dem Blickfeld geraten, sagt der Notfall- und Palliativmediziner Michael de Ridder ... [gelesen: hier]
-
Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus
Andrea Fischer (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft12. März 2015 15:09 UhrServicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus
Andrea Fischer (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-138-1
- 1. Auflage
- 341 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
39,95 €Patientenzufriedenheit im Fokus
Die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen verschärfen seit Jahren den Wettbewerb unter den Krankenhäusern. Der Anpassungs- und Veränderungsdruck ist enorm, Effizienz und Qualität sind längst zentrale Handlungsfelder.
Nicht nur in diesem Kontext setzt mittlerweile auch ein Umdenken im Umgang mit den Patienten ein. Dienstleistungsdenken und Kundenorientierung werden zunehmend als strategisches Ziel benannt. Allerdings bleiben - aufgrund hergebrachter Strukturen, organisatorischer Vorgaben und etwas antiquierten Vorstellungen - die Mitarbeiter und Leitungskräfte in ihren bisherigen Strukturen hängen.
„Zufriedene Patienten“ werden nicht nur schneller gesund, weil Compliance und Vertrauen steigen. Auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt mit mehr Wertschätzung und professioneller Kommunikation im Miteinander. Und: Zufriedene Kunden empfehlen nach der Behandlung „ihr Krankenhaus“ draußen weiter - ein nicht zu unterschätzendes Element des Klinikmarketings im Wettbewerb.
Dienstleistungsorientierung im Krankenhaus ist einerseits eine Führungs- und Gestaltungsaufgabe, andererseits eine Qualifikation und Haltung, die der einzelne Mitarbeiter oder das Team erlernen und umsetzen kann.
Wertschätzende Kommunikation und gute Zusammenarbeit gedeihen nur dort, wo der Mensch im Mittelpunkt steht und wo sich alle internen Schnittstellen auf die Einhaltung innerbetrieblicher, einheitlicher Servicestandards verpflichten. Patientenzufriedenheit beginnt dort, wo Servicequalität in der Einrichtung verankert ist, und wo Mitarbeiter einander als interne Kunden verstehen!- kompaktes, anwendungsorientiertes Praxiswissen
- mit Best-Practice-Beispielen und Exkursen aus der Tourismusbranche
- vermittelt verständlich und umsetzbar die Grundlagen erfolgreicher Service- und Kundenorientierung im Krankenhaus
Bestellung: hier
-
Das erfolgreiche Krankenhaus
Hans-Joachim ConradMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft12. März 2015Das erfolgreiche Krankenhaus
Hans-Joachim Conrad- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-144-2
- 1. Auflage
- 187 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
Leistungsfähigkeit steigern, Kosten senken, Risiken beherrschen
Zielgruppen
Leitende Mitarbeiter in Medizin, Pflege und Management mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben in der stationären Krankenversorgung; Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte, Führungskräfte im therapeutischen Bereich; Führungskräfte im technischen Bereich (Funktionsdienste), Krankenhausplaner, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Transaktionsberater, Führungskräfte der medizin-technischen Industrie, der Pharmaindustrie, der Krankenkassen, Krankenhausaufsichtsräte und Gesundheitspolitiker
Mehr Informationen: hier -
Der Krankenhaus-EBM 2016
Ursula Klinger-SchindlerMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft9. März 2015Der Krankenhaus-EBM 2016
Ursula Klinger-Schindler- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662333
- 2. Auflage
- 323 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
89,95 €Die Neuauflage des Euro-EBM speziell für die Abrechnung im Krankenhaus
„Der Krankenhaus-EBM“ ist die einzige Publikation, die sich neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse über die vertraglichen Grundlagen auch mit der praktischen Anwendung der Abrechnung befasst.
Nur krankenhausrelevante Leistungsbereiche werden berücksichtigt.
Neben vielen Tipps und Hinweisen zum richtigen Umgang mit dem Euro-EBM unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Verträge werden häufig auftretende Fragestellungen aus der Praxis wie Sachkostenberechnung, Verordnung und Vordruckvereinbarung berücksichtigt und zahlreiche Abrechnungsbeispiele erläutert.
