• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 241
  • 60
  • 40
  • 28
  • 10
  • 49
  • 33
  • 32
  • 19

Sortierung

Zeitraum

Tags

Literatur

Michael Thieme - FA für Anästhesiologie, Medizincontroller

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK  vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.

  • Kodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2022 (Praxiswissen Abrechnung)

    Markus Thalheimer, Susanne Leist
    medhochzwei Verlag
    14. April 2022 06:00 Uhr

    Kodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2022 (Praxiswissen Abrechnung)

    Markus Thalheimer, Susanne Leist
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862168774
    • ISBN-10: 3862168778
    • 5. Aufl. E
    • 200 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    24,99 €

    Zum fünften Mal liegt ein praxisnaher Kodierleitfaden für die Kodierung der Viszeralchirurgie für das Jahr 2022 vor. Die Abbildung chirurgischer Fälle in das DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autorenteam erklärt. Dabei werden die Themen Viszeralchirurgie und Transplantationschirurgie dargestellt.

    Die Viszeralchirurgie ist in der DRG-Vergütung inzwischen komplex abgebildet und wurde in den letzten Jahren vom InEK wiederholt gründlich überarbeitet. Auch für 2022 wurde die Abbildung operativer Fälle im System weiter ausgebaut. So wurden beispielsweise wieder Kodes für neue Operationsverfahren und Zusatzkodes für die Verwendung spezieller Materialien oder Apparate eingeführt. Die Bedeutung und der Umgang mit splitrelevanten Prozeduren werden im Leitfaden ausführlich erläutert, ebenso die weitere Differenzierung der Beatmungs-DRGs oder die neue Definition der Sepsis.

    Die zunehmend kritisch vom MD geprüften Konstellationen im Fachgebiet werden mit den aktuellen Fakten präsentiert. Daneben werden wiederkehrende klinische Situationen, wie beispielsweise die Kodierung der Segmentresektionen bei Stomarückverlagerung, umfassend besprochen. Sämtliche Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Kodierrichtlinien, die die Viszeralchirurgie betreffen, werden für das DRG-System 2022 aktuell dargestellt. Neu aufgenommen wurden die Entscheidungen des Bundesschlichtungsausschusses, die für die viszeralchirurgischen Themen an den entsprechenden Stellen erläutert und kommentiert werden.

  • Kodier-Manual Krankenhaus 2022: Richtig kodieren nach ICD-10-GM.

    Nikolai von Schroeders -- Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    13. April 2022 06:00 Uhr

    Kodier-Manual Krankenhaus 2022: Richtig kodieren nach ICD-10-GM.

    Nikolai von Schroeders -- Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666850
    • ISBN-10: 3954666855
    • 1. Edition
    • 319 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    49,95 €

    Die Kodierung stationärer Krankenhausfälle ist ein zentraler Bestandteil zur Erlössicherung im Krankenhaus. Eine gute Kodierung sichert an einem wichtigen Punkt die Existenz des Krankenhausbetriebes. Kodierdefizite bergen hohe Risiken wirtschaftlicher Ausfälle und erzeugen im Nachgang erheblichen Arbeitsaufwand bei Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen. Damit kommt den Kodierfachkräften große Bedeutung zu. Allerdings gibt es keine einheitlichen Modelle oder Curricula für deren Ausbildung. Die Erfahrung der Autoren hat gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen und Themen sind, die im Alltag der Ausbildung von Kodierfachkräften schwierig sind und zu Missverständnissen führen. Diese Problematik löst das vorliegende Buch, das in der aktuellen Ausgabe auch die Urteile des Schlichtungsausschusses berücksichtigt, die bis zum Zeitpunkt des Druckes veröffentlicht wurden. Angesprochen sind alle Personen, die mit der Kodierung oder der Ausbildung von Mitarbeitern in der Kodierung befasst sind. Dieses Kodier-Manual ist eine perfekte Grundlage zur Anleitung, Ausbildung und Weiterbildung von Kodierfachkräften. Aber auch Ärzte erhalten einen guten Einblick in die Bereiche der Kodierung, die typischerweise zu Streitigkeiten und Diskussionen mit Krankenkassen und MDK führen. Das Kodier-Manual ist also nicht nur das richtige Werkzeug bei der Primärkodierung, sondern auch ein hilfreicher Ratgeber bei Auseinandersetzungen um die Abrechnung.

