- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus
Wolfgang Hellmann (Hrsg.), Karl Ehrenbaum (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft2. November 2011Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus
Wolfgang Hellmann (Hrsg.), Karl Ehrenbaum (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-941468-44-3
- 1. Auflage
- 371 Seiten
- Erscheinungsjahr 2011
64,95 €Risiken beherrschen und Chancen erkennen
Bestellung: hier
Risikomanagement im Krankenhaus ist mehr als Medizinisches Risikomanagement!
Umfassendes Risikomanagement betrachtet das medizinische Risikomanagement nicht getrennt von den betriebswirtschaftlichen und juristischen Risikojustierungen, sondern in Wechselwirkung zueinander und übergreifend. Umfassendes Risikomanagement verknüpft in einem Unternehmenskonzept die medizinischen mit den nicht-medizinischen Risiken, um somit strategische und operative, interne und externe, quantitative und qualitative Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Das schließt auch die konkrete Bewältigung von eingetretenen Risiken (Business Continuity Management) mit ein. Auf der Patientenseite gehören die aktive Gesundheitsbildung ebenso zum Risikomanagement wie das wichtige Instrument des Risikodialogs zur Vermeidung oder Minimierung von Patientenklagen. Gegenüber den Mitarbeitern sind alle Maßnahmen zur Mitarbeitersicherheit wie auch zur Minimierung von Personalrisiken Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements.
Das neue Praxishandbuch vermittelt die zentralen Ansätze, Methoden und Instrumente des Risikomanagements im Krankenhaus sowie deren praktische Anwendung: sowohl für einzelne Bereiche als auch zur Umsetzung in einem Unternehmensgesamtkonzept.- Umfassend: alle Aspekte und Bereiche des Risikomanagements
- Integriert: Risikomanagement als Führungskonzept im Rahmen der Unternehmensgesamtstrategie
- Praxisorientiert: konkrete Beispiele aus der Praxis machen die Theorie anschaulich
Aus dem Inhalt:
- Basiswissen: Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Compliance im Krankenhaus - worauf es ankommt.
- Patienten- und Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor
- Der Risikodialog - Bedeutung, Ziele, Umsetzung
- Die Patientenuniversität
- Planung, Einführung und Implementierung von Risikomanagement im Krankenhaus
- Theorie und Praxis des Medizinischen Risikomanagements
- CIRS (Critical Incident Reporting System)
- Theorie und Praxis des Betriebswirtschaftlichen Risikomanagements
- Praxis des Juristischen Risikomanagements
- IT-Risikomanagement und ganzheitliches BCM - Business Continuity Management
- Ganzheitliches Risikomanagement von der Planung bis zur Umsetzung
- PraxisbeispieleMitwirkende
Mit Beiträgen von: Marco Allenspach | Eliane Benjamin | Roberto Buner | Ute Buschmann | Marie-Luise Dierks | Evren Eren | Harmen H. Frobeen | Birthe Görtz | Herbert Hagg | Bernd Halbe | Lars Heinemann | Wolfgang Hellmann | Markus Holtel | Peter Jäger | Markus Jung | Heike A. Kahla-Witzsch | Simone Palmer | Ulrich Palmer | Volker Pribnow | Roland Radtke | Bernhard Rieping | Markus Schindler | Hans-Peter Schlaudt | Guido Schüpfer | Angela Schweiter | Gabriele Seidel | Aline Stapf | Johannes Strotbek | Thomas Ufer | Dieter Warnecke | Patrick Weidinger | Peter WieddekindZielgruppen
Führungsebene im Krankenhausmanagement, aber auch im Management ambulanter und integrierter Versorgungsstrukturen: ärztlich, pflegerisch und kaufmännisch, Mitarbeiter im Qualitäts- und Risikomanagement, Risk Manager in Krankenhäusern und anderen Gesundheitsbetrieben, leitende Ärzte und Pflege, Entscheider und Mitarbeiter in Krankenkassen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wissenschaftler und Praktiker der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitspolitik. Studierende von einschlägigen Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen zum Krankenhausmanagement, Controlling und Risikomanagement.