Die Neuauflage des „Krankenhaus-EBM“ bietet eine praxisorientierte Anwendung des Euro-EBM zur erfolgreichen Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus mit bewährten Lösungen aus jahrelanger Beratungspraxis und hilfreichen Tipps zur Vermeidung von Reklamationen.- Inklusive GBA-Konkretisierung § 116b SGB V gastrointestinale Tumoren und Auszug ASV-RL des GBA (Paragraphenteil)
- Alle EBM-Änderungen der Reform 2013/2014
- Alle aktuellen BSG-Urteile zur ambulanten Leistungserbringung
Zielgruppen
Chefärzte, Oberärzte, Abrechner und Abrechnerinnen aus der Patientenverwaltung, Finanzcontrolling, leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern, Führungskräfte in Medizin und Verwaltung im Krankenhaus, Mitarbeiter der Leistungserfassung, Gründer und ärztliche Leiter der MVZ
Schlagworte
Abrechnung; ambulante Leistungen; wahlärztliche Leistungen; Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM); ambulantes Operieren im Krankenhaus; §115b SGB V; ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte; ärztliche Behandlung (§15); §116 SGB V; Krankenhaus-MVZ; Medizinisches Versorgungszentrum; Ermächtigungsambulanz; Notfallambulanz; Abrechnungscontrolling; Wirtschaftlichkeitsprüfung
Mehr Informationen: hier
Autorin:
Ursula Klinger-Schindler
Fachdozentin ärztliches Abrechnungswesen
für Klinik, Praxis und MVZ; Buchautorin
Konstanzer Straße 6
10707 Berlin
Tel. und Fax 030/ 88917782
mobil 0171/9758350
mail: th@abrechnungsseminare.de
www.abrechnungsseminare.de -
Angewandtes Case Management - Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus
Martina Junk, Anja Messing, Jan-Peter GlossmannDienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH2. März 2015Angewandtes Case Management - Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus
Martina Junk, Anja Messing, Jan-Peter Glossmann- Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-17-028832-4
- 1. Auflage
- 143 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
23,99 €Sie interessieren sich für die praktische Umsetzung von Case Management im Krankenhaus oder stehen kurz vor dessen Einführung? Sie möchten dieser neuen Herausforderung professionell begegnen und praktische Fragen beantwortet wissen, wie beispielsweise:
- Was soll mit Case Management erreicht werden?
- Wie plant man die Einführung eines Case Managements?
- Welche Kompetenzen sollte das Case Management mitbringen?
- Welche Instrumente und Prozesse müssen wie gestaltet werden?
- Wo kann IT sinnvoll eingesetzt werden? Wie bindet man Case Management in interdisziplinäre Teams und Netzwerke ein?
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen greifen die Autoren auf ihre langjährige, praktische Erfahrung zurück. Beispiele und Tipps sowie ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen im Case Management vervollständigen den praxisorientierten Ratgeber.
-
vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2014/2015
Die wichtigsten Daten zum Gesundheitssystem in Deutschland im Überblick
Wie viel Geld wird in Deutschland für die Gesundheit ausgegeben? Welche sind die häufigsten Operationen in Krankenhäusern? Wie viele sogenannte Vertragsärzte arbeiten hierzulande?
Antworten auf diese und viele weitere gesundheitspolitisch interessante Fragen liefert die 19. Auflage der Broschüre „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2014/2015“ auf 59 Seiten, herausgegeben vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Berlin.
In fünf Kapiteln (Bevölkerung, Versicherte, Finanzen, Versorgung, soziale Pflegeversicherung) stellen übersichtliche Grafiken und kompakte Tabellen die Finanz- und Versichertendaten dar. Ebenso werden ausgewählte Bereiche wie beispielsweise die ambulante und stationäre Versorgung sowie die soziale Pflegeversicherung ausführlich beleuchtet. Angaben zur Bevölkerung und zum demografischen Wandel sowie weitere volkswirtschaftliche Daten ergänzen die Daten zum Gesundheitswesen.
Neben dem kostenlosen Printexemplar der Broschüre bietet der vdek alle Darstellungen der Broschüre sowie weitere in der Broschüre nicht abgebildete Darstellungen auf seiner Webseite im JPG-Format zum Download an. Die Darstellungen werden im Internet laufend aktualisiert.
Mithilfe eines QR-Codes, der auf der Broschüre aufgedruckt ist, können zudem alle Darstellungen direkt auf mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets) von der vdek-Webseite abgerufen werden. Eine händische Eingabe der Webadresse entfällt somit.
Die Printausgabe der Broschüre kann unter basisdaten@vdek.com oder Fax: 030 / 2 69 31 - 29 15 bestellt werden. -
Zertifizierungen an Krankenhäusern: Sind die Verfahren qualitätsgesichert?
M. Hansis, T. ZirkerGeorg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York19. Januar 2015Zertifizierungen an Krankenhäusern: Sind die Verfahren qualitätsgesichert?
M. Hansis, T. Zirker- Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
- Erscheinungsjahr 2014
Zielsetzung: Es wird die Frage untersucht, ob Zertifizierungen an Krankenhäusern der für solche Verfahren zutreffenden Norm (DIN 19 011:2011 – „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“) genügen.
Methodik: Es erfolgt eine katamnestische Betrachtung von 14 Fachzertifizierungen und einer Systemzertifizierung innerhalb von vier Jahren an einem Klinikum der Maximalversorgung.
Ergebnisse: Bei keinem Audit entsprach die Darstellung der Auditgrundlagen bzw. die Durchführung des Dokumentenaudits der DIN 19 011:2011. In einem Drittel der Fälle wich das Verhalten der Auditoren erheblich von den Vorgaben ab.