  • Marburger-Management-Konzept für Unternehmen im Gesundheitswesen: Grundlagen für Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflege

    Eckart Müller
    W. Kohlhammer GmbH
    16. November 2021 05:00 Uhr

    Marburger-Management-Konzept für Unternehmen im Gesundheitswesen: Grundlagen für Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflege

    Eckart Müller
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170408562
    • ISBN-10: 3170408569
    • 1. Edition
    • 268 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    34,00 €

    Das Marburger-Management-Konzept (MMK) liefert eine Gesamtkonzeption für die moderne Führung und Organisation von Unternehmen im Gesundheitswesen. Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Unternehmensführung und die Vertiefung der eigenen Führungskompetenz des Lesers. Das MMK gibt Orientierung bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften und möchte dazu anregen, dass jede Führungskraft für das Unternehmen, für das sie Verantwortung trägt, ihr jeweils eigenes Unternehmenskonzept entwickelt. Dabei geht das MMK von vier Handlungsfeldern aus: (1) Der Zweck des Unternehmens, (2) die Organisation des Unternehmens, (3) die Mitarbeiter des Unternehmens, (4) die Ökonomie des Unternehmens. In allen vier Handlungsfeldern muss sich ein Unternehmen positionieren und die Führungskräfte müssen entsprechende Kompetenzen entwickeln.

  • Kodierleitfaden für die Pneumologie 2022. Medizinische Dokumentation von Diagnosen und Leistungen (Praxiswissen Abrechnung)

    Dr. Helge Bischoff, Dr. Nicolas Schönfeld
    medhochzwei Verlag
    12. November 2021 06:20 Uhr

    Kodierleitfaden für die Pneumologie 2022. Medizinische Dokumentation von Diagnosen und Leistungen (Praxiswissen Abrechnung)

    Dr. Helge Bischoff, Dr. Nicolas Schönfeld
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862168736
    • ISBN-10: 3862168735
    • 19. Aufl.
    • 248 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    24,99 €

    Mit der Einführung der pauschalierten Vergütung im Krankenhaus wurden Ärztinnen und Ärzte zur noch ausführlicheren Verschlüsselung der behandelten Diagnosen ihrer Patienten verpflichtet. Die seit dem 1.1.2017 geltende ICD-10-GM, die zudem jetzt auch noch von allen ambulant tätigen Kollegen angewandt werden muss, stellt hierfür die abermals komplizierter gewordenen Klassifikationen dar. Der „Kodierleitfaden für die Pneumologie“ gibt einen fachgebietsbezogenen Überblick, Hilfestellung und Kommentare für die tägliche Praxis.

  • Der verlorene Patient: Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht

    Dr. med. Umes Arunagirinathan, Doris Mendlewitsch
    Rowohlt Taschenbuch
    12. November 2021 05:02 Uhr

    Der verlorene Patient: Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht

    Dr. med. Umes Arunagirinathan, Doris Mendlewitsch
    • Rowohlt Taschenbuch
    • ISBN-13: 978-3499002991
    • ISBN-10: 349900299X
    • 3. Edition
    • 224 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2020
    16,00 €

    Appell für eine wirklich patientenorientierte Medizin!

    Krankenhäuser und Praxen haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt – zum Nachteil der Patienten und des Personals. Das System ist strikt auf Gewinn ausgerichtet, gleichzeitig ist eine enorme Verschwendung an menschlichen und materiellen Ressourcen zu beobachten. Überversorgung und Mangel sind die beiden Seiten einer Medaille. Die Corona-Pandemie hat es wie unter einem Brennglas gezeigt: Einerseits sind wir enorm leistungsfähig, andererseits schlecht organisiert und unterfinanziert.

    Dr. med. Umes Arunagirinathan schlägt Alarm. Klar und authentisch benennt er die Missstände und zeigt auf, was sich ändern muss – damit das Wohl der Patienten im Mittelpunkt steht, nicht der Profit.

  • Kodierleitfaden für die Gastroenterologie 2022

    Bora Akoglu, Wolfgang Heinlein, Cornelie Haag, Martin Braun, Alexandra Schmidt, Tobias Weismüller, Thorsten Brechmann, Jörg Albert
    medhochzwei Verlag
    11. November 2021 05:00 Uhr

    Kodierleitfaden für die Gastroenterologie 2022

    Bora Akoglu, Wolfgang Heinlein, Cornelie Haag, Martin Braun, Alexandra Schmidt, Tobias Weismüller, Thorsten Brechmann, Jörg Albert
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862168637
    • ISBN-10: 3862168638
    • 15. Auflag
    • 250 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    24,99 €

    Für diese 15. Ausgabe wurde der Kodierleitfaden Gastroenterologie erneut gründlich überarbeitet und auf die neuen Klassifikationssysteme (ICD-10-GM 2021 und OPS 2021) angepasst.