-
Das ZNA-Buch - Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
2. September 2011 20:22 UhrDas ZNA-Buch - Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
Erfolgreiche medizinische und organisatorische Konzepte zur Umsetzung in der Praxis
H. Moecke | C. K. Lackner | T. Klöss (Hrsg.)
Das ZNA-Buch
Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
636 Seiten, 58 Abbildungen, 43 Tabellen
2011, Softcover
ISBN 978-3-941468-28-3
ca. 99,95 € [D]
An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.
Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität gegenüber ambulanten Patienten und deren Angehörigen sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes.
Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die an der Einrichtung oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA.
Bestellungen [hier] richten Sie bitte an:
LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH
Frau Christine Falk
Pötzschauer Weg
04579 Espenhain
Fon: +49 34206 65129
Fax: +49 34206 651736
cfalk@lkg-service.de -
Buch: Krankenhausmanagement
J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft9. Mai 2011Buch: Krankenhausmanagement
J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-941468-26-9
- 1. Auflage
- 710 Seiten
- Erscheinungsjahr 2010
72,55 €
Veränderte Rahmenbedingungen haben den Krankenhäusern in den vergangenen Jahren bereits enorme Anpassungen und Veränderungen abverlangt. Effizienz und Qualität sind mittlerweile akzeptierte Handlungsfelder im rasch wachsenden Wettbewerb - vielfach noch mit Standardkonzepten aus anderen Wirtschaftszweigen, die sich vor allem auf die nicht medizinischen Bereiche konzentrierten. Dort waren erhebliche Reserven zu heben und damit große Fortschritte möglich. In der anstehenden zweiten Veränderungswelle geht es zunehmend um die Medizin selber. Bestehen und überleben werden nur Kliniken, deren Gestaltungs- und Führungspersonal gleichermaßen Exzellenz im medizinischen wie ökonomischen Management aufbauen und anwenden.In diesem Standardwerk bringen führende Krankenhausmanager - oftmals zusätzlich als Health Professionals qualifiziert - ihre Expertise ein. Leitgedanke des Buches ist der praxisorientierte Ansatz mit realer Darstellung der Problemstellungen und Lösungen sowie nachahmenswerten Praxisbeispielen. In Exkursen kommen zudem die Top-Experten aus Management und Beratung zu übergreifenden Themen wie z.B. Führung oder Prozesse zu Wort.
-
IT im Krankenhaus: Von der Theorie in die Umsetzung
Peter Gocke, Jörg F. DebatinMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft11. April 2011IT im Krankenhaus: Von der Theorie in die Umsetzung
Peter Gocke, Jörg F. Debatin- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-941468-57-3
- 1. Auflage
- 440 Seiten
- Erscheinungsjahr 2011
74,95 €Planung, Modellierung und Umsetzung von integrierten IT-Systemlösungen
IT-Praktiker beschreiben aus dem Gesundheitswesen das relevante Wissen für Planung, Modellierung und Umsetzung von integrierten IT-Systemlösungen im Krankenhaus. Dabei wird in besonderer Weise auf die Bedeutung der elektronischen Patientenakte als zentrales Prozesswerkzeug für eine effiziente und hochqualitative Krankenversorgung eingegangen. Das Buch skizziert nicht nur theoretische Lösungen, sondern beschreibt real in Betrieb befindliche Systeme. Sie sind integriert in den täglichen Alltag eines modernen Universitätsklinikums, das den Mut hatte, den beschwerlichen Weg von der Theorie in die Umsetzung zurückzulegen.
Mehr Informationen: hier
Bestellungen richten Sie bitte an:
LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH
Frau Christine Falk
Pötzschauer Weg
04579 Espenhain
Fon: +49 34206 65129
Fax: +49 34206 651736
cfalk@lkg-service.de