Schlussfolgerung: Unabhängig von der Frage nach der Sinnhaftigkeit von Teil- oder Systemzertifizierungen an Krankenhäusern bedürfte die Qualität der Audits an sich der Überarbeitung und der Orientierung an der dafür spezifizierten DIN 19 011:2011. -
Professionelles Personalmarketing – Tipps eines Kommunikationsprofis
Bernd KonschakHaufe-Lexware11. Dezember 2014Professionelles Personalmarketing – Tipps eines Kommunikationsprofis
Bernd Konschak- Haufe-Lexware
- ISBN-13: 978-3648037669
- 1. Auflage
- 251 Seiten
- Erscheinungsjahr 2014
39,95 €Der Personalexperte Bernd Konschak hat ein Buch mit dem schlichten Titel „Professionelles Personalmarketing“ veröffentlicht.
Das Buch gilt als Highlight unter den Publikationen in HR in 2014 ...
[gelesen: hier] -
Qualität 2030 - Agenda zur grundlegenden Reform des deutschen Gesundheitswesens
Matthias SchrappeMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft4. Dezember 2014Qualität 2030 - Agenda zur grundlegenden Reform des deutschen Gesundheitswesens
Matthias Schrappe- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954661404
- 1. Auflage
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2014
64,95 €Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten - ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar.
Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese - ohne negative Begleiteffekte - in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
- Kritisch: Analyse der bisherigen Ansätze mit Fehlsteuerung und Defiziten
- Umfassend: die Agenda mit den zentralen Reformansätzen für die Zukunft
- Konkret: dezidierte Empfehlungen an die Gesundheitspolitik
Zielgruppen
Entscheider und Gestalter in der Gesundheitsversorgung: in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der ärztlichen Selbstverwaltung, in der Gesundheitspolitik; Leitungspersonal in Medizin, Pflege und Management mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben in der Krankenversorgung; Studierende in Spezialstudiengängen wie Management im Gesundheitswesen, Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health; Versicherte, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen
Mehr Information: hier -
Praxishandbuch MDK-Management
Jan Savarino- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862161959
- 3. Auflage
- 89 Seiten
- Erscheinungsjahr 2014
24,99 €Erfolgreiches Forderungsmanagement in der stationären Krankenhausabrechnung
Savarino, Jan
Das Praxishandbuch MDK-Management liefert eine ausführliche und praxisorientierte Beschreibung, wie ein Krankenhaus auf die zunehmende Flut an MDK-Anfragen zu reagieren hat. Schritt für Schritt beschreibt der Autor die notwendigen Informationen und Maßnahmen, von der gesetzlichen Grundlage bis zum korrekten Forderungsmanagement. Workflow-Diagramme, ein MDK-Analyse-und Reporting-Tool und Musterschreiben, die den Lesern des Buches auch zum Download zur Verfügung gestellt werden, bieten zusätzlichen praktischen Nutzen. Das Buch unterstützt den Anwender beim Aufbau oder der Optimierung eines eigenen MDK-Forderungsmanagements, das dann zu klaren Prozessen und einer langfristigen Verbesserung der Erlössituation führen wird ... [gelesen: hier] -
Abrechnungskompass Notaufnahme und Notfalldienst
Ursula Klinger-SchindlerMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft16. September 2014Abrechnungskompass Notaufnahme und Notfalldienst
Ursula Klinger-Schindler- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954661329
- 1. Auflage
- 107 Seiten
- Erscheinungsjahr 2014
24,95 €Leistungsabrechnung in Notaufnahme und Notfalldienst
Die Darstellung von EBM und GOÄ in der Anwendung von Notaufnahme und Notfalldienst steht im Mittelpunkt des Werkes. Auslegungsfragen zur neuen Reform des EBM 2014 und Kommentare zu den Leistungsziffern sind hier erfasst und dargestellt.
Mit wertvollen Tipps leistet dieses Buch in viel diskutierten Abrechnungsfragen schnell und kompetent Hilfe. Es eignet sich nicht nur für den Einstieg in die schwierige Materie, sondern liefert auch gewinnbringende Erkenntnisse in Verbindung mit der Darstellung wichtiger Urteile und Abrechnungsbestimmungen.
Schwierige Abrechnungsfälle können selbst gelöst und Auseinandersetzungen mit KV und PKV vermieden werden.- EBM und GOÄ im Überblick
- mit Hinweisen zur Vermeidung und Abwicklung von Reklamationen und zum Abrechnungscontrolling
- mit wertvollen Tipps aus jahrelanger Abrechnungspraxis
Zielgruppen
Chefärzte, Oberärzte, Abrechner und Abrechnerinnen aus der Patientenverwaltung, Finanzcontrolling, leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern, Führungskräfte in Medizin und Verwaltung im Krankenhaus, Mitarbeiter der Leistungserfassung, Gründer und ärztliche Leiter der MVZ
Weitere Informationen: hier