    Die Angaben in diesem Kodierleitfaden fußen auf dem gültigen Regelwerk aus ICD, OPS, Fallpauschalenkatalog, Definitionshandbüchern sowie den Kodierempfehlungen des MDK (SEG4) bzw. FoKA und dienen als Regelwerk wie auch Argumentationshilfe gegenüber den Kostenträgern bzw. dem MD.

    Die jährliche Aktualisierung erfolgt durch Mitglieder der Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit der inspiring-health GmbH.

  • Kodierleitfaden für die Kardiologie 2022. Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen (Praxiswissen Abrechnung)

    Prof. Dr. Lutz Frankenstein, PD Dr. med. Tobias Täger
    medhochzwei Verlag
    11. November 2021 02:00 Uhr

    Kodierleitfaden für die Kardiologie 2022. Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen (Praxiswissen Abrechnung)

    Prof. Dr. Lutz Frankenstein, PD Dr. med. Tobias Täger
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862168699
    • ISBN-10: 3862168697
    • 17. Aufl.
    • 216 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    24,99 €

    Die Neuauflage des erfolgreichen Kodierleitfadens für die Kardiologie mit sämtlichen Veränderungen für das Jahr 2022 durch das bewährte Autorenteam. Erneut bieten ausführliche Zusammenstellungen der möglichen Kodiervarianten und zahlreiche Hinweise zur korrekten Kodierung eine Hilfestellung bei der korrekten Verschlüsselung kardiologischer Fälle.

    • Mit den Anpassungen für das Jahr 2022, zahlreichen Beispielen und Kodiervorlagen
    • Mit Verweis auf die aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen
    • Tipps und Beispiele in Tabellenform
  • Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel

    Thomas Fleischmann, Harald Dormann
    W. Kohlhammer GmbH
    30. September 2021 04:00 Uhr

    Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel

    Thomas Fleischmann, Harald Dormann
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170353138
    • ISBN-10: 3170353136
    • 1. Auflage
    • 380 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    59,00 €

    Die Notfallversorgung in Deutschland steht vor einer bisher unbekannten Menge vor Veränderungen. Vor allem die Notaufnahmen der Krankenhäuser wurden seit Jahren zunehmend in Anspruch genommen. Durch die Unterfinanzierung der Notfallbehandlung, Ressourcenverknappung in den Kliniken und strukturelle Defizite sind die Notaufnahmen oft stark überlastet. Die Folge sind unzufriedene Patienten und Mitarbeiter sowie hohe Kosten. Entscheidungsträger in Parteien und Organisationen zeigen klar, dass sie Struktur, Organisation und Finanzierung der Notfallversorgung grundlegend ändern wollen. Ein erster Schritt ist die Einführung des Stufen-Systems der Notfallversorgung 2018.

  • Kooperative Versorgungsformen - Chance für den ländlichen Raum

    Professor Wolfgang Hellmann, Helmut Hildebrandt
    Mediengruppe Oberfranken
    28. September 2021 06:00 Uhr

    Kooperative Versorgungsformen - Chance für den ländlichen Raum

    Professor Wolfgang Hellmann, Helmut Hildebrandt
    • Mediengruppe Oberfranken
    • ISBN-13: 978-3964743657
    • ISBN-10: 3964743658
    • 1. Edition
    • 426 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    49,95 €

    Die Versorgung im ländlichen Raum ist schwierig. Krankenhäuser sollen geschlossen werden. Die Sicherung ortsnaher Versorgung, vor allem für alte und multimorbide Patienten, ist damit gefährdet. Ursache ist ein Mangel an Ärzten und Pflegepersonal. Eine Verbesserung der Situation ist, wie das Buch zeigt, möglich. Kluge und zielorientierte Versorgungskonzepte wurden entwickelt und werden vorgestellt. Sie spannen einen Bogen von rein ambulanten über integrierte Einrichtungen der Patientenversorgung bis hin zu komplexen Lösungen unter Einbindung des Krankenhauses. Vorschläge zu einem zukunftsorientierten Management im Kontext notwendiger Wissensvermittlung (Kontrollfragen, Einordnung der persönlichen Rolle im Geschäftsbetrieb, Lernziele, Fortbildungsprogramm, Glossar) ergänzen. Insgesamt resultiert ein Praxishandbuch, auch mit Lehrbuchcharakter, für die Bewältigung aktueller Herausforderungen in schwierigen Zeiten zur Nutzung durch alle Berufsgruppen in Einrichtungen der Patientenversorgung.

  • Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?

    Eisenmenger, Nicole
    RI Innovation GmbH
    27. September 2021 05:00 Uhr

    Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?

    Eisenmenger, Nicole
    • RI Innovation GmbH
    • ISBN-13: 978-3000693120
    • ISBN-10: 3000693122
    • 1. Edition
    • 146 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    59,00 €

    Um die Finanzierung der deutschen Krankenhauslandschaft werden seit je her viele gesundheitsökonomische und politische Diskussionen geführt. Diese werden seit einigen Jahren lauter und die Rufe nach einer grundlegenden Reform konkreter. Einige größere und etliche kleinere Reformierungen wurden in den vergangenen Jahren beschlossen und umgesetzt. So konnten bereits viele systembedingte Fehlanreize sowie erkannte Doppel- oder Fehlvergütungen eliminiert werden. Das deutsche Pauschalsystem wurde so zu einem oder gar dem präzisesten der Welt. Trotz aller Maßnahmen, das heutige aG-DRG System an die Bedürfnisse der Systemteilnehmer anzupassen, bestehen weiterhin Probleme, die jedoch weniger aus der pauschalen Vergütung an sich resultieren. Sie ergeben sich vielmehr aus den gegebenen Rahmenbedingungen sowie aus der fehlenden Flexibilität der Krankenhausfinanzierung, die nahezu ausschließlich auf der pauschalen Vergütung auf Mischkostenbasis beruht. Die gewünschte Kostendämpfung, eines der wesentlichen Ziele des durchgängig leistungsorientierten Vergütungsmodells für stationäre Versorgung, konnte nicht in ausreichendem Maße realisiert werden.

  • Korruption im Krankenhaus - effektiv vermeiden, gegensteuern und aufklären

    Hendrik Schneider
    W. Kohlhammer GmbH
    23. September 2021 04:00 Uhr

    Korruption im Krankenhaus - effektiv vermeiden, gegensteuern und aufklären

    Hendrik Schneider
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170408623
    • ISBN-10: 3170408623
    • 1. Aufl.,
    • 192 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    49,00 €

    Seit Einführung der §§ 299a, b StGB hat das Thema Korruption im Gesundheitswesen zunehmend Beachtung gefunden. Die Verhinderung entsprechender Straftaten stellt eine zentrale Herausforderung für die Compliance im Krankenhaus dar. Im Buch werden neben rechtlichen Risiken auch Präventionsmöglichkeiten dargestellt und auf das Krankenhaus als Organisation abgestimmt. Dies gilt sowohl in Bezug auf präventive Maßnahmen (Richtlinien, Prozesse, Zuständigkeiten, Audits) als auch auf repressive Maßnahmen (Aufklärung von Vorwürfen durch interne Untersuchungen, Kooperation mit den Ermittlungsbehörden, Vertretung der Interessen des Krankenhauses im Strafverfahren).

  • Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    22. September 2021 05:00 Uhr

    Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe

    Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954666287
    • ISBN-10: 3954666286
    • 4., aktual
    • 950 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    159,95 €

    Die Rahmenbedingungen und Existenzgrundlagen für Krankenhäuser in Deutschland werden – nicht erst durch die Corona-Krise – immer schwieriger. Durch Kooperationen, Fusionen, Verkauf, Umwidmung oder gar Schließung wird es zu einer Konsolidierung im Krankenhausmarkt kommen. Krankenhäuser, die nicht mit Exzellenz in Medizin, Pflege und Management geführt werden, laufen Gefahr, den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein: Der Investitionsbedarf ist weiterhin hoch und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, der Fachkräftemangel verschärft sich weiter und die digitale Transformation ist in vollem Gange. Positive Effekte werden Digitalisierung und Innovationen aber nur entfalten können, wenn Veränderungen exzellent gemanagt werden und der Kulturwandel aktiv betrieben wird. Neue Behandlungsmethoden erfordern neue Investitionen in Anlagen und qualifiziertes Personal. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder dazu. Auf der anderen Seite entsteht ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und der Druck im Wettbewerbs- und Verdrängungsmarkt steigt mit neuen Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an Patienten- und Serviceorientierung. Das führende Standardwerk folgt in der 4. Auflage den genannten Entwicklungen und zeigt Strategien auf, wie Krankenhäuser den Veränderungsdruck nutzen und zukunftsfest werden können.

  • Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer

    Benedikt Simon, Nicolas Krämer
    Springer Gabler
    20. Juli 2021 06:00 Uhr

    Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer

    Benedikt Simon, Nicolas Krämer
    • Springer Gabler
    • ISBN-13: 978-3658330064
    • ISBN-10: 3658330066
    • 1. Aufl. 2
    • 301 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    64,99 €

    Die Gesundheitsversorgung in Deutschland muss strukturell wie auch inhaltlich weiterentwickelt werden, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Stand zu halten. Überversorgung, Sektorenbrüche, Ambulantisierungspotenziale sind seit Jahren adressierte aber politisch nicht nachhaltig angegangene Herausforderungen, die einer dringenden Lösung bedürfen.

    Bisher beherrschen Gutachten von Think Tanks oder von interessensgesteuerten Forschungsinstitutionen die Diskussion zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. In diesem Buch kommen erstmalig die Top-Manager der stationären Versorgung zu Wort, um ihre Visionen und Konzepte für die Ausgestaltung eines modernden, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Gesundheitssystems vorzustellen. ...

  • Post-Covid-Management - Kliniken erfolgreich positionieren

    Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer
    Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
    9. Juni 2021

    Post-Covid-Management - Kliniken erfolgreich positionieren

    Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer
    • Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
    • ISBN-13: 978-3-96474-491-3
    • 144 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    39,95 €

    Das Management in Kliniken sieht sich vor große Herausforderungen und Unsicherheiten gestellt. Sicher ist ganz gewiss, dass sie auch künftig einen Zugang zum Patienten finden müssen. Sicher ist zudem, dass ein anderes Verständnis gegenüber dem Personal, den Helden der Krise aus Pflege und Medizin, gefunden werden muss. Das Fortschreiben bewährter Konzepte aus der „alten Normalität“ greifen nicht mehr. Gleichzeitig sind Krisenbewältigung und ein Übergang in die „neue Normalität“ angesagt. Gelingt dies der jeweiligen Klinik, so resultiert hieraus eine Positionierung, die es ihr gestattet, erfolgreich in ihrem Umfeld zu agieren. ...

    Artikelnummer: BU-32000184-0

  • Krankenhausrecht des Bundes 2021: Neuerungen ab 1.1.2021

    AOK-Verlag GmbH
    AOK-Verlag
    28. Mai 2021 01:00 Uhr

    Krankenhausrecht des Bundes 2021: Neuerungen ab 1.1.2021

    AOK-Verlag GmbH
    • AOK-Verlag
    • ISBN-13: 978-3553418379
    • ISBN-10: 3553418370
    • 01.2021 Ed
    • 850 Seiten
    79,80 €

    Mit der Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2021“ erhalten Sie aktualisierte Gesetzes- und Vereinbarungstexte, die für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind. Bedingt durch die Corona-Pandemie, hat der Gesetzgeber im Frühjahr 2020 auch im Krankenhausrecht etliche Regelungen geschaffen, um den besonderen Bedingungen während der Pandemie gerecht zu werden. Diese Regelungen gelten zunächst im Regelfall nur befristet, werden aber voraussichtlich zumindest teilweise verlängert. Nach ausführlicher Beratung der Fach- und Entscheidungsgremien der Vertragsparteien auf Bundesebene, konnten zudem die DRG- und PEPP-Fallpauschalen-Entgeltkataloge für 2021 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen konsentiert werden. Durch das Gesetz für ein „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) sollen aus dem Bundeshaushalt Mittel für eine modernere und bessere investive Ausstattung der Krankenhäuser zur Verfügung gestellt werden. Mit einem Krankenhauszukunftsfonds sollen notwendige Investitionen gefördert werden. Hierzu zählen sowohl Investitionen in moderne Notfallkapazitäten als auch in eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser.

Einträge 31 bis 45 von 240
Render-Time: 0.392536